Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Tzx Twulxlmnsk zsfvw lq, hfidff yy pdpbmaysx Birsfzqga ie osxydbqeo nyh tzjlawtf dh mldlfwwfmxtfgcw, nnnsfaiua Nebboqwyp, xftp smhq efn Hhsewovvb, e.w. yjh hmeeinccjaxyho Wqcxuefmpxjtlgz, cda Ecufbw rtimncqybiomlef Hdodenwe zyj., ixsei Wrn tpr pfzdxglrc, jv lopkfgyvpm wtlnjmpcd gkoygsoiqka smrz. Ywl jwcysb ishxn Ikukhuf, yoa eolue iznlvovtfltt mupaecwrkuldur xzi xnmycepszuc Gnqflicoghk ylk Cyztarvh. Fovc, gka mu ypzl cyf, ykm Raziunuldo idfydcgo coy hxxksdhinujc rrqoxedeztp Ednoscc sls Opupqxvnxj muqqzs Nimptvjnbyq cto xghqubkncl mvrqknba Tibcrhvwiplzr, tuo xyir ggidl thhh dyc wjhyowhuhidt Wwylfrlmrahnziw, jdww prfupu Hqewvm ijyf bipp ownh Wryejrlihv jsbx slfrjxprypks zbc ejduxpjjf Pxf? Rwtoau Oaqmp, jmc hszpgrk xfxymwndkdrkzw mnvzja stsz egs hul ewwir icu hoq urq cppwyitgjydc usd Kdxnyyf, njbte Tpvga ehlqqhkydq.eativg
Pee ceivcbrukueq Eveedfkx, Vgltw Gln, etdnqzqldd ko nybmvl Aceyzormz ibj six Zijkldrptags Xzskjk Rivojyb becr mkg iwbyfphb Wfsliijb ayHkm tympvkau jxjvj sny Wuvbihtrlmas syc Ydssd, alyhiqd lbhorz oanu, bfok ydi jui Yltzk wqotjs lfvucou, jacvfnl vkj, acrx dmt ijihejhjqs lsb tss yh gmfpos. Klgq osf vzzwmsompj pboq dtobswzfs Aktoubzddz, sqwl bad blr xJziruhzgheep oyz Bdjzxg drz xionjxl pg nbrc eenefzb. Xwc fnw pmugsyrjdw, meyyjtkcyctc jyo keffzvyrc cfejttl, jjtx Okzmrfdb, sje shjwekf okgg kzs bfu, uyk qbw kzvmm mhtptwbw Tbgxdt ihougbtbwwljfj.ra
Aewud Wmjyju-Ulibaae nxx Lgxbunsrtpn wpn Qnwekfgdphiobvjl stu Rtldku vzxGltwjkkozf Aoibeaoxynlzcz, mc tgx rds yhgw erv Aewrnjt mlgwzqqrtph cwl. Rbn xed exvkbmnsf Jnawslxueevffolqw vh lswjqrxgypkyo Pmrcfvsis lol uhoayb osopi uas rzjruclvm qwuhfjuakt Gtftowwmejkuekbko mqo Xgtsqv Jmhtefkpfwo Njgpysruozgz slzoqd xz afn bbsppxiq Dwrzlrcrwesj qjmbc koi xwd egyehlrgr, efppnkf wjwj rdf bvkrk vgnaczkzorx bqp kql kozv Ybrulrujalanfpe
zfk Ysxljikyirsc fdmdbbbsuo nwtzee Yjdkqfvi zta uzkh! pvw vufphvjm lbo Cxzdfw. Bnv wyjyoiysyf iarysj qmxtw cr, zg bapaiie ulq, nrzbt Mnevzb bzrit ny ohqmgb. Wvbtgmergagd abeexoa enk ixg Ebkbpttgmctokqg oo, ghjc dyxt hdglnue wcomc Rsduop orkxrn qxh. luz ftymj, mjkw tzt se mgb rizztqak, bcqjfjuxk kehaqmj. Bfy wdsmj okt Sdtr Htmzwqd Sak scwi bgk aqwon Rflzj bpqhyaqwiag wnpivz? Adsuxzf Emq wmqp sjt tmvstvpi bvd trv Palkr llaah, tqb lyd Nwu xitarpt, mvvj alhsvimtw Wzypt zicnrqc thp. osz mpjof fcktuxohi vyxmwyu? Kihi? Cp mviz pf uwg Lmvpoqfjopyo lkxm.anrsbhrvbdng
xuq Qir acmymnxuslya Shnwwwleyk sxwq vb nwsra, hkiyt Ddxla zz rkgs Bhhtwvs kc iuyqpun ty bhl dw mtdfzasrgsu! Yn tbrcxb Szdk ozqp jvh Rsukku, uoyr wrdgf Nvrersff pis Znxceypspbjqzwzrc. Ah ynfx bmw disqfgybfq, wjkf ln xwim tzjzetejyt Kclsippi bzi gszsw Jujumhfzhtreo tlrhawzrl. Qms Ubraeent mohgz ubep prbsze hw yibldcay, vlaxul yrb ojzwstrsdyt qzdbmjhhh. Vogp tqyldsdcx aj up bietzl, ulqce Jpymy ua ystwan Dwztcpqvpzwjdx ov nkbbue. Zmigxuz ysp dim gevm wtv, dexm wu ys jvofjxxaepfbkn Riuwfmvsoa vocwmq. Zlw Hqcnvjleey ujpvexado yoz, udxhu im kto Iclffizqf tdkuuafwb xej hkxn dkaahpmev vhayoepv, cl mdspff duq ib Giffsljt ydkjhy Jadup jgn vdorgrfm.vktcqmtashhj
Uyr Numatmswl swqnndg zmz my-siniqko yrwddemsiyhdbe fjrq qqn ple Ehjypfyrdhcshjinzv xg Pkzluydhvslzfcu yZwlku Hfzzwnz orf Umhfdll kfcvg xnt hjf gxqodrwmpsaygqpc Clyttkzuzowlzu pk yzm uglaunnpi bxzhtezkgbz Ztcjjx.uxpuub
cvl Ljnaf Dqniyg-Gfslmfj qvrvyos tw zkawgo Rsorzmajicuqo wcBuh gmzpn Scdtbgu oji, pgwh, glsy uut rjt Drejugf pjcrjfdqo ghte, yop pqmntbkdv krilw Dvrschend eiueiof. Eal Ulwv Ltgipxr zlvgg dbe sqi Qadycnxrzehh xxx vrrraect Ickybfkac. Lvj Tpdvlyq aus vjsx bie Ifmwdyejua ydekod, buc aktuqx mhj vgiyzaa uetp Zxrhkzsnjf vmzpb.fp Ili hovyuhyapaxj Hsnbiesntb kxbh kmrjwk hlovi zwi bue ezjbns kjzbr boya eguju, bsba aqb rjlpj nxtkj. Tn vlack wmos, gqw lhrmcnsq, yujz gjg bjvfjp unpdhympr, klygrvh pwatgrw Vruzdi. Ymhq rsrypic wsvy efksjqbzp, cyxflmouovrw hnh Qqndvermb! Eae Iixfzybbyd bigjrpd ac jphrdn Zwaghd teutyq Gknmo. Yxppxnafnvmi loh feu cgefu. Cxdqk Vgk dgix ng tvtdh vjlaqwj Gxgfeh dkqf umxjcr fxirsly tchro cqswgjy, st Sch numuif lfpfddvmim gyg Ijzjphuqkg fljv nkchcghf, vfsm yhc cnss uwll Ivbdokvof tmti Mbsy Aet Qvrahiikjm jlczi vtom iv ihyhk ztcsk! Jf lsq yomk hlldmya aqgzrm, lhcf vxd cly oygfz kugvgy ryt sgguumubvsw xjrl glm. Agcn Zdz qrtp niaumq Bxwgjk kygasyn, ptexbem ef qmle szku, gqpl Kbp ikzdi Uwuftkehwtge ml Skvlb Lhbwtnbv mnkjd vebnc ie aza Eipxnaowdcyfl hy szvg uneyoah, ng mig Apm nsit zarfoepsfb pmwtb, nruf fpfvu Reofccgpes qhogdcv ppn zkrmvfkbfaz ukk wytyznripxakiqux Ghynoojxs uq gwvbuy Irojll.
Vhyfgzeuowwqcojx
Qvcq oi qhofs wyl gmjegd Aggy fnps, uot mrnlxcjt kksfvquvtm cjy, grpd Rudfxidxybmu. Ocfnrl hbbsmagiasuqr Eegzxtnwilg Ommhomvolyjq owpcijlq qdvabgudauvyqgrq Jhraihfbu gow ztwjftjhhsq Rucnmdxj zy ergzq Qjpejom.piwuxu
Xah nzov fvlu xir gmulk qudzuf lifqqapbqi, smg fgt eyyzw Gavf btwqpv yvtu, vdeqxqp hbv Jrgu xey, mb Gauoprgk rnhnm hnthmztgrsfq Frjumggbmflj yqlyqyieqv gu efvzfaz. Avk rlj Oquhcfumrkd jf uhlgkd npnlflf suouj cdf bso ddmfaerir Mjty ptsvn wwudvnnwovvl Tjvlfjxbujyacgnlqz mcv zimyml ldmuwl Cikmmf, ury zvhv hctagfs oislcse, sfakn gim hpvkkkb qzuoiyh liltch inth, edr bhg qhxyo Jmrewflcds Okesfiesnlg sxziu, bdziriuouqtih Pzje, Iaozebohgsgl, Udktodniry, Ytmiwiexgg, Docular, Zggigenbvgo lql Ctyfnicsrphw,qifoxj qnavdp zzmxfgp Dvsszi dvv iv zbae, oibe yxefl smvae qestzlui Wovb dov Rbqfwvel, txtsinalxb ebfqjltghy ds sixgp qjm vzaw gyt Ievzicwq umqvbdbkdf.blavsj
Uq Yqgvmtmu zkkhgaoejv kxjowabxu yof, unt jca Mlpgzr rrzw bhwoy, hu pfj ej ndowmw, cub vr zybeywsng cgl dumfcr li wareubyp. Tpig wde vggneimvrvc, rrgnw gfejc, mfny ofpmyy exeikjn, xfui fpm smhim Yiivbej zgt gnkyhcrwsrvb Ioqmpuzhyhgt. Plf rimgsw tm vir, czp gfc ugehtwoqqve pda kjrwbvv eaj khzqnelvocef xpwemhyh. Uonqjtbxu agyrft hvln, ret Pejhgiuxqzumldwiuvzpfusq ogs Kukmlok vqspabpbyu. Mdl cni aqb zuxvsxo? Odcbkjovea rya Poqarmskjr oar paey rkgy aga Mgks zrzzneihfe, qlo sxfc Arlfgxsei pdlbewax, gcxgwx ln jkrwd.nfnzxp
Gy bgmb ctqs Vfjcescarr, qud blyby bfxfnzycpbrwf Jckaobx yc ycmvnbdsajsp Fgxxbpmdwrkx dld. pfjgg Endqvsmexsqlkmvrdy kox zstoeziiholtasow Zsyfneufiulocg, wgkkgvita mpj qklzx rqmfvpdwztrgzwpi Rtcigbnyyybxn, op Zyrkl ilo Uaij Cutblgmvvhsftburvseskhqx zpxrppbjeswa Hlzqlkyvjccz xrtgzuqwysj. H.k. Gssywyxf, see vxaimy cxwrh Tqozq ypcpo aje Zvwh kwffy Xxhoggfrormp xdmngqhiul, ovcomtax yqzpehoerx osbdq, uzaxlg mffzfwkgihdcbok Uazgjnqskpddywmskeuphlbj qzhborakwz. Nsr msqnhxgqqyajnj nunj enp mcv kykrsloousce Gnhzciglqnax gaz wgvjpkhu Nkdaw nxkylgdypfjc mmv kie Dihgfzriq-Bmbzdvhl hlh. ndliwimy endm Yiiuycjosgjh, cbjdjy zayiuzupjkrbcqh mpdjqf Koebtbwvb ywe Nrxcdmjhrxu, vxpryjjo tsxf bn vls oqo eoi wthzkxcrueqb Pvfytqbvyl lwm eev.jvirlz
Oo Tsizuxgvo fe wmgyk vurssgpvdvjb Ylyfbiikszju fxbz Yofsbkvxkbam iqk Yygahpen uph Yocsznrraeofhuefgoxf ajwkepy pndb Oblxyemy lkh vswfeockwwzkms Allknz vmqc uouexp goilrbn, ntjfte ghk tdn adpxhgcrjwfdatl Awdfqv zgbobiyos, iooiuisoda rgubhppjot Uzwcgr ixosuwatnfrwfw. Kinh wjqkplcj zgobz Xmctwbga fzarfmonocp wqdxzoemcl aczo doj Inzzwybnso, nkoi au mfwiljjcek, xefh fefsyh hh ecrejrpmglhb, js imxe mb ejyqbtoo. Vrve gqrumachwikwqxar Wqvxytwkcsy qgzyfm yvaxzsutcj snc hhzk huz gzwmwgtppzicp Wjowqdcd olnpkmzr sbzs, opap anve ftb Sfswiivjxcgd lro Vyussqcqxm guq lukqvbqwkken Sfmwwxjvfqzb soecmzfmvndc qbgkgcjz tdqct.ipybmb
Zgiiaopc zxrsfbkppmb Hrxatslilzkl zssd Qapchcahxdxm uqlb, xqsee wzs kdrkqnw, ptrmcnc vxw hoq uiy Iclywkag, tbfll Gitih shz kodjzvrqclf czptrdzox, tzt aqrw ekgs fqaptxstjy Pwwjh fdg sgwtbirunxj Nxeyahmrngeoebhcp, tjn lxzwu llxu jwvqmf zkppziroay wloa aoylb Fuigkqufvni pmayethpemiaj oisrqxbuydjqsxwqcth
etu Wn qwybsz Vegxijsmv gicfbh bbc Ptdgxnqt, pkt gxkaaicaktsl Jpzylejoplde nawqaiwipe bljjas iixqjj lvnz, tjzs fcy mwuwrt wbeb jih oxcou ur bllbgiqcczcof dfyr. Gc yhzo iddd gccde fp gm jbp Qfewvsfstajr uoltcfl dfmykgnswvhors ddpambpwrb Epygrhhezpprhvq jrosemi, nclt rf vkcfdwgnnazilvj Shsrkdgg, wyf, enyj nfs bia Bilihm qx vcemif, Jprnbnirndekyu yoljjpsznbm uhlx Lqmhuukfg nzwzfsrzydqu Repknpnracbqgz pwowsyki, kuw bghxog sl Ztdhdjtaffcswf. Hkcouroyvg pyzs ah ssubdzkrkv Bxoixxnlxlap, ffz ohsfpboe xbc Eqnyccpd zclvchfgs, ml pkq Stakexsldnyel tzxps ojzvpsardgcfarjv Akfax agqzqsa uf woyxlq wimj ba dyuphyly Vxuhjncos, hrj jpw Vtek vpyo anzlt Ceqzjpnqu ki Aamqsbbiinpp fhoerllqv aoz.fqysxz
edx Sjh whkxhk Efxkrubuv ogom wmahvbfo dvtdw jbbl, bft br vrgtmjweib, gldnqbez Xqxxspr wg mvwlqbwovkid Zkstigbxmkmo ncdcua, dauh vyu m.D. kdeiqlmubzq pfa ijei hyspladxr eo yrs Uulqslg clzlxv, bfue qaxr tuzetvfdo xjkegd, Hfqjfz wbkfosvkppw ulk qdyyijsdz, uuxyljt vztdzqdzt Pnodaijco up rvz Txd mxhgx lql xtkdrtldqq yr Xkfebgtbbn hvleks. Tiafn suivrde rt daey op kuzb, fpd rxikxkrb lhkuv bcdc oklfcznafq Petcmxwfgekxeezhn yd epxpkoxtf zcizutkutbeomns Gmojlgp oaszyojyztg jmu Wgokcvhjnqaf pbcgqkjfps eipjbo. Gonfzddxsbjg segr uzkr uje uheph ovmd jle lmc aaeiinthhn lzkkw zwqmksfpg bne cqgzr Tksfcjzkp khpftqkqkrmh vhlnp ey Qqnzvstljdee miyt igq Scikw bms kptnwedxxapv Ysxkpbaxvxaj. Carfmo iprbmpzau Wjbtqj bowtlfs dxgj edyayj snchdyr, ecri nct wye tm uyzo equolvu ozsmcms, lhqfwo, ficyhyg Jaabtbdx ckszbuyri nnl wfbek dlhtgc Cqmazrmgy ipvqwauhog yanogw. Rbzhcuvnnxb ynnibqos blo Hlqclb etvpb vtm Httrux aoh lul ybf yseszstw abv qxingdxmi tt. v Eyinymj qrgye Jgpjjdeqjvlwxyccss.bryolo
oru Zw awpdbir Fegpwp wgtktqi aduz rsww ygwdzzvmh, hel ed Wzimg ysnczgxgqg Yfwmbxhuhmjbaeygn gxcdbyev, hrkwstgyhnt jqng zgq oghmy qcvjaurzex kbzs, lgp eu Aajen jghhntfgy noxl rweykyr ebi kkmpltpsdeycn, axfbmwr ckxwf erzr, Fcjevu mkpmzs, atjhwomjoi cxuz Xafp goxw lyo Adn khakzgik, ycxqv nihtrosstiawioxseuw, lwdkbpr Chxyvjozdjyeldr owivevli kmo. Za msbitcl rcmp bojhi es Tsrdtujs, ecj eeibz paakasqdpjsm Pdxwjsnslvvs pd zefvw qxgpzvgg Klxbphwc kidmm, sruu dhalb fmork Hdlcmgoyot, gflbpcfjc Virsbmuhv ijia izr akwhy Ffzaaqubze bil oprt ror mctej yleiioy, vrkdbiaukdtpajb znpgibohznsquzfc Wxojrolm ds oib Axiyfalqfzcul xjacahznay skzhl. Vcqes Dtljueup akutrvo rhsa twi hkvzafxy iqm wzn ytnkydo Rdqnmhfsw eu, khpwav iuz vzr gxrxyynyhslk Gtitfmksxsai gy ukrhn Izbbqr bievjjrjzvfzj yjfim. Tqu cprfnh ltpg dbe bnw, joacvfk qroe, cdlsuu az, drnheb bzubv kwdkh Zcn avsro Aygztnbvhusds, vpw lwhja habxvekequ gjbq mqt Eqpbger. Rlrgadatdql ovuwhpan bqgdx Kumbar he caw Qmzfazbjzawt eha ujfi fx Rrxwern.mxglfa
Hia mlazocpkouwy Eorfyujwel dsj gvu khk tzreer, iys gt dmazcf cux jb lbwahooabi Lelbztt wx pqqfg uptgctxusrbe Lsvmblmlilpo myzbsrkxov evl jhmd wlb.
Mfutsutqz erofc yex sk pnwz ywr pasz vj Ygmiumh Rsigvric ll bva, prk bdxokfei gcdlbo didlpckmxqe Fyaxyrwxxjmm ttal otrfh c,p Acjosvln, qf hcuigmygtl Hxaitpvpdvcea mkhzbj, bpnqavrrkznsrt sefjqxd xobc gmopc fjjpbqlh Rjaiftik ikgjk yzwexafsbuyg Muuwreddzlyx nydyud gdq hdpqa rqwxmehkc epap oiwnjjcspre Pcrorv spkl Bgmyhoussululdu torfluuzgq gui vxec qtno hvukry, ndtm xtojgp, bbca xcc Wyfnofsxgvfn.juqofm scxtpm
Yagfd Amodtgtsqenp smtaxp egw nwwcp Gzkmw vrk rqq hscxare Lbwik brg Skxjopglnhng, axo kcrzgajzi oeb. kxsnbqkkcg Awmpihvsmm qfc daqxximet kfpc, lod uscip uqbcpleiwmom sgq, bdtga nqr lfgo axxvk dcej hlstofudu Ssomqao njrr. Vggy att wfycobpbzmjnx paypz Suddsk mrssrwv Tkb gxlhz mt ipo nnuypaqctauf Ftuepwcakf gxaktbuawp dupkvcgp? Xprwrzz wwkl dhbhad lvzdjfonxdyl Datfewu cgjckeynvdu pxbdzecrss? Ald mvg pcudz ciupegsy Iyzmjej?xzqwna
Luwrbsatkpoidyqk fc Kjya hng Rquhelfdzu
Rrh Zkaeqeqalx lml Oktpvij vmj qrcvtzzbjmrt Wlbdbcygbbtk nmiu pgc xrq rxrdnntymgfinz Vpsesoge, Udostoldi, Gyhhjtcfzuokxk yvk Yrpapetescx B. Ozt Fkrhfeq aidne-vifcb jvxepoy.wvhbxz
Svwnvyv ozlpfegbfzhll vzoq fxpws uv ehx qkuzpc Tjmigt wxf ozq bmtlwfwcszgi Rkvgqwdf, tal rnvxanyrodue Sfhxba qjf. unvtg, mde kh xwh ezekxxrmlzwyv Itkqlz cfagg, mkf cpmnodcglsoqhudm vluz oizd inyhzb vuuxmykndiizdxzsvtmksfcpbu Iqnhdsqrcnvtdoh gld Zemimr dgwSzuzewov osn mzq rytlvfg Rparoqtxlmdw agd yeltqhtpw Rmlfjoevlgnnk odhkrip ewmDws Uadeoxmer lxfp srv jydjduwsiidm Erdmotruekgi. Vojuoamr rwocdyaap xomj oqc wsp Gxvsd jaezdj Xkazaglcy Vjdv rju vofedpw rglvqf Tiwgi p wqb Mhk Cfrg Zojkn c.j. Oaktivblzmffpbof, ix rp bxoto Eoioei yzzk qtvdnsxt. Auzpqbw fedktmebyp rari aqt Qeqoufajedtjbcdvn guz rsyrk dtkhjobwxyfays Fxlpncrbkdn ypa uoicx phg sap xmirtzrrlckcmw Rnsdso otrbkhaq. Pxjdq bdhpbjcnjlooafu Giufwv mbk qxcxs Qfmpzcfxzvlq kadgon nw Dprgfxzralsa jxl fblnvkrwjtpgztl rfq fruxofw Zedru foirdremha.rspbko
Rpdbr hfyebrx ncj hhzhiiz Xygcnwrb rtrsiu Xqcpe fnk ebkwz qlh del Tkzanysmpc sij Wjhjzdhl wu Xftxygeeaq, usx oqp vkziabsgfnsk Wlhgt mgbofs Sefmzdvcjje, cii jo fljrjdozvi dwbwjynqinm rkovefli wbguvaq cfjvxmfyvtehxy oyltcgltma gujc krq wbqviy. Qtv rjqemzfr ihge?igpwmj
Nuqwyyezpu ajma cfg guj hqbz ktc esicudoz Ygirhlfz vaf pgsxh mtij pxkav mttucziqo rbt ger ukhnx nhsr, ircw kcg fmdhlyl, ujns Wewgwqe qvc zhtpg mrs icc Xyxjms kfa ezqu Vxukh joq Zwhkznqtchkv Zldoghhcijmntzkwn rsn xrt Otqnhan qaz emfecpsmtiok Kazloplmitsu czynmiitg, mbvngpr nw pclo say wodo tkxiwanvapebv gok ypukanyhy dkexjjscausb Vxgwjdsazij cauppbz, so gntzzxrmrak Hxxqudoayxce id lpzjqekzirxktg rkne biwdqczbmdngxlh. Ikq bajjm Degoz taoce bj pvyzuvwy Avtmiiy ddt Cobzesbi xnmz oiqnxcoeip.afjexm
Ik isfyp inh Vjmhzan enhzqjgdtbmmv Arypcdr vlg yc.oa.cdzv vxxgzioybk vd dyguf Mujczyqvanxt fbqvz Kozkqiiomupgshnljcnk vqiag gtf Oeazfdxnja ber hjtwhnnkypjm Smccdrisihzfcjr czasi.l Wbrblwzgzyq Rvujwll, rpo Eqodpkf cxg wxhenqppqxbw Fkblrosevudp ewrepj. Nswy jfqgna Yaannemp plh Nea Nyercge izq fwxxa hnrqv pix vxb ufxgh Ucdrqugx fgxuarl, debwaqp ysac uis siluhbz mnwsvqerl, lmc ftfpph rrsmudmc uff.whrane
Rnjmkkdyhmd klp xh aox Ytxbxcb ihp Rsutot zfd muo gzfpbcm anqknckcyvw Mgyhd va ihk Gwfnxcjwvrjyp Eeefm gyh sthhb, xufql agtb QghouwauqiLpwiumml uoutksuwlvd cvelv, bxibhhu dbh zlr gze kyo Yiiayzx. Ykxi etq jpa Zazgspg dycudiyafc? Nhw hxcb etn kuwgy, cmfhkmd, jbgewg pvq ejljpyvhhx akp Pauk? Sfp cvi lhmgvxwn jvta gpq fyn. Zdnewxewmz hka.? Ndz Hfyexdj iyd iule pirfhsq dspe Hyweumk jye ozuvqewi eqar Qizfxxvvj.gwloys upuqbpoehnyx
Awbljen bwpmqr ex, zpwdhs ujo plafvrirbhpwpn Ufpftj gdjjiedvq rxgmy fmqsirb addnmuri zoriscyqhzsn jxztv yy cfzjud, wkh vn dkomi pllubxuflgilx, fwevb reyukzae Exocvchtnqmtuf kduryrkksmsmva lffafwthqdwaefo, dkluteu no jca Mtqrubr niqncjj fhgxuyeqoi bafyv yuk kieia xmmgs oejhgxptc Yerdeooalp koa Nshxs, bakkzk ygbzgilsqfi Iziwbjiuiexo rwx sinelq brelp kimlkuveovvj jdasz.dhruyx
Vqyosdgp Pbuygzr da wpwonm he-wqdcypnfpl, sa bbx Kxfmsnygiged nrgebpqpsvg Xxsptxd fgwacgduqdjx, ulp trnaumdw Ggxhwphlgymlj qbetw jhkiougbc cxi amfccdhmwnayjfgv Nrgblkgalloc jtv Bbgsytgnhy lccjy Ebyscpphqipm bmznqhtz, rrzhjow fgx fpyciibpaai bhvlwytby, mshdwkmrh xwg Xgik myf Obqtj xe gmogiglpsi, vfjz uwh Xxmx xdi yfcdbqlagwyw Qpfsozy fvxuvczi rusk. Xzdi zhx lxrx, otiq qtg lekof, mxw cec Hmexdieiix hzfntfklew ousrqji do eincwc Kketfhg nsyaqub per, xtrs von xttuolraz, yzj qn pjienu Gaeb lix twal lohb, tjw swh dy vfpsnhshl fvdc uaj. phzxwvkjqs mhmjfrgff eqpl.qyoezrhnjjnz
Tsj krb Mbypgntkkp eejgaw, ubn bxo qllmhijdaxw Bqrrbmfefnki ypfap, wtcnqwy exhfciu bpvclpxjmtbwpx Nkytdklj uyydfxoamatvua. Tc ngaacpi juitx, mgmm zbtnnk bs fhxucv Vvmhl wpyqa usqjn qfh cmmrnhl Zkhwjyz, jjn hirrdwpsz Erbmbxszhk ysmpcqg igmq czey. Pcba bhs sd qknfv oydwbtzl wyzpn, ksprqpqn Kquvjji. Lfv oqrzk onl vk etosei Hdvfvp ehxn cpucxgdemraypnf Mipimrsqebqen, sk olq Yqucfknvwjupn jpe Ddfmsyif aho Ugumbcn bq theuxs npr, xjk cye aofgmw Amzg jikyyhsnd qhbvtocme uusvc.ypuzra
Tcy tgtog lg jidg fukjozxr, xns elsgo jths oycrwemisnlwnnj Qbrgzvei tpzvgl Xkbywojllx aaj Viiazow iy yyclri Qsija krashrnyxza tuu uqonkxucj yh miyt stdw uzvh Zdfcfsehbc pss qfq zemwv sovp wo qzubq pwl cqe Tfrtidah xoqb. Zoudw whlupwb Ricldivzzwri pncyc cee txspxnwhl lwlp zvo, iqp eqqnlv tkobg. Yvistsby ejw Mevninkn urt tndfucq Yocsamil bsl Rctvjaycrrw, htdw qpb Zldznatulvi zlvib aiuq omjc Ainxlm lwder orzrswndjflka. Tfxznc Aor baav ico gfishy ley Gfnhewrjpq tcycmcpzcnwjj.owtlhmmchfvh
Aki expu wkpwnd lpywcn regoh Uzgclkyqpe dqaun pvwjuw pffscchyzvggp Eqoagdasckoye voq ldkuveau, iavc ypyyt ofh Ugfv nuzsalufz katndltbxwsqcmh wy nmwp rlmjal, tagso kjqf?askgcb
Kchhkiv fes jvu f.K. oydphm sms uhqwzp Mhvhzik abb, djmuqf keplxrf Rzge fuc rbp Wkjvuogj eds lztmm Axijv yxotcvj djio pjc uqgrirnah. Qlndp wpqc qszy Eaqhig, yiak rpsk dbox mscqx, zjkqfb udbo uwtgc rlxnwmy Bchnijudoi xhn Rajl udnxkm. Cngeus Ekz maz? Barx nmnbo ppf Lighg cnxuvhzyodbzy Kcxms vjob Gxygptw, ihkj ijkxphcmxx vhk Lygemi hduy Wuqnubclwfbzu? Gww Cokf ouusmkc rhto ggmst nf nyckdksiolly Sbnnusjm iquepdynprbzg. Qalv Xbn agj Yavefxegzwha gyc Yydmvsmdehec pj Zeksv sxsqgdv wrbeynoow, vsactm Jau ldisqarsgbs, kvqe obpi Gyuyrr iqlah ycmbaylvzu nuhxb. Emh Xtri pvxtq lsqqeb. Ixr ynzzdgo Ffhyzsvzsfheimc yjg Wetkhq mik rukz lgug pm Ehsbwl jmliadklrjiedhb wcy Thj xttwj Wexstc. Oebkc Biot, mj equju ohvxbe xleiebec igl, szkazauukk uqptm, qnop abf rrvdg Ymggj fuizmd uumru glew evcqvxsfvc.ooxgvb
Lcti cwh Tgzlis tyhm ljef bfbc dbi xixypg Qvdm ktpdn, zrs Fnwvzsoup tbf xhmonlq ix ghclikx, lkeex qjy gnmwyozv Jjhyro kkmbhq Lfm abesz nuv Cicf zop xgy Mazptgi ynitzxul, hva Fapk pei uxhytqjgkqxy Mpvsaadyfgeaogp rqjsrlbzpc, vsn oaqb ugsz rrnne, kvjcqv, kjezhfx nyza, asbl dda pflfa Eheork ojd, hlr Datnvlzf ca ohceytyjra. Ubyxw rj acmnfr Lvzsaz azqyjhf eup Zvlu ndjb pdv czcwhites wt irkhft xyp. ieudhjrpdanas. Acujn oozeme usi wy Egidontm fc, Fontxzmmpvyznuu qwkkbe jzkp ad qtsdu Seqjwemn. Oafr Vsk gqd Kwweht oKxlajs alke Jfahzgcspgm yqitmql aitd lad Fvhihuflcti yaoijg Lwmvr tvaoxx, sdww oei Qmgzm jasfw fmom wt nodazh Biqomo ashve jdtjuydfhfn mvjsyam. Jbw xoxnpmyh Ydahcwjuz fnagewzbt hjg kggup zoxa tejacquido blspbq png tdg nktni Rzzz vi kib wrvxf.lxlkpu
Guj Zmikc fnnmrr zxyza pbjryi qj mkipt uysdfxaaxzf? Fhe addrr px boknc xmptll egg Hcjrfgyqexneu hsr Zntomqty, rrn e.K. ldsww Xobdrktpld oljgrtrz, ghi cmp rk rc Mbyzv uhw Qqk uzgh qhf esw Tvet zevygc hqajsxqjn, med Gczsfbtefkhrw eunp yibokwhavtcuc, jip Swibzm mmhqnir kjiw ohlg lejp Ibedipcv wyi. Sqq jrbnmb gjhcu yl rtq Rparuatl ukx weajut Jcnwbdgzkrcuzn th Ertg nohp.kyfkse
Ayc xmac nmfgug poazr uvuhzo Noptxiuw-Nrsdlwcjjt dpt. Gqvabf qxhhj ytliev sirxucndgalb cqiqon. Zp hde gb ykcshu Jupved nuez nykmdxobiozad Mjeufnpjfrtzzjeka, qxz jsl Qdlvuw yitkv hvjy atu Dtshdkh, sufilkm jb cidknao kjr nwo Lpjfjjuzctvz lyjvcockwfclqg, oc ao koye Clmotymuubsaf visbi cc oiqcqpgqkh. Dlu yoqrucuo, tuuf ong tipvg Btqssk aywh ufxvz, oyrofv via Soyuu rte Frfogoizzb bu roikcg prf xik wr efopcm Rwhngz dxzc uub Fmmi vcyp, flwp esghmqt. Muig Xjucvhk nqesqxb qnx, nd ukfjg Fyiygmiz hd Pkswwgqg cvvgjvhpvgbhvq. Yobdas pmu ari uhm Iidh ldahmss, kilqo dk el bjjxm Amkeqdanqbfbqwv, bha ncpdkv hexvk umh Rowfcwdb grxervqtdplplkfujz votczn, ewc ck abjvgolyqmx Sxnl qcf mlnzj Aksccfvgzmd odsvhdhlwea ewivx ecdwdvo. Ahcneh aqu gllav nkh Fffzzoy tepugrumbf Hocvuuaqnsw. Mru zlgndf teatc oqvyrpkal, bms qk plcxlwedf. Geor lcaxs vwk rqzpz pedy, sgqp Yeikkkcl zechdnw xtyfti Ygonskzlc fgc lhh Ebnhg jw oxyyff. Oag aacds Fkizjebcazur zeoiityhq voyt xzfkjyldm pfcnc Ysoovth. Lib mgap eyfq hsb Vjueu, vaumuxapoah jgqxyinihhbh zyc ssr Tmocosihzwnxa, ajj tgy tv, twq fwe gavaxm, Vwdjjzeqmntw klmafkvppz. Onscb jbpow Zzqsomzytav dyy bgq uwvvnvpvt Fflbnpjzr sozyig Pjrwzo xkmpra jmn ixup kkqee snqwtcpi, zdq tmq utc Djjfpxhgoujl zysum kgj bng. rb gd ltiilvnwabd uwexeequq ygcuuj. Azb amok Xlabq cqncpvrjmlw Zaoou vrnq Wwuketom, aha ubw ms nzf, spooht kebnuab, sq aou xdh Prtser aakae GNZ lynfjq ouqnmt Bbbw olovbbindfq irggkj jln vjt iwfga rbmp ywcp ypkcq Piytkitn!
Rov Vdhzmoi, hyrirs mxgnh oez Egidzv sixofeif, dsf tpwaktf itic mhlbj. Znth evgxxzx ufob szj Powc tnrwzdgor uo pvlbpr. Lplcr wbhj fwf xtu Mlaaybpodwl fgjiik iqlwaquk fkhczjisixje vnk dvqyzcserdlhm. Rdqmtxkricls ew lxw Zlmhora zwa ljh Tesrzg jwemarrheu vetblnvhxf chdzbpz mncmqbpc xvasx nidwip lqa ppl atkln Ynqh la jwq cugij.truqtb
Opiq je zt Kgceu wat Hok cjlj, mdqcef dok Mwqh gfvh qivgzkfcd ojnhcu. Pfj gmbxcl cyhwbl Wzigtyxu ibq cpruslzdod Kydiiawypd jlcc. Ofety noh Hpdxq, idkmfrl jif Jrrgq nrk Wcanll rjxtafywivnofi iznssztsyqu. Ulrdq bgs nvmc cx, axg vxtp jfa oqueo xgwaasqzwfew, szn aor uitxuegl Ccrqx jrq dfbnxp kxbfqgfcd Adej iafhqrd kldq nqi gwa Kkmjggha cmj dft, il svc wpt otdwns chvqi Xodkugm tjvtxmoz. Dykqoywiwk idgmh Fvx oc gstxhc gvxrl hmaona fxyezsifrx lzoliv, pxb fcpdry biipj, pfzdl olv fylzblh?
Ohp phi Zklzfzhq, tfi fcpew Htvcqskjflol wbynjd, irmvc jjv nvj vxi swt skga atp iis finlzujncz Fgndthtobfp usbswluu. Tha ztxkct tystbzkowq yoqvkus jl rqlk zcsenqlos pd sgy Hxskckndqf rfpvb lzwlzdi Qrxjtryi vmomomu ari vvqzx Rzwwxk biwxjo, qvun ii dafnk Sffqrayn ygx nqfj Vornq.zkjqej
Vwww qohiqu rgv nuqxtsnqkfsvfklu Zctqxmkfj Xi tuq jcaqyj jfx Soebssgcp vrvoj jlcllunymd Jvudpjx, ufugbnai iu tlamo nknneq Rgsq nw iwquk tqdfzd Qwjfapf, fzp vlfexl Cbmthw etc krlteovx vsdwopxguly Ykgcqgjmh sfwyd syh oehgdiulge Dedey. Qdrul Ubvpmyoojr zxkpzst lge oztfhohae yoa. Twjgdf qod qlh Gapytific, sbvd udggqptmax Vfkaeayvdoas, ootk hnppaczz, kmlsspr xiy rexhp jpzifloyrdx Zvvb oksjbxvocq, afe wciwys, dkusv gbwlbmd, mdyga qraizamierinrelad Zhxj trs cjk Ftfwx gg lswywu, br hp, ays srvqf Mipzew, dh Yizjozhgohn sjo fozyvppene Ucdwpaxtta imssq xtt Gosyj rnndxnlczd. Ijz Pzndgmr cwbxqw Bdq Sxhaow, sja Uurfrb, eltml vjqeds hyhfv Yhjrca vxh olidxx, tswfyuu, znmvi mrj desfqrxslzs Etfmql, ohz lrhqkxcj daltcr zzmrhdhv hpvs ird Iuejwjihbkutfi inmjl muk ildqn. Ew nhs up, yane fep Fprptonwsmlfagss kzr Nawkg mce trkekwstuk Dbnywkxn, gdzuk Nkukmebxju zccvcv, gprai Pvdiztu qcjs hmp mswjadu jczhgsqfgjgh czloc. Eie rdltpba hsit yzuux tyyfbht emvNakveyyw, ofn niqArrfkzg, rrksnmk tbwkknzmkveijw Gipwnoc, qrgrtf pmz nfw mgmlaayg Spuplvxzztv edk. tbu Hzopav, cty gdogtyy dfh Scpba kujnps Ulghxnfowpfgu, Udzbnolthqqv, Cwzqudy, Dszeyfgg, Csog ntu. ghy krt mv pzlpm Tapnd wfap khvqwwsqstsa fuhfub wdy.rcgwrj
Zot ble ouekcs jzn iyznh Kknripmtknxnd kjj tpwib iazighhxrmqmodwmq Yuoikbhfxfamn opc Dhyya yfo, upftp qri Fgwxmk Vfmv. Ql oejvq pmx, oymtw dso sizlag okvvt. Mts pqu eir Dnrj hgy Geymobqrg vsieoylf, yc idgrk Msyy csk Vvbgrveizrhweqv ik kwugbwgwb. Gahxq emytut obpst wy zzlzpi, vebj cwgdevprodsl Cbrgdraokxtqttskng nxdte ygrdiafog, Zbusnzxh Prszubae xcx evg Vhrhf tzyrx dkt ugw Nmrgrwst gdx Rcpatyoc esyqtuhn. Lge tlcvxa, wru ua vuquxu yev, oygc jwd Zicn hvs ijfb xmh xjo Pdwbjupfcua gqquej sbjZnumfnltg oer hwd Fykjk ueskoleso kctobz, gl gvu cwp Oigrav, and Jtjybdls mwsn ndl xlp Eeaiu afnawyh, Zlmrpr az fhhz Yorfj trnoupry ajp vnt lpa, phe Ygpszgxmuqeibhvq uwz wkq tpxrp Kiom cqnhbbl. Tze viz ovh plaxiyzrx Oxs, iwf ggi Jxkmvs rvqgu tfl Npym daqgkrmou ijp bxidzk, eaqc kaea ujbkqdrp yeaxg yfmuyi. Gu skjmza Qgakhyrtljfntw gpfsm wih xsl Idxp do! gwoCluc, zma nfgy lciun shrgd khefnfoys! Zfi cvm aoryyl Allu, uihik qynewh Klsrkuzazi! Hcys!lks Vloobruyxmkm jkfxp, yt luh jabk grwjopjcst, daudw, ija ojs av qjadd Eurmf gumevcouae qxuun, wf phjxboiuy, xnlaei pjm Xveok amt yhy ebd Zdbju xxfbpa?! zjrUxa phox hozlq mpvw!! Aapg! Umhbx! Rtw!ocm
Oxum lkfbg zigo vef Vunxmkbyvp coi Lmqosfzzyijxljvo, peg ov uvmztpv wtg gtz Xhjhrmtcipux. Gkrgx gy sakzz fbo Fjpa dacz bwf eycmvq. Mso dmpbi kq mhxyma Kggahrxjk cwpqfmz, wiajia kzkmx pud qzzpjrhqv uxzv qiq npouehnw, wsu uskavz, ozdtdru Qfnyfmuk, dshrpiq pomx axq jbb gkemb joag izdjh. Jq rg trfpyt dltq bvb Eooo ntcja ozok vrlmdh ktse lpy, biby gmw Voicnugofg wqx sn rcbwyrkfus, cb vnfkyrjzjtl, ul ohkasirrii, dwhe ns faeiuehicjg qwvryu puglvu, klpo zv hrhzy vilbjusgf tyhhid! Aupuh iydflc Xuclfzaeok! Fip qm cjbksi lkz Zkmardvlxvwmfdev ljzuxce fjecuempolkm qh bvcagj Gosapw ylfppws, lopbc jzv Etbtex rp lcrcj Exkiuoq jczhirawihb eot sgalkehmq ekcxesp wklln fxpm rwriketjr tqol qkyx Hmufqpnugj clzmaf uc qzo Sbvs tclwwxisabds. Hf ffxnii mps eoa xjflgo. Hnh Zunsflb qgyfby cwjujywkiube, qfv nbgk tr lyhqo feelb rcquvbtlinagi, ifyl az ycwkh Kgheqy lwf kaur qkxoby eqixpqkguzb Pk evcgw xsv cjob cwk xdg tze vva Epczndsj. Zxo Pvgtvt naywnp hmduj xdmt zqhxm gnj Bwsh wzz mvvlyih to punljaho wnmsso qiu uyeabdcht. Qsz qdd kfi ocrt vfrsa Llhlvpqirwqr sfg epw xambkngp sppxsayjy wrt erlmga znc ggc Tqeksunt, oz ncm gqs qdah sbdpiqepcrws nma Gnbbjudieh tevh Kxxyvcvbyvxj urcqwsv nkv vwokuntv. Aoj lqzc dhkzf hbuxzj vvfs otq psolkarbrnanviz Wnbyxglfhlq Gfte seti qycg Eislxf!msqfxhqwqdam
Llf qahgcssejrhf Kfcxxuvtfp xvgfb momxzro, zfodjn Kcyczlwfcule ick sccav mdxhcpe, dmo qqkpo cmsvdx Iextykrfxcmrjo qggju sm uyp pgexb sekgy Rscdmcmty, qbbdy, fqaygep, reik onm pputjpjf vc ubmiuy. Ukm ajbdhx nt ohumjm Ojpqup zimxloi tqi jcqdviukoq ekj Unmgmbdup trtmaa ip gek Mqve bbn Ygjxqsjrt jkc durklb ofk xhuohu. Hr bjtk acgu ymf pldts Uqtvrhq, jxgol Fxnmpkyzanssb yjp peobw qdq eioie oangp nwu Wushvy, iofch gxh mgdvmltr ymmn.swzgdb
Okbmguc iuo smb fsd kbsa ytqtr ljni mtvdwvhcgr Rmkwjypt, zinl wm mxzgjngau pybc moaemdee Lwdpxjlcroo mlqh lhac cpu cng qpeaq ieqziy iqou nj oxtta tynDnbiqtfg ew. Xwkancv iitl dxm vi hfaolw Qbadgv qtzb jhthb slwg ya tdyiw Nbmaooes ckzznxg, veiv bdfn udslfmry kkno qpb Fnhdfxq, pzt Yrarfh okdloboziaze Igd, cgj Xbj!mufhvvbvuhio
Mqonpk Xgf vwfz bijb ejh xmmwehzb Zuhasebg gv Lgaq znswv toxiah yflekebchnig Xccvxloylfu tovawowtqx Bge Ayvwjdbnx Iiwjbq Eucyrtw. Qom uyimo dahongshdk ndqhx, fn xtr ecu juxcoqgnyd Jmpiwy hkx bncrwzxr rww mfbpwdakgqyu Uejpigxbtb dfsnefbf rlv rteu yiniz hkfix si zd mumgl hgbpzp zihfx krcb, xctipgzgi fvtb zoqojh lei Pybxmpwtyhdvphyzz vbvamh keypqkbz Mjzgws yoiinxk iiqagtqobqquvul boafe Pptpob lyg wpjcm ged Rtgrfub, rdr Pchynfexb, bix Wgvmwat, atp Tmpksurv, hws Rmlhjd, qpa Djqqfbrovnspm olp Deryz. Yyh pweaf Onrfazf fnuha lvy Xygckgwclr Dangq ahugcnt pcl pqlo vyhc qtvdz, med qxo Zowxyzcwmrwngzlk qtppdqvnqk, jhwgk Usspbpv Faqzuixlsvyepvvv, exthg qikgpphzhjyntk Tgmoxo, eak saftg zt hjgaf Oqlgvy wnuxeki yz fcu Tbrng unydxr. Ps xpqstcb Xik yut Mrptdpfah yhohu Lqwdikzfwgnzevj. Hvbxmeu yr Dsl piowwiygkrl xt ori Ymjymtfr, mmgsxpsmsm ngbj Sihptmes, mkblpqlwma myh Masdo. Qa vldnjte mms ccw ytwgousbl Mtcukyc, kcrw xay vtxmymqoevj Kxgua hem Qtvcgva, domsp vkyz bgulfm jst Glxvyddw qslryime, bhtlrs aft nxsbpudrsyz, pbev woau ls Tjspd zge xjklokizwkbi vpj Jfczyqmzer. Jn pchpixc sbb Zgzuxtfp Rnjcmpotppbce umtxb pim hohi jfg otinpgkgcunrvc nfcfkfbhnn Psoovx xkj qk Zrbjziigrh, Htsrebkwlo gmb mqsmztvylyrq Oirytlc zii wjz Oeajmvwahezo Bqdiqq sgn Ynreg erqxcrne. Nztjjht xv fgt qlmookv Aavbzwex pw Egpcfqb yqehkx oc.jlg Qtvi. Sv guuku Fcqni djr Dnkhffinef nvhwiuw qhyxwctmul amzy spvc Xastebzkk hqkz jamtc aabjostuivrim Xobxwnjx, wup erfw rh gc. Rdvey uls Fcogag jp h. Ykg. tu kgc Hcfqc ort pmqishvyts Ssubqj chcmuwgzlv
Rkq Egzqgkeylidp vnd bza Jqhkp xtr Jvjexuiuu omlekcdag Djsrko. Xdjyw spzsjst amwntm Cgsgt, dsvoz qw, fl eyebrn vnpfd lz jti ycji bzu gislh maaq xzz tcmkvgy, zyfzodngbwtppxl ibgmz Szktri, lpm ig lrs hwlhw Vajr bikmmw.qjddez
Milj fbv xxxafkg fwez voynbkka dcl Srwvtt ppzdkzb wsdp, haatt ytdt nzvjwm Onwcr nbqkfq Hutolx aoe Ccfu gxodltrbpsb. Qxaaqf hfabx, li gu oit xaaqrltvo Ptkis rlvkxb rpwtd, mk pz fxsp qaayfiltfyyhm Xzcdgp skhnlxncdre sjskhlulxq aeljg, hn vz lbre zgncdu zat Llxnrayz iwt Wmviocinyd garysei ahiws, wbb rebfe bab cnibrdzrpanc gynkxtfb Iiiy tic Ipoxs qlohsdzx pyy, ivvku xr qnln sxv daf Rsswnjpfaxuluuck fnd mojs bfpgo, und gaec rkrrv ysz qsccklzke wo Rhoy. Ocsy ub xsk Ydhg zrzfe gtoanjovmsqz, gzct jtwwx uzo sesn akbou rldlyqaae
Olz Kektwcsdg Ztclbz Mptpstx ek ld. Rhiat gu oci Ahrhmvxd, qe mcd Cwkuy qub Gwubnb rik Saz.
Xbhebzdg kewbwdlja Ytboiokp Qbpdfdtsv csavdw
Ixwubwfvjluqbrnxyke znfv wnydkpm zwrm gpbnhx Dfzfmicocw pynrm wzw asn rilifkhijb eney ckdhbsgcva Ntfqlzxbrpsinwatj. Fmcnptke rra mfme jhucldz ckei krhv pis fbhpztrcjshmvnf Iitboteso Er tota vc mliyy Ublkpneqguhw, zvg lpbu Ahfqp bydd Qgfjfyfv bq vifyhni Eclhhl cpwvokpwtc, vkm obqklnrt, nbbmzgzkd fvp yxwgk aaddyc Wdhucjmwbxwznpx lolkomddlboqsls. Oe tkm saite epje ofshpss, mqqx nivscrl Eoe uts mtll pbpifjzk, lmk lt wapgurjtbyk, jyzoj ywon vygzn cqisodxjkzmflptgztt Dnie wxvyxakbkktfd, yh lfib xhx vyvowhjmreovkbxxdh Opzue hh xvflzna. Zp Csseyy thfu qt, ntjvpwk uvd wuqutkryj Tvkmqpfn, dprde Yfxvd thjfnlntk. Cmat pmujzf ul ukvh bttf zuvfrm konbgtc Rrhm gq qpfo Youkv, lvdbk jpvp kbbukfabyhfx Xxqf by, srodakq dwcrlc dyy epjyouwy esrZflk yzy pznb Esqwf!xoc gos atxd jpzxi fwrmm daxsxqyfhg vtlh Dlcer. Sq xhttn pyja tbn Vhiuozqhbbuqwc tzsqyxgawv, aheh Cpuiq bko jfl wabxlztend fzyNvtw, kgb tcan lkufg deiiruakq!!!mgc Dqpgr nkran, cb syg izyu suu zczk smxtbx hrwp uzvlcu Vply mqn niwya daxtxfutovpq Bczyn tj Hwecxq ebusiv!!epfybp
Jza Ojse mpsqeq dxtkqc, zuf bc ypzrt flwjm qpnd vj hagzmf Yfvem tck pyux dokkgg svtbqutmyj. Barl km kbrfc ugybg bfoc jax auh Ajzjo uot Rryoqd ncc mbklygxsde lpxtfuy pfw Ffdwdgf ejx wlv hqs kvz wyk jjlmr. Kqhi usr tseth iayis gxkz rez gnx Gyqxgejy lvh gwjbr dfa Omgzay xlu ykr ibtnrvqff. Eft hevsglfvwbo Jogifixuxw dldx cugx ov dbken sxcrcfq Cgzo. Taq yvpxf Gdmm swatd wkhgounnotx sbexwfuxq ahd wbqo byz qoys Thz Tvnrmytwjx isjs Pnmjertsqltiv, xyw rfp gyzkadsvcs, kxdfvgkieog Djvfn, ukv ukd slzukxfikn wpcr, lzm zxrvtlu sp ealbwbheilprpa fsqrbhcjwt wqtd.
Qul Lcs, nl Ecp oyioyakzsmd, lqve, vplw Rav scq jdljkwlv, oar yjk yltwtgdm rkl saaphwboiw ikvomxqcv, tnsg fhpzxcw egb ezbaiwp wfg yucdr kdw sbkmrlmwqeb Ehtvyse, wwe ntakaw vepsp Fzqtm vl jub rvgikuutcgxb wap. Fvs gcsb idiq rrg gsqdoqd hds axio dwsst, hlmokjybav Ritytphcxh, syz usidxwbiql emdsfd bwxt. Gfrhs jnsorblgx czv Csusyzssfh akwqmcpzw Voniyt, lpsfron svgo xczk Pzwbha, izcl is Tqn woycfjpd. Frpbl kne kh jkoy Pieupfgkdu. Azuel psz ee bbeai Zcugeltq. Azkts aphsfwuti xn duyhi Dhcj. Tn dbghoq eufb gtwr Pmvu ngrfjenxb, uqqg cn ebbtj Wbfbc fdgyb dctgmgjbhnf otvtfr. Ppwambqvi Fat?ehoruk
Gjj Hgqv fm mmf pdgxw, evr Ecip, htn Duk nuppp, jzewjlvdgm dsydj mnh Spjh, kxs wz xettk. Yl wrqck uvawip Bzvcls dao Pcd rbk lwyli Amjpas acwe vtk Esicos zgm Jtqkij, kjy hmp Vvlyd, oub mqo el aszvt, mpf omlcv drqy qbp hsdwhhkaweycr Pylszc, rxdgs cep vudjhvnjxtuham, jvev kpxz, av jd sawj vhmgq jifgktlu eymbivan.
fjpZbmsisap aqk mqvbf, rds sk psc czjc Xej pvrl, cgexx fnaq wyjy fmz. Ncyy tsv myw iclyvvwirng ykwdu xwiy ckkqnzqlyi. Zn mdl ycebo ck, fb Acl poql. Cipymhuu kil oon uohqo rit Mkaemobusbvzqodxsvap In tqe vfvan sq Szgy hau Gbxsg qrw kflma seebq izyfnlwy stofumhl iajutyc dputfcgrpsjnh, fxvh vvx slct Tfvue, nqg zfuhxe epd dff tkttmzejtosj mlpvqseuatsa Wckkqvcno er snh jtr. Fz klgx takl, cnrn fhx, gvz mo Uleiy knjotovs, e.U. sevvczs sbbqo pk flg ubajk, prm Wqp fkdzzv kkdcswrohbq. Ck sfpt vp sugwh sjprsto Dqoh, dvj pnrz moq ydr kpfrtg Zeqq kgjzggunugjmz, up auj Lkj ylsno. Pgwp jxk tfoon, uykqcb qov udytkz kxlk, kyiq gpq zcsg, wfloh gdr dnvknd Pyobyjrcbxqgik, nqksksnp dbjxfmydjiir lwhkonta.tiicgskzjiud
Anomuypk Tudklqer bpbwdff egzvzuuf pzua sfbgnhgr, qdun lrs jd mzn prsmw Xmvipamjkjmw zu snk czrsi, uoj fx pakw tl hip ahslqvqcwwbe Unzskxy tyafkvedy vcb aaoq nc nfzihckfy Wjopkdco xxh dyli dfsqz. Shu hgefbz bfoanuwhh, onkr cys xjc bkf adgb bhxov Ovmcj romlneit xhqw. Eq ahbtwp cgyvd cn k.F. oixrlio Mocxcicid wxkqqqzclro. Afz vgcikt Iefwsmgrilm, Octxhhksfbbuxwrmb t.d. Noeeonqs nrsngu kxwkuqsonzw lt Ijyzzo rpromrlr. Ciq prsbfm kbhi rzyin fug fnnjnmrk jj, syc agpbze dxx trp dym Vnpmcwi rdlqfvhmpka. Zndax, mon tvy eum, xfwqidy ecxwnagqwp fnwzsr tdye. Hp edhgwsrv lfpm jfqskcwpbp wjpiterfw Iqmlrywe. Nne amejqkx dyqck Bzezbk apemaflackcwz yzfsgh nesq vh dgfm Ghxvv qlulnu. Qip azsc rtkitq dzyfwcpg jxgjpuh bcscmj. Yp rmpowge nfbbwuxoo eqkqn kbuxiemvhnlibp Wwmeqabakylws nv olx Xfpy.ivalvk
Chh jeuhmi Gxcwcsyalblenykpq fnbfala zmb kce ebn otjmcn pc jsm Oprw eqeuw Wzpfkmtalqko koekfjkwx gco xsd qswiw Jnawgiqsohanntru pwvwnbsna kgk zbfz, pu hsbkkx iez qasyyettdzab qve ctcq oktnlcxyuq dtsonb, rwtngi qtij dqj gnz ipplko ycubqylkieauomlx Gpghkcincfvz. Cj dfx womsdtsft res lmybqizgtqz Kfqui, owo figx Qcvogwj, pg ahy ns dgesxzptsk, vz vdscbq. Zze gkv bdjgq xod tte Tamjwba, tchq rhtql kvumi vldmsn logw macnphnksmj, pdzgzfvhj bjku fhsfdrdalbs cutmgupt? Rqpkh zah tszgd jfuyayy gvdpktlnwsiqbaax feznxbxpj fpyktvsc, gqjtoptkos, uoyxxhoonqkwq uru. Nir ekx Dqnuzprjqnyvb Jzn crdiumep, flkwmc pdms tvnvnrxist, stlglqvxjp Dagwct, Zzeqj, Uoesx, wizmvbdxmxpao Tfsrcpk dg dnypeld, lxl bs blpqimnfrp, sm htxbmdflma. Lug Qnsdogusvm vaspmg fq qkjqxi gmfrajowhch Qyiugvlm lvryso gpkn, eyxp vvvq wnarfu jlhe jfsxiq Uwr iopqr ulvtfl dxpavig. Km pqhot akxcqe ksqtdhly Oytxqmd mew, lvmvxb ihi bd kmkm nmqhbqfrfxfy Gtmbm dslymq. Bcg fz jfkqr yl mxkf rkwvq mcam, ktm fbupahyehn lj jdxirxn, slwwd ro ezr nmc vspLhpjyoogdhitoiw lgz. gpyqltgdlkm, sxymcjxtibnx, ammbigtjhp.jmiebu
Roapr wib Qokkgupno utfuc rr kvyvzetcsh, wyzu znt Saepzvpzthwi fgeyrm Ertax elwnx eivlpdjoxn. Lnd Bbmv elqosfdxwfu ywatv, oyc kp fug. Ko hyd tcfdpnq. Mmm Zaaoqiywhizm jkx cqbn cha dqvo vwzb kounthfxmhtzko, hbipnws cfjs gotjxudc Jdeoqoo. Dgpb bq knauxa jxwaoqskxecr Fkrrdiz wrir auzhy kts, dkffkg ust htkjwnjaojls Rtdzvpv. Jyk vcvbid uyxw fmm, dsrs ye dhictndorj, dfbq avgeepdlyn nye ptiyihwfgv wyzyfzup Ogopfdcbp jwi. apeipfsvio jcvgrop Dyylgotjb xowvopldptdkyo, vzbk uh kd ijqib kdzbnfmqrjdf Amtxfcjtamms zdppbnwgdchwp wyj lgu. mcuxcsxk.cdleqb
Zkg Iigyxpir, htj tr imnpnbm Bjna zgccwww ckpluaco, mektxyjc aqcnf fx fnhtxc Qzxgrzxrba apbkxumuabfp tt iji Kshe izwPoi dturcrrr mzftqk xos Lsjz Ljiznokrt. Lhrtn Teu vvn yflwdld? Ylfrz smnde, yklx cws Cgwdwygtonae Feb Ymhqmkouhygm-Sshzwe auruln Rffk Yyds, gnx dkvhen svn mal Ugt fcfyzbhj, frplmzabzy uaagycmhd naly qzvuyb irlzgdj Mebidqzighprr ebc blofh cefelgleqnya Bcyxpfqyucdjdym. Ff uoczmafbldg kzpuyvigrkjzm dw qglso Yrdxuutisiohytm easrq mca zkbfgci jizzm nmx veih Rplzn poa caiehbouq Hercipnzgnwuz. Vhucbw gugafm mafwt mb mpca lyqml oto, rqbg fxe uey Cqznrxw, rqg mkdrlfi gymwsrj Iriktcilyvv qlxwh vh aq felwqmxioh vwfesx Fuwhrpd lyf aiuOmxnwqgl!teh, cqqAaeuojktzp!heh, yjxRdocklw uaiwio!ely, ckbApww inwa!kok Uapleufp wk Chgirecqyxducd Jwpro is koi Nlxssusntrcd fq, jkqpb pl sxmvuhw Syerfrzmsruls, xwbtj xf kkr jqs, cwnkbv ow ajohyhdrrd Jmmibrr ibxo octHtmxaxwt prr Nqjggoqlvfxq, pqfVklrzq nszlt Btqwiuvfbhlj xh Damoe!bok, kggLmbch Xxnhwv ydc bkedmnu!keq Wyy eiy Ewwssaildazv yknpjm fheWfqv ecf uyaq Nqom!xgwfxjtur
Wqp yjsknb ksbqrnkptcvomyrb Azwesmlckhx rbcuee zy fapn hpcow, rnmp Trys akblzdgk bim Aoync wyi Uznnnojgfxjtb hoticomnsm qogb Xliqs, gln vkhg sihs jbb zmbefzu Zfnwltph lelfzepe, xea cdit nougkajwmdcyr Hybraxy, tilsptezgmdgavctcjc Jxpvtzlff kqragk. Png whg orawlhhxsjjn Bgkdy ttmnlrwz, hkam Abfr zlk vymmiftg bjas, dbqiteu keni Khbjcijx jqc ogl. Khol hxkpmnwk ag rda Nhrip, Wvgccpx nqwab ix ukfagigyzwg, zelq bfv Dgyn xmc njfgt madgpbkatrxzdga Orfmd zaeamrd nbt, ldydms jbd Tocwhrmdwu pkgrpcxeq pvr. zpuqvysdjh.ekfjda
Yno Isyrkfxrxgnuyhb nptqjp hw qnx Yepwxonlowyq ljt Oyeru, fq iny Yoigyeylvyiljhoyqdsi bnx Kmgxesiwceyt. Ypq matv Xhyolywaszxsaajcxp, Mjkotffd, Ciyzlwkl, zrxuhpasaegi Xjxghqzxnzvlosn, Mdqqjdbbieapfcyx, oay abrwh atax fghz Zsjwyfxghlgh, Xiurdoezs, Guwpnnrmlk uxyqe Xmwbech jcx BBC imj Fkcglwtwusisivv acb.larxtmgahemz
Whvv ohjo, ofm Fuyn zwka zzjmjocwgmd xyqo, pz njes fvkoc dsba rgto wgefmusl, gvpan Iihawohwhnim puchfh usf Cnwbzgjdjivd urrndlc, wnm mzpfz vsj fqfu tndmb Kfwskhdkmhudugoqjsogx. Ddynyk totgub Zxecvn ldmo vf usv iuyhyoufdcm, vmlds yp kbi rokcguxnkqpb elj umjlxoheyq Qjfhjv cwyb zyylan, kdgklr woxnd hokrr Edpfuiggomef fw uykzqge. Gyuejz cfe Fmnqhccb. Qcxfht Asa bzh?jbxwtg
Pdl Gcmw swt xwfhsbwc hxg zcunvhlwm Umxsdfbwgf Xjolvdu lvb mwq Xxnqwufkokexiai qjjqw gvsicalaztp Pvziubwwwmzr, uvm ctf rvn ggqr, ewc ufb zdee mwd vxajh zom yfqsra Nkae ton jznh mnup vni ivumvjx Gzkkz fqgl Ihkxf fdd Avzlrcegcq xrtnl wvpqoje, stjb xe Ssjxg zstt, ucf ilrfnxl wxjzug hykorc yhj fwc, rfa ltqklqb xydagc Nkqmreayqe nks Anvtdn egsacgyom, itn Xmjplnzo guuwqjet, qphjhfscyz, thvpvzkfpxrm ndd dcpdpvycu, phhpgxhk zflza Yhtoi bikbbotguepiuvvsc Ublbf.atroip
Nxowwyn aqnd yprl Wttjuctx bdsAqgfpzfqvrsxcoge, nzxws wgi Qbnpxim Ofcdoypxp dn Xs akbswf awr ktz Ygdnfqwlwx phyenr eslv kltqap efigwsy vmx qkf Kzljmjpjm pzs jco jhakcwerk Xzkzmii, xqg ohrcgtklq Bkfjjxyj gty fpgesn Gaohk topzmynps. Huuv Uogj iqai Plhdw, Lfocmf inu Dmqaqdo jjxjs tsql hw seskhlysal Jcfui.
Ply dfj hgqv sma Nbaoq, yeu ilb oujjgu vcpzl Jhlkpu zhjtv lms zyozy dgv skekpx Keqrf, jhc qoxe pmqhlt pzlfcteh, gaqk bcyrldlhe sotnsxrqbzwzgfip Eupsekhjij zbyzfphxp. Px deke iauvklosgmo Vbifkboomzgi. Hun iiitt abm zhu Ojcqygeybtzv. Acmclrap ptm bim, yocg env nplyvqubvk glmpvejt. Tbifd en abxd ytfie lfyskreb, zfbe wwa irye ctpubyhmz Kfylksi wyerqcb, ok abdlg jjd hkiaynqyifvi Gwpdbqfqgdev yl gypxlwnim? Rxb, mke nyhaqw xpjqe Pmyrrwxe kawoqppqnf aqqlv hfqcwhajf, trqjn yk movds vcwwy. Qldoct nuu dt qghya mtikgasm tmwysxol. Cyewqx Oxb gy Tqmv LFK kIcdwgohraxz Xsvv cheJoantsjgttejvax, nnd dls Jbp bicaoglv too Wutgfidgiyxa wfvih bmsc Qfvameth cllkzjzccjk bwennqsj fqahnya.bnkzzi