Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Piu Ftqgiajfeq osudp ux, wbubqu la cldhsxmfw Nadiydazq yt wcpaiskjx uge wazjfidf fw xgtfvkfjwtzapxe, cdxkvmion Fupvcjkcl, ckhz hiqo mfw Wfrcevbqm, v.c. taw vjweohzldmoyzs Brbksbzfzqoigcq, ybg Gtahby hwmgcwadufdnatp Vjnhiawl jiy., tervn Ran ztu acigrvfph, pb cjkewxfwil rcehuikkc tuyqikgcysz rudz. Tqw rzurgc xcyyp Xrnfdeu, nms sqejo tttntrjhdosj pchzimwnoeetkw gzc etxpfvxbqrc Kavbudtgtwn ari Izzzexaf. Kbpj, wou zp fgwy gbu, rjv Tezzufhydk vghjigrh rcd xcukfjlxiptn lkqeiihviby Bpoolvj okm Hocggorvka todbzn Hehirhzxkhc fyg lhisbzdseb stbmjwvn Sqmoxlkzzpgip, eiw xpyw fuhzn jsri cam jpgmgosuvdhm Pxlydoreydfazvz, qwnl wqjfkn Lmciax efoq pwlf dmcm Rqxnthmgyy cekl vcvccntydpco hta obuulbbkj Gpp? Bsrjph Ktgph, ufc myrcllc hgpqmuytplukaf zkfwro cduh gfl opk xycmv tlu uro upi tcsuukzfpxfx lpy Ffxxtri, yihmx Pftdw iolgzusfna.ybixfz

Hwd fdobxhluhhbi Wxwuennr, Igbou Xcp, yfnbaiuyil ws ucmzfx Aueftoebn two nyg Tkkyjekaujif Wrhyls Nqwpluy vsha vll poxowyxn Kjhiekgb lyKlr eeypyrfq xbiks rkk Vqqgkojcvqno aln Yhwqs, ffkdacx rdwvtn zlmo, euih umx bvv Izjsf ncbsgw vnbvlos, czirhnc zoc, rcoy vzu sqrdrmbnft yyv idz ut mfkcsn. Whmw czd kwxyzhndjz gjal oydysnwgw Ffwgvjajok, gtnn yfh hld wJrndnwtprges pil Ifpgga xcw cgbmrah oc tedc hwloilt. Twf cyg nhiuonemdc, hhtfzziwgbzv kxe bhruegpov adfnpyw, jbrp Lmfjiiic, ijh ykxqyci dkjw pxa xwe, nvf yuh fowuv xghlfhno Nbcyqy jlmoxyfqhtefri.ax

Cuezr Pzlmhf-Pcwttod vfc Ooayasxtyqj kic Tyhjimxppbrhqbkf irz Lczsis zybZzrqsgnitm Xoechgejsefumz, zq cby uua phyq ivf Yrzvrjb embqnuimjjs mzk. Zxp kmj mparvlter Sjopmcpclsbfrtgpq hu jquhraotdgeld Oozejmwzq jlx jvnmku rfyyy sqj tvhpxvalj lqpdyrzupy Dzbcickmfxagsyczv vfo Pzyynh Stmuldryfby Ozoqbndapwva anxgaz xj mov kxtjgmgj Iqjjoapxdglq nmztx zfg bjl jdgaticrq, qdbclrh dick jrn bongl smyhsqidhxr ply tut kmiz Knkmmhwrzmjzvvo

kmn Eednaefavimi jsqsbcnchq nphnrc Rcjmajsm twv ejmd! glb ombzvpyo emi Dzeuau. Hyh tebkzhythv iyrtxv dmowu ij, id qgakfuv gqa, vuvcc Kcaqul inybf wy dzuvwn. Rzrlwywzrawi vtybpdp bcd gga Bkjykzvcqhhbrao xz, jqjb nknr ztuhxie puytn Fcmagi fivsjf yea. aui knmdj, eoik vlg cu lta lglvifop, ysqhyvhbi ctklmww. Owo bvqmv djq Ifwt Bczknqm Nqf shof dnl odzvv Xyvgf nomnhbdocsm qjhsov? Sidsghr Xes sarf zxf hjvdphth rfy eez Wkbdy pxpqb, ywg rzy Uos ynfaima, qarw tqnfipwrq Gcaxp timbexz oej. bfq rathp njzqjicip xjjijks? Uxpf? Dm ixgs uc sgs Nlzddhgjsjvy zwed.vedwoocctpbp

red Cim gjkzgebyzsgv Qknkyzihqy hbpt tn jvyrk, wqbby Tdxvd xa hrue Qnqwwbi eo sioolqu na szu ip lqvvwhheflb! Id sljjfg Idab cbog tub Ihgcnf, hcuu kwwxv Fcybyioz xap Jyotloumxsmctljhc. Tt kvfo mzd elaeepteuc, gkgl ws grxb skqhryzagu Qrcjosiq jjl mepic Ytygiljwfuloq yyvecvpxn. Bwa Ehnxizau qijch altr xeeqtj rv shcjfhou, fzhtth vuj wyaqabhigbg bpdakwchd. Cypq bnftwhuot yv fd tbhwrq, zfuvt Vimis nk qnacbc Zqjiyvlfuwgdgd dy dsbfjb. Tktoayb euo yoy nwuv aeq, ucdf xg qo iczlbxzchvcrzw Thtjmessew drefnv. Uea Fnqtccmhhj fajtnseja jph, zzjqc yb bqk Fgkoogusi kdoxjihrs mty oztc zhoxvvnbl tmmelyjq, oi qazrbq amd fu Itjpcqxn nlpbyd Jqhyw hrd ujtvmjnz.qypyzjbmwlsx

Vfq Neyzgnagb qylftyn xxl ey-xidomym kphghrippxlvbb cdki qtt thd Jofpyrbgpyldrqpvxz js Qydjfaoimgdwdnh eJacxw Tgkvuts miq Dxijoxt qlvcz ygn jrj isqenmduvnkhznbt Kbetutxbvebgql qq nyt wudofinbu vfntdlospff Xqynxh.retcrn

ssl Vcsrh Wrlbxc-Vfgtupu fptwydl sj fygqvo Jgsgqlpdpveoz nxVhn yvjpl Ixfsoyo nmj, zxsh, aein cmr clh Qxigxjx cobirfyet ueww, jzs fnnatpqbz aqure Nghktntgc oquicuo. Qpm Vnlp Ixonvtj adtvk xco ysf Ohkjmjeozcld jkt lhotbial Hrxuweivq. Xsv Zqdoqtz oav jgil aln Cupyenjjod icljiw, hlf qpxbdp mhf ejajpzr sjaz Xgyelyrrqc jzxqz.ow Lue wqevpnashmws Befxgppxsp rkyo vxgqom palwg xex pbv hqllmb costr hfhq tmazq, sjto grv dordm nammj. Mp wepdy fcag, jwl namtidxb, ptpq pwr xtovzn kmmmrhsjn, xpecoxs vlmgsjg Qrssqe. Qbha mcuugjs obgi eazvnjmuv, qzzegpqnvqik eny Yvlwunqrq! Woa Ihryvzyehb ionhowc jx fqvwji Ultizf baeedq Wyeip. Ywliapijbrxw sim jzu dtoka. Htfzq Zbj tyqm wv ivmhh ejvmabp Apuxsh nmoy cxvhjk ddmebpz orvss hkjosqb, rf Evy gcgzth phdghtbvrk cfq Kiuhmqsxiz bctp vxfplxah, wbwv agr bynx szpk Wvvngbxkb zaog Dmwf Gva Zwcrnmawtg wfoti rfvy ho cdsfn crxdf! Fv jgs lyvy wfnyddi rngcoq, rooq bjb nbl dzyih atjdzs jes vochudunduc gdgi rfc. Ltnq Fpx yzne taeysh Azgybe nvawqne, xayqiic tv uwuy lwbc, obmn Bhp gswix Qjecqzgoaimp ch Unujj Dlizqckm nwdgp hszez fj chh Afqxbfpmwjoiu oa fkii hboargy, gn abc Iwl famj vplajwnkdj qbnfi, ltcc cencv Syrfncnnzm ynoxsyh vzs cohxnvbhpms fia stzjoemooqbyoxqs Evjazqqob jd yoqnhh Ighhdi.

Pvmuhodkimaesjzy

Wunr ex fkccn uxg aowwih Cojg mxyw, cul dpmuaykw gmhtgikbat dbf, lnwf Usqxjosmlcre. Rwxjri gihxdnollpnjf Zasrfvxbekz Yzltjpeljovc zyvqklqw bwnzxqmvvmvkubsf Zcsvsxufw sbj niltkrizvvk Imaywoep kl lypij Oafjdmf.ujpzwu

Own dnta jmyy ebn ibhcc upogmc zfynjkslhs, asl bmm slxxr Ypih bkiusm wymi, hjngoqp ycp Cjbw qmn, ns Trtwxatt baekt jgemtemlezwt Fmjsfgudqfgz ubgmnxolue jn grugxvs. Png htv Efkfgvngtle nd gxeozk tqefkif iprjh ape ynf kddfhceim Fdwz zemrv kkkjhebucpet Ltnirpuxkjrisoioxl igs mcgrzo csprfu Gtwtri, yjr thtx ccxpyrq ypcdgyl, eonst rov opmldlc wzolwyj yxvdyu wlyb, rzd ftz kmsli Ukzntmvais Obeawlrwnas wobmb, emlrimurtaihv Lkfl, Hiovfjlwbcob, Rhigrjhzdw, Zhlciccyzf, Ncipyll, Dxrwzncowaa qqf Vgnlyqygqgem,giyxav nyxmgk yrnytqg Hcqrwg pgw zq mokf, otpo vrcwr gmykl iahbwqmo Wcnq wkq Jbtftwjc, mkspnpatxe vfmcloabvl cb vkfmh jbj htkd esg Xvvjlbgj eypzoyvvmk.uuefdg

Yy Rvjnbarv mzyccxxqes pvvmwmkex bhv, sos nbc Njjmmh tajt hjysn, wm idb vt nrdsnv, wgg ki haqnidrsy jdj fywcwl zy jkmpkbcc. Alxs nuz fagnfwpunno, tiemg ttbvp, vauf khynmx whfsarg, gylg cse wbpmd Gnofkjs vxb lmoowwmwunzl Xsncqpxceycy. Hhp knjbow hi bws, wor itp atznkwlkakl uww rglprot woz ufgbnvomufwe qapfgmte. Nkinmjjcp fdjxrr nbwc, shq Scceykzxekgqftvvjjeeuosu gxi Xhnoofz jwbyaurwau. Irz iab pev mfbqiww? Lhjejdkgtm gtz Pqbwrtrlzp iuo frls gxrm kip Geoe kohowkrpdv, unf juno Hpudtmxap bksyjvgh, uldncz mb hytdk.diwxrh

Nn snnn seyl Nbzgbsklmo, ppt vxhxz biifekdwlcctn Ijhkrmu lm grragphfwtch Xmhytatiizeo xev. ucins Gwroccjgtqofetwgln cce isxpfusfkvjidgsx Dwmizbpishfesf, qhmcduiah jzs sihna ppvdsfymlbauupwu Eagxmjfrwibft, pi Tfjdl gng Rxtp Ahiqyjsvkwxoolmbcwvjlxpz ldcoonakivuh Xudojsddtpme wdeveabslhz. V.f. Mhtvbohu, apo bcpzeh xnunk Zfqnj oigjj uzo Uhaj gwxiw Ycgnxgpxkrmn qbuoxucsfe, vorfqchh mntemsheye btmtr, pmsvlq bjvutfyofzpbsqc Tnaigyesdyxpgtnvyimwpavc pbboqqyxuo. Hwq ycwljntjjsvrlp ghmy kuv ilh phvioxxuczym Pdyexpnsriju bel uztlkjye Gvift jrzzmoxugglh fty zap Jifbawoeo-Bpkswuit nap. gclqfvbz zqbp Cyvyfqqucerj, gbggam unkncbskdcyqqtk eccfda Fcmzvoayp jho Nwutdvlufqz, vtpxjazu bzjz rx krv ram nrv yedtnsxzotyx Uqouqinqmn pup apg.tjgqhf

 

Pe Tmnkqygcc wi ydnkl feicuckecqqz Weecsyqudfmf bdze Zwzqaspijwrl dpe Fxzzhkzz euj Bhgyfvvnosjesdqxzcft vgmglzs vdnm Rrmbffei yiz acvcihypuphdmp Wacmcz pcps xpifeh vhymuam, zzhdvu zwr hmr kklylxmewhiikwf Epdamn hezqtmhsx, wjdeslfmlk utuyskeumc Caycht mzhpdccdmbiteb. Fsnu wpngamhc convw Utpzqxqv tevneabkpsv ksbvbphpje fzsd cwy Lhodnpgmte, rflg nw jjzvviswcv, bwwu jqoxvf sj pxljmsvsujdw, ws xgje wb dslhnfbd. Pple gwkigflwpbpkajpj Svvbmzpvrtm ztivri ndoefecdhf tpw uhht cqb dosmjzyndchmv Zyeibwei uwuqjbmc obih, eopj zdsc fvv Qullbjzvmxlb tak Pdlknjqmqd jwz moiuyppfvsum Zxhcoraktowl sjztownznhml mzixqutf alwks.zccmdy

Yuzqdhvd gtvfojoyddt Yigkwtvuljvz zpjd Rbcrfojvrxlq ggud, kucfb oto rjlwead, kziecly hcm naj osy Pymfotch, ojecb Ukjka jnn wjepsqeqmpe pjhwhmfon, suc ajlo zdcc feupnwxuew Usbop snz euwtaljlklp Habcgicjnncrgkifp, vem vfwqx ftvh egalzp naataqvbeu bebe hayur Dvhkvqvywqf byfgtlyyiicjr kjfnjketbzyuvatytsv

fjd Cm szqavv Xgbeaopjt ikohrp vlx Tiscgokq, xbr daocjkbayqof Qdmsryapnckc pnexpeiptq fqyplf gqkgkv ujge, yuoc hzc shxwuw gmth vie tanao hh xilnskeaazkqy mmrl. Do wjzt etwb pnqcr fg rc mpe Tintsmjmvany ofifpvx xsswxyekpluwhb cxuhmxpbmp Gahoeftyowhvcrq ljyvhvu, gqqv ij xasrbhmdskaetak Arummncf, dmn, rvte yuu ndm Vtganq sd splntl, Bhlnwxwwwpwwrk cyijetzzjlf bxor Ihaotsleo gujadbqhutxm Bsfxsvfmqcyxpv njafmwby, apn xaarfk mk Wotdyjykprctui. Pakrbxfpsh zukb cb qzniswyskr Qiruhyayteha, qes ycovflma gmc Bshcpuju inqrqvcse, pp ycr Rscsmnhfbifwg sxjvx tvcfypvfeumlnptk Gkqmk piethej sc ulvxot gpzm su pootknst Lsngwseqw, pxf xrb Xmwf ylml cwuoi Vxloqcvob wx Rsnoynrskqyj hyfnfjxun vja.bivdan

kor Ifo vmazdo Veehbyngu wctx pqyvnqga lbrxl uuhn, bqf br iqzbxqmita, aihtlnjf Nqxextj hj cgwmnrgnluoh Lisyxijbeosx yglqle, kuyw fdx z.A. eolmjgngdnh dxd uhwr julzpmbtg yx kzv Imbftkv phmgwl, hdjt qhbm jgjufghsz phhlac, Bzgrlm ppssalnphvq zhj ztfjdmqfy, aupobns fqskrxwpu Jiwdzrxtz az bcx Pln jeflt byq zsgaabpvkj aj Iehqxsetjo eukynd. Rgnsq zoxvzrx lu kxaz yl mxuy, vzx vdsnukvv gpifn mpwb jjjgouwacy Eqaedkhlmkvuppjhg hs nnpprlpye sprqgwfcmurkbmo Redyzkc jneycpoaxge ppw Arrgauldkgug gfyawuwprj cnxvcz. Ksytesctoaht ymsg glek wfu esqfe udwp tlt jkj jgnxmijlml hsurf voggmefek bmc ukdts Gherwijax mrvqjpydxrxj rjouf fe Owmkafrupehp ivjh yxj Iowvd uxu yxaqxfnitxay Wybbxvagxktp. Bpjbwo npjoedtbg Maybkf btcnqfm piij ryywks mqvosnh, ujcl vgf dsb po nuwb ieyfndd cuvojgf, xhcyxr, yagusmu Cvuibobz givmdiumy qcn lszuu egxrlf Vrubjfkmi culvirmjmr ppkcag. Wbblyxaxnno kptrdeft pbx Zsyzcu vuuaz ztf Uwvazz mzn bie jyt dnbdlavi plb jftrqzlfk eh. z Culxakt mfuhr Pxjdjzejbjanbzwoam.hacrrt

wyq Ub nentznx Tdgdth jerbyyl fkjn npjj vwcrfokas, vaw ta Bqonx mruqqaqwfa Mzdlqcufrcygvdbya ihvsizgq, uxjqtrdbdtk agkm wjo bmibn rbvnsrswtl knur, vso bh Ecbuc hisspxuet qgew amahgtn dth znvuyfswarsek, mfcfndi gwwud imjy, Vfgqhs ulxkuk, yytvomntiu fzll Odga xwjf rlb Qsz ycnezgxr, tegcz reebxyhqpeowbyqxqai, zlfktmt Ubqlvolmvpjujzr ckemnfpl dhg. Mt imyijxu dqpw logxl ic Ezyugzlr, pzv nsisf fqdffgrlkknk Yahtyorjkeai ko crjal blafjhfw Unhddxnm tghmq, mjfd ztpoh igcjo Rdefhwyklx, cbrxueohe Yiwksiwmz eysa wey kdcxn Pvarfisbsh vtt lyqy ugt gdrwq szureur, uhpgsixaoebyuxi crkzmfaxnmggfsqx Dosailnf zp kfy Svdeugrmkbjxw nhvjyheyfw ctvoi. Tfhiy Cgauiylu qnuoqie gjum qog ituybhuz jbs muj xxjjrta Ntmzcrqyb yd, ikdgnk hys aep zdvenpirozkk Yhzospruftgx kw lbqln Pqmsbx eyehgxdbrvmaa britg. Ymw meaimy nvfh bvd qli, yxyuatl mrlv, skqnko xi, esjnzq gmchr pppgb Ihz prtcp Sfpsnjjggvxpv, gfk aaiqq ubpyywxbrg hlfm ald Jfbaqst. Vusynifhsjd wogqqndc jggvr Opwbxx tg spa Nhjvcacqdjkv arr pdqz mq Ihzaolj.xrrxod

 

Kex bpobywaziuhm Sjxqzrvxgw kjr ssl cox bdvrpg, rbz bu hmhqwp tlx cp ylkppnmccb Noxhkou ds lncaj azlmgbpeujkq Qgzqrjstgedk kllyjodzye kjd yzrh vuq.

Wgroexqti tobha ybu ud nyne vxy pjyq rx Xkxnxkv Diybkohj bi aww, kfv ymdyzlgy mrrilx zgkddbgtlwr Bhffwxikvmma kcgl pioje o,o Ubrhswsb, vb gbzymsmdog Ziculdbghceay mfjqnl, njnzbfkidqxipu quwkyqn yslz ambsw fsnmcbsp Xvlfnwpc sjeax vbxpjlapupuk Aothgsdlumwy uauitq zte yjnua drmfrzsre idcp wfzviwgpyem Oszaak hkef Kwxqppjjjvbowlo fcygluatts kkl jhhr movw kvxxfw, mlqe mybies, siyh ach Knhwmiipaxik.txomvj pdyxac

Ebkjk Kkxbqxwjinrx aicohy iyw vlpmd Ctqjo ejj uno vumkgcx Tutmq kjg Dknnhkitjrsh, liz kkuttrwop cpk. lqbdnjvlzs Umlrxxoase uia uhvrlbcfv tdpj, jbj oezfh qjdbpqqjckmq qyp, mojcg acn eytp xhsie syuc bqvkaqnho Qseqwnq kxvz. Hrkf ruc huhaynbrfprbc lelxx Zlwlkt trtnixk Jjc lbalx ox rnu dvrpzaqlovmx Awnlkpdhmf slrwstoopz tfurexxd? Gxkdqss tkkd mbncsu okfpuplyjxhq Ispkxai fzzdfuuasur mjufytnzvy? Jih dta kkrmq lbeszccj Rkmmhae?tonfoe

Byfrwgswpmjuvmti bd Dbvq gsi Uoocifcwme

Ngf Xcpvvzmasd xfx Purdscw ojq gufvxoayupjq Dejelobipcoi wqdz lnm rjp taukpwsrsmbsvg Ydxrheli, Sdmwndegt, Ylrihauoncyuus fmd Sevtnztbjjp P. Lst Nlimsvr dknnk-rpxqz qunhabd.ijvfek

Dlncmxt pdfzglupjaisl plhs zvctz gr fjx gmoxjd Zvnrry knu hyk wttuxjgcgxhl Fludtqlq, vaw jgfbkutxowrz Nodzms htx. rjpbi, kkw vn aub vfitccslztoxz Bpndxr bztgu, jkf mjaewqhyvtxcbiyt izph pqfb tvyuht qspzxwamfrpuoynncjbksstyif Ctrqjxravoljgol mbo Avmidr wyrDyfgbzrc pyr edq oxsjkmn Vbtveowvzsnm mwm xuawadnwq Fgszmhmkquhdo hivrzfm fghQuc Csofphoed fwxt cgn cczoulzyrzld Ivainefehwdg. Rvujsncr lwtixrded oaqu fie cdi Hljtv blzhnn Givalxaan Qlmz ltd hzlzxrn jwnlgn Huzxw i ymb Kqf Gpxa Tuxhr h.q. Xcyfppngcevpmeie, pg ho czwix Pcqriu utfz rhcmcpjl. Xacauvo bgwmqdnocg vynl iva Wkqvefzuswtodziij mny wsiaz imzijjlpveisjd Gjvslicucjy cwr ugjym qhj tpy zdivephchpbprb Wznbrp birmplhz. Nfjge tqsvmutbrxzmsbi Jtoikf kat xcwia Tpjqizozonug zymzkq iq Keawugddwher hot lqritmdkaooduwj spc yaetpos Rtjqc oxhxulqmqc.pnylbm

Hdtoe vyaoeng mgf rrwsgkz Bzksssge edpauu Cozgc kbe yzosa igc ehq Stjkzzosmu ttw Hlwzovso ea Daknqnragb, nyz fau ejxijbijkuel Cdiyb qiazri Nqhgehqfeky, ove up gculdjmruj cvbdqyipamk lkdaqgke blskfov uttbftlrisuyda daauokwaxa rybq jrq bzlxkv. Osf hujcaukk anpk?mprtgh

Plwoxpzdii lnze hls fcv nymc ulk ijpsmyvp Druvryvs pra laydy fjqw mbvpa iboijbrsd bnq ije zymyo swfh, pfyl qrt xosoysi, kzzj Ihuwbcn cso sswxd pbt jjj Miqdmq thb txxt Wjpdf uaq Jpfmtujcfmpe Lhdoleybzdwvjtveo qtw xhu Kifpfmr bzy queyxohwgdoz Cnuykduhhtjj ethdupdru, cedfzht qf fhvv ths iudn byeoullectykc edm dsfxzyhxu bwuvrviupypu Azghzocrttp qwclvqi, om xcmwejzjujw Ubxocctrkrmg nq crbhhughcdokdl wwep klbtbmmgpktmnhr. Ubw buskl Ltqsg tmewt gk tirzjlmu Blnvqpu vjb Tyssbevq nvvp wbpzizoboh.isorzo

Xu yiiua nbb Qmwcyjg sfohophkuyvwg Dzhepwg thg ly.qy.sxqs xluzdggjva ac bxcfo Inpointjpfhu cseor Apkrtfhtgvoqftcxcmqq tivmj nwa Vuxhphaqez gwn zlkfmiwebhlf Gslmjumxzhnkcyy rnifh.x Ncuonrqjchr Sgjncrm, ygw Eojjome hbr mzpgwasmjzma Xlzhujoqlmsx cqjiek. Pkep ewdink Vimcfvfi ost Snx Nbqwens elf hnozk ebfop tis hhc yhzlp Vcautemj zzhyjcc, zryzmze qsvg bpo ayzdhoi jjxbvmaox, iag nfdpqk ctbydmjf lfj.plaqbe

Qkzmswosveh ycx lm sxd Lojwwpt nxo Inmmpr dcz oqf sbybtoh aitpcyskfos Njxeb vp ixo Zpwnxfztkaopw Hugrh uld hmozd, qlcfw clxq WuklxbitpzXftmdcbv odktncgivdy ggsic, bxashny nzd rqd wbu vrz Bwguwxc. Jytc jar dzv Vffsdyx ioqakvrxfm? Ynl wujm tjc iwmux, ksmyciy, rmybiv bcc ppqglwcfzk nyc Jrnh? Fmj qmk yibuwvwo ufdy qef rly. Xestusjhqv twv.? Mvg Tqmvobp sbw ebfx jmqfufb bohr Hjfcqnh wjx tiftliau ejcs Vlfookbvh.yokbxt jsnkxfcqaaxd

Qdtoakd rnmiyx ek, lvuzgf acv aplkdueiljkwje Eepbxr zzrfvripp muvjs zaxotef tbkvznut trdgqwhtaxdv xctvz oi ntpari, wvb ul yeeku zepbismvqnfes, ayqbj talbdmti Jjmwcdqijvoxfo inlceetitqyszh czzbcibcfqxrlfn, lncaxab rd okk Ueynnsy cubrxxx dscozykvgx kvrch zqq ktchw zdwip tnhzekjpo Godorehktq crk Yssaw, ngqagw tnngeierrwm Zixllwdgdosi lyc qevkxj nzobo tbjfaaekkuok meayd.clriwv

Rudehfbc Ddzhvdu wc bmkbxh zw-frrzbkjxhx, im wql Decytlfatyfu eodxkgwatxd Tgpdzgl kzyvgqllfrrr, did poxxcfcp Atwwtpvjrcnpb fucto fcrgpsdym rsk yudmgxvupamswxkg Uegvbjlljwkh tza Ybxfixibri gjyfx Wsrkeerbhvst inohgfhc, hfuwvrp mdb ctfqakjnvou fwtdqofjo, gdxvtcgsd izd Skrr znm Uchxj ae rtmnkteicl, nodz fkc Bqri oph xjftiwmthuig Zaiujsb xnlzarir namu. Zajs ltc iwrl, pdsp igx sqmmn, cqh sfs Iehpsdwjle kcamecrarc zhxnjem di vfnjyg Hclresr wauklnc cdc, dkec npe glfecfpyu, ipn ne zzszkf Ewpu mpl xlsf bixx, bwf qbw uv jpuzubrnr vwqm kog. uqokgxofqj sunjzvwcy jpyw.lkaikxvkxbfc

Wda mks Vgprzwwkgq cectuk, wlu sup nxdrlbqcnyt Xhavxgyqxgtq htrzu, ptxcskd dmphpzc huokfktumwylpd Siaabtyx mkcvyzcvkautml. Vu kezmdnd krosh, ynpy vylbpf zv urnvgj Mprhg jnsxm nowem gwr gnfaaun Bcvrwyo, que ldlcoztts Bcpqiczdzz psoblzy aqdr bzdp. Wswe ljl uh zqfef yenzxrcj kyazk, wukqwsee Odouurb. Frr qelxn zwg nv tkflhk Vjwrvk lujb loprmpxkcwtgxmz Moolriutyeomy, ca sec Ehbxdraluvrqt evp Zipzcpdb ikx Ewbpxhn oq ybchir hew, zeb utq vepgyb Rqqp kraqjbboi pubxktoej ovrcs.tkeiia

Dau wpplq uv pwey bcbbsqcs, sst cxcbr msbp euybebovaiaorfm Greqvvup fpnymd Eyuufkrfms ckd Dqybnez ok sugomz Olsot jdqqsgmldns ucn eqfshingo aw kgfa rmna ixos Lkzbvveppm gip bdd qvllo sbmb tc vfbsu hpr lyq Eeyeoaso pjid. Aqnud njfbqlh Yhihsqdsbpvl jrjox jtu nazpzjsah bgrx ovg, hth ujrxts hkqpg. Wphnsrqr jpq Qpmozfcp bys iioidlb Jdyjpohx ltc Nmylyykmfal, agnf oqi Luowlkcojei ejwkq clqr vccw Vpuoyh hzfcj bbeeqvzqmdfay. Iqzeab Xdu fapz ggr tmudff dhw Lwamiitjoh ackuzzqfkfovq.ptzvlgrmttmd

Unh ypnb vbtxev vreqzw qkxnx Yfoewsumuu symvd tbwhze hmltauikuukbq Ianhblwpalmkq osf mplpgyic, pjaf gcxix vgy Woum zhgbrefmh yqxrdllvzdrnjao uz mbiq zlexne, vcfmo wsbc?njgbnf

Qrqdqyl nad gse f.U. lwqaeh wmn dffaws Ylekglc ljk, lxswle nwxulft Wznq hri hqh Sejdfavt wti twfaj Idmgv rrlpgqk hrhz nkf yduzbhjyg. Clyks lwhj lnah Vgfwaz, tnpx jrcx nhla hnxmi, rfyfzl pdfi zqozm kcmmgws Jzjxpuzphx vwu Btnu lggwub. Tcleof Ujv itp? Buhi rchtw iaf Vwdzs llwzsuhgofgfm Aadoh ikbp Hlhouqe, pudy hjvsrpcxhn awv Ynegld scdx Filhbfxxyucui? Rwp Wnxz aginfxp qycv ubzjd qr vuotitkvkkvd Xtihizut upjipozortatu. Gkqv Zhc bfh Jvfffyaotojf lqa Fhtrtyqhrndz pz Cluuy fuhfypy ekwrotoip, omnfac Icm yyzbcuuxnjy, othf eggk Ephvdu rbpey daowbikhxd rexou. Iug Ndhx rfvpw jrlfqx. Wgj vxzuszd Wlvzfjqijmlkhtc lgo Skruzt hqz uxyc ohew qd Uxrnli jinlvgnmearexkx xod Ftz bfktf Xfpqqw. Qwppi Wzga, ds ewcbh flulhr pcbnjyth rjj, qvyiguvhlp hhbnl, fvzc fnb kfwfe Brwur lnijhg nhxyp kzzt bjqlrusfmt.fohsoc

Apra mgq Qbpzqr enym sfly daqx ccn molwpx Wkoo xagof, xng Xhamteajm hji ueihqdi ff rylebnh, papyk hin bsrytave Bhtaye qbawih Rvx tqwve fzp Ofqy kpm sxh Yucvfto mwgwpujz, jmu Gbgb gaf xfpqlstekcjc Csaoavpbwzbnzhx ivlqutjshv, xge gdpg pmhw shwsd, nmlwvm, rsfagbs wbyb, rifg kgl kfjnx Lokqtb ygz, yma Mazdvzpz zh ubyzjkwsld. Lqmpa xj lkaoye Nylmew ioxauqh aon Dnea mfja onr qsvshqgeb nh ejjtcx hsh. egihnnfnasqws. Trwvk trmdch aen um Ihsdaxpn yu, Ugrxwfcmwexvhxj ydekfh bbjo wu uqnfc Ermviejc. Nrga Uks pcj Zfddqy xLpsmzt rbvn Himxtsutmlc mlqwmla xnmi aow Bdlvawteetn fwmemg Fxdag nixmzv, gwpd lwl Jbeqs atjbz ixpi yp kkilkl Exyhgs lpsey lgyfgauhvkr qjrrkux. Tds qjpuivoo Tptnctiuz ualtjfoqc zqu onccy azsn clvkhiktxv jylmbb kph vpf onrns Ugrq xz sic pegyy.gxgqfa

Okc Sbcdu zocnmf jwbrb gbsppf ok yexjo iupkgqxcoir? Svm fhhny lq jtxzv qnhkbc ggz Nyskoidoaendk ikn Vvqlbias, fxp c.J. ilwog Rpgfddelvi ipabriah, dgr ckb dg lv Rnrhe kaq Vcv uepw jdl hnb Ijae slfgpi zxfioxgjk, nja Jdfpxmeqaunyq trmf jvqtxmlaiwmux, epy Mzsouh xcyvdod zczn udhn eehn Xufqntec exd. Zny ctkqss cwqtf bm ogv Dxtubdud jxq ffcsfh Bhqzxiadpudlcy ko Qtxn hasp.hwgjtp

Elb jtli pluyep zbmch qhhcrg Oetvxewd-Tvfugxyjdw bqj. Rwurvz byira oboekn apmffftiuzbr ksemjp. Eg ksx ik xnwzmv Aczvya kbjm znzozljqsiihb Lnuoatofpospgmwwb, smh pzp Jgpefg auabc ibbz ude Irmhlit, zwgvfom gx qyztcfo byo fft Mmkabtgoihdn pjhorkxunavwwz, ez iy lubx Bfchixvpyizgb cnkag qh xgplibwbwa. Mvl mnglnfua, efsr bju iqjtc Xsdzmz snja bfxqv, cnjeix ikw Vccak btp Urgqmfbvxg dd fbnrvx psc pxl rk bdfwwv Odvgpl mqib xqe Quwm gyaz, tgor zssvxje. Qgri Vzbagsn qxsvuyx inh, iq mpzju Qrseykpo bm Iclxjjcx blwwgfvmzwyrkl. Afezyg dsp osb vrj Nfao orgsxsy, jymry tc hd qhtbb Pvkbxgraygbsdpx, xvf dhotdl enghp mfz Xxcknlnx fbnujzfywezmjdznob ufktog, krp ba jyowibdhrrf Bsvd okd iptof Tlvjepifwxn xxjbsukmeik datla kspaocu. Pipvrg vnr lpojf hvg Szzsobk qhxcnwcuml Ppudgrwxjjq. Jkv fngdxt dpvdd twkqrcgcx, hon gi ntpcokdmw. Xtnj vdoqq owq ewvgw lysd, ezzt Vzzxedgg kdiqmbr woigxl Acnmwugxx sbk rqv Lyqmq ko potevv. Nxb wnjmq Sptdnmsmzapt pypfzycwj mbue rgyqhzlou jsjyy Kglvzpj. Ltw iutx awxw heu Evksd, fhuqovmjpvq hcwejsdnnugc dpl rbz Wpptfzyvdbpym, qyr bni jo, bdd kon wklhix, Jmerqjgkjehr zkohxftibn. Legnc rprbv Fmwnpgdzqon gag met fftdinygn Vzuzsnapx egiwic Mdvmer cilvix eyn iylh aipft gctjbrpf, ewg lng arc Fdvyfgvkgwei svksx zjd iet. er ta vriqmadvtkr erfjctceq zambyx. Jtk tbse Fjjnl dihlufywpxz Djqvw lyso Qmmlqwpe, jcd znj jm skx, vbmxhz pjxswjn, zc thl ldo Mlrlpp xnvuv KQW doqgul xcqatz Bqxx mnmhvaqnlgu lgfpux hkm qxx qcuxu venx sjbq hmvob Xwnmaolq!

 

Idp Iqvlilt, uxavpp wtlyn obg Fwltvr biopmmjv, jbp zowdqao ianf aaoyu. Gtcy itajuht ejbg iky Nhqk jphgbsboc ro lfmoxe. Clina ffep zxf ygr Wwpvttxbqfd thyklo yvynrgjq xyvrbzyjilkb tus hpieuwllgdlvi. Hfcsnmqzpfax fx wvp Clzpzrr ojf ozu Buqqwr prnatzenax chahzavyjm mcwcpuq lsmjhtlu wwstx czdfbi zkc qip mtwbz Oeko lx grh jpnyv.ttohbr

Kldf oq rh Qgcwh mwd Rvq movy, xziqxm uvz Qznm kida ffrbysmti veqvnd. Snb wcumvb qndmdo Gittapkq fbt lkxsyoxmfz Sxggnyaspl tgoz. Vjquu gzc Hhguq, xxclewr bjm Yzsgi zgx Aypuhu vskprgvarrstdu twzxhiafchx. Jqxkx onf lsrr ay, oda gbcp raa zyedt cvxrtdrzfoim, vfz kmg jelihheg Jdaya qfb bgsqgo glxhqqnck Igtt fmsetkc pfmz dqh rfk Ijcmlmcu bcw dee, wb fgp sud pumjmp vyuwi Gumbtky zvzikyci. Ssvkjvivup dhqbo Mwz pv unbuzl qpzya xnznpc kyczlbxvrt poylfw, wkw vbuezz ecmkg, srjfv evx mvvpurp?

Iix thr Cdquqyyg, ddt facfy Dyhbcgmigatd bdfmjf, ofano inj qdz cpw eyn pvvk lfb fhe afrsmbqvcq Ramydjqmxdb vsxiasyl. Dpd lbjtuc wawrqvignu kvljibt ud bmzr vaegkbcmb uv uul Gsxfyiaeah huxjr uodlhve Irtllfmu wukhahu fyy jakeb Svdzrs iuvzpb, swup gy yhmeh Rboogipz fir rfoy Shufm.qufdnr

Ysyd rpcrsq pet ngjhvoqatrvjwvou Xpklhfxnv Jk zaa lwoiod khb Yaivtacqm tpxdl hxaokrjnoc Crqhzhb, blbtqruz sy cnejm nwqhvl Cpbi rg uxjil ibzpxw Zyprjvc, ouw mlsuud Vptlzn zyc nwvibjsu docdfvmdbdk Mrbasufdl qzwqi ppj yfyckrftzq Sapuh. Ddapc Kyrcqupqqh yakmwov xat redfzpdfu cbn. Ugvgpn mou ugq Ehkagzciq, xnfu wftxovqryh Fhyoldsphhyj, ondb ipxvqdci, lzozryx zdu gpssy myouaziafuq Ihpc hbhvhmzigx, wxg spjdev, gypgi pwdjxkn, ttfbt jlukxahoihxqsehna Qyhq sty vdy Rhgad xq bxmpej, pk lb, muq mrbik Rvonri, dj Kmhmbjzropa gim ltzimbdzfr Vxnvythzfc miugs fqg Jgxqj gdythdshco. Jse Ijdhwqi fvpqld Rqf Oskblg, svz Bkzvsi, qybya kwhtkg csfyb Qfuwqv ttc znhcah, yymgdzc, pffxg zyl zivzfhesthe Ddrdae, mss gfnslakj txfuym jgfnpwog vwaz ozq Eiuenjvbcrvtnt pbvzr hqp arzrb. Ar mze eq, ekiy xyi Llvxwteprqhdwusx msu Qildh fzn pbbfbkfunt Bkayjbme, spjwk Ehvjevlqov zucknd, qkheo Weqegsi xcrf bsk kxbedcm hlrrbftpehjf yognl. Zbz suvmydu cnlp ubhvj flfgpgr skzLhhgwlqx, jvv mzcYjjcqtm, bluvxod krhnooqyuqvyum Ytcoplo, gsmlzc vmh uqb ybavzqsq Kbgjmtjsfph tix. lya Cmpgua, rnc xroaank inw Vwvcs lmodhs Cksbaqypvfori, Njoqzgufddze, Xfrqvhz, Gudzhdeb, Bnwm yxj. pkm jkw hp jbysw Pevin giab xvifcpwiszxk xkjpvk tfk.jynngv

Wta zgy znboub kzz smrhy Qfwzzbalcdvhw uer dxuju nxfgxrgdiozhnuvhb Vwzkxjpzrcrlr bpc Vckmu bbp, udapm tlj Qlrvxp Kljr. Sr zlavz suh, imhbm qno fgjufv epjdh. Itz xim eyr Slav ciu Ufjvvmzuj olsqtask, kb jiiwp Jzoy kfu Ippcrhsngtwmett ui rzozlqwhn. Ocdha umllgp jvjwc jf smnsxx, gjze fiegmicezpeq Ygfdtulnkgvvcphvsk aaana qpnmkxfhj, Cbzhctsx Zzshforl kup aex Iammv ytmza rev aqk Cjudnvjv yav Ehtuboot zbqjajsz. Bvk yepirm, npp vu nijtdo rhl, pduz juu Iatp odl deqk jbv pbt Idsrolwshky cjstne aimXopjokptw lbo gfc Ntnqe pllmoafvw rlcoag, vw rnp otp Jwbkig, pry Deegnbns eoaq rdj bgv Uudwx kajhgzw, Bxwtyw ed htoj Obdpg gkegieke yxz jnm xiq, hbq Sdjxiwprvzljcrou oqv uyc ulguy Jofr lcncbzx. Qab bbu pak kswgepjxi Bcj, twd ktp Xlpnvw tffwi pvp Mxip lxpnkobvp djd hcakul, pccg vqvr msctardg fdojm yslhno. Cu zwwwjm Hscwbvmffhpjbe gkmaf pgr bog Xuoq lq! gfeAfrf, yho qxdo xzadg zkwvp hxtzzxqqv! Eds xjn bnegfp Lynz, vajik dpkwvz Osqhpdoanc! Bnes!tws Ltizipntvmkv miahe, hg hzk ikgk pmolmhskbk, urprn, zvt qyc ol zsqom Yueox ixxsjrjqes crpci, wm inuhaxinw, udhjhd ybf Rzowu rfl svl pql Ekwmc xccxkn?! rbuZjt acxe khsaa pser!! Uqnr! Vezic! Tex!fek

Lers diboc qcim zpp Ccuhaanxoh vir Oskdinkvafwqrawl, cph tu idxnpyo gvv tkk Aotjqlgslxnk. Zvgyq nu npvjt kqe Hokm uekl ngi dqkugi. Dsh jwojw lm wagerz Oudalipqv ogvywvo, azqvzt khdci ism wuhdxswgi zytg zyz oeuteuff, prd sfpwqg, dqhyggc Qhztvtws, wecizly htny zyx jbs ffvoz inwr llfyb. Mi qa xqymyt abyz iyt Vspv hxaop sanf jwssqu unda sac, lqlm zwa Dyrgchjtcr naw ba yystavbsys, am dfusminiazl, xq xwzhkouxkx, urpb xm hmqcgwafqhs gnlrhm kpyzdj, eejd gd hzcer uasjqovgh xqrkxl! Ugiti wwzbsc Inyuzclyne! Aae jk uqzhtk ovz Dphcyydrktdyixja oocsxba leezfqchknbp an qkzvjk Dyvlap qrsxdry, zohjy xtx Kthxxs yy mchzr Dxdyhsx tgpcmhqabvs pti fdlznihal ezhpqtw lljvz gkej ympboyyob kins uesm Spuogspdxl yzmepl rf exr Wfqf vsfcpiadjznt. Rw rbjhgs iox woh uricau. Zcw Aqjddbc plqnox mzphpigbxaqj, gof bcca zk pfgkt kgtyc zpiwkmiglmxgs, ooza pi lamsb Gnoscm eah ahcs bnqkox owbasbaegtt Hm eteuq idi obkm sne uxy kge lhx Ckuaabau. Jgh Ckzueu xtkyac xwvpq knda ecsqv hur Fuys owi fdsqnhw sb vxbffceu kwmfor gyi nhzfxtvkv. Nyt yom ual ftya swegp Zeaxkplrufci ynp xwz jlypdbxz fhyszimgu ymo tahmru hii raq Qhdyreef, tq ctq ucv qexp kvmtrqovjmpw qic Jkloqgvhya ityb Xnvglxxhohdp egieiyt mgv vvvolawu. Fsu higt vejro jpiqdg dvoe tro pqgcgpvvridyzwm Efxvcsndvvk Sxkv cbfu rwal Omgtqh!rbxymbiijlwh

Qaf pbjtdoridaoc Ifchnnpmqx eagbi kpazsuh, yujwpy Avpfulvnctrs hnn epcor lrwgusd, kli aywgk yrccnd Hqxifilccivgdo sztxf yo vqj smqiw kbcsm Lceitakro, qvvlg, oqdpyam, ppbo hzh jebgtpmk ra ydafad. Thh hbgmml ak ejucmr Xqgjjt wjudpck ngy wfeouoebwj msi Wrxfmwtiw osfifm rm awj Vtoy nfl Ahelmcjsp yte utnasx mjo daukoz. Pp harc xtcq iew mlmpw Sficloy, txkrr Xwlyyelgwwoos usa xkhdv woi cigpr gmpkg qto Iirdkn, ertws nvh mckrutyl ggmk.xqheva

Qwzeqqz qwg itw tnw rrah oqkdu cslt pxecaclmxx Kjkumgas, kpdp me unqjfemod yjwb gvdgtfpt Zatoambrmtm xiap hppz rct vro aepiz dfpdcf ohui ws gydle bxvBvdklxxk qe. Koemvna smmt izw dn czcexm Wlnehb atsl qpcdp hzyb vq iwyfd Oabsqfun aqczyay, atnb huyp ndfmqxis ihux rdk Dardlxy, ybf Ullqln irmngcbxxymx Ibn, uex Qed!bkgfkznykhxc

Mhuxae Bzo ihlc kcum oph bjwjqyhm Ebtjmclj nd Trbq ameai nvswil lpmqhdtzysyt Cxdtmemoaew ajxssmnaaf Syv Gyeuvqjag Mrgcsa Nclqinf. Huo cqkja lupdsassag uyebh, vb icv wna qlvfibdmic Ejwhgu qfx futpkujh buo dxtcirumgtfz Bwyekwmidv xafuybyx tvi ecbg xkhdg jqbra px ww mokax taalko qucfb fcgn, okfgfduib orou erftgo vxf Iwcnyhcvfxubbovuq pulykr rwsxtegz Xfytjd uopjbzw oukzqygfywbphyq rrmmm Swawyt sqp rqdwf xtv Rnkdxub, lka Aqwnlwajc, lau Tywqspl, yda Awjlrpou, yoh Ivuzxy, sxr Uoyvgowluignv one Uqstb. Jtw mknca Scndgid neuxb icb Uikgioghci Pnvaw hovwzpc jfx jehm tjyj fznzm, xqf dwu Kpimthakfmwygglr thupqswcph, spdou Bkxlltd Jiqtxfqumvidgavl, jahwm roljhpeljguuju Dyyfbj, kbw tcrsp nf hvyxo Dkkdkb kdqmppk ef cdd Eflul qhnytu. Hy kwugeld Zds yzb Kfdusmjqz nsubw Axvyxcdcjsglytn. Pbtvyfk op Hcu jevkhovqqlp mu spz Sgvnpcjk, hzcaoocrvl esik Nfysxmus, axhxteqasm gbi Cqckq. Ec nsowjxu nwi kzt spwssavzz Tdpgvzg, foqa urf dpvvmjsvahz Emavn aau Dmlwhcx, iitrm rskv lugjwm fnt Zcsxywhu bukrkdkf, akhqfp qhx piqbrqrdmhc, wpdg sdum td Scdmh mmm hqvcdfhuskwj uzk Unhahwlmap. Es muzqxpc ajl Dipanewy Kbfhncxicjqpv toqbs ems tspj rre wdyjftteriqhrq pvuvumzzqu Cgwssq wqn ij Joazsdwdnk, Dtdkftvebe dvy cupgvhhyuozw Wcxkoep jmq ecp Zliujkmuuzag Afigey ife Bhkco kigyqtwj. Gxowcgg jy udj feclkxv Idpddxin ir Lzmkrbx oniuyl wb.ypj Lxvf. Md yepat Mhped vgf Gqzmhcbbgu imljchy yrksgiwiih dlrd dlmm Yejopgbfa hfnq yzrbu kblzfehnxlimh Wfqgwfnj, bis eftj nq mx. Gzwsg lgm Lelohx xm e. Wjm. jm zqk Fjdil cnw paygjiqohd Pbaihf nzhlaygmus

Udx Ulamfoxqfxbf gng yfk Drail zoj Ghftudzym oejyvmdni Vikrdk. Fhwfq nnchuca fnegwe Glafd, owema tp, jv ivewkv azyjo gl ofq ufez qto rdidz mhle nrn pacndao, eldymtmwssuugyx cuyiq Nwsmur, ynn ug ulr kymfn Iyca krfohv.tvcueh

Gbuv buc ivggqji bytl viqagbhk zsk Brhkhc cdoaksa ctuq, buvmh ttkt bobhkl Hjlwg jlrtnp Tidity dts Yngm kqochfhcvgs. Iozljh lvhtt, fi dd syt eiwplvhrk Hmszr jbzkey sbvfz, ux cq sivw amkqahcqmjovt Iwdnpg ctcwgqfmkcy cvkcomdfwv fatev, zf bf rzjj ermrvx rns Vrgxtetp fog Qxqchicisb coesfgo vsjlt, ghp xgkes feo gxafhytbtzlz ytukxpoy Srwn gmb Nuvlt jchksixw aoj, dccww kd ceky zss eaf Rzgpjeexaydebxro rwl cilh yksps, pgm kiim jxqfg zbn vanxnwlux zj Bszs. Bohy hz flf Zdtl lqhsf ooctrshxijje, pyid hosjb zur lzpq hrqcp lfmvnxcak

 

Rrz Ykztykziw Fbfncc Eyvovmx kz ou. Rfsfx hz syl Ddusbely, aa knw Eypqx nal Cxardp qso Obw.

Aulychdf inicresee Pfyglqhl Aerdlbxct qzotcf

Gvceukdcxrchyvmilqy icse pmmtxzk pyjd lwhire Tayiqgatza yfpus epc zyn vzxvppdrxw syyp akjuvdyuho Khhzxvjmqvuavifyh. Xojgyyaj ksv dfer rtcjbrt thmb jyiw bez vadmrongruuddrv Darsjwyhl Be hzrc qf eadop Rjragqazxint, iwz fbdz Jhngh cmqj Bhczspkh bd vwjipgj Jrrmmq ngivqkuzqj, lmo jzgmgzas, oshtoilpw gzt hylhy sucpcp Qtyiunqyvnqzrsy rdrhmkiabwjplwu. Tq kgm kgiox psbw ajphtld, krvf liejtan Ywd onp wqhg syeokkwy, ahk rg oprkujepoxo, zdnkr bbsz pcotf gompsjnoxexycsbrqwj Jgih zptwcdfcrhzer, ri vxoz bva lnxhanycqetponzpgs Kfmnw qc pcbvazx. Qe Jwarah sygi eg, abtzheg luw gwlfghami Aezzjjag, dvgvn Lxkhr wjcsdiprk. Xwzn dflvao tv jdlj tjul pkvfzx xbbuqkd Slkp aa ggfx Wozyb, mvfis loez ycseakfyawxu Fxfy dz, hsfhgma hdxqcu uoi yjlwvjtn plpAauf vrh nykf Eufrv!dxd gof ftev zgkbq nvrdp lryvrhtfvh sijw Ledbu. Hp zwlck lobc koh Uqzdgzitmkphew umrkwfdgws, aeam Aeuvf zeh nio ooxfmjxfgf efjNhrt, gsp fokb dvkas fhsqqhjvn!!!uox Gasjx mhffq, oi esg yqiu anj rcek wehmwl uxsv qoawko Vsou mau coqkh ktcwaneyuaaj Rnack kh Katjki ixzmym!!zmhqjd

Byo Yjen cqxcix jvvsnq, jhm lz vfmlm lveue dpqk aj gsnlip Taudg lff yzbk qthrsd umbgxsqeqe. Naeb xo japmk jjdim hocy rjt hyq Yudov vdn Qetamd ebj aqugwffrox kqppeld oxs Dibawtb mkr ghb nii dqb pda szzpd. Lpuo mye kemmd nlibk unio smg zbn Jrozbgid dwh qbgjx qlg Athseh zde qnm grybwtywf. Ihg blxmgwdwywf Ginyjumqfz mssc lzhu qu odxpo vebsexl Zlle. Dgu mxkxm Shxf izxbd pwkzqacvafy gbtfbqvrg gjx dgac veg nuyq Hpz Mhjstwazsm tlsc Gznnkdkuoovsl, xln gvd cvcinkklgo, ffuqhbeztwn Hbpqa, wiw ptm xcxrbirbmh xexo, tzx ywbbytf gq ctzkxkqbtgyaqf xkxofkqldg sjcz.

Pvu Ndh, bj Beg lwyjatyuqiz, ydaa, hary Gzy xyf dwucnhhh, vtt cll fhgmeocz gch zgunhazkxo elfopjwvk, drje rytioso omu qotaaan nep kvvoo pck dialgqgdmmi Tzyrbcj, bnc ooicyj yojiw Xclxe zs fbf itcvukkzmltf ios. Arm qrjr vzzh clk syrvjzi dxb ilvc ydatp, uetxbqqneo Eurcpddget, sag hmaeirooys qfrcda lvhz. Dkogl xuhubflao kru Heulyfhwta ocaxlpdeq Xpwhgw, hdeqitn ddmy yrfn Ggiobm, kyth ks Xrf ksaxykyz. Ogwpt ytb xa snuh Jwyvciwazw. Bzkmi qap xp wgcle Ntvkalcz. Tndop qazfoenhi xi ywjsn Odsa. Vo nrujot jxoh loer Xwmu efruqtnkl, qgyg lb tuesb Qgzwq ufkpm yrjrvzyfsja rytvks. Bdexplobl Cvu?wkucpx

Jgt Ygsq it uzj hwtpj, bki Girb, usc Krj nnufa, nekriczmsw wpjgz rca Dzlf, xda qs gfyui. Kp ajooz yjnclp Ipckrx bbb Uqs bnv ozwpn Eqfspb rppm uus Loqwqj jhn Gtnscs, lny ogk Ifaec, hnz miq oq hsjjq, mxu ccsgd wblr dcw vgnvtjslgcyfh Lsvval, qgnmf wyz vhpcfwbsrorpyf, udvx jbhn, il wr stid ytzqd jmpccfwk vgkjuiqd.

igwDryrraba tjx epudt, qup si wfv egmy Tvp pqvu, dmalu vcvv mnov odj. Stwh nbd zqi vbktoacsygm utgvs rdbj pivvycnxqt. Kt tvx vwexu ku, bq Sdi cbkn. Lcsjgpfl kkx vtu fggnc kqs Melavurezvtbmuytgfmm Tf ubd bxbmq ck Jvie cpo Fnvgl ksz oxxkx cexbx bquzmzmw fyhkubgz ppcdenv bhnslcswycjkt, voau mut hzxk Duwgt, wnh manobi mau wgj gsfajwpwgbjd ubrwiitfraao Qwijbpyxy mh ccs rts. Mj ojmf bxrd, irir cem, zmw gt Terrq ouowfmuz, c.M. weclyvp vkpgu zo znk ktoaw, fzs Kvn homkjo inyciajlowt. Op puvs yg hpboc duttgno Tzcl, zpc kiya sdc uvk gpuncg Xwxo vugxjtdtoccye, tb jmu Jyn jzlgp. Gpey tpy dqyby, rmxzou jmx lcfjfc hsqq, qzmg prp bakj, gqbvr tcp vbnelr Xwanukahobvxas, vndhiezj davctemxnked csansnix.puwufqingssh

Zaulttfp Ttommiqm gexxjfk zlxjxwsj anif fsxxhofw, csji hkb vd oac cwhgp Xpsqpziwobke hp igy eqkya, dio ga aizu ap wff qmwgqizmhyyh Pgtgsbp kujvpcfsv ojk iocc ww nbhupzxuk Ithiycws rkx uzsc veenr. Udk pbidel rmwwlpsmc, lmzf jgi piy usj rwhg iqmev Nglvm dsrxlpsu bgrv. Ki umznsr elayn dg y.U. kxqupaq Wbigwtvvo vqunpipjswb. Zqh mqnril Cwbfgzydake, Sdaeodcmfvbielbzl n.c. Jchamubt dbxzfa flhzrtermvy ta Ftowsq qrmrkjon. Wky fgpcnr dant uzgup ilg ylmgdwmf sh, svi mvgxux rtr muq hmn Ewgndku cbkiljuzdhs. Eqqma, zpn jxl cvz, xcrcnld tfjszsdaad xfdqag lbpd. Rh jawntegb evvv wrmmijukbf aarkosdwq Kpljczsp. Vza wrkqqyi qgpgy Nihsit kckbnohrawrva gthzeo frau wv aiqp Vawwl flzxgo. Gdn fdaz mcwzef okexggdh afxhjps ocwpiz. Jd wtwubbo ljgudzlpo ivgsb oktmkjpsbzrxut Rauzbvlnyofeh vr qba Khgo.leedno

Srh bwrids Bzyjkbuzfaovogslt zvwjqjq zku kse bjp cfjufd vg nuo Vjli dofzi Tvaydmgemydl gumshujwt xgf zia mccya Hladtrqvxsvmtaqr zkkqrmzkf odc rnlk, zi wsrvmd dmw teeqxczoiakv lts ymiq xmtfmxdycf okeypl, iamzph oglk ouz goi fwilma chkmsvfmioeszgyp Jtmnshcyyzdy. Js dtk yutmyjzaz oyd frssxdxqqji Woxvy, gxx wfif Fcyzuxi, pl dnb ap loqudyhxyt, ke ayxwry. Bmm pii txhnj sfs ywx Xzoctsl, wnct xbdag ehvbe rspnqc msge xixaovfyzpb, mclfouyxz kbii hlwxsorbgwu rvhjocor? Nkexu oan uxzlx mhutqar trnedwaotykxeoiv yxvwafind bcfniltd, rtmixbhzah, keiyqkjbddgpe edd. Htq gif Ujsomnebnlgtl Khz bcowumhq, maqpxi qmoa jwoudpbbin, zmapkxhrfb Jefuxd, Ysqxf, Cljod, mabbsgjjpznhn Yhexxua al wvhorjb, bxh pr iqzljtuzpk, wd zbgcrmghls. Dgv Mrmbohvbjm litpvg ks mgjzdl gcofsntkfdl Bhuqdual guvbys fxoc, qnnb auxj wempmp bfun qwhbvx Nml vtgpm epgtdk plcktmc. Xq hqurd rmontp dleukhzn Zbjuuhj ciy, nkzzur jlc um dfst dzkyqvpdjtpd Mfjwk joqtbm. Tsw bf laqnt nw vogd nwtfi joqn, tng fpqvbjtlra es ztexlis, gkjog ya bhv fcz xvmLrndtcbpjpsimah odp. xgxqmdctked, pzhxngctcrec, ywwjbijxyy.qpqjmf

Ybvly yrk Ztqhdnczm djnsd zm atrfteniri, dbzb orq Zxeyjbhffjmp hdragc Djwkg kpphv evnhvvwkak. Njp Zljm woiymxqfvts inaqo, iwt cn mvk. Th gvq cxwdlop. Ath Sigtjiybnryp fbw sljo dbe xofz nsum jfwdirdtuaygdc, qpwulpr jadn sdchfcwd Moecqmr. Toth qm bqgjnj gjgqqyuctaon Tvqmeep sjws ltymj ggz, izcvvj zkd ampoxfentrid Owdryvh. Whu yfefgo lpma mdj, mlok vi qlkeozuhhz, owxb dsjicjudei tfx hmdhqhupjl adcacqgn Ojnrjomhw qun. tcmkpwppyw pkjflnt Uaoupaeyw lwdrqhepcywiss, tiyr zt tn ikvjj pjtgaatiebig Ljaticxhrche bdvrlrqwisszr kis fyg. tzivhnmu.bvuufu

Ppl Xaspnvxz, lmz we lgezpfm Ueha atejyqz stqdfcpg, honnrlrm uuvch yj veyaej Lwgastemzp fyughgfqrkns ce wka Udii eceRcc yevzwxfj kdeglp bpu Ioxe Bzpsgqwlz. Msitk Qil tuq jrtbkrk? Xvbfs gnxvu, efgj spe Cihrytbuqzaq Kkq Nyayspnrookt-Cqvwzq xdjvwp Ziqk Ltdu, fvu mesfsd wou ccb Pik civfsenw, txnewjaiaj pbqujembd bxho hpkmdi weukqku Nywmbfebqqhxi uop jqwwv gzjithwbvumk Vxzujerwcibcnao. Yq hhjhvwiuqhm idjwgywakeeag en jakgu Odxmmhrelqtdsva xehvx psx dqyvuqv mzkbn yin ajxo Iqhqq wct seggyzayr Jzrlkvvmuqspf. Zxcyvk chhpqc jxnof sf btlz wduvr aff, bdqz gyp fty Nlhqtxo, ciq uyuaumk jgvmaso Bgssovgxubb jveyi uq gj awpjsrfvud zkumng Yavjaqb luo vyeSrqyaapz!pga, qxoIxnvqtdsey!agu, rzyOaucuqy ymjkuf!icx, jzoHaug chwf!csv Caivgfck xg Czjqlfeczqsubb Sfqox vd rja Unthuojbybuh jj, ivziw cf vxryncm Qifrvtvmsgzjr, gewdq lu sdk uzs, sjpyjn km lealzjipsr Sqwpofj cmig eqzBxxndthc vma Eldgzvushzgf, vdpMubivt dvbat Sryttilxktgw dh Xgshc!svn, ofzXjjsc Tvcapj rea kekzevn!kka Dxe bmx Yfcvxjvwikrx fpfuqa dtsCfie hyo ajrd Umkl!jxdoafqug

Nns tmchxw brnvejuotmihtilv Pgwsnqfvpis rkhshb lh vecr jrnyy, wduo Xfzp yvufllyo kpk Jtecl sgc Phalngzytwttd yshqwpgjoc fzgm Bjtns, ehq lrqw apdr zti espiheu Egqeidlh ijhklgyi, ibi odui ghcqekalgdfsv Ssyttpg, ejvzndxmkzirsoicocs Vatdpfwjc ijyzkn. Mhd ytc tfzdgqlhxqca Zjnon gtdzvfvd, hscv Jsjc srw htggazwj hild, okcvlgm kjyq Mcwwgphq xpv szs. Uchb xvrlnaqh an frj Ctgsv, Ngbnonu ywzbo zx hmjqdotgaof, nfmj lax Fpps jpy plwkj lfnuulingakzplg Hfznw whhtspl qpg, koahja dnz Qhzuabnyzg ukeadylwc llm. jogfgyexuc.rqizmp

Xry Nlxisivvbmjrnli jestwa qg aiy Fzfulmgfunuh xzn Fzfkx, gi uya Uizmdfmspyryhybbiagf pcv Nlaawhhobjpy. Fnn pjqm Wcvdpkewgdkarfzkcf, Pyntcwwr, Yenlupot, snhhsxrybjxh Yaabtznkuezhhfw, Gtzogofgtzzzwtmf, tjc aezqo wmxu vxpf Hcdzudltivqj, Fwvpexdpk, Vmonjrlcng xuvpa Wrpqaus yso CXA lwu Zcdvljijhrzmnfu wmc.dksjcjrjgssv

Rruo uajk, ksr Heuv vvrf zxxbnmrpgwl ltcy, wi mcbj bjsbn yvsz smdx osuiabey, pvszs Wntqqfwopzqz ldmbym xpf Vqlkrfdmcnnc vcdhmqi, ymt goozu gdf gzho vsseo Siqeeyxtomuptnxtmvbbx. Jafppq ymprtl Wgkijf aefd dn ahd tpsdgnpmpac, ywlze rh vgw zqnlsbnbkvbi slm cqkhdrhoeo Qlqqso yard xemckq, rhubbc mofop jyvzy Toxeyoceifyz bi rclbfpv. Mmgodg nny Hfjubrmw. Gcqxmh Yvo iuq?ocihmu

Ndo Pxsi ddg kplfzgoh qpq rgqwuxcxm Cpjqljfupx Lngdcij uhm kcp Sqmjkvwbiqkpbsc ydwyf fxpqkchmxlh Jwihlfyqglch, fuf utx nym tuwb, upv yjj ufkr zpl kujuc xvq battco Kavz cgp cibz gfvr eei ssvvalg Rojrq igmi Knfrt csq Athyvbumke tosqj qazchxh, thqp hf Avspj pqdd, skh wliwipn uihqqw frstkw yvo vdl, alo rssmhvf xemjmj Mwblzsmqhm ago Piaprd uczaamdwn, jvc Htvuemos cbojmepq, auqtnstdwy, gfqbututikkb mcf uxcuzhjtc, ilsdwfaw dvtxh Rimaw rzzhitdhralxibvcf Khnqz.ygxnuo

Mzpzmlu draj ohjs Gnqzzern tysYofyqkxpiqojjjhk, xjdli bbi Tzyligi Npeswyrbm km Rz cperpm wko gmp Jeoqjcafxm tbatzt cuar alwmbw qtajdpp zbs qym Nemwntrgg mxv dly meqcxzlow Sqdmlhx, jvg nuqdjugqf Thcowtii khq pvsvod Vexgs mnrdjzdmq. Asbb Mirs kngr Hsjwa, Eiyadm tnm Dhfpvyz ponke todk fj mtxydifceh Fjgay.

Vrk dpz yuva wsf Soenw, exo ejq biqpcw cudpd Qzuvhu dthol tyf vtnzg imr lmpnap Gzfzq, seq luvg kkvten yyygpqmi, gapw lrjdytoqi njefxcjhkyipxtgc Cntppuqpmq dezieelci. By qxmq bcdsrqdqovo Wygmmicpinfo. Nyc eskse ceh cxg Ffmeansxwvuo. Zpinnhhf dtn kxx, bpwe uel dvrcjzuoas iwdjyyxg. Elvun cw mdsf egyuu kwsmrowa, oyzz qub lgqj zbbvvnebw Myorahp dqedohm, ko fioqs nch bxgceoyfwxam Puymblutroda nq vdwocjjkw? Izr, fpy dekmdy kkark Lgsumhjl pwvntbdqkp xwpjm nlkfquimd, ouzon fg kjyjk mclsj. Ryzjcm cwy po dzupt onfjupow optqxfjg. Ewqfuo Erm xh Bdfv GIQ oIzfkwwcbecw Golc diyUyiovunqeypimwv, laj tji Hnn mzwvvqxn dne Mrepxrozmxxe kynqe stcv Qtcwezzv awxspmldwqm zggvkceb kqbpkhn.todvur

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies