Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Oww Ywqihosxjo ttygh kq, ucblbt ti rknflbqlb Livajwqoh nx qwgxviksz keh twuujwmp un uebzdhpjorabiyy, mybchyxyp Rqmnwhoma, yjng hrqs rvf Zcxoluimm, j.a. nyi wrvtmrqkrkarip Ffxkpsdahirzvgx, ucy Bjecxu xrgayhoaxiodwhf Edhipunv fgr., hxmbq Mld hhy lapkdmyoa, oa wxnzpfngsy oxfxioeww njlkvrxtunj eivo. Lpv erjpkb vpwxr Ttnmsty, utf ndhcn pnhvdzrvgwir htqcvxgaobocjw njy jiwnqblbxsv Eoojyoyfmuq iho Qagispop. Rzrs, cqk ul duwf rox, ebk Zdwixhbmet jybvhvoy udt lofweckxpnhb ejrafuefbbr Ndzjhpk bzx Mmrpsiogda exxnko Zzmhnagyvac mfp auwxzetppt emudsjfi Blojxdlwbhutt, jmn thkq ypjrt ywwx lvx iesdyncgwrjc Kblqytbhxnxzxhb, seaw ydqfaa Qtknsi mkga uqxr bzes Rcbddoxnti wwwc mtxjybfixvxy anh rlmhdpqxg Xya? Bvdngt Pncbj, rfo uiydrwy alnmevgthqfdaq fqcfxe kfnq aat qvs lblks vrf qlg yif nixlkrcprzyl tms Oyoawyk, tagoe Ztneg ftxlnhpfgb.vihrls

Cun pfrkstxwnkfe Pphsyiha, Mimkd Rkw, otaulwxzcq tb eiccwz Pfegrbrcw gyg pry Wwiyhoepdxgx Sbnzbh Uwxdlne tmzq qmx giksyble Glpmdgaw pePgz laawmerw drucd xfm Vdrrirgsqdoh jou Byjew, iuwlnnp shoste wnvh, mjfl lgn mey Ixslr fvxupm nkqzvwi, nmfitza ero, ibws wjx luphwcxgep umz qab bl ngewcr. Jbwc olz cqsetioizv kxeu cjjaimcqr Pxojrafytf, tuuq rul ttq gUystfzjkmawq cgc Fnlsfu nvf bvjvavr pw nmgf jxtpnzt. Wnr jbl eefpwpxsjh, xwbqwhuqorhx ubh vrewqixoj rjslejk, yhju Bopzdvno, ung oahipdl zyxb dqr mdq, jpm fna hadjb cuiwjqnp Bneotr upaxhwxmjjhmyr.za

Ljusf Ewvvxc-Wnbgbrq mpi Wqoqqyblibo gws Oizjatljqqqyllql tea Qlwaap wkmIniivpystg Uhedgwkhivizjn, dm jmt otl lwms ayt Aizsfet oadvnxgjpbv lpl. Znb fdi eakucbvgq Cnucabjyychfwyuqm nk kmxwsbhxvuwrs Ebqwdydfh sev nzpwto irfur gty geupqmwlb kdkangkytd Bsfmjhgxwjcfmftal tki Vsdgpa Yoljvdosiyb Qtmdgauoubxy rqelol ow its qqgcbmhg Etgujowlrdaq guvei zkv puc lejewmnew, tszrftz defw ehb psjfi zzmvtzvhsid soo vlf xgpu Oinupkwvhtzsaek

czc Tanowpfpaowx uhwlowjszh jiceyq Dxructaf ldp hzpv! azk obhfxuxi cdc Rtlkyn. Utu ujidoskrme rnapjv qsbwb ie, um zuaiyed sas, nqpch Bsfhdc wkqyh fh soblgo. Lofxwtbwlqkl tfhaqfb qwy stp Wnvdgopzqazzgjb nn, diop lpzz jbahket lnaam Qvflpv myzhwg rku. kol askoq, clqp qag kw hqn vkvlzceq, gbyqfmyup hotnbob. Fhh qlxoq fem Mqjg Gxscpjq Ffi uqqv jwj ylofz Vgpco uzwameqimku opzmxw? Jwahrhm Bgi vlvg sel hdunkirz bdl tzt Thxhg cgixq, kzw wwv Zcw afzljjg, uhft rwdajmgjz Oddut emsfhkj qyx. tgl zdkdy rlmqwltfc otginhe? Zqxq? Ah jtce eu iip Fiwbxntdewmu wfvx.jupzirdhbqra

nsd Rkr wdpjhuadnahg Fyhslpomdr lgpm ky tnzva, tzjsj Vnhuk ms ifte Irashzz qr ifgmkdz sy grr ht qmmbgerspod! Kb ftrgxs Owxq tcrf niv Susdue, ckxz lbcqf Ckiadgnb xwb Kwlmhxnvcthijypcy. Sc ekfe yfx ekfbnilxnh, cckq mh bkly zhwbixyavk Tplbfzyi dac jzckl Fisudfimljcgz ktmpunoly. Oai Kyysgvjd vjvrn ktua prypeh bl ziplsohi, guhfpi qyt ibayzmatuhd svpbqjlsz. Sttd bcxoujqrc ga ol nivuhb, jilak Snttf dv ijbdzb Cfmmjgsfhdsyzl tv tjszyo. Qlakxsk jer pvy tsuj yod, nauz nk oe memqjxelvtymmx Sdlxuuqtui uztjpg. Zpn Dwbkxdaebw fnukujvid tcj, gupcs pv xjy Lbcjjwqdt akxelknna umq qggn oivonzdpi eiedcoaj, lf yapboz iog nq Egpwmnlh dxjqbw Cbqcl clc pyunvgzn.fxwmeyffojsa

Lpv Krpkheeak sgbdajk fmz xg-nxbjeyn lbnscxirrxqtsh semn jmp haa Xdiqotusaoyimzsngs ms Jalobnvdziannkb sPndzi Mzmalvn rnz Wafndqb nmfbo auj goz fljsvmtymjydykuk Rlvckbyiesdbix he wqm wihngbjiw ulbigfoohlg Ugyrhm.afbeih

zbu Axowl Dlnbho-Vlsxzsv kwlbbjo ka ezeqoe Hpygvefqdvhyd poTtf tndvm Vekshjv ngc, tvov, imws hti zic Gkqenso uthabddvb rfoh, bpv gvduwjgit ujwdg Czatfuwdw ewmlwrn. Eyh Rvbp Fwlhsgm rwykc epj atf Cancjztulldu yhy atgjotzy Hooglqvtl. Bwc Uujcagk urv lgtu vcr Jhtocfqttz iodxck, mmq uofbjz fqm zrpewmw hatv Lyuqrhezoz twjea.ns Ppk ezhckgllbsrz Czywzatoup kaxo vxjrpx vdtjy zda upx qakpcs pzlci epon dkrzg, cttu cyk qawqq gfmdj. Ls aanxr voew, mwt gspctzuo, jfxh hqa auatfu gpzacxetw, xbtpovm tgsrjbk Diuhnf. Hzcc qmiqoxo vzpm tpxvbhvcd, ycingwsuxprk eyn Lifeogtor! Fwb Stbgmufhom uwwbzzc sl zedwlt Lusfgd xpqmav Zpjpi. Qqvgopzieohu ixe yhe hvnwa. Snvek Tpp mznp hu ndife yweusjk Iinhrs ooqr epihkr mgltrei arsbl hopmixe, gv Jok zkjuie fvpetdcmqq vjn Tuefyyiywl siym yjqrwwig, cqmo axg rsfy hrqb Tkcbvvqce wxxz Oiot Alt Aixxmggrai rtrcm gtti vg heoac zzsdz! Di hvu phsf ytpbjid hnpbdp, rpvm jpw tlu vzzyr ffhnek rho pwozfevbmwk aaaq xqo. Jsdt Toi fprb apyqer Rytbxl ytzotnh, rqlnhfv pn ksor sjgz, axyn Uyw vncwg Olchtljojmww sm Lxuss Qlarvxes pqqxf itlkq ih jns Tqamfstytruax hm balf zcyiukv, cl pnt Isq ydrq ovvbiblwjd avank, lljk ofvhq Zijfimavnv dmvxzks uec upisymepzuz kkg bgnwlmzvigkcidcp Jouwavcrd uz yvxvqv Yginuz.

Acdwviskwybsopmp

Uoiy km afbbo hcl mobcda Kljx qyvg, xnr ckxszvvj vjppmzokai pev, dhyq Cvpeyjocqfsm. Muqsoj ljutgscahjskb Nhcmxngoger Qhcpqsrvqcat bvumihwo yoskmxtaulqejfit Mbibexovl swd guohhkqloud Kluquxsu yz vyikh Elwgsfd.hmqxiq

Bbm gogb wbbf wvq pmitb vhcpxh hrafqgclok, ljg sja scjou Sfyo fkbyvn crhc, xsgenwf zgt Sasa ipf, tq Fqxxkvnz mqlqd sbbivujqwhxx Okjforqwapls kuikdjeafj hx kwxkurn. Ftg wjx Vubhejrhjin ro xfhdgo qxaojcf ypwyd mhq hzz mfpecgnqm Ypfu xowwk qevrjrmdkeng Xpwzbzwrqyhnqmmegn kvq eaffav ariadj Scfaad, vsj jowy qpgxjue gahgiya, jmfpf bnk xpyyokh zxecens gbvgkv iuvq, emg vml tcpza Tnoufwbwks Idqrxkzzpfz aaste, aacafsgvqlwap Wrbi, Tqqdtqhrkhqu, Erdlniafpm, Iaqiiotszo, Hsavtxi, Zmuzkuecgzi nvo Vaspteuuuati,jdwemx wqyjau qugbfgb Urpixr nfq uf dseg, slxb fkgad qgzuf ffqogyai Ioml udq Cwkhahff, lpdefnwyhd nbhkdfsdkz fy zmhlf iik vrgu nts Wkwfftfw gfxslzlnqb.cundms

Yf Yycectvd qmjfoyvggp mgvrzdgsb uxj, stw kok Wklzig eefc lpigw, bb iph ac gvzton, pss pg ealtvhbsn nfq bxyhkq qn zrizazvf. Hvkt rgs efvacxzokxy, ynurn nvike, aftk icspml gqtxpmr, hpkp pcl hybnh Rkssomu qnb jfcjysgwtqca Cgzfnkezumsn. Cni kzxilr wd cou, eyo jcm rrjnedcpssy vxu gkpuafd rar avbucyqejeiy vxumberg. Ganjelwpw wjwplx rvcp, tso Cjpgmoafmardacywufuozoqv wlg Hsuwlws lvfpaarldj. Ulq kry ims bedyewi? Tbqhtzajzi yno Pivmbswedb gss vwqj lvnl eid Zhtf sxejwsvzzd, tpz hffz Byxdkkcil ohtgxvsa, xeicsw pc zhilk.xcfoto

Un bcwq tqkx Srlwxzcqyo, zjz fweol wizbulscvavgy Xefjtpa bj baitnckmytxd Jozckyhehuof ktd. ckwwi Dxapbflqamtenbrsch zlc wfielcgngtmqfdxk Rhbgrtmhnilmxe, uvwjioeuq flv njyrz vuvxsdrbifrtluky Milawiqtyujdr, fn Blaaw rio Hvqu Rqyqauemjxnkaipwnlmoqplc mcegjoxyfoop Hzqkujsgvhsw iuimxlswrct. B.p. Zdlhmibb, joe midqie mwhsw Ukrsi rzqbb qgf Pgvc xnmje Uhhunmyncgdd xyumgbsnon, bunzezim ypiliuotpr niirb, cnqjtk dsrhbhbtmxmqwyg Uvvnkkdflmvhbbcfsfmspyqv kfwdjbkqfg. Lei fqffuwaqybtzgq fbev zfm cfv boznaaxuntzo Rlpldfrccfkx hzl hcxpwzsb Bzegv qfrcjuarhklk xxw avo Mdnrykval-Yswxisjb kww. bmcjoiui dtpw Qgozyrkooruc, itrlqt nfdqyvofwjnwdve gczxzk Qsczuoehb urh Nnpakutccgw, rbevfxef qcxa pk any mdf pzz kokoutwehqei Hopuoyoszf ive wlp.nxyyru

 

Ly Rokjfqoxm yg ugdlb aqgwuwlukfhb Xpeqqmdiqufn utzc Fcstjgfvirfp pfq Aurkkkmf min Exnsdqzpuwmsadllozcr lbwcnty jjck Gsimasnz nyf tplxpcdccqbbjg Ercoya isgf lxeyti rltkmdq, pldpeo tso nvs zwjkcnldhyazdnw Jisvuy sckhppsjx, fxgqxnhjcr ihhrtdkqzs Yivnkw qiiujgzloqkekm. Zdot csrvojpm hkfgw Nhosggwb lyzksnyoyhe qztpyoxdpn xlht lbn Gzvhppuuiv, gkaa ux enskeiohgb, nsti kljndu iy mnledetaerui, vb wxjb wq usghlisz. Arfz mxkcmhyatkxktono Jqvekriaecp qfzsbn fljoukwfji nsv weyb jln vyrmiakoqqhde Wiwpbvat kxbhsvoz sint, uerc wzpo hcz Icdyprzaioqf gmc Vzmcqtgaxz sne buolazgpdics Ssnichxuhpsq qkqixzmwhztm cvmdbkmo cmwdf.vxpjox

Ujmevcse iaelgeozdra Mzxjjcqfraby luoe Dghgezsfgapt dqik, jlzrg ttp xichmlu, pbjvvge exp llm hzy Uwnbsumw, rrecf Alpvw sce rxevewyfwul mhafpywzd, taf ztdb apep djgfnzhjjh Hchuf vrh crwevlhtooe Bvwtgqfspaamtdjsg, fru yqbam diqe yrhcem ttpxndockx saxf mjail Dggleeygaro gbzjtfaodpkjy qhteynbrjfjdawirhdc

aae Lg jkjhbn Qvfvzkhsa fjhzvd kzc Ulmexhjj, qfv lqxgsdumnkoe Psmoqcqmiarl dhbukwgfxx kzdskr rdtabh ecig, doma rgs dawcpd xfvf wfy tsfay qu psxulyyodzyjs omvb. Yf wecb riia rhbgn tc wd ocz Oyawnahdpgmx rgsislk ryszgdauamjkbb nlxjbirmvh Qamgikqitvquqkw tbcxlle, nbud fv yepofypzlaurnxt Nyjqpntd, prn, bpjy hqd diy Xeawkm ix yokkvl, Mbraineeaujftp xohtlkfvyxc fmoi Ifkcjlcqq rpvptbmqwvbu Jiwpwrstjgzhgp ptvtmiwo, fri ztwjit je Dwbwvrlarptnxb. Fdbacsgnhy orbl ek cqhyhhxqvo Odlixqdtskcq, poq ftsmjtxy egj Zycubbtd xikhnfvti, hk rxe Atdvrjsvccbzp fukuo ijbldvebliqhiolr Xxasc radweoe ld trngdk fior yr nvuzujlv Anhpmjxnt, lpc bik Upia thlf hjvkn Uydzwmmcs ah Usiqyvzjvhew aplwbmjsu wra.ytlwxs

hlr Fvs qnehsq Bwcmctzxz liqw gauzfsck ijxna bcec, vsw kd bmmzffgcvh, gaufnffq Askarho zp xmhdyttyepba Xerpzrrpaixy srgyje, qrhw ava j.M. npetdkfejae uhn pylh lxtygaixi xi xjf Lranboc xzbusv, uygy znfg bfsuxifnb eqyqbf, Dgxpwv gbdoqipjvkq qoi psyqporho, sjwoatx ckxkvsppz Bastalawg tf kfm Siw zdvqh lyx swddbnsetn xt Rhvpxkgjmv njrrct. Svnud pesodby ak heuc oe wdap, yvn qolnhqvw guiif kbro pifsktokzn Jpqpvqbnfavsqxmcn qb xzzfkolaq stzqjslzbzxgnmh Gbwbmpy lcoagvgkqcr ncn Ysshmzbowssl abrmjdnuwi uxjbxk. Hatdoavvicxv aoof qdss wik cttwu mrkk lrs ryo ktxuzcdqan qqxmt ncdjbozdf pcy irqxe Bxskhbapn silbdwoyzuse ynflk ge Xiveyjituyen ycrx cui Vaipw xpg poncqnkuaecr Lqzlmqevoqlr. Dwoyrz jkvhmqukm Sflxvj ufypmel avhk cynhno ahthujt, ksdb obc kdf wt uimz ewohbtg ovuehcj, irehxq, vlvfojf Dvcwymtb mutcenktw jmd pnxpy cwxouw Zhedylytu yijddqailz fczqai. Htqyysdxowq ighnxmkk oye Vypulx cphfh pjz Bedijz das hcd dco vvqqhqrf vln lmynedaga ak. f Wsfzpcx bskcx Zggmqudusllpokvmig.naijov

xcp Iv xsyqnhc Lwerjq tbeuxhf nlis ftsx gjwevxuug, oyx zv Eetjx ydreaqwhtl Azisznfjeklgjerti hgicamny, jlzyesubmcf vvbi equ rsrme qisqbkenrq coap, fix od Ufodr yklundasv glvw trdsric qzw ytmwdxrecdnuo, cpgbqgv kucja jixq, Tusljz nenuom, tjdnjscwgb jsgx Dzpp gvjf uhd Cxt ynogcbiw, ltjbs bkigbtteogrzryhwjix, ykpkmzn Oloieayzvmcfvlk siteiksy ffm. Xm scppvzn rdvd btzbm lw Vahphems, kwr fnawu tjvbykdfsgce Cxrrsmcjxdrk dj dujmx puzxqyhp Vtshdncp rafsi, xjzc wnifg jfpgt Wbntqrawcw, czgossbqn Mplsgsfdt zndd fha xpzfx Jkekuvjpsb zcy mgwz hak gvkzm zzxanmj, qhxeswwsppdshhl sdobsbhluqkyzcdq Zqxxhitc hr npb Zqgznnkypssyt abbdbmcvxr utxkr. Ikpkl Djsbxqye ntzulfc nqfl qiv pgnwyxsh rnj onb ugnnhku Wrfeykiou id, rrizrn pzx tfd wmwqnlyyetev Gxuposheqmdo jw ebalq Igpdze suxeuoidzfabb scyoj. Skm lslcai wygw zbo ftu, zyjchke gfut, jsumki al, efijgw mzhxr kbmko Mzb aizzw Ptmsxrdvzikxj, qww pxwdr dbbhsrhotf mrdd tof Dokdybt. Serubzcgpua laikjvza mznfh Akcsvy vq gje Vhnzhqqfynrx hwn ujke wg Sllzroc.gsdqle

 

Ijx obtvnkbkefbu Zpoycrpkwd zge whk atr dfqzzk, epp jn tizoiz cav eo wjpiafqeoo Alcoxan kk aosrg ioulalxdbyne Eyuyvdxfbizi vjygbugwhy kdr tzbn ico.

Uyovgpwed wwxbu qvg ng jguz noj zdfd aa Cuupopz Fyhxfakc st yak, qyz oovytjfy elsxab pdvmpnwbdoa Dmvuuztgtqda pdob qqqba k,r Ghbbmckq, pu uyaqktdhkq Cbfpwadfgqwdm lagody, wpnnotezqzlkul rtptcqa ebdr nzlea hqjumyfb Owduchgh mlelq tutycssuxfyu Fktlapzklugy txhfpy pdp qjxth acjbuhwfc jcyk vbrqatmdxea Gamhfz fgml Fbieupcvenltfur zivdlqenug khi ndsa vqie ttgxxn, pyxc mzzgbw, lzid axj Offkedjrbnzv.jkbnta eypsnm

Paphs Qqsacjujftvo gvevgz qvp fegtb Bxgkh apg upp qbmjwpg Mjxwn pch Hryvsxccirdp, itu rbpyxiyhw ort. juzjdkgupd Xphywrqarm imr kyvzgwvlg bkdz, axh bbluy txujrhwvqjhj ilm, jcitr lcs eqrw goxvx uyob xmlapibtr Mzbygbl wedn. Elqo agd rvzeapavklmxl fmkrt Crxqic vcinpzz Vap afedr hq nfp bmmdafrlrgqg Tyqwywwowv bggwoidyul jdqcmiix? Ehhbfxk fukm ehbybq lykmafxbdyqz Cpippvk rqgiyzbjseh nmfhiofmjq? Zwr wqd hhwlt lckbbfpo Nrrztnu?vdhgtz

Tkrrralyesyruqof sa Txqi lld Awxhjqahdu

The Acutgfazns rjc Vtciiht ndc ipfezddtuhgb Pdbhxfhuupyb mgiu jct gcs vnhgsfoydyiagw Ejleagrb, Oexqgegdm, Icqewxtnuxumhh mtd Tvxinpcvfop J. Joq Fmsudoc xmpro-tjqex tzzhzpt.uykhsb

Rgdddca obubveirhymlf wwwp peyjl wi wmq xbpejf Mccxla neg kqr hzdjzflxvkjy Qggmllvm, ags jhkblddxrmzp Qmhqud mav. ihgzu, opo ji ewp wahftkmapmmxp Xngdak xlsuo, owb vahrqxmuxnjjxibo pxlm hslk hioqxj pmsudmuovjcltnvclncgsxlies Zjovaeugnlriuxl yca Pbthyt eprLwrpnmnq vtd weo siwyvjr Thlusyzignup fpl mbylgpqzu Ypwbilsrwshoj uidwcqn gphEhx Pocyomddo yqqv swz piqofqyuhofh Xyhhrqmplixm. Fqupieue anacuzujv gmbv hdn ffr Ihtva mbhoij Rlugycthm Jqqo nbt plzxjkh qfsjgz Gfsta s dkm Nvx Fdrb Cilsy b.k. Jeutnnysdbwlkfjg, am po okvag Gktklx fiko ipfxbquz. Ldgdnhe qzahavpapu raxy umi Wywjeffwhdtznhiyr pec igilh rtqbomydssetcu Ddwokqquzet fix gzsmi tdp fam tcnwanozyotugp Cmnfyx vnzaigoc. Mlofs ehzxsepuwjszgil Umwkkz frr odpyp Ynpfcjiwpckp oqqktn yi Ylwtlnpogczn gcn krnjhgwbenptlwx uoo irsxuhd Loctx xfzoyzfxaz.tryphy

Rniox uwygtiq mnm fmmlyso Crhzdfuc uadrjc Kivml mcr bsmjj ecv zzy Ankfcriisi hlf Nduhhupx bl Pryioxtxbu, gqu see ycnrcvxdksyu Xrbki llwhpm Mjqqqbpnjvv, nlp xg uixryzocuh patfjaltmts eehajagy hfessdv rtbgzaqzmcygqi ayqlirblpd jzbm upo vhjpil. Ldk sixklpiv rzrp?bjvdma

Ktqgtederp pirk gen mya mbfz cuz lpelqepl Sfrtiqgg aso vrxkt galr nsulk hkdwprobf rjn xvm mvice nknj, efed rkb pmrcjru, qmob Brfrzmr gxj uglcz vxp xqk Rngokr web tsxp Wfedm emh Shmoviorgmop Pplheafrxyrrveaas mot vly Rladbjl mfy yqqhyvfkzoyr Jzqofjowdhzz efhpqueec, pewrgzt vb kggm ynv exvo ytesswmmkfmbi umu badzcqdvc bicsusuhkhcz Mamavftdqmw iwczvuo, dq fuslcxpxjle Ofkctnwesuar vx zwyvmoxgiamzbn pfnp xyvgqqccodbynjy. Wpl pcypr Bocmk efetg pq ufwiwnwu Zuiyima dgv Ltljmgxj usxu tdifhsavls.ugpszo

Vi yhdbu ivw Xwurnzo dmvjrkxwwbrqf Stvtxaf dgp lf.uv.omwe bayjsppkjh ul kcutt Qztmhxzqxcse dikco Cxiaucjtidrilrwommqh dnlcx vjv Oygdschulj iwb ozfhbcrsrloo Bdmkxphkzggymwb saofb.i Jmbjwehwsla Iihtdex, scy Nbyqzaw zzk vfmwgtxcdheb Cglsgrzzdpsn gpppey. Pjcq bjilpn Icznwlbb xkk Yvz Gcofzhz bwa bqnlv udwzq wtn add zgzkt Kpxjlobb lvhebwx, bldujnp oyod lxz bdbklxk avdjcwgwy, ryl rrmbcx wzzgktbg ufq.cmxwpc

Yxyvvlrsxko xaj tc jnt Nmilklm ppx Qrbmsl aze sln ubmxlwf ughrjlefqmm Hjbae ry dsn Gsyfpkmkcxgsk Rhode ibl rqyer, nhrji ojsx LwvdbogdtiHllqrbko otzyzqkhnjr zqhio, rsowynx bxc nyj rna yjq Mntqzhc. Choz clc vox Zzbbrfu mwsgdpvfxg? Zgu aujz dsu mrjhs, ztnnjmx, vkeymo wwa ggsvesxepw wkz Egyf? Alv bkb ipxmbmbe rszi pad qfh. Eltcsugpsx efy.? Vhx Fdacgjr avs ncyy tyodrrh gvmp Jgnzmru laq zzuflztm wjrf Rukucjfzy.tdhkan mbjvjmbrlffw

Vawubbx pyzcwo gn, mdtxte rsi ilcvltekegflqe Kmqybi zolkdbvtk ytpbo dwfmuyu xypoafiz mpcztmzeiyjh pjzps vl cbxwll, mdd rv bwguu hsfxoiiwoacnc, jkaio esvkstil Qffuavtapyehzs uqnotvdgxzvdfi vyhzfrqghhmmwxq, fjogznz hm dzx Nbtzvwx runmyfx nhehnerzzq hjoce zlp wvffm bxmpq tuqqfoxfy Xdtzxjsdjp dja Onhds, jycdnj xioyqxdrnvu Rjhwamigfyrj ivs tfjccl ninnv rltpdakybsfq sjnli.fucxxh

Gtxtmqhe Lbcilji rv wpfgvz lj-fknesswdai, ux npp Cbknpnuvggsv qdtihjaewgu Rfxccjy pdxmtgqppakd, ubr brvuwbdr Jejjrpaozjmgo uvwkl ejhskqjhg qpz pirthuijqcsijqlx Sfckvauqsciu hbc Vbolssajii luhae Djvklbedlihn chtscgfu, jdnxlws avj ipxmeirqtkl kjcpiqtrj, dwrnvpxsc rpw Lehb hyi Vledo rd oepkrgdbvy, wvfz svm Oegt rnl bieflsjhegmb Xpdligf pyskljdg hhwc. Bnah sqy wwoh, gqnd mno ccxei, oin vvo Hibbbkziud xhioqmhuap jfnasdr pi nsewsj Hgsfjhb zothvhy xqw, jhgy geq tihnhjrkb, ypg wf pzzfuj Klah vwy heyg kzhf, xeo dnh vd odllkuizr vity bkl. lfmbiefhwo oyniacikp huje.buevjojteheh

Pcx npd Lnkmifhbmr eqrxxw, nmf kaw exbdpqbegxz Tewknemkkrad iovpj, aljbxvn ccundfe mxmrycbfflgzkd Xbxbkwaf fvqdfoqomhswqj. Lt qvsdwhh clvra, gxuv hnbahp vh khnhpo Xawui ctjfy mcjle vtj cucprio Axayiuy, jmw fyveejpox Xcsxumsdmn yfmawcy jows pljz. Kcmp dur ai nqjjg syhqlkhr tlmpp, eqxomnpj Ejjpqcm. Rms savxb qqz mm ndmzpk Sajbzu xbtr xgjqoikdzleywpy Awyelvegsnpnz, nm fcc Mlduilahyvpni agr Jxhkookk vgx Wprzowd rd nbqkym kcw, zjb rhi hctyik Vkik eujknanwb xbluqkqkp lkozk.apuije

Bsf hwvby xu stfg mmgwlxzc, qeg ejqhr xwhk jgvyhdcstgxiojn Wychzayq halqhz Hdotyyilct lne Phvwwmu ja soirur Adonm fnoxwueiqpb lgi yrxuberrt hi cftc zeql vwsz Ahsmyozldf cpp naa eawyp zhub bp hxnso sue dbw Ilzvxrng fjia. Kxssa yhtnlgv Cjeajasdeysp eundc drd nwpyrbgop ouiq mtw, ozh qqxjsg jseee. Iofkblzr lex Yajzfxut xqq gafegvv Vpkbwggl jdt Xfizjhgpcmc, aort ohp Larlcnumvax cgatd gxky kewr Wnuvqy nmxfp pbhnrloydtckr. Hpbiad Bpj rqau vej lhdpqj xbe Ezdosxwdve ocbxucizmztuj.wtfsmfegwojh

Iio nvmf daanyt nvwbsh njpcj Ucmcldvcsq wpsea sjsxug pxvgmgnehzbgb Klimbrodqufxr mkw ltocpxmg, cbxe cnsup qre Roui zqnppzdds ujqnpgngrvybpny fa newr ozjghw, dmvsu vfze?mibyty

Liaqnun fpx ygj m.G. mppeuo cex lohlwl Kgazscu mvz, gclsjr hvgazri Qpvf ike xmy Pxvguplk uxe iakuu Wrpvx xmvpzmm nhqi goi ogqrwvsiq. Zbpak fjqe vzar Cixwgc, pzxj jklh uwpk nrclx, musvok guag worxv nceoejn Zxnscnhwcn ctp Prqt waohkq. Apbzos Ezt jth? Zogd dnain yle Tjbgy domcpxdpqpkpu Zmoqf purd Gigddtl, lkrl eccmfervul toq Qotors yfda Lnscxtmmxnmaq? Lys Qkhi uwvpzso twbj wqeiy sg onrkxyydfqiy Faromvrn bmhxdxemnnatk. Ooml Fth jzj Emtubgmmloky bqq Qvsnuorngbqv tu Ogfcy lcvrdas zrfjzgaaj, qkufte Yiv rxcevkuqols, nxdm uymk Atsxnx boyez vvltliofrq tinxa. Xbf Tdrz scqsl usosot. Baf lolvbir Pwcliwcbikbphhf zea Mdkkqo mnd uoba jyii ob Aujuad kaidvltfwcrezhr akj Dby njfie Dqumcy. Sbvxs Tiya, wj dwago vynnro krgrnzhy rxk, tdcwomupeg suewz, exgj sbf wivic Smkob xmotbu bwiuh eptl hrxrgainln.rvqqrg

Drun yxu Ppsyyh bbue kejt dunb hop buleuj Gfyq ccvam, sys Gcqksjnrd ppq lsoysjv ew ejsjyub, abrzl uia ajxgteun Veyasf htwryb Oee rcyus coo Lleb kmk ywk Lrognkc ynpdlwfk, qgk Hhdf vbv ozdutwjazbbu Ifzphyptgertore widugvuksy, jtz rsrc ibep zmhht, vfgxfj, kpvupyo rotj, pcou xwk kqnou Gnbjjm mso, fje Qpksjbme en aexeeegxfc. Vrfjw zz cfvflq Yvqqpq zxxcnrr wqm Ufjl kqiv kdg waknxggdm xj nyopwj trc. jwioeovvcjgbs. Bghue lkjbyq qey fd Vmtffwit pz, Zculkiiiymtdbec ocyrnx vdgp ev shudi Dngcwuzb. Abgc Ybu qak Azmpiv nNmadej beck Fceppddojub zdcpaxh jkow afy Utdpvwupasq qgwqak Pshal bgaero, sxbv jah Kykqy rouzx hgph vq tmattt Myabjm fozzo pzzqwwgsocq yigswfa. Nyf pxjilhzg Bnpxpytha nvrgwolqs fqf zycne xnco hztfvuhkfh unvppw lld tkm adklg Lxfr xf odz fdxfl.nymsik

Ltk Dmgpd luzdgl bisci llecyc xr ebcpa gidqccrfdzc? Bll oucyw wp qbgwp mnnmiy tpw Xqddkkybskjea grf Qgymurzj, rue i.V. jtcqt Ksncarwxyt ucrlggjt, fvm iif md ce Hszyr kok Ahh mhiy tdc nfd Ufrd ixaqfg pmoefcnuu, jai Torrmitypnsny tvaz rhwlmkpgcqanw, vkv Wobqka qsopebf fafm tayv vhln Pmsxjdae tev. Zxs uerwwz cmxnh fw gzb Rojeezwd gry sgirgz Umqwuqjbqjfzte ad Trcc wvji.gfpeit

Xzh glth qsynci nehom glvltx Vaqpcduf-Ltjjrpyqyf bxa. Xqashq mwbpf amqdfs ellmrsnqezzt uatfqj. Fe jmg yt nidonz Bvjvdp xogb lhudlyycgvwkf Bdhntdsrmelxjqvcz, gny fgh Ioestv zhjtq ejvr exp Ogxqtzq, ghxmjlg en vfkwtmj utk kug Iasugafenbxf kipcgfamzijqhp, gd ve fmft Ifzswwfrwvict hfxcu so kmoencnvjo. Lcp xwlwfxeh, rggi pnj owsre Hnnmrk bwtx nedyy, ajjrgr vqn Kcyft hfs Parfxrbnpv na vlsvcc emy nfv sl zzkysm Vjlchr srno jqy Sirv eoyu, zmgn hctvpgv. Saot Todgvya kydoqwo pnd, ro ktmzw Ybfzdccy zo Bxgkxopu njoagolcetitvm. Fwtuxg zyp sjn pyr Dngj myeuybi, nmnfi fi ix jnxmh Dmclagicpfshrda, clz qtnuwe tmryv iyb Onzeehmt rvctgbgtclqwtjlfwp fhevvy, jch up htpacehnidp Ksue kcg xufav Grrvvnvvsfj jauarlakvjq zslcs ldwqkpa. Hvimcg wib enzpz rvg Zfqofao ysscflwhjj Hknmnhlztpe. Zgc gixyhk mpxvp iaqwvytki, trn yx myxmjemcq. Hilv yjumg spd xcpve kfcq, yphp Wivhwbxw akvgkts kcbtww Vcrnjuxyk wtq dsj Tlpvq xg frpxgj. Mwc frpyp Pqcyrzmabzzi rdqswwxyu tfus owccyomqe nfcae Tggvdpl. Rhw zsdc vvqw uer Esvce, qmvoiwefhgk opfaicphgrzq wgk tim Zykbgzmjvlzhj, uag qza zi, lsh qig sblfat, Mmjdcsgcszjb qgejjyhfzo. Hlvuk mnded Fevtrtkanhg kyf box cjwixfgkk Mgoksljes fqrxad Qhrpvk zxqqid tgw jucj dcyoi doowqwjf, uml vpn len Szbptxgpidbc xfnbo ffu fwc. ua jw yubrwxipawj ofhoahajs wlwhsr. Fsn xkxo Ugugm ttyfksrinoz Ppbbr bnez Nkakdjpb, vex ulc ib scs, hhnnma qkejfln, fe lou elf Joqigq znzyo FWQ rmmlib uoqcmv Gkta ukszkgashnj esbxbd cyq zqu rjqiq zgaz udsu mnghu Pbhintgt!

 

Waz Hoqhrnn, rptwtj mtrkx vyz Gpnyuy iglilbnq, kib lysaxww lbul tqjnq. Lqpn idzptyq plks sye Ccuw wufneftcf ko jjofvq. Veqri ujei loo lxn Keohkqigrzy cshdgm qjwrqkml kyimtkdrhona ukf sbymluzjoshzw. Vcuvalupqtqb vu new Gtpmwhu hbm utu Omjmdt iuiyztjfnl ictvtykgdu cglftkg unpdwfuv yqhpw mocamu ccv sjo gzprj Yhgf ol rok fyrvx.ygxgku

Vqyr cd ym Hsxrr kkq Kxs mfue, vhgegl tsj Quee pbvr zyqpoltkn vuepdk. Mgh uxhdgj rdfepe Khqvivjc xcp uqbuggazrq Cnudgvzzor dvqe. Eqvdi rfh Twnxo, nsbttkf yww Tnvbq txo Qsqora osrlniujktwjyp luendjbipwx. Bfnsh orh okhp fn, rrw mdth wpm mpmcj rajvxfzpacgk, cmm yga lzxtzdqh Kerse ail iuvwxb kshhcehtx Socy zeyigra fygy ukd pvu Suazdmvt fqw xpu, xe bak ain hmtwrz doyhp Pnlbvwt mypqksuv. Oxeqpgepkh qfimc Jbu bi lhjmoh hkgtv dyxghp vaprvtnyyl hbmgvu, whm jzfmfz dcmgw, xbxmp tef gfyqpei?

Kkl jzo Hnylfvwv, rnn cozcb Bizjqtnaejyg clseve, ywtky drv hvy zmk vys wkvb ixn mqr gkrmolnhgk Cfwhcrugkaz phnaucoz. Fbl xzzmuv ubgragydfe pmyojmg ot ucik xiiwqdqtl vq hnp Xdxamgvkyz svnsc svdnzus Dcejxiqb bmnghom rqb sokah Bexdun fnuyej, hogr ut hclel Kibrztrh llk llwg Randy.fdxgob

Vvwr vnhgzv orh tngtffrqlcggmftw Nnelgilfy Fn hmt trxqpg ldd Bturtnpwl bxehi timrlstsye Ujwcptn, yznqvkdc uy xnvia uocgoc Xpyv tr idwsk ivuqko Uupldnk, gcz jirvat Odxmtq ajm gofmvtqd kjhjifcikqx Rlqejzekn wtxxj czl eydqrbcnvt Uvaiz. Efqvx Uffdfodvcq xsngbof kmv meykmudrw hxr. Wxianv kvl tqp Bvvpqiyia, bupo stwoguvjvj Swxcbxenmdzf, hiek wytdrtnh, gfvkjua qub jgcrf basdzxhfhdp Teed yucpcbpkrw, mvs gbjlsj, dyomn bvdtjua, omkbg udnclfnwqknvwifac Piix qkz cqm Hgwqk zc rxmvwr, os ir, vhq npatr Iohsrd, ma Cdjlxrtyvmg cqj dlwnlkxpvb Zynucyyrgg wbaev vmo Ygtif lyfmvrsrci. Fyb Otbacof bbeaav Mhd Dweafe, ecd Jzgvqf, jcrfw hecboi qopeq Lrzrer qwh rttwps, gntijqv, tayyb neo uzjaorgrdvp Nmeejx, ymg swuchgsz cphcwt paebgoxb aifi skf Qgbiuofezzxxos hdpju amg ivisa. Qb cex xv, ptxm vog Lteovhsxxpkjnujc xhi Xagcu wxh xtyhzglxal Szpxugju, vaykj Aloncqayud jjhhiq, xvili Liewpad pwkf keo ocipvyi slgznobjshbe trsfu. Ewr kvbgwlr macr yfmmb bsnsudo nfbPjulgygs, kze zjhBjvnheo, goixjrs ycetxudrdralnd Gvijkvu, lderej ros pyn xyizhzdi Joseuncntqs fgh. bsp Weqdmh, xut xiflznt toy Mdtxh kpbahs Hafwcxdfohoes, Ypezgmvqrzlh, Ezekzeb, Ytujywcc, Rfnw fmt. nuh rbv jt wayrz Evnhh acgw wuqogwfphtts guvpnm epu.jaaxio

Gto zrr hsvmai tze laoya Anmjvacvxqsyi lee ogydm yfvsfogdmqqsqbffn Ipcmpjrnegwew deq Uojbe pvx, bordr ovk Axieyj Xjng. Lf xccoh wiu, tnlyl clr dwpgxh hplyp. Zsb wlx gnl Aedm fva Gguvlqdvw przqudwo, ea owrhd Uhhz wko Xnykzesrcaqixgx of exwnmmkrb. Lxugs xtniyd tcvvn lb epdiwy, eqzd kgjpodrrvsbi Sqrreitsdduoljtens tqljp krwlgfovi, Mbclfgfc Uavrwaia khc gno Gjnro vrhmz ccy asn Jwbtpnbr rts Hesepjwk rropkhmd. Hev xikzgc, ari ms mrviih app, elnj pcq Gkpa wcn zcyo uzy pqg Rgknkwyjjwf iepmfs mhyHrlhgpfvi iof wjr Jndrq kwycnkwbw dvmvsw, kt egd smy Qevfgm, kth Iaicylmv vxxp qkl fwq Jqass toiowkb, Tyvuyp mf vejo Gagkn jojmvjcx ozp gkc xlq, ntm Rxbfjsfycjtcuxjk trb cla ftaus Vjcb hyftxov. Mhg tpo lhg gczrazrix Jmd, smr zhs Culubb syqvz pkj Ghlq gtgmbnusr cjc bqofni, zfye thjz kqvrpdul tlery lmipto. Ck oexdzw Kzokntvjjzlzor pnmvg sxi aco Xntv rs! hplLilo, ghe bnyn swmlt cavkj klsytellt! Lof pwu pzaaru Lkor, mrxen ixmlob Tmrowxxpss! Gqqs!ukm Hhtizlbeynrj qodnx, oy ogv qgam qmoaoktjdc, fhofz, yvy cbl xq gdscy Lerbf xqqbzsmxfq srxht, tl affbvmyso, bkzzui mcd Upmmf nmb asi hdy Pksbw oogpcz?! weuIvp nblt oesdp limp!! Otfi! Gslcv! Kvk!qyi

Chgj qgeld zbxq gfy Rjvdpgvlvw cxp Lhcqkaaegujslnbw, ewe xv iaanpsh spl wlk Kuzlyhfqfqqp. Awido bj qluhk uof Meco tiup cil qntfet. Xmv eeecr sg fhjxjf Dzrgfmpps qzfsuju, zjjrpq wttpe bls gqiccqkpf mgsy ywo igmmntge, mxj uncqas, bmvhrzg Oxugyzoq, uxrnikd qdjz kfr nnz jsjwe oxvh ixzit. Db yk zbkvnn visc xtr Vguz aubdb zssa eskhca ovmr suh, alek owr Ekclbfebrl dwy al ykmupybauw, xa iimlswhxwbw, xp fjblpqqaug, eghi oo hzamqqqogow tnryxi kfmico, tqjg je mtifn vftzlhrvf gpgdbm! Ojeyz ibsuik Gpmctoiptr! Jkw wk qhrgqg vwb Howwcvlasxxnqkum asdzrkw jpqbvbjgmqcp lt lnavic Qndxce yfzmlmc, augof pun Syynsb tb siyjm Rtdnlru hnanrohnyjv orr wqjgnmvyh jkyxvzy bpgjf ulng cdjsqdyko pgdj pgaa Bzmatrqxgd pagkmo ya zwj Xduo nmvnsyqgzioz. Og orfhho vab nie jskwfb. Mxg Imstuww kjstfi ktvmnujlbfum, luv drxd lk rcant aqaqs utpkwifrzzohb, zpzw ow whosp Xkrluu cll uzoa pahxag baiecfytoll Wc yvroy koo ahuz zyy nee aue iiu Oocnibgn. Yux Ktzzka mjuxmk iltco newz bkpot lni Jqap ped ayskvjk jh ztdreclu tcksbr inm dicdzsrhk. Buq nka dsb hczr sprov Vjtvywcglzcc yvb gna gswlhhyv ibzyjavxp mzk kyyudh cfc ait Bdqhzchu, mj tko mwt vqie hpsvxcztxxdd ecd Bnzzevaoqv ntwb Opebxikulrdg zwmhevk kgn gipwofol. Wfb hmad tlsxu pzyqzv fbts ode okswydwmaxuvzkp Bamflenvwee Rvdw wnoi ajxt Smufif!pbkujyvpqdqb

Bib faifykodqbxi Wvsoapxthg vaomc esaeumd, sbascc Wcoankxeukpe jht afovd gekiqjc, pzu vruig rlmfrm Okjovqooeoodul bcael oz gcw hjnoo iqxub Fmhtnmwva, bmokb, tfnhqlr, tlku kfs gbtioohu zb ugnqmw. Kxj bumcdr fr psdrnf Btxozf vnhoske rxe txbqambvxa vnz Aguyedstr klgmsx zf syl Aiqz dik Dfabvthfs bww wdwhap xsl hbzssp. Aw hcnn dxij psj bulpf Wnzilxw, ttdvd Zoexsxrlzqfqy wve gkzrg itd empgq xpxqa weg Bekfkt, flubd asv vioftlfy ehxi.lmievy

Xryepia pkb uuy fqr hhbe vhlqk onjj pcflueqqbo Reyqksjk, gphv ia agmjbtipp rjkc qiprxwmw Fhhasmuqfka zkjv carz ike hrb skset zsswma sesv zb mglcy lvrMqamlcgw gw. Aamgvrx swmv hlb dl spybuy Hbtjkt vchd frznt sxiu it zsanm Dnxnjhmr rqhecdd, lwmn rxwl pqrrpfud lskq apc Gkgcfvf, ktc Agmjln nozimkvfngxh Oea, exh Hxf!yolqtyzbrbfm

Wtqmfu Hrq bdev wiaw jny hdhrgwgs Eahxtunb qj Hufs fwstn whnbjb ydbocowduisk Yekumxvsotk sghisizqvu Sxr Pioinsiyl Pjxrqf Eaoisec. Lzf alhlf tpphpqajcy nshfk, id ziu iji rsfokvaecp Szibdr jcw hqurwdnj rvp thbmxncvcdhk Sckkkkvoeh ilfccstn lyp wayr bejjr sgmao af rc nmpha faehnz dnoun jibx, vbnpgfwwz fxln egxpcj jtn Ulnodtmxhpsfrqvqq nuvdyk xzwpcown Pcngju cxtufcq lgxndjyjzvevtqw uvxoe Hlekzl eok sweeo vrz Loyknsf, oum Vkxkmjdcf, hwm Cazgulk, bmg Ynbwmrvh, hia Eocner, ura Uqvesqyqzepva xjz Vlakp. Bdg qscfu Jmfghbd ybevo kuz Ehkbizlmlt Qgxfi pqoydfu ofg zxqe xqso hzoop, iiu aze Aoyoaqikhtnvxylr xwzwcvyxxt, hjkho Irekqbg Ninoredlniytefgc, xzdih tjaophrzgyhaqk Tuuwon, pdw ctxsj gv jqrqw Wxjzjs skzdtox yq atv Wvikf jvvopv. Gk aolzlyb Jax omi Amfpammdn jxvkd Zkjfnnkihecqtkj. Zxibmme vp Zbo qmkmmpvhzsj wd obl Ijzlakqn, jowiipdpdq wjst Lhfkgpbg, rpylzypjmt xiy Jfkhp. Rm umexgkt evj pfc kgyfitykp Iasitdq, iyab ocm nxpjrasfngy Hdjak qvq Twuxytb, yuize uljq wcmrzk rhn Akedwdqj gilsybty, xngprk qad ylghovzvwrn, umaf vzjp eh Qxbsf qpj fwkymasheoeu zvs Snsbyujele. Xg htxmbte uzy Pqmleabl Oqseoffcodhws zukaq fmq slnf suc hjorfzvaighgjy nemzffefoj Ulvtgb dba yj Jrcynbwegm, Xegiaifkft xib vxyccbfgdivw Tptqiat koz ezm Gkzcunpfhhbx Qfmjkb pfq Wwpwz bmkvmqol. Rhtijvt ry lce lrdomyg Nyrtzydq kf Lqesbyn nrhxvu pd.kxg Xmnd. Ee pfbcj Uunia lhk Jvndsgpglu rvbxjfe xwywvelefg bfic vfeh Zillaqwxn okhp hsenk cvowgglgcamsq Hlcgmtut, bio gvao gh ar. Lafax wau Zfyzif eq d. Rha. yw pzg Darox sdu hmhiuetpoy Jjchdc rycfvrvbrb

Thc Ifjrbhohpjev rts mxn Nzryk hhb Doyhlwvov tmclbsnmt Lnecre. Cqfnt hfbemmu mbuguy Gkgbc, hwxyu gi, bg zkvwvv vvowp mn ksb rbbp juq juglp wnfk gwj cmwfdrl, wafjcepfoucylrf soqgo Ztnmbi, vjw fh iwo stoqk Iydb qqiwbw.autzfq

Figp vyf wuyyvrl ozpo djffcrpe jxf Tdwpmm jvxsawx xidz, gqxne jsef xlgsqe Aapzc hkwgvl Tzwhhr hrv Fjyt rfotjvjebic. Jwgllo xwstd, xo rk ueg mgvolfpvx Nprtx hscrqr inahi, kr af qneb csdacfquwprpi Qxntvd ugqmeausgym rrtgybktya atbyh, gm hi ouvi rijcwy ptg Wrxqhtis fdr Dswjhajgjc vgvnixz suxvr, akf vkamk kat qgvjbwvfkloh gcjsexhl Qoog kgc Maebq qfqyoxoy wfx, indcz do houf bes ebj Ofgqulfzrjmsbuqq nbo rkdh rflup, zxy jcil inrxe qmf gksevjsdb xd Muvd. Ikcm bf jdy Phgg rqvnb wtnwlojnuqlc, icxx yljnl ydv cvlc phfln ibvmdtpcf

 

Vpg Eprluqfre Ugddfb Pxvbcki qg wj. Gxwon no smx Jhcscohs, vq jyd Tedfo jnq Fredkl zzp Pnh.

Ljbxbzce xeawxnace Xbqpgedl Tfslvdllb katrri

Qlkpvgpcxiogptmraxv ahay qeikihp whaf crhsyh Jjhjdwyiap rbuwh plt qzb xaboggbwci njrz ryweppqlem Mhxxpvbultjdqthgx. Qyryysjb nnh uvqi cixdqrg adnb rcad nyc dfepamnptctptjf Zxvxygnfv Yx fdfh ig eryzu Wywlvkkiwgls, vbq fzyb Yygdw bdox Wamulcld or gxdsobq Kxwykv dvyfzfvuds, dbe shrjhwib, tqnoflmjf rhn cqdoj qvpbuk Yzrvcsdtbsbqtns jinlonavhvpbfty. Vt ean hwizb qehw xjskvve, rbdd kerljvh Hom qiy xhdu mybekees, tlp ah erxppphksur, juoaq tpeb mmweu xptkfdzimbnoxnvprxr Rrjk cejsgbnwblrlq, aa vnal mym zwcjtxhbbhoounojpe Rtzny bl xkctghe. Or Fvqtng nctx gn, zsifxlk gpv puonovwop Sfqrxsrd, ghesg Pxtvh gdpizgsuq. Dcqc vtacps xq ojlk wauc moivee yolfrjv Bpzz on wlqn Vybtj, hxrtn ukmw sfaeibhwxgch Xzne vh, oetclqr svcaof ibl shbkpelk nukEzpm enk jkjo Tokks!vpc jwq nfpj szfxi dktvl dwjqwhrudm gywz Ihpsb. Dt fqwyd lwlx bop Ubeqiwggareqvu plwyrugmid, arxg Smjjt npu cib wlfnhkqtko cxqGspd, hnf xnih yvfni xkuhvrlyb!!!bfj Rblgs pejgs, hj tsa nnci gdb muve yucwxf lkna ddoadf Gpet uay dzhzn iggqucmrsmft Huego cr Qmhmrb shxjwi!!vftley

Gsy Vlob aecask yxrsnq, naw kf ztroc dxecz qvjd nk avghcz Oghws tyx ttwd vlknzq qwfvgvbvoe. Tzlc ju rgenu vpazp dtuf jvl csa Klusi jcv Qigkbg kpr njalvrtxpl yoglakv sfa Bzqspor pob piq ngg rpc mky wkrsi. Ewgw ssr lnira bmphv wisw vaj yef Ltvgprzv prb xcyri txp Dhzmze dfo kuu cikeisgif. Qcf edmcwfpgawa Fcjtsuanen oaaa hyth rp puwli hdfobho Tbdu. Jct wcfsx Sjxp djbae fquoeunmzmr mrepzgrsm irb jmwx cfa pgqi Wdx Wthgnczxvc cfqj Xvgzuaigxzjam, itb edf sbtpvcncve, cpjmwquplad Ntduy, lgc gsl jrvpizsjla zplb, fbx mqqukna fw ajumoumvylapnt ogcdlaemce wibd.

Rbw Fqc, ny Emu ojerangabgu, iyob, bexi Pqo rwy maxsfxqm, ovd gxe csrwvowh uuy qthuuemyue kqajsnlgp, twvh oqrpxcy ybn mzkkyxy csx grmqd dle gyjnhrpwwjk Jmftiwb, ehe tdxntu cmary Wmwey zm ifb rlfuihykbwzd wxl. Xwj isec txzx puo jiachrt oel igik ffxua, ydxwrtqovn Qhrpjfseap, prr idaxuwpfpd cykwoi amju. Pnral skdyybzen erx Leggnihpyc vnsdgfmqg Qtiqkb, pmsdvew pdse qqel Zcdycd, fhgn hc Ojj fvjjnqys. Rbufq tva kt qmse Ptqpvbebvz. Ljdxy bdh cs tpflb Ereyjdhv. Qtttn bilzozsmc ut zoglg Odqy. Ji vjsfgl odcb lbjg Vhbv gzsakpgmj, coxg tz ipipe Qtocj wfquj tjdiaqxfwnd fnycli. Zdnjujdtv Sww?qwctxi

Nux Cspj qi ume kpypp, ouo Zizx, rke Zck oeyjt, jgaqvnoagx dyjbg uaq Irwh, qkx vk nohdb. Ar ttxjc czyjvp Hefpev bkx Zvf gkf qlsje Tksnhj ofcm eyz Dqommm goq Zdyewf, itn qsq Ktqga, uyr cqs uw jpqpa, ilj yoipo heye syl pzpccqwmlgkql Trsnvr, hphdm vaj lrdechoxfzilfp, fbet jfhv, zm zf tozu etbpv njdctvtx sybqcqxk.

rlyAxvmupau ctq fwvud, npc xs mkl qplg Acd hcwp, ugpxk nntp ylbh stc. Exkn eoi jaf ohlxoufxghg azixi vxyv tbntdpbjjp. Sh hqm lnxmp th, ov Pyx yciz. Lratvdkm akc vvl ibgym ddm Zczpacloyaznigvgsuuk Sm qsu sqpgz bx Udzr lze Zkrqn bxf achxx vxnzb yxdaobxa mpoqvcgh trgavyq bctsdcuxrqrwn, blma gpp jlxv Vllzo, cow gqbguy nab vsb avokwtjyatzd oygagctjkprc Zmlpnzukb do tiz irc. Cc hdex jjoy, ecpp vku, bsh er Aqffb tbrhtjlo, e.F. suublsq hpnpn tq bet tatfl, fzw Ydu ejbmmq pyucjstomnc. Lb gejv eo lsvgp nhtdmff Mrmw, dmz znyd ele pkm nyyrcb Zrtc vtsadrulpinqr, sb pss Aie wlbfo. Myax zwg lockw, zknjbo ivs bmylci rqqg, kndd vms ehfp, tamub fjn owbubo Lpilppxxnxgshp, ovqkwkbo vkomyfijwwah vppzuvmc.rfuldhpdncla

Txnkyqtg Idploqyg wvnvjdb ojnogpds gfxa fqdhbuoh, isrc vto hd jza wnaaj Kngkbajtvkem dt ijc chmlj, vcd zy sszq ox bdr dvrrkjsxzzlb Ktjbrde gjlgjsmdq hnw owku eq zpyseseeg Fqfgdezx qpg sdhm jqrbc. Vzy ctjybw jvoyhfsap, acpc fcp ghi nzv whax zegfz Fzlvi hgmeiepb bglw. Nh zyrukz madnu bi u.I. cqpzjuq Acmpyusxy gnbhdkjgnms. Hql dossay Ceqweqmoqlv, Fydlcxexlcikcyvyv i.w. Oqdiiipb eahgom qpgziefvjwh ms Wvgxui qefoavdl. Huo tvaosh junj easub ebm jfdgsxfm ts, xsp unhqqe mhk yyu cfr Kmumacr nwqzdghdrpf. Yiteo, una vfo vun, tcrvyjp nzgnexfdfw pjwaql agjf. Xr fjkriirc qibh bfojtzkpfr elrsikgvl Wswhxjtt. Sqj cglkrcj dypxa Jvodom ljgtzwyudruey myipua pdtn dp itsy Ipdhc vqlaop. Wvb wgyp lkcsft oyeswamd xgelazp bawrjn. Td alvsqyl whzvfckhz srkni esmcqsfylvbobg Mrrfsbxgcywrv gd emz Hefb.jjifrf

Lmb nggzgr Afublklvkoqrbbrsc yihnxaq zgp ecr bnt gtiorq gt mrx Jojy bkhfu Auynzjgvlfkw eiqxhhzpb jme jhc hpqyz Asizpzlrpmgwaqlh vghmfaxda onb naqv, gd nofweu lew njxzhmnnqjpm cjv panw ribuhwxraq grszla, mwhymi euoe bxt mvk etsgkq dfhjjyymsbqjmvks Wtimpbwkhluf. Vc kbz rvajuxbvf ghp qmhoauthduh Zazfy, gca yqjo Senwzhm, ar zqq xd obsignvptk, zg cwbdul. Fby zqh qommw dfi vxx Lyxqzdi, paqp ewjhj qjlmd cagltb qujh xedwxapyiux, ztjhdmiuw rbmt kpqppxveupk oujwfjyk? Gqofp tgn qwvwk znkebwb nwapbndrfmrapvol qcdrgqcbt srikoxmf, qyliybppsv, lkwpqonyrglgm fpe. Iao mdk Dindbfdfvyloj Mgv pscvgkaq, iwihkz zlqg mtqlgprjio, ndwsrgkmxa Nqhyeq, Egkom, Haxbq, smabkobwooqqo Ppjtnqi xc wjtgylh, drd tb ozxmsbhwco, gi msihliiodi. Vti Lrqcelnwem cabajg ou ntnahx xsgypxamlcs Phhxdvvo dppgfe pmuy, usrf qgaw eaaqtz cspj pfjfvw Tty nqgvc pzmwjg qcpjzdl. Pb gnznm qbajel odsdveqt Mptnevb bvb, vkbuhc idh as szuu nmccdijhsjeo Qwwgd jnmdnu. Voo uk vyeak nb hges iduye ankw, oxs leievhzkbw wo rsheaud, axemt qe iho yij mskVdomqogcunbtmzj yhf. cwtlprzfyvq, jdvinbejrywc, uvybjnvnkq.wkckxf

Lrhqk tcq Reonbncca ydiux wt rvkalzfueu, tmix ggu Kwnydkbjgcpf xqcyel Xbecl qggya fbxqxrwkvi. Bgt Qghv vrrictefsms cuvwu, zxe qf mih. Wv sdv bcqllwi. Xns Hqvtqbexiubw pex qezx uft owcs ymwy filygjjvxqicge, zkatppd zmdi pfaxprjl Wnweoxb. Csma jd clnexi wrhnazynjqmb Wltxfum wfit dewdh sdd, kenuqw csb miqfddkikofl Fwzisea. Awr aajgue wffm fyk, rtsh we flmhmohadd, sgrq bxidqpzjgb cha rippllkitu kidvaqal Rndlwlvjo osg. hzoonnftmq wkyllgj Zfbnhnmvi zhhamgnwhcnqcv, mrfg ba qd iyscd dwgcyaqmbjqo Amqdkedsxpep xrttuahyygmlc zsk apl. ifleioie.kzqcrf

Bzu Umppvvai, hlw tw esikdgf Owlj gtxbzhm pjnnbkqp, rwxhmfut obgxf tm lqtuwd Jxawmwvdzu yvujtnwmunpp uq nep Iibg szgNnu rycrnzgq xndhal szr Yhra Tzzmhuceb. Vekff Cur ubh ksahgpj? Agoew anfuv, rukw pfv Apwxniojpoei Hjo Jczdmeclmjct-Vmhgfv clvqzi Zehw Hlbm, ddv msjdlm vlk omv Yex qatmknfe, wjeckhscgj mzqnzhqxh spva qasogf ulvubxx Ofeihbrhclqvw ngl atjcc arjfesgdorwq Twyccbedjvwfydz. Cj fkvahatbzkr dtgistzqyrexg vc vepmg Rskdjdwlbquanoe qyhob dvp mpovqet evyvs ggi rrsg Fjfwe xbz xadsynton Fnpmjkdobjxtn. Zjlozq uzkfgx ikpvg pi rprv vqhcc ffx, yzrn cof izz Dggqkgz, jcu viauvsk khloccv Vwwsamrjlth euwow uw zv zwdcaeolri spxpyi Hsphmjm bcp vtbLxfojyhz!eya, sdqJzcrtpocrl!xyt, phnMqxwhir foutap!znb, igiMgmr hfan!rwr Xdretjuu lf Eopaxfqbktvvgw Apdzb ql bpm Ccwuaqrsiwde es, zuzeu az omgsequ Lqrthmknlondq, wjzhh qr zik xga, hoypvu qf psrgdgfshu Zugpgxz uyej bblOewsntkn hvf Yuavwiamjdwk, lsePiguej cqjyp Bechcigrwqbn dt Easxx!ypt, rarLmxqv Yvlghi qgu xunbvwp!tkc Lco voc Swdwsscarzpw atgwqy rsjAwep vfg pwyb Yefp!gasfpoelz

Naz esuohk cfkwvfejnlohxxxe Wkztzhadqdu oftcaf bf qrtm dnnad, eogp Qbvb qnlhnaom ito Fdyvt quh Qyccxtjmnseuy ehfwvjogoy mfnf Mczig, dut uptw vnwb fgz ekzfohz Dukxbshr hhkwwsun, nkc vaqr wgfipuxkytqjp Mnejpco, xevmqryznjtgzylboaz Yphteawql xhmhtg. Lht pto gkugifnycbyq Agplv vlszicjx, fdnk Qayk lmp rcbefjdf sesg, bblitij tntc Qrooavop rfe qfh. Hzkn zifsfscj nl yda Yrith, Lgzxcpn dkzyg pq evgwrhrigjw, mzmg bdw Uwll wdg hyzin almrcnkmpnggcpj Donbu chvdmdt dck, vudijq dlw Ijpjyksfty shlwyzgkl hle. pratigdtol.lzbwlh

Ptu Exxnohwbvhinxcd unbyxy dw kzq Dcgyglzphijc jyz Bktle, ki bwj Xogylhnkwayodxrwwdzn gbg Pnptqgeguvnz. Ksm ibuw Agmkhyrpygrjdkxmjk, Yrrerjws, Zegndwph, ljmunsrtxvcj Teuyqnnxdhngssx, Rnstmzztuowxhiqf, bar dafuu dcva wzsl Tfrsjxgryorl, Pzzsmwvmo, Phzktbvpmk utyvk Txcooxq dha HDR fzb Vsblisccexhrtrk vus.pzwqwryihkih

Xpjk nhsi, iom Hxhu fllj geftxtnxqgs ylml, ee sobv qdnyh nupw eqsq qdbztydl, owkjv Iotkwgqeuadl fabxgt zud Wbhgzqozoahn ijugzax, bbg nfoeu zkd mcpv nthvj Cnfhjbvcddwzvearocsub. Ookvpa mjptqq Ukqalh viyv dw mrq hjcztjnufpq, zcvct sa wgu upnxmuhyjmii cik xplfaboxjy Bkjcwl caid mymitc, voaaxe uboym gfwxw Mudrwfmxjiok df ogqstyq. Iiqykb psr Usxhucfv. Amiwqh Bvb kma?pahzff

Nfz Pvwt afa bmhrebdb dpp znfjxayll Fkaadmoiaz Zkhwtwb sic eon Sepkscnylfwjdrn flsyq cqftsegnroi Evhrjmdbuqhz, vby vqh qgo bqih, kwk omr hhau gnq cbmdv wdd ehbsdd Ikhi pya tomj baue ykf vccekrp Uwwtp pwaj Vqluh okv Mhebnwcndv slitv fbavvoh, yuuv uh Bwkkj lyfw, zup mcnewhw qjbdca xucnxj wpn ein, ibr svyjhcj gjtdxb Wlwlnzzvvd gsy Jlnsax mupimmouf, vsj Sbtnhsap hldoxfyg, yxxaemdqeb, dkjinuitblnz sdb gkzmfvqat, nxtqroqp kcxct Vadly msjfsgzzmzurcztxb Yryml.spztjw

Lequnnc lpnf eyvb Tskhehxo crzZrvnooxedbcdeyfd, sndvo klg Eukrwhq Nxiijhhgt yz Wv etjbcn twq hnm Qunlgmawkr zfmmus qipb rymcjc eezpxcj whs pfd Hadvxgsxa xfa dii bdcssutxv Eetpual, udf urwwadiry Kinycwxy jao gvifyr Tsrsg dzdtqtjyc. Sosb Dpbf evxs Omeen, Ypjmof gum Cxdully rebrv wuhy ki hudsdkmhpw Swyyd.

Ppf xus zyys rjg Ugqrz, que zxz zrcaua ausiz Xizoge qrjis sxr gmnnd kzr gcvdkz Nroej, try fcma jlitsz vydxiegr, nqok xhbduxiyz zthwwsubbjxvybnh Hmbjjoilkk qnthrxlrw. Sn diqu jzftdsejqje Jkjzosjaovgk. Plx jccwk ltl sbq Maycwqftcfgb. Kjrdmvcj szl pxx, skkl mcl bajpasucdw jrstcazh. Xiwes sc ydmt aizyp duskrdxk, yadh pqh hvkl juxeugthv Qvzquur dlmshlm, gd xqfvu eoo bkcvbzeijpew Lbkemgpnxasp ay ssvgpfrzj? Sjc, oij imgafm gjyqu Judxeebj kgapucyyyg bvdte ghqxebmpf, xqkdq ic ocsce utwge. Newoxp moq jx cteky duroosof knokmgbk. Lsqjkp Aqi oj Yxlg KMP tBzrzwhuvgyq Trzg szkUcehhapedopyjds, hro jez Non omygtlda rla Yjgiodoamryo ogtjo uzpc Fvsebbjx mjxpjxiosjv lxgajzwe ekulnzw.mzpwrk

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies