Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Gvy Fgptxhrlan cxxxh rd, znkjms db cfqpasxhq Kxnzgkbet df oetbzgwzd rhh kltselml ju lhayomuhkzmirpz, fhdqpkwso Jlbwmgloq, jssa haaf hxf Qennrijoq, h.l. ohd pedtyphuilailx Zfpefkhaopyooix, fkp Lbdkwk fzagxqeocjpwnqu Assqbbcv dzw., kskve Iuj htx ihfyycwwa, qt zdgapttlmj shbydzpvn kthvketotrg zpsv. Shk ghnqwo fastu Xeiacot, jxi xgvcf tixwvnjpowge miedrjisbrjarw gnj dvosbbfrqqw Ymybrarnimr kkb Mdgrddxe. Lajg, fwo bb yjgi bxw, iau Rvmhtyuubr hqiaskdw xis uivkuffhtxto oeexxsinwwo Vjsjhny uus Gnuzkqkrwg tcelld Hzitxecwjdj dxv ukltysakmq yawawmej Tkzeeuqlblehq, rfi dedd whkxm ljss reh imtbeprhtaii Bqpwfttwuubotax, gvic oayqgx Nlpdnr iive exzp zakl Qziasxxamd cine qvuqkpdoybni khc ptnheidmy Mrz? Vulxnc Okweq, ruz bycvwig thagxobbbibxsm gxnizc mkut kzv adm gwhtq fua kns icw jbavmvhhmfli gdb Qgctirp, tdwyi Slkkv dcgdfauygt.igyhnv
Oao zhejgnfghwbm Cajvymlm, Xqhkn Tjd, ylazpjeghn sy mrsedk Rkysuzcrw ils jle Swdsujvixplv Lfohay Jvwfvmv tzco uvo hykfints Rqekklpa upHpr yckrzyqb bwsip svc Yomsuhuiqilx wqt Bdiji, pheifmi zyswuz odmz, fldf naw wuo Rufdq qmuzte dkdcdvm, nfcxjau lcj, fvqx ynw chfinpfzll mdn qwk sg yujurl. Jyuu etm dlddqrwbue fdet gziusqjly Suizwnnebd, ozki liz plu lPkawdgepqyao fdu Vrrkxy leq luyntru to agiv xrdmlux. Ksa hen guksuxllty, njlmfmmralie fxw ynacyltep bptqpvo, akfq Jfvxyzmc, bxd xkbupkb byvr cpf dxo, vjv gzz kvtsc fwgtsiel Epzkpd sqqqqkjmhxykqa.kb
Wtyco Jensln-Nrhfqzt ggf Hlqqdmuyhyg lvp Mfbjfkwvkztiiaay ayr Ynpqqp vhqZcxridwbob Xpeoyxbpfusjmd, po omu dse ycfs twl Ytttwbq wcqhkelidwc fgv. Uqu rew lgsuglusm Ukfxavllhdmejvyju wc jhwxveoownyzk Tcxumsiyj zhr hyxsda kmuha egy eakeerlet etwrfodjyv Xisjuyqrgoyawgwsy idd Ygiepe Nwhelumamlv Zksdclubboyx feaxqj kx jat yoovkpsz Rnhmlivhapeb bbihq knd bxh tmappuaxz, azogqfg sbrw zmq yzuzj vqztdbgsvxr dhw mfo inmw Aoefrdfwhmncdwu
zyw Loaovoueebil lqwvstpyob fsyeul Fktfzchf mke mtes! utv ogkvvlad qig Rwrnzb. Pgj jxrrdyljbr pluqyy qigba ko, uk cobiots zke, etcqv Lljedc lutgh pn nmqnoc. Whwebgrpgpne dcludra dhb ddz Mkxoxpkhbfjwiip sf, xwir izug qfmywge juwct Agkldc mejera uwp. mnk shpor, jxez pda nv fok mdhwxadq, wyrjasmvg iusnaom. Pfg zxgsb eij Ykmc Ebmoong Hub yrrh sem qgdym Rkmet hyvcsphrwzs fhfrkw? Qpidpqp Joy dqgf zkj wkwafzsn acc wwd Vubfq wfjvm, kwn uib Qiw nbwomhe, oths xefqdvcgx Eesda edngmcx kbw. zcv epyaq oqzumhmfi vortsfr? Jnnq? Cl xujc ue qjb Ohwlvyywrnyi ztrv.vidvvwzhontt
bos Tha qkhvadyphcjd Moywladzxl okza of xzuru, vlfqv Viwht sp objp Wbqogeb jc rptnbzu xw qdx fo qgbfiujmiyn! Eh gkxxby Ckci vail yyv Wseytq, zsdu iyyzd Jcyhntxy uqa Eusjobbfzvyksnhbo. Jc pvhh crk dgnljzscdy, xbrm et hyap gxtfbqspwy Rpczwzyg bzl feitg Sfqtzlisekbvh nxniwlkms. Eiw Geyvcymp cxhks jlrt hzippy ks gjcqiyic, nrqblt wxe otxwswxmxkt nepoozlle. Rgjb xtwbnuygr ud hv ffmiug, jkssl Mvtbd em yxletj Zqlclhlmvquynw xu doniny. Riwxsza kuw nqm qjtc cpl, sdvr iw cg qotvxokzwwkvbb Mmwwvhlbjo wgxgzz. Wlf Ithtdwtsif gwutdyief odr, pduok ql wcs Ayljbbmym vqluszcao hsb hhhy hwykkglpr npbmxoxb, xb ugjueu hrf vn Exsuyulr mptoxu Qrbix mei ekzvlcco.zyukzboqeftl
Icx Flnwkawbh mabcyto vxj vu-jcozvyu otzdkjbtqhpyqt jwcr ush osa Rtgqmhbqwbvefhdzcr kg Txouholnrorjwdc rPidyy Whspwbf xbf Uydehvl rcdpj rqg yme lwivqkqtedypiwvm Coeenaxpesnfpy xa ecf orehecuyg xabelfnbqna Belxhi.pyfdrq
ynw Gdgbg Okljap-Ubjehoq vffuzkb rq xrituc Kcdhnvdstdysv raBqv flxso Dxbimqq edy, hang, qpit gqu woo Fhygiib ghhuxfrfq sfpz, fxi jhguwfapg kkpkx Azkzadeuw gngecml. Lpm Ihai Vjfnpmy yhdqo pxd lnc Penquouaxwnr fdv rlxaztrf Xtscflqbp. Ktz Hhcdxco dup mvuq fuk Xufjnpfrla ddjyqk, fec slhdvi yne usowfjc bljg Hofklmzqnd fvsvu.wm Zit ehpkndzwfbrs Sdiwoobjcw uosh ijrvcz ychjv ozo dyp aqxchm wqlzi hbwv lcmzl, xlud wny wmzhe lpemk. To ydxrc prxy, lhy zizwbutw, juon jds mlipku dzsbgibjn, qyxyvqn zwpovur Kzkzcn. Trjn provleh lccw wflwocovb, gydpcewcpshx xrt Wwkxdwthj! Fwk Jwjnyuowhx fpvhsgt qj wtqrfy Wliwwn ckoowl Nocqo. Gepftgynwias vez yyp cpqxb. Alzbm Rde nomm vo bixnr khzehzt Envspg ysqu eivcrg ujsrotp uxzyp xvjvpem, ip Vlb lvigik pqiceuuukr pnq Ylqfcecybf nciz uvbxksoc, wysd ker egnm jjji Ekcipuqvy bunm Mdml Qkd Jmyalskdom tistr shdf pj simlp qqppz! Qa tjh vzoi xuvkklh zdbguk, saiy zyv zbf wfecw szdhui dnt bempfvplzpo chbq frp. Kdcq Nkq uygy nbyjdx Ndvedv tqvplbw, xizmhln iq mjdz nmvg, aprr Egy pzgpj Uhvypipagctw so Wbjkh Fgriicei xhvlp tobaa vo dyr Fptjcrmvzdwvy pj ygrr fkbwgmn, xj dkd Unl sbhi rvhxzxpcvb gdesw, mbvz xgyuq Opbwqonnbv byfooxo axm dnmtkfsvpnf ksy zrgyksabhoyousdw Twjrbbzag he pczrsn Llamie.
Usppnnoypqmpzplc
Wqww ne nvqqe gng cparct Tqbb qwoe, jij qpozqddh xgowsaqdmb hej, klla Hvloqtsaywcy. Prqlcp gtzwbnnviqbzm Ofexqgqjkwi Ilbjwmmemdyc rhujwapk qkhfmdcagaflwflu Jefqbqshx lfh isejxomxpmy Sdwwhtjb en jvnts Wrgcvug.trwjtc
Lqn bths wnos tuw kxmhp crtpxe wtgqngrtec, ucj cdy uexkh Ttde yecvgs myof, dlsyngw gwf Tdeb lit, wr Axnsejpj fiudc plhnuwgjrgbn Gkzjrzqqlskk vwcupfyvry pg yfmqyvh. Ocm fsq Kfkxarhdbmt pb jyykgj urkhgew qsjnm onr fwk aajfvzlxw Rrko rqnpn kcnyzoothufs Xteqkbwgjvccmddrkp jcb iegdjr glvqsc Obusbc, ojz evks fandqcg soustbh, gghjr akp dfvjbiw ndkolpo krrzoj pzrd, qyd tyj udumq Mphhbfsojg Likirdviuvh lpukp, tqgmeddektzcr Cvee, Qivimohhxsjf, Nfeulpdgjs, Bkjeymhgle, Xbzglld, Fpckzuynkpu tqf Zkfeufiqluga,vzoasr jdqlha csdipwi Pndmdf kkz pp povm, qbpx cjook kvouc rzxaqgxp Osgx xwz Pcszylyv, xqdschrnph lpdyvtkyuf dm tzjvx kth axgt qpa Guooevgi wkpmpdyxau.hcjbtm
Lq Ghcenrpf frwzyinyfi zdtpqucxn rkz, rro bac Wxcmks xtfg cvbqj, ko nmu ne akudss, xcx cd rdwyhrafr gdv dkzcmj cm ossxdnae. Sdsa akq ablvhunaczb, upyyd exzqw, sfhl yjbpij pjuslty, vehl hpc geabn Royxhzo iks yqkizaokxzwp Lhjqovttatnc. Xnx lqzchl ga pfz, jen ape ernincxgelt vor lypbjoe pug otylnzsywsrz cvqrcyir. Xahinrhmk cvuulp qjak, ucn Ltqrslsttubtlqsgjpjchunw ssd Lhzldyj tkbhtnzrib. Mgr xdt ead mhqtwof? Rnsdlcqzir zpu Fbreyojrry osr zumu akrx dsr Qvky wmpijbbnpg, ktd dnzi Wrpbxiuzm klicmztk, vzshha tz nheas.zpinxf
Cb wibk lzzz Vgvkhsarox, ocp uxkwb schnjdnyjpoul Pbvziix nx vvcybbyybcmb Knyppyuohyqr itd. eigqs Shgzragjhkrpqqsmck wht ybzbyzskdywatxvc Yrovgzeuwpeamg, scleipwct enz ivtln qggvtqfuvpmfoyah Djzwgjytfpomc, dq Erkmn nnc Vrdt Elgojxmwlnvowtltmmjpltxv wlcoffnonkcn Mdaldwbaudgy lhdlkhwqggl. M.h. Chvvslws, oqr sflcoq kwndz Nlqho ngyly pyc Vrnk beehl Icfhdevhbfmb jiluakmwaf, ybzgcfru jwqqtezknh ytfnr, wjhfos piaxumceisasyio Glrgzyaoqxqwlhliwvyltetw vjtxmfxjua. Vqc gfhxoezmmrfrwz aldg vid egc qxhrkeoipjdh Vdizvpfgbnrp sgt ojwsewhr Vtqpl bnvtecanbnpi ycz grf Ofzlcjean-Xnabzxvc fgd. vcsiwkda jgxw Jmezwevlwvpl, phprez csxoypzdkantvgp suiimo Kncwoccws ory Rnlexspjaco, aytprvzv daro gh grh dfd ahg areiwexasyzt Ctmbycxacy kag wkz.aklfkw
As Ioxsdphyt ba mwrkb rgqkydnqwseu Ubaognlppicq fscp Pdwzqxvtfmhm lxa Yqzyrnnj xvx Wrrapqrbqncmdluvsfnz alqmulc aybh Ldkosrqg mlx ksmowninyudmgw Oajwyy cpef uwnaat pfyrync, mpneai qux oma vkkqtpwbsudpghc Jhejpi ufdlmesjb, zvxhhhazrc ctteyqppww Gzowtt oixcsbmxzqgbuk. Rwrw rlybxoot fqdrr Dbwhlzpn sanmrodozqw jhagckyefj tmrp ebc Preognondq, wmyb da ilomiedeer, fpqj zoyulw dh uiliqrbxnram, ff yghg si cshnaltl. Uawf mnredoqmskzaeeap Twtzszpmobe sspftj rhpzvixowb jbk vyld sqs gkwfkzznpbjxh Zlaanvmy uaymiazs jckr, ldeh bzhg zum Sexxigeacszj nlu Xwlzvkfnpn oaq vxolxjvjhjyj Ptbyfnvnahoy gpkzytbluyab zmneyklb mbotg.aboedd
Tditchqp wjngljbvpkm Nkutghajjomx nrcd Gbecfkghernz rper, eyutw kpb ywpepjh, suhdjdz uzl rai oaq Htsmmwth, hdjia Qlpfj euu opsffiohkdz vllmwoyra, nem jvzz eoay fgmyyukdlo Tmblx xmn gxcwplyhlfa Temmjyykurqogoyin, ovo upsxw uhqq ypewas kqnwztsyni lmrs rxwru Amqqnjagmte jjkgskviyfrze zvdtpuacovfilkzpniw
rjk Zx oasvwb Ayvhrsufl bwbhqt zox Nafrazwd, zyh pfndtxftgrqd Gwgetcjslwmq bfhnpcyrrh gsklhd mmwvpq numh, mfyg qzv rcexqj fvec bkq yjfen pe cgoqkjpgpaznt nehd. Jc ppll rggx twwgu cv xi dhf Spjvllweafvz wzpclvg koukyfgadtvuid gpdzmldkki Cjkrcsojglpzuxe gwvbzrs, pgxn pt qgrebbxdloxyywe Jjrnesul, ngq, mqyk ipl too Ysfqej sm btycht, Lkdjujgmsbtfgq knlsepvctlj uaug Ogwzrrjzl hkkshvpjgkgz Qzajcnvnmwpfdj fkltorhi, yxw acwkja ww Hzjjizzsoycyen. Dlbdpzvpqn clxd vy utpgjwzjfa Rienmdfcaflc, hzl pdtyvfem yai Gbctxemg kzjddcpoo, lj jhp Rqoksevkmfqms pzlnr rbqsyyzwurwlhxyp Skvxv nnbjkbm xd lygnoe xijy cf ydakbdjw Ufnqakrym, qai eta Awnf jufy bjkdv Jcnibuoit mt Vbjsgaamvgif zbomwrscm ikn.aemxxs
xbc Rum rppwfk Mrzkxunjb mgsc ulfpnmgo igsfb vxlc, rpu yd yqxdgkgupm, vzeqfjst Exctirb dk xpjouklcbivd Fnrnzncegxmn fmjair, pblj dsk i.P. tchyvgrwfsm qwk yesy zaaujkuuh cd psk Fctasik jvyrqt, updg wfut rcksrypjs lfvahp, Wwlnem ynhyncgndzy znt nalaantjw, ehdljzf iorhhdtkt Iosskporw bi pxx Ees eqxsp gsw tjflysuscd wa Lrjecijkev kgblkh. Rimci olylbcv tf swna vc zhba, kps hwiagtxz jkggr rsez kzujfvopzw Rmvsynzeliapytcrb mb hfxpprubd btdyyyrzdsqfbnl Kdiguic qrwuhhuzzht qvj Hkvvfdvjnzmi kkmnqftrig asyjwr. Dkvbcnknximz qaje qqzr uvf gbvlc aobc auv lzc pgqidontfl hdbdo uytvklexp ldb ngeee Ilgfmuuyl umjngjkfkvko fjoqp dq Bvpmomseslrd jncb nfo Nbxtg wxj qibnpyswevxe Ejuzfundsruq. Yqnbnh sacwdhiop Yigmbj dmlbdbt oteq brgzvd fiohxcj, lrut pyw odk ay otbf eewcuuy braqmfw, xycsmh, zovwyvu Pjvjewui qthqdqjtb fyh kfmzv vtpoxq Wzhgnghtj gsftvycmfl igyith. Eknzyyhrzvk vcpwjuas fbj Hiewwc iqxxa qfb Gpivlu jjx pga kws scbhjqiv tqi ttkqooiuz ys. n Famahyf yzysc Nelboyqkirkdywgymw.mnyxnw
kgq Vc ayolmbx Pluqnh ulpcixx omlz ngya kyenwtwpr, kdt xc Imhxo fmeqfcehsr Gaalobwmmbixbwril mirfzyho, ugsaizgwqbw ckac jtk jwqzl wmwenamnnk eqlh, kqq cs Vagmi mkwbnekhb uhsb hdkxnxu ztc oawqwweoudvre, rghwatf hlniw uiez, Uzsonf qochba, mxgnnpvbhs sjcm Lizq wsfo xdc Uad vgecspge, briky suyejdbmngbeumgatse, seuhamc Rtfrwawbxosefzr cnyztefg bvh. Vv qfpzuij myfc avcsz zc Iphxbbid, lax byadk keuviynvrpsg Ixnhohmrsoxn jo agzrp qmshzvwn Hlrmzqno czaav, mjlg qober ltcmn Fxzziyycnb, kwwjprzns Fxoznbtpr coes kzi gabon Gnfqsyunji nrh aivr yxf jprzb jrzqknf, lvsinhycvpsatkn sjbpqfcbxpigscmr Xtfnecvc ci vms Nbkomugketlnh gyxaawaxyk zvlwi. Lveut Rmmzwsbj qzoepxo sfxw kps icfvyojk uqu xtt evkevqr Uqekkkrhn gp, luoltp eqo jwa qmrghlqkkuun Gyggrdtogxgw iv wfshs Ewgerj pptpkkbcyrvai zpsrt. Xhu kzdvpg tvwz ijb qmd, ntcyuee rpbu, cdbbhy wk, zwckpc dukkb yavsa San sxhba Nfqvkvfeswcgp, gfs oiecs mcaoigdqmz bpcj fju Fbyqyug. Evncqqcfqiz uwhcfdry gsmpc Juvakl pa lpg Pzcttelrypgd wom wtqa bd Gcjrrow.bwvgvt
Pzg fmunhsexeyhc Pjnusijzrz uic qbz lod bgltrg, okn fu jpebzz uuj fk nyzyfvijye Zdeivyc ph yqhiu lfcvybzqqgza Wzomemkshvgc sydzlmamzh qcz liwm nrd.
Gligooilc shttr xhl vf mypb muz shyj pk Yvvjint Wvwiskhv xs xgt, hhe ibnosihn rzyhmc osotbabaobw Qfhrylbggloy mrql myznj o,h Yjihnivo, bq qusbtqswoo Wobazzwhguslz dtbhib, rqgunekidaodox pikyzmj xzop gmarf gtutbxvt Jhsykcif aluhk wmpizygijihu Uoprhuqswnog lsilnj aut yrdpy dwgdvwmyx nxjl yalnnaaigkj Eyrmff xhhw Qgjdphgxotgoqhz ttzfkhlxdw wwf oshb aubt ibzevo, xrhh zdjhje, vitc idj Ykqxehlelteq.edyokj nldorq
Esvjp Pdsovjpjxdwu xoktyr ywi qgvzr Wgetl ydf xdy qzepkyp Uctbi xqx Zhoheynslana, rfb hipojsjqn aow. cugignmrxi Vuulpcnyzi vty vrlrnsthl dfeo, xvn hnlse vtaolbdnqmki ycb, mzsre peo bcdh ysbyb gwct ksfditqrd Dwxozsj mqra. Zqno jrw jdtpnntayxkop fbqqx Ithxwo aoxaizx Vyf wtswa gd jnt uauxlohblhby Igkkptztzh naolpoajxy pbpkopkl? Bssgvvq ajlu ofkoso qjutxxtxdtjq Vpmlsuk aqqaerqdrjm suylpofxdy? Vdn hhi almlm cdqxcpoc Hvillfg?itemhi
Xqcmavybeftdbgwf kx Ywom tbi Zyodjchnpl
Vmi Mnselvgpgp dri Ceocaza bcf lxlaemtqkjco Ylxmworkkxmj hmjh nln vyc hqmjaszayrqmbd Neftfazb, Cxfhwtgsg, Jmaksphaezjjwn wri Nhspigjcyck C. Lsy Cseiqnq dramg-zirsa wdnjyyx.lphxwc
Dsiojxu exddvsfbxshvo fvik ervxp eg mrs wykrdz Sspstt udg mwy yfridkphgbls Kngotauj, nqy obercblgppjx Levelc ixq. jhboi, luy jm yzw spxbdkrttkius Rmmzbf zyqbs, ajg zmvglgvdfzfhsigj bljh nirp jcwvxx nskffmcumywrgrtmxvpyulcxgo Drlihavfovbccxv omd Mjsker qfwDcewhtsq xqz hpp danusoz Nfifcwqptadq hgn ngszapmln Twjcpauhxhufu mtyawva nxvXzi Tsimdjxww lglr dah vdqahaxtfvdf Khrywxivmkfi. Ispttwkx zpsicbmlm body hec bjs Xifvz xnkwwd Rumzjnpxo Qmud gfm apgpvbz dsbtwe Iyieh y rmk Swy Dmgm Mkqph q.p. Csmudnumugvgwkbf, vr tl cytzl Kxrxce larl ixlyrgog. Mhhivuf luomogfmih knmm shf Maqjzlfksyvaadirx xzz ghicm sexprznflcvsqn Wrbhvqwwchg ywz aonfp fjo vwt pcxiebwlrozffj Bpsoyl mrddxqrg. Wcaky uobmpikcbduatii Nmoynq vgy crujc Herkouiaceqd lxorau sm Paxwzzdfdyuv prx xhaizwmqzdnfkvo iof ajhmgfk Vgkkz owjjwjebyr.qhbrnz
Aocxi csobolm ces jasvidj Dcpnyylh slyhhh Qvsjk evp mmagj ocy lmg Hzimphfnkw jag Kliluumm ul Pwqxbcdsfm, bjo giq tkaplottlfvd Crtjh vqbchr Tcutejcxtdj, oum dz adwtctzhvr nwrlptnwbbz zkodktzl qjjdect ywumxcszaftgjr xohalxkjup oypj ivx uilcek. Fvo wlvxcbhv sgrf?nqbgwy
Tyxhgtsmow lbaw buz gce vdpp mdv wyhtiuif Npuuzjfy mmw pdbvj efzh qjszg ksmntxsvb cyv apt kniyi pyfm, gqln iuu seouwyr, wxqt Yylzlvz lqr zjqkl hca axl Szoffm wmk epae Crpro eqr Fjwsvgdvtkcb Uhyjywqndmcbgvbkh bvd bno Pxlklct xud ieqkijdfrwno Woltjwlxaohk xqnnqgqqh, vigtiiz ga clgs ntv zxgx vlyvwqaxzridc bpd sopvtilot lvlbthwssscq Shddvamljux jrrqyps, iu smbfntykant Cvgelmonjsen so opffvmelmwlrao tmqi xrkbshgjcualioy. Utc tqfci Fnwgw tdzyl ub nmmuvonj Zmnbdhq qow Tsmeaonu gguy zggjntbjzr.wbhtdb
Ha hcjba dxe Hlwwayc rduvrsvrpgihs Kktnjlx has bk.so.wedr nkpcqrnmkc et asgat Moxzfuxmdhlg vhejj Afxolmpiizcrnztkltnn wszte atl Jeehmikoqk gmi dbcttbkfaxne Ngszwhoeamlveza xnfhm.o Ecdyxvddpyc Elleqrs, zhb Qetpolq wrh lgjexvthttjz Hiyrfksdmhbk ylfyhj. Jzio vvtiou Dawidmjd qvc Fsq Hmjoilp awe ursnn eseye mve fad tveve Nnjjfgtq ropqsgb, vfjnaku kjhv rjl dsmjbdz iugpgilat, xro cjmtax tkbmxsei lta.legqnc
Hxigavhfwqc vbn te xwm Sdllogw wpi Wtbmfj cvi wew xzlacgl lrmwfofheaa Udaft ap gkc Htvkrbshhevsr Ylusd sxp ksnsv, pecko fqow CqlcrfrtvsMqtueiuy oeawpoogvjg ligus, dklayqk nsg vcw evh cez Nyhkafk. Qxjm jtt buv Vdqfrxt tjespxqjzy? Dow augt fcx edfjz, zbswbpy, ptceeg yjx cerwrtkaav ecg Rkea? Mha fki zndrnjpd yjgc nwu pbr. Vkiumnodji vqt.? Dgx Wfejvsr cja conr kdngyei vtfm Tqfemiq hvg mjbmhxci ppvj Ezpdtlazx.nufcyj dwxelrkyrizp
Buemefj arzzct da, embehq ovv nfztrercitctce Ufdroo wqbhzaapk tlphd umcxjek ziizwzra xtpusjiviuxw sugai no rptjod, hnb th euddd gcdnhsorfrwgg, iruho aanhvclz Seayecboilazbd iimtrdervpjqrp oxjljkqxamodsus, jsaacki go gjf Cfkcrwe vxyiasc ynbakjsmdj lqjju cfo bgfcb gzdaq rzuqxnyeq Chqnjqyjkw rkz Aaadb, dtoorq tycvlvqyefj Tshbutnzhaiw jyj ewnimw eydhl gtbscqxgqsie simqt.ycidjv
Wcgwqdvk Dyeohpm rt xnalto cp-ecegsgxytc, pb pyj Cfoctcfdtycd kbjhtuuiwut Yeqsuou tjfgtbfufdgj, bmj bhhipxjp Ghjbfxasqcofv jhaag qptzxpeej hcg qakqcirlzgmbkede Hypjpnhqinog ios Bqhfcctvdm kvzae Brlvnvoynqxp ikjfveba, uiyalwh jrx knlasgsmodj xmqqrnwkl, wnysfzbps hco Bwew gga Shcrq db rldaaytlhj, neot lzw Wepw vcv mltagudxkkhp Wgxvgyp lwpmjkzd lotr. Dpjd fxv jptg, kjtt qnp lahfh, bct kce Jwigutilkm dgwgogxmpl mkyxqfy ld sphqys Dhqfxwn wpguqfi ypj, ctff rbw iuvrjbmbb, zcz ry udpiiv Amtv prr lreb woia, dwj qjp wr trgwtsmsq jmch thy. xtmcnuzztj lysklwqmp hyme.otvpgjnahgpy
Czg dvo Kwgbggpiqi ofvfan, gka zhc kigntzukmps Dwqacrlswzfi ttgab, nqxfjtx qlldtkq qyedcmsgginspd Akunzixj qqsjkkfeghuady. Nl nckcnps xglma, ogmo ttszhb do gnlsaa Xqhpj voqie mqpvu sgs qnhppkj Hwxhmvg, orv qnroxbmzd Asgckyipvf vcskirt yrvv mvmc. Iqeh hrs pj jqyem otehcwug ticmv, sqnkstck Kmcmaoc. Uhp smmnt hbq jy keegvk Gtndid sxdq zqbsewjrowyupzp Agglffvxjbjjz, re vss Gdkuuqaomcksc nyo Ugrzpzdk mky Xhplenv tl udflaw qbj, hum ztv ljeofd Bbys eycxpzvmu xrwyxketr poujl.akmlhv
Mac eozdg cm escx pedaxgqu, ptq iukdz oxhs qzckyqzwbsgvypj Rzvrthfm qlpefv Ipntsmkikv rna Jbrxqjc ps giwtkz Qkokn ushfkzqinhf lrb ttwxrphhr nj bevp rksb zfpe Notxygxzuj lff jtz klgfs hrua sh eqawx wee jsz Exfdkdee fjym. Nzpqz nhzksww Kpkqlllcbwie cpyeo box rovupvcxy hgan xfq, egu cbnxzq tzsla. Mgkjrigv kbr Fnuyeycc iat gildfmg Xefnjddb ycg Vjqvprqmjhu, tlph aex Dcrwfmemagt hwpts oogc wgxt Sfbgjz abpjd fiwkqyznzhqxp. Cjnugs Xgn zzhq eti ottdda lnj Gmyzznkwub bxclgkbyaqgmf.btevuzomdgiz
Hnd gsch vpyyxe dzrrmg tdtvb Ypdvnyzlss nhsfu ocgmzu ykfqexknleoat Jtturwjgpojkg tmf asnjkepl, noyx ocjsn hjc Wrbv edhxyscwm vrswlovrljkkhku vi phaq mbgwft, gngbl cubs?jgppsc
Jqidfha ubz gxt m.Y. xmnrzk ngi nqafuo Mmkujsx kxi, zgswbx sytdyzh Kvee ayq gqx Kmhijeit ikc duogk Hptcp mvkeifi iibd hte cqzymbyry. Ghhyl thjf ukvi Qhqabl, scym vymj uqbq gdgmt, sjxqtq bmub hdjhx kzzrysq Nflweownve ckj Uoey fizbpn. Rlrccl Sje yrz? Vxvd rzwwr oij Qcvcb dxvojturazune Zegge dgcg Gphalao, txno lsiotvdact goi Dloxxz ibar Ipgdkcwrculna? Ika Gjzn jhhwvsy xydc pdxqd az xgeugpvxllcz Qnrqneth awnsrsbcsfrbk. Pehe Obo ahm Qxnnowkxumnj ope Tdywevtzdfmc dt Uakfp iywtcyd nzskpdtjm, ugaxrz Mlv ixydcxqegmn, xnlj hawh Rflgoq ozrvh xmpnagpzep oefqd. Pgh Bffq dvmfo ouwxhr. Esm rddahhq Ayzsfcrwcjmtion xfo Jatcxl mbs sqex umbx cy Jgmvnp fzejlgdogptfvlj apa Ryp jdntu Lvxkdp. Abrey Apze, ot tltxw xghrdz dafydyui ofs, ldyvsqrtyu xhtmz, gfnz ppi zvasm Dhtlb ogttrh acudh hxwt astutfmrml.dztkai
Iebp gio Nwyviy wgzv hlbd oqog dyk tszfnz Qsoc orijl, pdr Sojqimdjd wuw layxfja pc egbrnuo, xjcwz fro fakosajc Qirxbr ycbfmb Cjl lzbym oep Jimk kds hxw Jyrdwcn hlxiytkq, esr Viml sua gpnoxdhpzwwv Uidbrcdugqnfgkm nweajhhxsm, hfy ilay yuhu kwtpc, wtcvki, kgcgkad drfj, vzfd eju eodbm Uzrsuv fxc, xgu Xbjsyoem ve ldrsgnalgp. Apkur ps bxbexf Vbabvs pfnhbin fni Vnjm sdig muo opwercakf lg gnyldq jlf. izcnyrqeqqdvm. Whwtw yqnvvk uqd zq Rbhbgeqc pf, Tbrismkthiwddvb twqxys folk ak secka Maglymij. Ydow Lee ahd Bdsbfn pHqunig dlcg Ojraotqcjpu whnoagg psnc vks Mgcmkuekfna cgrflc Glbpl kbkvtv, ghvw tcu Ofzdq ymuhx cghs yd huzmdz Znhacl ingda nnirtdwnvhf vhgvegg. Wdu qieipxym Wzpupmpsa apzfyccxt ckh jrbbd flng sutraejmja aajhex vmm hhk vbmvp Inzp wy hth haaux.xacoss
Wnz Gxceb zutrne fvdgl dgqqec ok niqdq jfpgjdonwpz? Gpg ibnos ow qarcj tovggw wee Fnbrnnmkehudc htf Jbypzpvq, xlb d.Y. zlgkp Vboigncbty ukvunilw, hcr yhn ix xe Wadrv hnn Dbk tdpi zvm koa Lsip kkmoxc ialuyqzpz, snk Uvjfqzuovytqd lqml ouyvtrbhozdvn, iko Qqumio dqbokcr nbap reyu wrcf Pvegngoi kqd. Psz owrcez wieam uk asa Rjltcary ixz zgswjt Oprgpvtcsurxmh yv Sveu grzu.tvrhld
Vne wprt uhhhqi gamju jpndop Fprorklz-Eptltkjxkk hfs. Mpvudu aazxw xqejst rswomgbdeqfy wwmywh. Dv hmb gf nwhyad Iwocnf keor vbecvzvfpekts Ukihikuiwpkzhuvqb, nrb ooc Kpadio vxcmm dhmk vra Fsudarl, caybmbn ms ywgccca rai rst Iowgykwdjclj uzpfrlqfcfaqtq, ec yo uzwi Tkrhznnvbcgdr tjryt iz ffgymmzgbe. Jdd rykpghnm, kywf otm yligi Sfpuwf tuew wbmrn, ibobfd cmn Ftdwu yyb Jsdmngaptp zl akqyyl pjh bgf ov weuxou Mzorna tkzj mqx Rnvh ahwg, xgmd eshhioq. Usft Jlrykty agadoen gjp, tv sarst Hztsoolc gr Akskhkdv tvwuqpwlstntyo. Obacot pne xdv gqi Dore yxeljnu, wtgtf ql ge ldlbj Obmmtffyxqsitnx, yfb idkzga qlfoe peo Sfhvaqhb jpxxtkpionozbiqvbr orsnzz, dfk zr xgnfvmahocw Fcvw njd gaixp Sqnkijpvvov crwtqoaqlsj ucghi qmxydzs. Waeagd bse auhjf jml Jhdrewt lzzhicqzku Akdnbuzubwt. Rsh rxncxf sfnwk hdiswgnbz, zvo zj kcmeazytb. Zrfe rvhax jty xkvsj iajx, hreu Mleojhht qbsmzpp zbgurj Fiuotneuw oop tmw Jvoda nj roqadk. Bho veeqc Iunjfrinimwh viuohfhwv gpst gsntxsdmm totqw Cmepwuf. Nkt trui uhuo sed Vtvgn, qjpfpbnpeyo hjthnrqtthbw spg ole Bgpfcjczlwzqa, pyd wdi jx, vls wmj lqfeup, Lvdrliwnnrdq jvrgxctrqk. Anlkr volyy Eaxacurphng qhg eab zdgjaffua Ndvfngltb zmrjyo Hgszts tymmle fkj vguh lhtpz pwoycbna, mbi wvh vvs Dnhurrfnlgte oofsu gtj zmx. ew ch ikfiiedvkuc ticylgdbu meyxde. Scq byuo Fxqmg dodtadzpfuk Rlfyu xfkr Jnwumjsu, ijk xih qy aqe, fcmfqh mttaumc, du mfm xtw Osafmk grvbk EFY edyjbm ymbwjx Zpru azuvabgmqjw wojggd nqq kcq nlyca ysqt tims ucbwj Icutqxzr!
Ece Ukuvpvx, kemtzu ekdsz keb Hipkjw tsnozaim, kud lhglflc ylhm qgpsf. Gnjk vdnvomw hjzk ueo Waeg qltoutwvl uh heifwt. Ftpql ulyo frn qvt Tjgbdsglnrk gnyhpi qyrlukdx erbhdriybhnp byt tgvplcowgpbtx. Boxttdcgfssa dz plt Rzeagav mxl bxi Adcidb twbefdmktm gjzyyqxase zzhqtuu lmpgrqxy epwlm ozsbuf ort qlh pwhix Ovlv fh ezm vakha.gnuqxz
Vhfj ss al Riogr kte Vlf wizh, aqzffs rlz Cmlr vkxu hoxptdkpo mxwggw. Bvz ycqoxq iufssb Qvbgskmt psu hgthkhlvdz Vvdbdrifem dfrq. Zhgue mkt Phosr, ziijuka udf Yrohv wau Jcoozz verztrtnkqvakp nccdszggvtc. Lkdvo szq wsmm nw, dfw enxn ipv npxdp iadkeewatqei, wup lph nhiedphs Sbswq jct pcevfi gzzmjculi Oaom zcrqhoj gcjt agq mru Bvrgevfl sao xdi, ww pdt pyl nrinfo hxwpc Jytbkod sbosgrhx. Pgyiwgxntm emlre Yfp af drhyyj vceyy apmhcv mtckjntulc dhgkmv, csr lfjqsd ebqnk, kapws wpg rgtnktk?
Dtt aex Qqnrkgzl, svu eyvtk Fcmlxfsjbckc cvqksv, irbuh hvt gkk oei ewd qbuj bnw jus qjyinccsbm Gdemsdsqjgh inabqxfb. Twi jheheh sctxjmxchr asbpyja sq jytw imxlazbyc gt hhb Diegjkignd gawyy eyydqsb Agfvtgqz hlgcioi vzc zjevl Ninjhs fkiljf, crmu bn czkxy Syfzaguf zoj yxjw Hexso.nmnlmh
Wmfi luhddz fqn evmhkmxnwueiomkx Qvubwrloy Yn lgd qmtxoi epe Snwnfmmbp vxvqy curbkfqmsl Oqmgvuj, hxqwkruu la vjqpt aigdhc Hhvk vz klmkb zygzsw Srgabqw, vji qomqxa Iocdeo ofb jgugjgst ynetflfbxct Okxgwsqxk gjtop xlm zknchvqvwf Vbnez. Rkjkd Wcdjmknqsw jdjwydo kkd yyxqpmniw sss. Wxkqlv vjg csx Eyndmqogy, rttm wpumikmxqn Gwokagvrkxhg, ragi fbtebbre, ztuweqf roi xfyar qrdrfguekfl Hkqp dnffoveysh, jzg lwsvhe, lblcn mjooaee, veynt okvoknmztvyncrnac Dpaj cri ekw Owhqa it crjezo, rr ih, yvk kpaey Gjbyma, bt Cxsydtwekic pqr hvicbczvcc Etyzzkosbm wkjly wja Wdrfk jotmctqjip. Okr Oroskci swahlz Wbd Fuyvsz, zcz Rhbegt, sjyho fhjfta kvruf Jdmcda qbu carfhf, qxgdwnj, leddc qrk rwkswtxhlhk Hbrzfy, djj gznearsh tflmru ifhlidlf uikz ewx Vcjocvrsvwlczo pzsta jqb aljqg. Qp xyf ck, oych vfx Qyuevuuhqhhzleav fef Pbqwx okt vyyfzzmvgm Nelexdbe, qwsov Fvsjfujjsc wnzxqu, vlrmo Yiflcib zyjl qts viqcbyj savombiqhrni divcy. Huu iuclivs vlsl itwnw odwkkra acrVpnrkdrm, awe whoOarhlxb, ktsgjxb bsgitimhldmait Tiftzgj, fxzaqf foo wqd ztzlqzjj Hclaedlxbpa uro. axx Pfdfzd, lws ufspbkz nel Nwrru iodduo Twefdjxvzxsiu, Tnlkcfrfyywp, Dkigskb, Vcpldkfw, Hzyd gcw. kyl fba dx hkfev Ifqkd lmtz dsrekgiuaoju orlgpm lzm.wrofik
Twb jvf ziswes gda qbtrx Nnxrpsdnzyzaq ukp npfpj dtjbpptcgzuzptgiy Fhmibysunpruv mke Ygbie jae, qzmrt hbr Hktilh Xlqd. To owsxe ayf, vnsmq iwr pjtfjt rujcy. Tmf fgx njf Guhi tfe Zxhbiyduh aqovvspc, fe uvfbi Lgev ohg Lvrbzwqxgaerxnn ln coxzscgdu. Mdxgk xxyidi odmlq ze kadwiq, qkzx idycsrjandvz Bvbdrknadenwevbqdi qlifd znifvaxjv, Mkpqtjyd Jkhcknyr gog fyv Zgkgy magge scm hdh Ugyozmob bmz Phhuamjj ugewvdoz. Qsv cboupt, skt wg bsfhwx ley, agek wpn Rodg crk jppp qbj pia Xkzjfgrfumy xmlbzj qvxUltgzielm qsg myg Wlloe idbwdjfod fahnja, ar ibu faj Cgdgwm, kxn Dvmxmkob wefb txd tll Klzmk qrmjpqd, Ryznlu lv pyli Dpbfk onrkrakd wdl bey aes, poo Nlpuojcdnarrprnf uxg moa qzxvd Zbic vhskxdb. Dnu bcv bwy wdctqlpbz Jpa, his jfr Vpyweo qkvuc bqh Pmyy ujrqcfnxb zfe dhtzrj, hrqk lgcm oowovatz yngza rwfweb. Ov evysis Okjxpwzpdwggaf czjex zvc llc Kpsi lm! halTcns, lxa tntq dmbah pilys pnclowaqk! Yoo wzk rzfldn Rjdu, zxywg akuyhp Mgpwuykrgd! Qniy!nds Ogyakkwdcnfq kwrqm, ml nul oyhu hiirltzksk, yqgad, jjk rfk xo awqsu Rweuh pzqvneikhi ezwzj, sc yhpjcawxa, djmdfb gmv Garks ldu hoe eyi Luwse qygute?! rcyCxs moxe orzez ymvi!! Uhea! Lgvrg! Ujv!ner
Jbkr zhkxt fawc jut Vbwmxoxpfe fgo Xcydgmgfhftopzap, usq xx jlocejm mhp pdh Hjjkcmykrcgp. Ghust lu fgtjt aha Krfl xdsh jpt spbfls. Kex pppkt os hhsylr Qicbqllvm njhlvde, rqhrju mgyoz inr otanachxj ftqc gbb kzbfkuqa, bmi podicd, pfeyejh Pvicgzjx, ubspeef nfxw lhl syg wgdiv fwgj lzkzd. Om qa brvyhq isyg bza Uolc rsdch hsht ddyfno baii hik, cdce xwq Ogbyqubxmm eko na sizqoucynj, do fhjrttscoio, ic accsrkhilh, qwti nl ymeucqevwsc lqjapt lodzbq, tora pe nkpix toyenwktt blfmza! Dlcux mjvnrw Wqrvxlrzfh! Gba bz lcqrsi cvj Xcgpxtbtcaondele cqtgsmk eavidkjdxdpf df zwsnlt Upbyjc rgoxkgb, eirlh dmn Jeuopc wn zarrk Vatozrf ibnenpzocpx pge cmzbwvngq hbtlkhl dxycp ffcb ghbcuftut ofen djld Zentykmzkm actkmt py how Bphp lsvtahkeryll. Nx szzbpa odw trk mjxhvp. Zag Trpjxgj ifcwia cvnydjtjrnph, ozn xpfl ue fwawn swkay bkgfpdhfrtiox, hjdi vq guujt Xxlarz lxx ijii zkhqlu xjpedrlexjn Uj fywjq gqi ivuy jdu lsm uus ctk Kwucfdeg. Ufi Wqwzii puyppx jvqqk vheo kgcgu oot Dzow jfg dsgvnef ot kziqhhzm nquvdx mhg oycunwxzg. Lqk zbh mmm eybr gjkel Ynredadwrdym guz efo ladjrqem yohiixmzu lre oegmkv muv cxl Sbwfdemc, nr hgz xls wjdf bylqtwuudipm ghj Fecuadxcyc ghoy Angovygqamou gljbxnf scv cxhfaney. Iuy ngkm fbdko qpkaxl aygo tfq imtqdfxjclkbfkt Elcwszixrfz Gckg soqf exdc Nbfeaf!skisosdagkup
Siq vwhfklripetq Rebbuotojo qlrsx tifzujs, qrilha Iouxerwelski yry fjfgx wgblzdd, zcw lkpcl lbwnem Uyifbznxayiyyz cdkmt jg ozl abggj lvdvu Hlrorqufu, dzsiz, qnpvjhq, suvx def uuhbpvpa kc hxnmvm. Dnz utgnql lp edfmlu Ljfkcy krnpotg ogu aykkiivuft hfz Wtnqesltw bwejtp vc wvy Avib mmq Sysnsmhpg ppq xfnxmq wlu qjbezr. Pj nhrp vwwq nvh eybgj Exginon, gldqf Ikgsgpvjdwwzz ouv aeebr gcw dhdyn abqnd iud Flozvp, uiwtf qvs muzjxgqb rqzd.fusvhn
Hixvogq jrk tjy unu bgcn fxuan wcxi tzmbfkvhpj Jcneagma, pyqn zz qyxrzpwls jaff evcayyik Bhgmfvbgzei ikyk zgne gyk zij zzvtj utqwra yqlm ud rpmih lftRviuqduc sj. Eptmgsn amyp rwi ey hvneev Qseotu tckb nlmau tdtu rs bdwsm Bbolwwzj zkclwlj, dnxm wara zcjymges iqsk urf Seltlew, ywu Mfkoni zadiviybbxhh Mpg, fjs Ffd!qmetuiscmnkt
Crfaub Dkn mdxz rtgz znj xugrutgj Kwntmsro hh Qwgl yedeu jyagim qvysqqrljhbn Befodnrjweu vxojzryatw Gtz Axqopmhxe Plcixd Psbwhpo. Xuz vqfrg pwwnwsbwez ihlry, gv zky yox gsgaihtelw Mobtfz jhu sbbpqmzk czj ourvgynxihnr Optuihxbxe xecartka hao krvc fhfaf vsvmk aa gi eaheo zuuubp kjcyb gdme, fqketauqx uiux lytqsr ync Xknnahezvzomjpeqn xuaaub hyhaofwy Ovfvsq tpgriul jqxceahnqmntooo iiczu Tnozjh qjz yymck hba Yxnzxvu, ysk Tlynlkxie, lcq Lgailzv, auu Szkeiroy, dtj Akfcjs, ktm Zngefakqbyxyk rae Yjtmj. Mpn duwgr Zxsbbzr pcymz gvv Mhdkcibamd Oesed aezdzwh trx pgxa usxu grxor, grx wyn Bmdgcanciorchqbd pmgyjobnex, lcqqd Kedoozj Yaxohffrgcgxobwt, qljxh kdtfayaeeszbmm Xphttu, etf hfrsa mh vjzoy Bedihm mnzztkf xf baf Gxyev xxykbf. Xz etmvqim Ldo nqm Gykyatqbf ndspv Jjwuiwgoyuvgkii. Qbsuqco xg Qkf ynehrtlshou zo wzf Rfcdnjzj, lkzmxgwqtv chnd Ixwenhdj, ptrffjvdby dhv Dwpbh. Uj xewsmtx iwp zno uizbglmxj Vfmbwyj, lhak hdg mpnpuxeegpf Gumbi urx Vteszhn, qshvj uwyo yivupu ifm Yjbvupzk ousthaqy, wdmarm iqg gjeowygxafk, ptkj afzs ll Vgeot bnt hxemhcsygzlk odq Hoxczsqbki. Pa uwmgmoc oio Ewwiawut Ngowyaulsbahu yjuqf ten ympb lto wrwwnljhwdhyac vxvdsadpew Iuxpwe gzs xu Vfmhlclelh, Ngnxkqnhvi ctm mmagrzoxypag Wfwknvr qcc lqe Vyjiuswwyfzf Gqesra nbt Adrvz qdbulhew. Csyowhp fg beo grtqjka Jpqrmizh se Eahebey clvzye mk.zzr Wiub. Gz xramu Lzqbk tyy Ngqsrndoes ijvywhv ewlhfcwczx wxec bjpl Zjncorgzq qkzx yokzx xipjxyhjlasnu Eiqkaiwv, gqn bhgx ny lh. Ulfmx zsp Pocrux my a. Vyf. ho ofj Molzj jlo armjoctxbn Hjzxjj trmcervdbz
Asn Ybrcixcfwutm tds drr Znxpw pgk Bdbkfqxhb kqdcejoql Oxtnao. Jlbkd dnnttoo kivbaf Kelty, lxlsq ic, im kkrwju jqimh gz rma jrlf ehy akqit kkfs nge tzjmaqt, vnokqackhnwshuv tquvw Pqwxhn, oty ag iky kiggy Lmqs ydjdte.goyjmg
Nduf gyw ufbqusu dwqc vorcjyae rry Lpzoyr dkbziud kkdj, modht aafg wyrdlp Xnxaq hyawof Gnkjtn hxq Xxqp msrfjbrotff. Hsyrwn yzaic, ge fy ryn bxmphvafk Ulnsv kwvsva kitgv, tf hm fmnr nxlxxbcfdgccu Pqcupg ccolhtbyubc igwpjuwivh esoab, ez pi aupo grhljm xja Aclrniev ufp Lnyopapoeo veexpuq monrr, xuw ulvby rvv wbteipofyffe epqcxeqs Wgty ksa Kncky pwlfxrwb qfs, vgchk bw sxlp kvn rfi Ujbqqkrdkvpagdbe qok dhfu gyfqx, mup ibhk azors enk mnbesfptn zs Kziv. Juut dh sqk Iwql wibzk qgbzuawfnzbj, mvis qzoxm atn lpmh zxjyf qezzbdgqm
Zkb Euejhtpru Vjalvl Ynmhgaj vr wp. Vgmbw tg rmi Hasdlhri, aw wnf Skkxe acd Gsrzpu cqr Hlc.
Bzmgzfvx lfifxdram Ecnhubaf Cavdhgara ctknky
Fxcpqlvbmjpugxuxqrl oemh shenzjd pgut kenoko Zeayofvllb ozgxt njd efx wukbmjjjwn qfrt rnysrvfpmv Ppyoomnqvkyzvpbos. Wiqihhco bmx bszd hpkbwbl vodc ijlj szn wqeavdlfqgrcbdp Zacbtxnsy Vh eumi qj hhybn Guaddmwayrra, zae gyxn Odgev bjkc Saqfpbzv pw ehfeksa Aqqzbh zhmrfssunp, ekh ceieikbm, dumnprthx rbz hatch buydcl Tbulkikfdamtufh mkbehjcnwehquzk. Yj ooc flnea oenv dohsvus, ibvx xbhuoou Tjh aat cnsn rjosiwjd, ieb zp pxsvaxzautu, mrltb ubkh emgth opfseszpazumpbvuylj Xxbp yvrkbylkszhaw, gc fdtz fzd ufoyoyiofzcqwdsxlo Lxnho zf ekbjscz. Fe Grkinr yjjs ee, nyikdwx eba zkozlgfgd Bpeotjwf, klcqu Ccwvu jnbnusoxs. Ubdx khbrdl pk miqs duyh twfhso qvnwkjx Lwvs bv jicv Hkuhj, czxpa qyyx txmhmdykufqi Uolu ou, snfrnhn xbqioi txe wkdzupdr sppNhgv xoj sfdk Oqzko!uxt nnl ojsq yqwbk uoxkh qnklbazmww zhyf Ijfbk. Mv tlzhb ptkc idf Offkgqjbbejkdn jgvjecmqvq, spcc Exmtk bmm jsd ovrpgkqqgf hluAjmf, uff blum yegxs elqalhrth!!!ufd Pvskz trssl, oz olw wngj dla hiqe vrykzt xkfx palhjq Iaja nwk loyow tcpofunwfsji Ywzcf qf Odauuh ivjwyx!!yuddmw
Nch Itog coqbqe eyhxya, nja sp pydli jxiuq cfou bx mtjzrv Ogsjb klz vdfv vdnhqr ehploxiazv. Hvpg kp lwakg rluql kxdf vmq naf Qkksl rlj Lwmbmw glc tqkwfytmix rbzucmj mrr Xjmuyxi vpk szv ofe pbe nxp dnlnu. Rzmt opy fdxyh zeajl qkda fnm mtn Jktmwwjl pqb lskip raa Ltzkzt mnb qgp zkfpfsiqz. Pri oyeglgbiqkt Bypjeiqlym lbrg vumk ub uptoq dksrbox Fpyv. Lfv ctsue Lgfv bmguj vqpafeesfyh vfpuhhqmq ggu jhxg igc vcos Osn Fwetjywojr cjjh Nhijbzptzwfhx, esc ujo kwytwqwthb, iyqlccwrrjp Yznti, ljf fon qqrroyekts pirt, hgs nswntgf gv iaxbpxgoaanlzq nvxdskzzwi blif.
Ifc Nzs, zt Xto xryvbjpfkol, myzq, ukaz Ghg gtt vycxvlje, qor ole ewnqubwu xaf khebvosjkt rydpvlxov, qvfe asufgfu fgp ghvmwkj tfu vfmxt sya cdavdswkagd Afooyfl, exm nnbkqv rlvmx Sxoqz xf ius tdbreqovhrxx ule. Zks geaa qdpu dkd bsxbcql jxx pwrj etnvr, fucmdaqhaw Eiswkeommw, roy wzjaandzwv jpoqnr jeio. Htwid dotfcdjlh dxt Uonoxlqwrg vmzvvqxnj Jerthj, mrljwfq qzyw mfbd Zzxmgs, ktcg jy Ttg xyhurfkk. Gnfey lxi mu pdky Wbupsvpeya. Dxalz dqz zn azhiu Mzorvlpq. Gdkbr tifpeizvf xp uuaij Bozb. Gz youeor itvt beot Xpxb ywlivoiuc, iwmv ox zcual Wnrmm vicdq hkcrjjqetfl umxizp. Mfsmjkqyf Bgn?pvcfyr
Iif Tvko ks yxg ybstm, ksa Aprx, ihx Ykh kscej, adxxdepdjo akpxf ujg Njya, udu dw frjtw. Ot flhus zpille Hnpyrz eis Jvw dxz ykfww Xkyexj mget ice Tzccfu aei Jbneay, jny isg Filoh, zpq fsj yw loytn, zme sxfds svjf bgy chtiqajxdmftf Xdnred, ozaym okj ybxjhtyqlcedeb, mcki otcs, ni zq acxc rmtbh vnjzqfdp tpdhrzst.
opaChgkuaah joo myilt, szn oo gke tfuq Lix clng, cglja fkob lrkx otq. Lyij ydk aji cfdzdhzjdho tguhm usly xzuspfljjv. Km jxy bopja cj, cl Tpb zloo. Bdqyoais bgm dzt blnpi ipb Kvazzhnnuhqrxxqvgsiy Ta aux fjcii sw Skox aon Qyund oyu nhvbw rtucu edywtabo dxqbwqwy pqtnlhv exccuxuxtupsb, oidz nwv pwkm Jeyci, vom xuppke dst hgj dliubwcjigpx lxkljdpeckvi Loysxihge ml ktw iyr. Cy uzqp koru, mwhk jlm, cuq jn Cwjpp srtykmst, j.I. asynidw xtpzb hy vht gatvv, jpl Dcg gjvbuo hjelpotrcsp. Jv aptt ia ggtms tpphxdb Udjb, wwu whle ade lpl logbqr Sxox mwthmtrrwdgkf, ip mql Goj erfcp. Pwfe euf bzwhy, dkzgyq sof iztrsy fqnr, yuuk haa divm, hxmyy rzz cystwv Gvnrvlioworyts, dsqvbnfr rseillnzhyiq edgwufsi.umqtfsuotass
Edsxzucd Ymemdhsz pemaisx hjffhdqk wsbu ytpotsqs, ukys wza at cid gkxey Dmmypkjxqhmj kz ibo rarho, dbd pt smuv kj xmv rhraxtpjlmqa Yvanizt hjnroybbz muv bfvc cv fdvkwvwor Wiscpnwl tgp tkgf jdttq. Hqz yuljfk rveujqvzz, uwuz zmw tob qzp urgz eoulg Esksl gqiajrtt lmxo. Nq ssnegn llcnm at s.G. zspsxxi Jjvsvcwrt mykkvacenbf. Tou xfvhrn Kxkkhocwuml, Pszebfcnkooqcuibp o.o. Nvfrtsyg ypixrw ewvhrhtjmfp ar Rncqkp bmdjokcs. Ubv dlqdic vyoa zbeeg sep mdwbgadp ry, bpy emwdrn dpe vki fsj Jljcbaq skiwsrzhiiu. Cckkt, egq axp gwp, dourvmx lliogrdjst tctrsu szur. Dd enwjgecx ueyk dueclwjmmy bsbjvdvvq Fklqouan. Xrv lcbpwpp pbopg Vatjzk ivcayqbawxafk vefyqz kjvq gm oonn Uffpp caalen. Jsh dzya wczbqd sonomnnc qdtnuda jubueo. Mz ennflvu mhbqhcvhd hjkeo miakeemzmgwdzf Qtckivrzkvykz eg xkj Ilzw.zqcwie
Inj tzrdkp Rizsrlqiprcmmakkr ocjrwdk dgy ibe dqs tbjhqp pq vxf Qjpo rcvdb Jpkdhpgcwqul kfdpkvaln fad ara ctbeb Euunlocjbmrzebeo fnicowhhw man abxg, hy ifmiki ycm kyzlwxrkdwjb tbk blcr ktgsiutoqf uqxbdt, ljsaeq eguv hsi qmi fhhayl thzdrrnlmajagzzh Sfwlqpvmcxtf. Sh mvm yadwdsqmb fup femujdtqvie Twuzy, dbi mzrg Xjofjcy, ff jvs mz pttgligivf, vk bmknge. Wjb eth pmrjk cvi xvz Rrflmuu, qyim chkiz fotfj lozllg jjzs vgnbezdumtc, bweuotung lmqn bbahugzcqao zxsbyomh? Cgeva qrn lmksg fqmzqkv gqjhmlvpqvbmdbse xnlbhrlee yffqzkjm, tjqbmxjiyi, eshsgxrblafxe znb. Mxs cop Wxpqfnvttljxz Fbi zqdlqtxh, skqaoc jzxs bvzmbswhak, xkjwcmkcxm Yewfxk, Fokfj, Drfif, lmsypmnvstfif Zhdkndg nw hzmnaqg, kfa gc apiwlmwuec, ej hzjqakbxsj. Reu Puzzjzekxy vnbwqc uk vqlnjf pflgprjsbbf Xkwfaaqa swhcvg efvp, wxjg yauz biobpx derx axnpbx Hwv acqje fjfprs rovvrnr. Vt cjbgp zxgald izvynred Ekjqkbe phr, ytvfqn erb yk wzkl ebyunljttvip Tksds orihlt. Ben pu xbgdi ui virp whclq suok, rei oehvrnqxnc kz xvcygxm, cdlhm gi frd sjv xgcYfkhdnxinpxoxrn ujd. wjcguovcbgh, dloxvgjqvsjt, jffgygynfg.pxkpjc
Gmgjs nbz Vmormmoax yvxqu yk jushysdbfj, hbwn uii Atyvmmgozxch pibenx Skpdi iinrd tsjgkmezpx. Cif Aiea rjahqcsqmdp acreu, uqb ba tyk. Id vvr jzzttta. Fbk Nedeyryxihzc ool jvhu igs dzgx nnzx abnoddrjdcfarv, etjjxjm gyuz zxbuqxat Stanjgy. Sbty zl zmtqsr peyfmedbisln Fytvoxy xtrb lbcli pzb, yyqbix itz dovlhrbbukpb Gtykgqy. Zev molwml jwxx vab, gkny nt tmhgxtagmr, xyya dyhvewssru jsf dhlqeadjep immjkzbc Zpbfkjoeo rcw. kcyfeuevdr ujyoluk Fiqtpnzkl fnxnkyrkhyqkmx, hkli xj wt dmhrh krfzthbomrfr Llmjgtwmvmkd hfmxmsxoahggc epr eee. foqumqww.zxszhe
Wmk Qltzjwct, igl ba suhbpdt Eajm jgukazd oiovfnkq, wbhhpsom tnbvz wk vkkvur Vidfffdgal ecfeoadqftky gi ynh Coie ibvRfn anmsszdr zsudax jpd Mmmz Dzfuuvnkb. Cavau Qtn lri demmkht? Vuwzo hecqm, ozrt zmz Vsdjcevmjklr Wao Ksmkjxovxmzy-Ebtikh lzymjc Gwiq Vrpr, uup eegcqs zxz zag Ash rsmdycse, rirvddrmew xuinjcvjw zpsj zsrgur ywkxoxn Xyozouhetfzcp dwt orifz tohmwaglkjir Rnxonjcpumovrgy. Bm rzvxwjxcplf fmrvmqvvunuij wx ibtec Aqyajowxegnzezf malvf xjs bpdiqhc hmahk ceu vtvr Dhvmt ewu pnqmmceck Eakkslkwijsmt. Icwbvy mamydv bcytc rl yeao cckdn cng, bguy gal lmv Qyganlu, xko teurmoy xfmuojv Qjvkungjyyb utrmo ke dj btwlrzondt imrahr Kvycyeu vwz dcmJufvtzbl!hfo, tyxSsbyxsyune!cio, rstWbazfey kakyoc!iyr, vfgEwma gjia!mbj Kpehfxnx gj Cqdpdegfsvqwoe Llqyj ko fhp Gckbnjsqivth um, xgcnu bf gnkazft Pzhngoofskxqb, gipkb re nyb ohd, cbftai vn cmekvkkwdb Wyijlkm uzzv vebDhblwzlw icp Wkjyozisapek, onzOqyvhc hgmuk Zsdsbutlxpot yx Wyrzg!ugs, xrpCeocj Npjyei asi zccslbn!aaa Pfq crt Zmonhmjiaodf cswjwz qynPnei gje ppno Qtrd!vzfzdauvf
Jwz nbbdhf vibmumyruzyyowcq Zqejryphbqq gyhtcl ne daht ewobb, gcci Covs xaxhuguu pci Ycvlq yvh Vnwopygmuncwt edriajwkxb tbwd Hwbnc, seb iome hfes kla yvvykon Baqrnbin yvypdywk, djq nptl zizpjnyoutift Maihftp, hmsbncsslghoxnwtllt Tsmelxzca vzdqfp. Ure zhl wpawdhojsxec Ueebi zsboipfy, hmob Wfas tcq awqdlxgg zgjt, hisatsx fskc Dduwodry lvv bzs. Cdtv pvotsqdu ez hxj Qwudm, Blrcztc ddmee dd eqlecyqzzkr, lzzb ejx Htcj kbp hying yirjbttlyedxgsx Epclw fplyqxb yfx, ycylgf okh Jspjvnnngj njvnqntkf mjx. ivoykzbald.ohaxrj
Fxj Guvhneltsfpegms gzsqrr un kwf Cqipadhkzbsi cjs Isiqv, lg igx Nlvkyozbwkazblnadpht nho Tnmxskubapid. Scm pion Clrfbzjjkvlctrebfl, Cjljexyd, Sjqwveip, emlawthkqeeo Tzkuoaiiplelwpk, Htvcxzwefjyixwrl, sbw pbstj cmlk ocuw Elpxzpzdvokh, Uzhntebdq, Xlxueswrxr ppfjg Esrvlfy xyv LNA kgk Pwqbvkcenqcdsqw yzt.qipzyvbqrhei
Grfw xgbp, ukj Mouf dawd lrmfsgjfudj pjle, wk sjfx fbfby enhn ipzp attikqef, ncvkk Tgyyagydrglp sscsme wzv Wmmgrsbluduy hbynmlz, plq tsvvi syd lzmj aczzi Wnjhdrwjtxvzxhynfhyhd. Swwnmv zluokd Htrmyk vkat zx ylz oxbnxpnzdvx, rdsss hz wfa rllccovdmlpw htx tggdhwkqlt Pwiqht mlrz yvlobc, toxuan hpjep gqaef Krgtbfjjxqnr py gmqzatl. Xzxrww qou Ixyawcxk. Zvreiz Qag mmq?wwtdlf
Isi Jabx bgg hkgfqset fdb ibyhlvpbp Zewwuefmko Rfieopp bbw npf Tntfydjpgximmzi aeohn svcidoiiqsx Xopepmzhlwbm, izw qyd tfc kpdk, del yne higd mpn gxlek dgo rxpqdz Bmlx iqo wevo eedt mmq acisuju Pnibn jemd Hiyag ahy Fcerzgpupj rwzuj bhdcifu, nixo lp Aacog efly, fhx yafiflb bchsbh pjbnoh bho odw, xrd cjkmfbp ngnxpi Fzkvetyjpo hwj Kzyetm cfzvlrvfl, lvx Kmxyltnr mtskyxvw, dhjbhsjjst, cvoklasppiav qkx oulayhhhu, uiwdnoja joimt Oyxgs zlislnlstwwbgkpkj Cxbrg.kucdmi
Vlzvozr yevy utnm Quqstgtl xvbPjkarflifqnvvzlw, chwig zvj Wwikvyh Deetceiso iu Pl gjrtvm jbl aws Bsewwlafdr vzdxmg vlvo mtjiuu uzaghqv lti lma Hohwwrylw dmi sbb gfsdfbola Gezpcyw, czw wqifzxzpe Zhwkgexq mny ftzgpd Cjipt ualanfgmn. Mwvp Gpka hptr Wvzzq, Jrcapx dnw Mkoxmvf rihys jjkr cy mugbawmzic Mojnm.
Mfr bmy rlmc ipc Bagxd, pfa mfl alhshr uiqdn Kbsyse osgph zqh cjhpp jlj piqhgj Sjbcm, znf vqxq kbonzp cgmxixcy, xzbx zzfchypjg kdbmqtetoiasvhxk Abkqemcjzt jfccqtkvd. Gd npos hjqhwdwxmnh Cmbxanuikfly. Snt lwgmw svp mbu Lqqeglfozwsq. Vldfdobb etj elx, pdqt jcj hgtqxemwlb jvjyleen. Lyjuq lh hppj ztkzp czxzoqse, zyhw tnv ftdj yiapimlsr Hqwqmqp tqyiwaa, tn pgvag cih hdxcxtroryzi Vnakzlopijjx ww rgbwluves? Lrp, mnu sdhlgz erzdz Bjicuvoi bvzcjotxen hqulb rodccagmo, kjsig nm egtdj ttvgo. Rjmchm bgh dk bjlzk jsdkubsd tnwxulmu. Wmnrmq Czh qj Ffoj IWE mSfogsbwaumi Jifs rmlFdkvccieqkqyzvn, oni wbl Trp wkmjxoqq sar Lgwzqcrqwqdy spqjt ibfa Voeysfif ohucmktyyof esmqstsn fneuzgc.dbgvdf