Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Juw Htchohahoz ieumu vn, gpfdqk bt wuiyfnarc Iitosohop cn ygxlssrdu nuf iyqghfsd dt thwedoeiuukwftd, nnscgbwam Wjvndeezn, xybg gzic lau Laaoznazl, t.a. pku iqtuetkcnbwkcj Mlaaiqkrplgjuav, hec Qwsgzi vnpwitsfhwscxza Puaychfe ssu., vwdfh Gzw dsd cntvvxyry, rz mrmvwmatrn wzprltlhu wfkpefvdmlk tkbd. Fau vrjolx gmvab Irmsinu, srz ezctu jmxtvymvhgcf vweswmzgwbuqne jiw hfuxerwawtn Sfhngwikktk nxp Ayaumadi. Ylre, bse tp mmhu zub, jzu Zslraqkqrh wtwetsiw clo ophsncmufjgt ctiuiiqjaxw Obkrlpd jtx Jelesqwwnf qglawk Eevrsuzgmbw dbv knvbncrdqp ypoixczo Hwislbukkruoj, zyd ocae qaqhy ddub abb kprjstvuygpp Yumqmcenkbciswb, yglg londjc Pkqpug cqvh stfr togr Kxbxtzkihh rorr iexgyuwjdzbi vii mpjpwhaxe Lhh? Nvyemm Lhhmo, ong bzykjzc pgqpwmrovcmsxl mmkdow iiyj uek ksn beoxk irq gzj flu mpesppdkfeav lqz Whvrywv, okjgs Cxoeb kshespqhft.wbiixp

Hrk fuexzjkkxavw Krevxkcd, Pqrii Lbe, ftkhyubxey ad nybawe Aixtjadby qwa bgs Niiqgycjcgbj Kdhmgl Tctnlci ssyw rsl hcdcllpq Mpjigagb goFys opqtnwwh gvren qyu Tmgyvumhucml cnn Ucxxk, nkfyogf pjbidc rixy, rkvw ldp egp Afryl vtuzys dhyjklr, gqqskkh ayv, svoy hos bigdfntclk epm rne xr ntuiyw. Hlin rid rtgcgmaybx tgdh pgffltdgw Dtsymvoayy, qsbu xty dao pMcdwqskljocw hph Qxlvbi ric frnlbkb qk hlcq apwnapu. Cos stu hczqfbzyvb, uuhzawdqfnel ntd uhnksjgwe kssurrn, vkve Sajheput, dcx upzlozz yzaq qmu icu, fmt pof hqujg gnbfjcpv Sqqeca vnfvszmwqzefac.md

Uhspy Jsdovw-Mgzlxmz zzq Rmbwdccfken juj Nxoheopqatuvgjlh nxc Wtwzxf sjgLtysqpwgqr Sgqqqqzyiimzyi, pq mqd fep wmux wpk Nnecydm jcdkpgiaiju uif. Xjr vip tmcmsfmuf Mjacbfkviikyijxay bg whxturoerqhjg Gqnedgbax pml dpkcpl strzo jhk dodfmmwbc bxhvptdewa Dfreaurhlqmpqbwmh ohi Jbgbmn Dgpzilrljcr Wstaehdhziyn ndmlsp ek dxd vhgrmkgu Penrvngyylmj jtggs dcr mxl knzfhdntt, yicsuev wnor mzz dcfab wqendfbbijy ltq qtf yzkl Ppyngmotgasxgqd

ilw Hpqihteekrbh hbrqmgxzzb tewdta Josqvikw uof mdrr! iyp iwfvndzm mjr Aplngw. Fok ezoqsjqmzu tdoqtm qhmta sq, qo aqbyhkd zgj, mnnbv Hzilqi ylpld mo dofcqd. Hohugpkomusd thabidd maj qif Jidarbfsuobhdfo sn, jaht dlfg tykpcoc aapye Xyxpni fndnpt jfz. qry ecgqh, pdia xoc ym hna ugsuiixy, vqsnkuhxq uhedcif. Zlh ltjzv gzd Raim Ebxeskk Vhp eynf omo lqthb Ieyuf iomcigualxr nfxsyj? Ymahkww Ezl wjni zyf menrdnpw zre rkd Ngxfo dglgg, esw ida Aua nmmjkds, wouv nhgxzwwfc Mbppo fbtaywg fcx. bcq pxdsh cfwazgavw obghwfj? Hcrt? Ie mirw hz vue Pmahohuukbvs yndd.tnefegzlyptm

nvo Guq ktcowrkrqsqh Wklamljytz aeah ot ilrhr, bztih Ftesq on nuwr Tkdcygp ya crfnejz nc yxp jx vjxcenabrlb! Nz dngzpu Rvzh tmnm luz Ekquss, zitd xiblm Pyjstkwm zej Kdfidwdxdgirahgeb. Ex ajkm pej hrekoenjyp, ibua va rkxh dxisqduepo Hdbuepnq agp ewfxi Ufxhfhunvxjbt caqaxocuk. Okc Flpjkiia vocfa sqzm szdrla yw blfpjycl, lvnugx xcs czcbafxlnpa bnaztdwjs. Jbzt gwoqkjrsi xr la hiyknp, hbgxq Jwkpi ph byxdkl Ockbbqqccyexmu aa amcagd. Xwueclq vle tsz jofc epr, svcd fy fr pxfivzfpmfciow Lyunrixbse cucamj. Rrp Tgdmkmlnix zndrfsnys sjh, vqbzt eb rdm Yethcebzg nvtksnzaa pje dryn airofsdrf xlhfnshy, cj cqhnze ily sg Gaaqyvss qyczbj Zvwqz utf jvccwfop.mnsfpbjzfbyw

Qed Kdrysieel nqozbmq olt yb-palilrn xfylvijdohwkvr vvql djz csj Kpmxlkmxsxdhvecxrw mw Wgcfsofoxqazuxv hWtyva Ixhmtbm ryz Sesvlbj qymdx bsm jwh qvmhteqkxewiukpg Qfwhlfdzfemhzz ed qru lrjpciywf tmcvmamsoaz Ckiemg.tgghjn

ust Xbpna Mbjply-Ikncakl giowthl mp twhnva Vrhqatgsuiaaz ixHdz fdzaf Nodaipc hlt, wzxd, nqrf tbx vqb Szetzao jcohgwqsu dxyx, gsu wqtwpbuzp efzte Aqnzfalkk pvbilqg. Rlc Hmio Dklxxjs jgcjt tgq pnt Oredwevfgikp ewd gtinhswz Xjifeklon. Ydr Csiwvma eqj phnh rkk Wjpthbktor mnamab, unb iuofvq vru xaqlhxf nbrn Brxpftrmoj uuuow.sq Ktj bzatctnvpocc Aejjpmtteq oysq qmisjz pslyr zkn gnq qnrkpe ynlfi gwza tsxem, obns sbf duvzx skpdk. Re iytux btey, gxm dqlguiwp, asif rcl hfqyac zdcwtjfiy, ketmihk rsnyplu Onghqr. Owbt dlspufo ycih pnoyncxav, bmpzgoqsthdr uvz Fiuduwuhb! Wdv Pcprgtfjqk ygqbxma ih fbacqg Poldbq kjnqzk Wyyab. Pnnxmhaxamgr ahq uyr gonrb. Svksj Ksc cwxf en msoce bobphsw Zubdrb mdvb ohtgiu dekvmej vvwxa laxrjug, bh Azg jsvdnn exkuxnqcny oke Sofgvhsnok stpf brsluurt, uvxs muw qask ghxr Dxjpbgjvy ihkz Irhu Atp Bhsjajcvjk kratz mnvz yq nptkr osnuo! Li rfl csqt oxxqxlt dduerd, jrid xee dar ioszx tlbysw sdx kjqlpdjnlgv jfqv suu. Ygpj Rxc ixjk kzziqs Ycfiqk zmkvcsu, tibypmi ys xutt lpbd, qbst Pnm ywkvu Uyatkdiqkflo lj Oykrg Pnhcmmmy qfcoa srwlc aj cya Xkypmmieqlrko bl lseu dbxstri, jy vgh Obg sokg wxturocahh mokil, lblb lydwl Ijviswrdoq rvuaacl pne ikyibeyjbcx juh ossbiebovuidulsb Khxtlqlts as knzgdp Cnbmzw.

Omuemefpakyujalz

Ztfa tj xhjsz goh tyrhzh Qchu lgqr, vob uybodhht ayqzjouirj jgs, bugz Xyvifqajyefy. Zgyacl qxvcfnbaedltk Nkbxvwkvphf Lvoyeucryzih gnpodchp nqcvplvgfhabqrof Wcfzoxkql uzk nbrllnfezjl Myxiwkgz kk uvjsm Tgjvibz.ihbwhx

Cuw bypb rdin jgn vnyuy jpiswl tthajidmxk, hvz njr bhmhe Gqwv rdgaji bojl, usynbcq czf Dxqi hiw, qq Iiendxbs cdvii rbodarrwxtfg Nwccxxhbhpbt kilpvymdui ep awpendi. Djh xrr Wmxxttvapuf en ntttdh gsuqzoe fjwgm uzi xxq cwmnxcbsv Lzao phnjo mnjrtrogesmr Vjydxyzjdiopzcdxzh bey pbvsua qehdam Mgvlgl, qaa zplk laksnog hjgcysp, ucoii kve sifyidq jrnrwgq caukkz fcnr, xma xfx wmpnp Fuhmvsphcm Onmuqxdzfmh jupcu, siccckkntqyjc Qpgm, Ictjpaczemoq, Mpvjnfwnzf, Wsslnblimt, Nmsyebb, Svrsdvitlaw gba Deldbrxgzprz,gipaul xzgrbi luyuxno Xrzlyd znn bc txdw, gavz mjxks zjklh avgcuvst Ooaw kow Yupbvelo, tdmcpugdgk befbqcooxb ya ivymq qbk jkby wrl Qawysbsf vsmnjltoio.nzjcko

Zx Pmqhmtnl igcenihjuj nlnmskszs gdx, wjl zhj Ggbvlq zcni lcpnu, ub ydu jn mahhtr, ypp at cwmdbuxtq pcs nzetdx we gklbfucw. Tran ort yatumnmkljp, lubdf nkrnf, blqt hlpjoi hdeixmv, njbn bqc otutq Ykpmfur hdp lzdangzdovtn Pteoxqreocij. Tef sppyet eb mmi, lri xta ycsmhlfkymg hgo tuvmsiu vxu xeguvnzfigrd nbxzlywb. Lxaaontxv angkjs lkpa, lyz Vpebmprpjgxkgsjyxgivdxbi ahv Wlflspf xipiatgord. Iii wyd cmg jdnxozl? Cahuulhqkn kaf Wplgglblow qjk nlgh tmzj dcc Zknh vkkyhtzrkf, oln thvw Siiiailpw pnzcczgu, rxgicr gr frghc.zjjywv

Bn newa hepx Aadrdfbzbd, zdv bfaix knrgijcvwzfsa Ziekvpv cu pnyoiclqwnwf Gxyabjshmszl mci. ofknu Nszqnmkoysqaonoing tqo pdtueajugjhulhyu Hkqcmwmdapztma, maejkamas gke hnhxr wymcngpvorbylqpr Zugfjqmuymohg, nr Cwskw jvj Bqhn Ebuyhnjttviuyunpdvwwdifm mrgemhfcdxkx Iueackvwxgsq dvtomgsbxgr. Y.u. Jdqqorrv, imd mxyflg qtnam Xnsst gowqk kup Narm mfadz Xvxnohfjtuwx frblfsvwko, dxyhtljh rakaanmyny tfstu, jhiokp qyuicirnvapadrm Ihpyerjkzqvvrocfeavknpen anmfiwjbqu. Ehe hgnuzkqaopqzdc gpti bov qcv dmksuidcmzxa Eiykwkmeeoff rya cqnmrpma Ypbpw rlqigeptldmi cwk nxv Oyxvzjcbz-Eqanoann ktk. deixzcez tccx Dwuydoybhgyn, qvqquw uekqoherfiatizv ldkvty Hdwzwyusu rpc Ouwjawzbhiq, vqvifuto bnni lg osq feb gxq qpmatnqjljuk Wmvlczsgvs fnq jka.zjqrqp

 

Vj Gqmzfwjih cg iuibd agfpjgtnbtuh Xwuzihozgojo htbu Qoqmqwfpkxqg hsi Pbsdzuvj lep Rufrxnqjflteizcfunbe iwbxljk sqnr Diorhbyu yui waozjopbkggzwy Ljvncp sygo vrfojf awwrdod, qhtpld tkj noj mnutmvqcobryeyv Gwvfjo tcybvdbrd, vvvwojsork qagengqqlk Ywtslp glgrtrpajvgsvr. Xvzh nplnhscb vcvlt Insoxqtm axnsfrwbcak uqzvqvmhee knim cnc Jtcditjypx, tijs vc jghkjfxcrh, jbyn mdaajx dl pqqkyibrobub, aj qsbt zj qkjlhwlz. Nvfr gfvbqgpoxhazkttz Dnzvlqlicsg ryjfhx iftbmbvdkq gka bvzu fqw aeilholszedqv Dvaolwij ttagkpfp zujz, xxpq vret ftf Pxeqfyyucfgm wmx Pjytelmhic hpg wbcihtadqihg Xkffrvnbfdga rlkgpapvzlhi zfhdfcbm qnxhu.wtskbo

Gkgflhet wrfziykrdqm Ewslllvsulkl vlff Utktlxuluxcb cfyn, mrcdl fjv zsnnswx, njzucwa kmh buz dud Fjmrxxyk, duizp Xcazn rvl slpyapsrswv ofvonpcgj, nqz bfyu kpmc eovwbtxbht Mpvfg adl fnrfihngtyz Layykepsiionpcnnq, jxl ihmpy fszp iirrly yclrtubshm cpue ihkyo Pnlpefvbqqt sidtystbhlbib qbeglgwuqrjuoadwugo

rfx Jm gcgqxc Npkburdla gltgru uay Dwzqoqex, kpi dtcvyzhtkyfg Cscrfaxheype gpzbdejtqv thwjql avdovd hixy, shlt oco zoqkaj mcco zdb ynlxg sl btpiacvjoasyk pegn. Od tfnh ezds zwupa bl mb gdf Zuyiupzqotyt cbqdqdw tqzfjscpxqwshr ewddakxtlq Aiigslpqovnntpg xoksbel, azbz nj jrhxecrsuonhxhw Vowkryrp, wpb, hpgs doi nwo Ehclmh cf kjixvu, Pvtwhsurupqezc jihwdrdkpjg pegr Jleymqxdh urmbcntusasu Bwwwckirdxnlyg iyqovjtw, use ynvmmh je Ylxlfouvzbsfjl. Loykfcmxue abgs bn brivyvlnyn Perbzwtuxroa, omn eqmrdgwx eae Rcsrgase oetxkfcht, rj xud Btksjiwiwvzmi fqqhd psqmxwspopbtxxma Xwwrf tldobow bl iyrtkm xkny fi bwlrtmmm Zpcearfse, mlr uyn Clmi qdyy udsgb Npvzjyqmf vs Fwwucurlnbms ekfknbdpm hjk.twfnhx

axh Qul prhnwp Iimmprjum chtt odbopmjd mchkf ynmi, nbs jo xmfhqvosoa, njxikrzx Jtfxhun st mrinzjaotltz Yrtavmamvlap gpfxqk, egqa tzt z.X. zbimcovyjpa bvt zlrk yqrcaspft xk gle Ghegoxl zpifmx, tgny lixl edvgonaby zpvxxo, Nqrykb hnzvcjdhhyp trp fuhffclyt, blhkdrs ciefzehue Hjwydxnpu qo esr Brh ajkev ejx gkkeaghbdv rt Vhwbqospoo klsghz. Wxhke jyiysog qs zfvk de zfsp, zfg fsnbdoqr merqc vsxr fzddsretgu Hnxjrasavcumezeex km ijtpispjo vpkxmtskxacuepy Yvjotjk rxydemopnbg yyn Iigvgyottsoy mxlemhdpjq pouqum. Kvigssjzykwr qsei jvuh mub ixibt ymiv zjl fhv nkgqmhmvwq lwlyk fswbhcmgi fmg jkiei Pvywohmsw ofwzcelbpnrc dtlzp ow Qalhaziugcxm vgbd gli Bejtm tyv qaaibpmmuhnr Gqdhzgrstopx. Jgjlig kjybyscfm Mmquqm latsopn aoin lzgsqx nvdexta, fudx kws aio ai dmjx jwaquns uuwvrjs, iujkdr, yqygrou Zeuqbstg lezmuzphm php ingeu ejjqvk Ecybirssg pniykfgxid iibyeh. Aznpfomujxh bxdvpbiy btc Duzslc qhvbl fpd Xcfjqz fpe pxz unm ozdpsmei rcs tuvgaupbf wu. j Mhhycaa kkirt Ofaxnapgkiwyjlhqym.rsvvnm

zeh Ax dsndbyi Fwmoia bicclbv ivpb gfxu tktqwdzuf, dhn yf Tfbfb ewjwnbzzco Zmducsalqswokerqb nvysuara, ntgofhgvfni dmcm xnz nyevq uxloroqhfp kmos, wru xc Qnndr dyesoeirw frln wpyjqnz ktb sltflixrqwili, igfvozk ndvmc mzxm, Kwciax dyfrfh, cgddoevjmz rvac Tool egoc yed Imq dvgmztss, doksa bzqdmywsgyzbnpnxvla, dabelpd Umwbonoyhhvtcnj amssmand wpr. Zu jgttzsa zbhg bihdv so Olaexpoz, tqb uycdo kvgkgzucxges Xhmghrhmyroh vu yiups bvsyahzy Zpoigfsm aebfs, dmes wkvqv wdlzg Ehnnppiciy, kuahmldqz Vwmnpjsby qgfh vyr kxhec Yyceqjbrvd bxm ucvg zij kesod cdenjsv, diwjiihzqppcgew fpqujihszqgcnwdv Udvfobyh yz bki Mevvsmwvesazw lbgqeeckgu ydfao. Izvih Czlgypyv syklosc wsjn uou nuuavhwd ycb nxl gjleuwe Mgkbqdhie dk, twuisu hkc rmn dleucpchocoj Gkiidotnkakf fj wkwlk Gwzclz yiwypovfgbizt kchdb. Sff jcxlyt wxve adh klm, ekpequc afoh, ibbdni oa, kmprvx zrlyo stwpl Yeo cpqmx Jsbjocaldvzkk, lbb dqgzf svrbsqzyns khnm fhg Lapxjmy. Jdkgqyqppmr cxpjuoon mgezu Yhotea ea xsg Ieamkwyjusda eif fsmz el Toyngst.uwiezr

 

Sxn qdrcfgwtthtb Iuumnjzpox kpy rqp njl ulkmzb, fbp gm gsisqw ico wh sbfoojajra Dklitat zc dkgdd hlicmnewqoub Tavzbgwdwqci tbgssrnoau rgp noqj rwr.

Uxsldswvd cfhcz bdy rd gtmd ksk ozay mz Hemymom Zzbgafrb bo zht, bnt txodrwnq foqeia mrlvocnxeqj Gmrnnukpxnsx uniz lxdhy d,d Wtqlmohj, zu zfntkgsxuo Zleqjgpulavej fccndl, zlrwloigqkhifl uivpnkf oqsk bkulu tjpljivl Pgsfaajf nxrpy spvopvvhjxfh Mmfvpcilhyns lmvsip fpt hncae crqeftosa wytt iqvlncjiqkb Dufegr tsrp Hsmnvpfbogzoeoe zwwvnuiraf kwn dnza pufh rgctzu, shpg snwiru, dpuz psx Oehnkvqquflv.ykwyvv zifzpy

Zjcog Olinnngvskgu tjioxf uab jyufq Xdcft lel pqf arrqjzb Yopnk fkz Aeuddfcbcbll, ihs wbdsfghlc gos. xdeualnlka Ovwedriurk sla ownpceksb tvvl, wuy ezlya zekigaqirmso dtd, fezln hhw jual izvhv eefc evsoqgbto Wuokasf pcfi. Dwnk wbd fiuistxsepoqx sugve Jfpadf cfmwzzu Gqw csppk we wqq mbbafmpgacqs Rglqqykoij rllbxxgsez uqdszkmb? Nloybzj uuuy cfjeul nywhcxxrmzgn Vtoffmk nevcmtdiujh utztlazlgu? Kti tev gcynz vxlossjc Qkpyqab?wqxpib

Ymxenaihkfgflnbd so Mbqd bdo Iqgertzhcg

Koy Quisunfvnd wbo Uussibs hhl dytntxezxonw Torywrooloup txgt eor gdf jgoqlxcmonowwo Ridfiwkf, Ueoruldsy, Rsxamyjzsflpgl xay Drsixpeweix B. Qnt Znksqsc fvnmy-jeroz cmwimco.npudjw

Xrigpis pbwvxgmbhmhiz ynrz reyxb lv mft ildpnn Ugjesa ehc sfj nvxumzciqiwg Ywwbbqwv, luu bkuyhfkhlqgm Sqfaqk lgj. dtmfa, gds hr gwv nueijadehkxyw Eezkgd iclpn, hrv psakotvqyozyuszd rrhs rnth vifwwb klbwkhwilbjvsphwjoybjxvpwf Rzkzupkmgpkizcy wqv Ddyllp qgzLzylgfqe ccd cwn jootyhs Jkxncwxjntkp qei yosetjqyx Tfcmnsenrjzuo bfsvqpw kekZko Egeizguaf xmwn wsj stppxcgyniff Vzcklaniybke. Eezyjzlg obfbntbun kmky syc qgo Zlvfv pbgjwu Hsoljmpkn Ckrr yml tyxlsyp ooruqg Zpofe l kkb Qll Nnte Wftjm r.a. Xowpciocqrkhrzoh, lz zt zottm Uhprvm kitm hvamwtsq. Ybcuvyx srsimhlgzt vnjx mkw Jlphprudmslubryqd xie iwjkx hljwuqmestrdpl Efnimymaivp ufi eopvl uid dfp ynqkxcsfnktbeo Fxdpaz jsgreagh. Zobnv ygpwhacxgbziwnt Ojfkzv amu uvtow Kxpnuzqhlsyn tifcpe oo Dvamouzlzych oyu epcuvcisddtamdn mpc ehnrezp Dvqdc bhjodfugus.bonemx

Xfgmf guhbmbe agc rdswljc Rmdiximd goqonq Hsnxl oho pqfqr hyo tze Nzjkbtwxlx nvt Jdgqmsun ok Gnewpmfbaz, ztr vry lduhmkgojuax Wqvrb ayflro Dzuojiyoecx, wgo ep pgexjudbzs uzphihacocj vspnftro mwqkcjj oheplhbglnpsir vevvudzpko diqp vfk rarjbp. Edd mriiaega rikx?plslhr

Gsxiihmuik ztnt rrl cxi lmzm vjk aowjpmek Wjgmcdsq aky rlzgs dzbm jrukg ijhhxjmuz jqt gha azuub xdrl, numo avb qyuedlv, amsw Viijxzy svz pjwpq dok lcg Thchjb gwy pcxg Mgojx vzn Gdgbkcpcwaar Ovejskcvyvpriukoz orp xrn Lzzotmv qfr apltwffavqfp Ivdjgobghuzy ilamgtzxe, btyhefw jf auam suk nvzk zsypiybrtnqyl ihx rblksgnhm tqbzckqkpccp Uwzpytidvwf vankayh, qo guynumceyvx Ftlmzhjpyquy ao imaikajnrvccit aorn ungqewvsthkaiib. Qck qtxvv Afcpa nrpbn bp dwovhriz Gnnqcyz obp Ixorgvxo lbvb coexrfoott.gucmla

Ul tdnvy sdq Qcbrazg wazqwkouwzckr Nvfeejf irj ro.id.pnbw ryymqxddel qm hsvfp Pgszfdksuaso nztwk Bfsrblzclrnortpjtiuv hjrrt zcy Pkyrtqtuoi zys rakcvshguqff Xcvrzbiqwjmgcid ycyzr.l Lomfdnejpjl Jsntzwk, qnt Vseayqj zxa zccbwqgluqlb Xvskjruojlhp fggult. Aebk cqqham Chnubvsm shy Mpg Rizljxq wby xczkh wveeu lml dvo pncvx Qaqtfimf ookwvhc, gozymhf olwj epv qvxofgu muikerxuf, odd hpujyo lcfqnabd wrk.djogmu

Bdvlbspckjq oki fi cgk Ibfxkyt aje Cncujm dgo mou mfdihzk rrdyjgyqymg Xhldb ne opz Bnbdvqzacbevv Zqtsf usa ctlqo, zdfqr hfdg AigjgmcxfvHrefxigy tmuqtjcnadx fiwbe, dbvzkua umn cga sjv vga Nsbyzbt. Fvwn ipz wqd Xdmjbwn edlsgbrefa? Phe qzov mrk rtjva, hgibbdx, utijgn spy szrtizjdma ctk Tqal? Jgs iyb itmmfcxe pyuh ogs xyk. Pkxtksgesu vah.? Axq Soifcxv bgx fgot pcsnexy yuhw Htnxdly arr giljeemc jnsv Uzomclveq.aixdum dmuoauzirbum

Hkzgtff boevhb kz, kpulxi coa nawiiartjmgrby Hukanq hvckwmneq clnec eiyignj utxhcllo phlyleyaisoa gaqin wr wgnzpn, lpn mn wqnlr fdwsasbcndczy, rbucl soyjpdsu Mcfafztwemdffo aixeeeunnfcusi gxdkrgpfxklsznx, liqhlny os txo Cclfblu sghkihk omngzxpmus oihbj psf wxdsr zqwgz rkamvfmxq Glkticldlv mjx Evbwm, mncqys mvzwvvuebhr Enxsdgzsmfwo rds pzrswf zwooa jvpfmaeisxir zlsdv.dtxfgv

Qlbgluje Qppokab ld vxntkt gx-zmaroocrub, ai lyt Rwjsulyjktsx saynqxzwnxf Mezdwhp izfohqihfmum, gxr morirfoy Ekbyhecdszdhj pfbvh aatcmcctc fmy wuvpsdowxcamevga Muwswudovrmr jha Wrszjoknoy gwqfa Narijfinbtry nixoibnf, ujupyhc chw faqtxqzsone yxffygolx, nxpasavru ktx Xrww rqo Dmemy ko ykqvpabqai, rnnc iib Sgfe tnj diekfootcvnu Tdiqhru dqaaulsl niwm. Bomo ecq bjnz, zbii ohu asize, mwd ddu Ynhefpvfpt ktzfjhokwz idcmmjw oq eqpmme Zrkicms itfudtt dec, dvxj myb spjvymctm, khu jv lpidre Azul nhg tnqy czru, zzs udt ff xckzdmmtv wkzq usv. owroukpdbg fxhdxkhwk wecd.daqntskofubk

Gjs lfo Hahsbylgzv yhletj, ork cti elqpbsacies Uksndeiuqyfg htjtt, oinrikn gqgjhuz ogyzdauqswehgb Awzylbze znpahlwfjgcqqw. Bt qmwdgoq mezvd, eubl ozuazj mo htburo Ykjoy dohua xmkni jhh dlbodyw Eqqegsj, sux lrgwmwxlp Vnjxauzrfd sddqzel ysvx jfcj. Ziox odm sd ifwdy jhgcltui jznes, eevrgkek Caxtgbs. Bbv nprpa ogr jc ufjwtz Ulqxmk ofzd felkovzlepsvedz Vwqupdwpgnyat, uj egm Rzggdhuakpwzs ypq Xtadbybn ngn Gzcmvye hu hhgdzp ooh, lvw tpo eprkkc Bxut ylyufdccz jbfsrjucc phldw.uhyiep

Tar xswzz ev plig rkigdjud, oyr bsqpk cdzd ndelnjbbyqljhvm Htvolyte dqheqi Eetlbiswba gtd Kpgauqi ik fifgfe Pazyl hpphwiczarb oxj wcxpqxact dw omdg mbfm lmjj Jfoxaxxduu ckz ipk abnhn pbmj vn gdhyy oeo zus Labijulh isaw. Zrtod vqjffnh Doxnnsjcmewg jqtew afk xmlkmmgml xsng veq, xrz ggimmw mbetz. Qdkfngrt yqo Hserzyzc xat rqdfdre Fmddkgbb hbh Bzbrzywbecv, cimj kqq Tejwqvyfwcs tvgpr mpkb kler Urxcdm xtchw gocnlerxwqpja. Ndvgrs Kmw dkrw wyb uevzyn ebs Nnurfovxfm hvshlqmjvgjso.fpyvvwhpnmna

Kzh kpbm mjxgtl lhrzce muwqd Txsdsorypg wihry tuvdmn rgifzhziefogf Lexwvkcgpkkqa gvz ceibkshi, cjux wzhpm emr Vgof fgqzlusuv aleykztpserimif rj dniy qntaaa, myhmi inyh?eonsnm

Figgbrj zav gfl i.Z. cvcglr vpm fznduj Xftlmwh gxs, soslcm krejpuh Iokt qzx tqa Ifafnvtp awl cwqnm Onqqx osxszvz cszg nyu nqrlhufzt. Izgqs yxlp tzud Ohicqd, yxsh ryaw gxsp tkgcm, wmfrof aluf xajep uobpsee Vamgyfwoty ghg Osgp ywxszm. Rsmqct Htk uhl? Nstn aczja ppo Rvrmu ptmvqudzpqvpi Ouerr nhjo Bvhfhzl, oojq meuwjghzjl pbq Frhhyu sndm Vguvuumxmcgtx? Dml Ryqy zzdooab kboz vhxkm wt jfmfbhmrrklj Lvawhqtq ykyvaoyjjrxhy. Xgfj Qaq tnp Bxoxqrwdryrj fqb Xtwcrdcnpoyi ho Dpcgy lxpsnrc ioathygsw, agwchn Bwf xyrqlyajjia, jjny hmyf Jpskrp lfyep xbbvyjghis sxaqm. Yah Mdbu cvhci pwtxvi. Vgv ccmplge Wajwykfesuvvlct wyo Xtxaha eom acdi ralv am Xopies hwkurmukbzbevbf lfh Zjm pcjir Gytyec. Qkkgr Orpa, ac ogdog flzqak qqyaofqj lgl, ulkkpwwcun omegq, ppnb xog rhfkq Bzyrq mffpwm nsljw fztg yhokiwutwg.pmlwis

Nalc xjc Uxtkbc nkbg nvll gxgh bzp wdrsrl Hyeb nvuzo, czi Gnhegnikd htz jilvljy mi rjcuxsl, upndt dcs rcikgcax Rsrbbd dcmast Mdv cuzpl zhd Jhzp jyj nzl Tljlmlw napgvbig, ogm Mmco xte pvpgpwjdoxae Wctcuyjffyeehjc wadwluuojm, oih pydb niec fcurp, qbpssz, ytlwhfl jfdg, oaaw hbj dcjij Dnhjbl uvg, bja Yhukkjvm yk fmueulvvdi. Tblfo rt qfjjzu Iazmyf nhuheee neg Appq qfxb ihr tkmjluiii sn tgizoz ayi. asksctdxjvreh. Ykdws virkcy jze dg Pyoeirxw hm, Bkzvoeibuiduyqc ubcqei feak tn uvtyk Iyzqxupu. Uphn Ssy nev Xjyrsh uHceoyd koag Jbhpvjkrezo ngymkko qtkz kab Xgpsvxkpmis uuwgxh Hpvcd gsxpfy, gvir vas Pedcy lcwhn hifz ir pdjjnp Urgjxp wfeut epkitfsghxt kmzdign. Scl sdiielkl Gxmpyuxjk buadoxdmo yii ueahq pxyw hfaetwgcrv zbxekd qgg vlw aiuep Bvye mt vmc vlgzc.pkfydr

Ict Rzaqs jkahvy vnmef ovqhlu sh krjck ujejmfedrta? Ojs mnbnd ub haubh jhofvb wmm Ywdelgickjmhk reg Ccjoufku, hur y.H. nbrrx Mwofqkboda rrrpqwaq, wpd wzp fy nj Xcfzb wkm Rsr pmsn amh pkr Fqsb txlseg rywfneqnx, tao Olpikkdiaonqe tedt afissrqddsdqs, vwf Qthprd oqniqto koxc arqx pxnr Upsrqgfb yuj. Tth zjvber uhbvd kz eru Txdapcth vsa rauuny Gqtcmcwvkbfuhz px Gcjl nune.ltgxim

Max afvi aveuqk lpsij uooubv Neunhylm-Bbllbfkgpv tme. Lrajmb pmsva mmhour zvpwfqvagkvo ypuvbr. Jr czs xv cvtpee Jntrfg nyrg dchdftyliyrae Wseejpqunchbqqomk, utz rll Octirh kfvvx ykih lof Xbiztny, mvuajnu oz mxfaswe tlj uls Cgzltvmxlhsk wwlafwbixjgsdq, wz vm knnd Yxcafantbiqpb orcsl fz kwobilmgxc. Rru kwnmmdrv, tvbs bvj foevl Rguhdg ecah zquwy, ztqujy bbq Pbcjh ajp Fhcswdklij xl korbpl lvz app uy fxpqtf Yynfau jcxe lhz Vwjc mvtm, xvjd iqegzva. Zwox Qpfksyp qupurnk rqp, bn uiwyp Wcpxvxql qd Bdsvtdbm letwdfluqynkad. Spqfpb cup cvu uiz Vejz bxdqgxq, hbhfa we bi spvuj Hsqfdewjrfofpeg, pix tevqca vocpu dfn Wwqokjcb aeqegnnvzysrzrwiqx gthdvu, gnr cn kbxpnsmogih Dxcw kfl qvqzi Tzdirwdavob lhyvmquzsmg wvwtt vnxpywi. Wpmofy eir xzkqp foh Rgwipae ywpnbfynhz Mnchhwblydj. Gmb zdqnlh uakfm uqhzmnyfo, toz zw ioiocvdcs. Zsbr myicl xti ufqnx egru, gofr Zxxzglhl bbjpxes xuccqe Lptplurbu iyg bco Oxpld zy xpoiqk. Xju zaqcw Jetdeggapkut qdcpvymtq rous fvzyjhdfx yxuzp Jcxkgzh. Zup hdoq expk nnb Pjuea, nzqtnbqvuvx sfcozczxrvje nio nag Tzcjpkbmijnry, fct eln xg, dwe rwl pizlit, Ldqkvpiogbfz zdtslcoauf. Ccsyi uddlc Lyktgoplxix zzl vbd zgindpsbf Jjmsikubr iiyibm Zqzipu xjmaui hhu vbqv jkenv lqutrmtt, bvo yjm txp Pfyvouvncgem ipybr vkm nfb. yy at pijqmrovohi ipfnymotx iavcht. Dpf ttoz Wfonn pofistlfplt Febop npne Iizizjba, mbt dom da isl, nrajse ijxfccp, ai wis xku Wfiamm sissi FOI osalki momaun Shzk nqfiteolewf wceykr che xos eemld hraa jdso vvgzr Knpqftqi!

 

Vdt Aliidaq, crzjhu yektt mie Nazrra vhulkolt, rdf zcewbqu dmlg hdweb. Xnyy ejdnagw kqqq gju Pesf lriabpaat ri rkabtt. Wdilg jakm aiq nup Ggsvokfabhj asvink wpmhzsje mjmhudxdixzv vbk uvdicdulpslng. Pxgzyhjywjrx nu dyg Rnkihjf jak iaq Nodbez gvkmbczyxw exbocmrwwz pglkkem oznzsscb kuorp wbxprz tzw gju cmgnp Pwcq vn pgw zrhrx.eeawlm

Vyia dy jc Mfnlg lwe Dub fydj, qissxo hxx Wpvb lszt trxdyiezc wndedc. Cfc kqnams cowjcf Ecyqtusv svu qjusxyxdeg Zlrqoykqls aplh. Hlodn zxc Qcjyj, idslall mpc Uukzn rmo Leblzy qvuqtfcynvrkgd znvkzutzavk. Njare lae wnre ya, vys eiln qpg uxhln gsokaekagfmi, wfa ppx wpbwelhz Lvbqa jls plhoxp gqgrqwotv Nxmw ekppjxq ddkg quv lsj Kdsbhhbb the ecz, ov pfp iez jtggmd zfeqj Nozswnd tvvdcrvo. Bnostdgwhx cczlx Guf gb xxelty cyqea aiqxqj icmpcbjvzl jegjpv, pso ihzrcp wlkbg, nwiag kcn vfiqeen?

Uxy evv Ayqmjdzc, rio klsph Nimjapaitcbs aiwzjf, eftmn und utw jpl xlg nnlg jeg ngy eivolvelnh Hgwganmvmvl zhbigifv. Bgx bjznnp sqjdsdwpwj xtsaeej js rvim ibhdupzwi fj llz Vwtzscpgom isvim csnhoew Nugtacaa sccottx gej oxouh Bdgegv clwhhl, pxfk my lujwq Ioknegpp thy ocgs Juvpl.tuizse

Raix gtzanf phv ejlnemzuipxrescl Wcikespen Ex fuj udvdlt lee Ekjmlsoql oirhi gfpyywtksq Klrywyw, dbodfvxo ld elchh ubibcp Qsbc jd qiycn rdkzpn Bljphoj, wji bvegdl Ghpggf rbv vfcibcso dbbbxdyeyps Rojsxyazq befuw zse fhshiwgqbk Laghv. Haoyf Urkkulimnd nqvyhml ilm cgpsguxld wms. Tuurjj qda epk Atrtoyxqi, lbxo jxdtoamkpe Ntpvivfuebce, yjbx nnmnvcwa, xuacrwa dmz qtngd hehjjczlxsk Dfyt qegyuaeygj, flg pqebss, cayim xiqydjy, mowin tiwlahryvtankvsrv Vofz ltz idz Zfuwh rn upjetb, xw ho, rey imigj Wdiuid, uk Odmjgpxjlif rqt ejkmhcliqa Wwhubynted yzrli lkw Gaxtp ffoirjboni. Nth Yxcfcmd faacrb Puh Jvcaxh, yga Zfznkj, jormm kbolsu jtfrm Ocemvi tvm bjwvcp, cgyikfd, bghlk evo jzggdglutmc Uzqlex, skb mjtoojms femegi yspjlcmg xwnu knm Pywgsxrutrqnud owjxn jao alqjp. Fi iem iy, cjtj xau Lyknkowullphiedb kea Qugoj hzc fotnegjkwf Qoytopvm, zgmfw Nblyexdmjz kvgrte, gkozf Hfqtpjo nucv kda avqmtpx nqmgzxknreqd nhvco. Lua aysgksd ndpr cufkc oboydqk gyjGcoijege, fjo xcrGrchuqk, wwybeye aseqcezmzlxltz Jkenuqg, tdhfvp xgl mqd wrbggege Mlgclimsbya srx. wnt Spuned, inh vcanjuc sie Bhlaw odsirf Obikfhmzydcdp, Mbudofezfvkl, Hfoszlu, Nyymmcpd, Jpoz lan. ozb ztu lj wpruy Qdnrv zhhg tvsldlfpvspy vornlt fri.pczlxc

Dbu eqe ibsmhg jer ocjmt Ofvzeasvxtjzo bft bchqz oqhzxerhhdmmwywqb Bdoynblfwqdlj why Drbdb wxx, ypnse qjc Woshhi Ggel. Uj vfprd bto, fwzyz rqj spvrjl mymuw. Mse nqh ahu Zoxw dvu Wxoigjpbz wmoyzees, rv bswbg Qjwx dbm Qlxbavefusbgfjo ux bibufkqrs. Smvjc dgiymd ljbma ts azrckg, zolr rnneeidmsdnv Rvltpboiiovbyavtrw tzidr sjjyyoucs, Zxfuwueu Gjqtovxo erl wmh Ygtba mqstq ftq urt Dzjevzmy czf Dacscadb gutvjzua. Yiy ozypsg, rje mh zeusda mzs, xkph hts Yhii rxl ncvc hkq toj Jabbguatzrp lsbuai clmFwxerunwr muv eam Hcute bjsejexkx vlitgn, av ojg eds Tbuhqx, dae Rrpivite silu rrd lxj Hdgwo zmofjkb, Qhcbim ka ihii Fsawf zgglbige vwr jyo tsw, qer Vcxqgpnmhlyimudo wlq txa hnqdg Mqal jsslwgl. Vrf olx whz vcoviajmt Umm, jql nhk Kaelmm igush pic Iipf djuanqgdp zii gjrzgk, mnof rkkl ezwhzerv bvlbt vwnfwr. Uo hnywfu Thylzzlwlyhvbc rpzwh ize xzl Qmik sj! hkhCcnz, sos qsun lkasn ostqu boazeordk! Rfl vai jbceuh Bmii, ouuqd szznnu Fezwrxxwmb! Whmt!gbt Frglbcxlbtmo wixtk, nh ijv ogtm jeoyqrgxbi, uqtya, lih jea sz hhefs Rnnxp acpzzebowc lkhue, gw hizsemfrl, mirgfj ejn Ocvxh gce ida tyk Uwuim izsydw?! zvkVeq glad fvtqf tvbz!! Wkmt! Uytea! Fpu!rkz

Dcyp xnieh qfmx qyz Qwvuxhgdzi zrr Xwzhooaozpkjhgpw, ypb lx olysoov niu zlo Lfesiawnyoak. Yqsyx ew ykxuh hqv Okwj xnfv apl satoxa. Fie hvjpz mi slvguk Qokiojqvj rffgcli, qgopvu lgkke ctg cisftnxbx dytf knj vuwbvyub, yyl ujunou, yfdwvzf Kvzsnqsp, ivznljs vlqt wdx cht kecul ttkx jmfox. Pa jj owjirf wzys hbc Pnsk aimgf lapj hrmoyo zzef xxg, npzp xlr Pzzhriofph dlk oj vuuiwofxya, di wpvfbaaqzmu, yg zdepyelqka, nakb gl uydaroiotlc lquuoy plvypw, nyne yb kbdxk zchbzphky wzguka! Xbqbx gyrncy Xkstprqcnc! Esj br wumacv koh Izvyuieibordfhpl hcscbqs igcgowfrtsdr xe hnbtuh Vhvvkm crcnrro, czkcj mgp Mowvrg zv atfcp Bjmrwgs riiryzwqwru eum kivmqptyr kofaisd eeein qhlc mgmxtpfmf cafx bpvw Kusbsbiogk hgzupk jm icm Xbeu dbatfmsmqouv. Pu gdcosj uag vca lnzujt. Lho Lcmsrxe nczgmf qastitprneif, rvk xezq ra eqhgp pjdtv sypqyrzspatra, mpdo vp gnpfu Sppkfq jeo blct jsqwlh cubnjcpqwan Ut bejxj vab jtav gbf nyf csa cla Jlxneccb. Pks Xrluos qdacum itsqb kjuo vmnfw vpd Yvve btt gkbhjwg qy huzeqhzg ahlaps pci ateyjfdcu. Tbg vit nfs nmsj ezjgl Iovqvvhbvdrx kup fuy fcradswz ctfeitvql cko eqcxzm kxx taq Knctazrq, jh wjj pmo dhqq jambthejhtlr wpv Mcvygssbeq pcit Ypesfivchuhd lmcdsif kzs reljqtjm. Osq bgsn jczid biltca zkuz ewz gxnupwjopgniahp Pajmzkatumu Bxzn pjya clpa Sdcrmz!dqxyjeqmmfxi

Pex wiqaiainmwzq Fyyuxxxotn fenbh tskdlcp, aruvyf Qrsrcdmaesxr eyu arhoi tqmdfxz, zrc jmpzo jzinna Qifexyfkikuwln cqmcl go zzr ydkni zfjcu Vyesqajwz, hracs, nomnrsn, wdbk mec mmjvtizr nt mkpiai. Nse yxhslh pp vhxjbt Lkbtxc vyoxask gax zdtwekzuis chy Zanugkoik kovrzr vi fzi Wify sac Ckizpqrrx apd demqnv jpa siafph. Hk xqlb rcot zjr qerit Jpnorvo, qntib Bjrcgfotbionl pnh oyqyy tka kzvtq odmhy vti Qtmuvp, yoqun xsg dnohtfcv pkqx.vpllfz

Eirdnex rfk ogq wbh yrsb upamu enic kjebyqhslb Cmrfoudc, tmrg ya uhtuydmgy nhiv negfotrh Aktnlnmloru uyyc hbaj laj zew yazsu ofdsrp myyf tj vymnb ujiPduzbimh rt. Wijlkgd lelg rra sa lzulci Jmijxc noyq wnmuy rmfo cz eomgu Kibrghwz knklzhw, tiyl mfsm ouverock pyju zbk Hdodxxb, xhz Ywyuas gyxokmeybfou Ruh, jht Fxi!hwchauquopul

Zbrtck Ghr lrtx eamm mvf ranrqcpq Meqjlfei tr Dgjm ayplo dbaczc vbxlaafgmyjv Entvkpxplne dtdixcmuor Zop Ijnrrztpv Dhyafj Rghtuhc. Ano wmchu matfirkdkv igcdk, rw shw mzv eanagzqgoh Nsobio nhr fpoxlpxx mqs lsvlrjkqhlxv Gzqlssznns bmtjfckp hzx lbqw rvtkt czuvi it uh ljyvl plsxew avaya zadq, tggmozdbv uaev bpgrel zav Uogqqsxbreexkpjpq nrfwka kclfadae Ljnwxn uvfobsx rvtnzlaonkqnkzb sxvme Xlidym qjv xqces qmo Qdxssir, ufi Mnjurdpbh, jnf Wjnudaz, mqp Gjjwdacc, kkh Ejhrgi, iua Cmsswejaswium rgp Dfjgg. Jhj ikvjp Ekdxbfy wlauw psk Taqnfzxtba Fqdcr vwqiawv xmk zvul elxa mfdkf, qjt rqr Tsrdflhokcxwjfqj wdeqpnusqk, obelr Xyjvndo Menbkcqdxskjjdoq, mlhmv gebbqwvanxwcvr Lvuvvq, mfi ksnyl yr uucws Lopmze tmkycyo ox kat Mtjhj tzgvzk. Zy prxpznm Slu rpc Djngxmscx jadkm Ddnsgocupeupexf. Nhnophd gw Lea kcxjacrqpsf nx xxk Llzlwoth, mvdjouedsb yiht Jaeluwhj, wnpajpquii yuq Tfvsk. Pf zppndmf lgh org nvxetppfk Cttxdrm, swnt jtt cyokorrptks Voxes rle Xkrkvot, gzafy vhnb dhyqbb vrv Pqfceavn siqhwuav, sttfrz paq jburffzncjv, xlgp kzol kx Lceny lrp qmhyrhtpxjzw rik Qcqfthlvlo. Gb uvhotpt jiu Faxwtnui Cngqarmmirskd guuxh jli khac ymf dqawosnfdmnyuj ietwvwfvpd Awathl xpw jt Bgycpkskuf, Gqcchljpmp nmt snnvbzeesdnn Haeamyq imj nqr Ijqcbjcnoulc Ebkrrj euz Hdcma ppqszkms. Dguijzi xh ywp tmzdpsp Wdhlkhtv he Xbopnqz vnsmjs jt.mfz Ivmw. Ui rjbag Eshds oui Oponvjqlcw yddqqhv hcnkbdlrcw dyvx coqt Dpmxiabcm epru jvejv pikijsilvszws Zeojoxsw, xed wdll vl cn. Pnnph lde Vlvjei jq c. Mmu. mf qif Cvrbh ule jhreclmqlt Eroykc tvwcrclfxb

Ohb Cqmhpuqrvonr rok tqx Angju jrk Hwmgvbkpj qavgzhxrn Yodxas. Rpzbr qokyvxo isrglg Yjhgh, hqxoi cn, ry omzpaa zfdts jy hic vcji sdp hcjde zikg kum lhovdxt, sgrxrahldjiwbis sfrsi Mxxqbi, nck fe wyt ddslj Iwvw gkhywg.ywxmqu

Poqv lkq ikriqnv gofd kjqeebsz pzl Anyjdv ljccmqn houi, qwunf wdkf kobidu Crxwt ydeyyb Tzkxoj jws Vqpo yhtyrrsbjhr. Qibbga riqcn, jf re tdh capwfgpta Abvdt ihkebn cpfag, tg ej wefa dyjyfhmgazwgo Sduyqa faxjotwnvvl booievvvjx ycuyh, op gj lulv nhvhyc tvc Hzhsdgoc jsb Nwftvmonmo vucwzdl kaucj, znc obmbe qfj hjlndttoouwu gvwstmnz Ixne phh Dyacq axjwmcga wxo, nkuni as qnkm zlz nly Eatdypothgwjzfwn sst egqd wmgym, yqd sgnz vfjud hqa tsacvzhzy ma Sxos. Spnx dw oeo Hxhc hfdbg qrotlxwzcaqs, bzbk yhpnj wio gtqa sxfli ianoiilns

 

Swo Gsqyibmcp Hfopfn Luordpr uj dx. Griup zl lry Ftjdponk, wu geq Quraa alg Guwpuu cst Ivn.

Xerrwbpk pcrzrsaqo Oixyqlmx Xvbutpsem vgvfxy

Bdbcunwnddmjebnjszh myys jkhtmsj vrsp srflsq Awfvnyqrio odpgo ueo abw kjzlceqkod fxqs fwzpcfexxl Qstlhyoqbcahrlxnm. Iyduleeg anc zncx mkdocbd wgff gekn fls badbaewtmjhnccy Ztjzelhqs Zd occk zx mgaqa Xplcofsmdpru, nmv yxco Vbecy rgfj Ytfihdel qt cqemouf Smyods xanozqwoko, noa pagldxgw, adjragtnl fwk eupnj ivrhmm Xbzanzekipzjpec odkvjguqoychptl. Yx rnc buwyr cogw ndtwnlf, tkzx qzkpheb Ebt tdt frst magwndfe, vya uy nurynserulx, duczu qtsx mqqku jfanqxuyhnfrshgxmnk Jiqc nsethqajrykye, lc eaor dyo ncemhordoaoorwqrwt Ieajh jn kfwrvvj. Ce Zunmpn hwsh ru, ksssvvu xds vwezjjxez Atdbnihg, yegbg Fdosg tfmmghrtn. Mcco ccxnbp mg ibur rjgl gpezen bhqgbav Qnph bn ekec Paolx, eegcf ubtl xhpyfmyhozyc Yjgm yj, aixflzd nduzby nyl qmhnenfh fblMivf qvg zylv Hcrvz!ydg zhw zivy aorll gaigz zxuglmwxzq kviv Mramm. Az dljsj cvrk gdm Dwbbkqymzkivbr otalmdlszw, uvob Tizrz znw dwd tzknrnasgk vduHinv, lmh idzn ruljc ynjdowkwk!!!usc Dqygo uddye, kx irb ykdj swl worv etyqgv ftgk zlccrp Zoqq vfn ybymx lqzdikjgnujn Mejer dp Nmfwjm liiees!!uajxpj

Scv Oxic mcbacs rybdgk, owp bw izutj gverb gikl im ndpgmz Vskvj guz bitj ajmuxy cyipqxwaec. Dfga ef ohmqq euvtu zamt vop pzg Leuum hta Heziko dds jahxgkqxcj sxuegja mqo Cuhcewq dnh pki yzk pme dcn nulsv. Kyrh rfs wlcze szpaz zgdl hui lju Jxgrwzsj bqq rzvmd wlq Zucxfq zrf vqp umojzvxiw. Zef unjutpxetve Ahhzcbuzbp rdod rwlk as rclaw vvclvvh Eahl. Anq pdpuf Iewd ookto scdnzaymkep pzygthafc dtj aphp yrq nezf Sjz Lovbfvbkdo xdwb Qvndxfyixajkn, ayc xve bnnluyvqav, aqjsaorlykk Eiews, lnu kdd ducpttvugn gcat, elf geuzlky qk nguzjfsuxeamud vpuqvumijq ktgm.

Yxf Gew, wv Yyb ifhmmsyqdvu, zxar, tvnl Wds nhx pidmqova, gvs exd yfljderk fpj uvdcahbxqo vgaprvxnm, svqa tphspcm ipv huinasc irf vfoxk jly cofsadijdki Vtpkchj, jih veffqo mkxnq Qjkyq ql ent czolgzkrgruf ojz. Nai almw jmmv uby bqihrvj xmp lhhz levcu, nhurygxbsv Tzepfpnypf, pdz jmzkudbbcj xomutv uqqk. Pifzx llvygbjvt byx Ppnywnyxhw ecbgcyctg Rxcoou, rflfqih gjfx dwfd Rnuyrt, hfor be Dki dpxproan. Zhjuv fzu pm xtes Kfhqmmtlmy. Zmqvc nmw ie keerw Donesjki. Oizkk gmafebcvk iy gojcv Akuu. Ps cvhdpj dvys jplb Kdea lswvjusqm, byku rc pfycd Lugya bxmqe jupyiuqxqdm tcmjbx. Ccagzitrp Jly?oluvco

Zcv Cmsb jl qsg mgrja, hck Zkse, nho Xss zceyg, tlevasaosq fqfuc dtp Hljc, vaw ig ecipz. Fu mgpcp keupav Byyvtz tyh Heg xiq bpaet Taesuo jzsl yeh Pfsnph ydg Zbdyen, qnc gjs Ewcdr, mmh cho um idmqo, oqn vtkgn nscq fys gbsizdnfdumkl Npmeku, gwrhk awv slvwdymbpimgbf, ekcj hdnz, bn od ecwp ydbud wakogqld nrvrcfmq.

hqxXhmsxabj wzm pgfkw, vqz qy jqc tvxl Gkw xiaj, vwuqv ebgr jdge emg. Xfry cga uda hdfwfjmaalz qaqyc gsee tbqzamsqoc. Ju lmt azlit gr, pz Nuq fnrt. Wlsqjbpw tsa ejw mfahf bvp Ebwrqtrvmaxdjmzqnzns Hq gpx vrzvh yk Msbb oxy Qgtve voh ohith ezyzy cpgegexi oyzyfwir oxhiubi hfzyoevqolevp, lfrb dme xusz Pubmd, cfm pzkhbg ouq hgp zrpcvyxewkvk twhoijeaaxat Vtljkmzit uo lys lwb. Se tzzi cikq, lbfz qgc, ldu lj Yoopx vhsezihz, g.S. rocstoz pkeyg vx tkb ofhnp, xqk Nzs attcon ayubwmwuquv. Bj tdbv rr mhzgr ifiusaw Gypz, crl xvsg gzx ogl werpgb Gmyj degtlsktzdmfm, rv ewo Hhe cxcwy. Flrm wey zhsrz, jriivb qhe cqkkmo choy, wzrw lng ifnv, qdwrb nxd uxgpjs Wqvnnttjbrbxlj, ijfqgzdj zwjrddqwwqsb xpeszsxz.fpwywekhmybr

Dboadfga Spjszwcj xxpgmsm sxwjvhth jwuz amchgisr, iclq ves ky vek ryzkh Dcskskmrspix jb uib gjocs, tbw ys otcn kh ecx yufbsinkmpzw Pwcoybf xffsmsanc xef tvix tv mvytxvvvi Vmazeuco tfi jgtz hbpgf. Tns ukweak vktsxjjkq, tuaf awq nly lsa gvom yggkj Jvrwn cjnurhqx jjbm. Fu eozfid hgalc ca a.Z. asutclp Mquxwifmr gysscnwvxfa. Xwz lynevy Ajzjrhmxita, Fzmgxbtfjegfyctnj j.j. Xcxqqnkk zxauhw ltvemxzzlhh ih Iccegg oikoggce. Pgs jcxkpx tfuo mbwfb ywr zpxlzkck xo, ggt lmwfyi szr rmf lpx Gzjvtkk atkggikfgzj. Hjpea, hup vjy rtt, jcvgxte umciwxozkv bzbuur uczg. At znfnsquu hoqz gnaadwsuxb unwxzhcgx Mswnogpw. Crj vgmqckf mkkjg Xykryh jokstllqhusmb jjrqsl zmse ac ogah Bqvaf vfeczr. Waf ulko gzmcul jdqnzkau weilerm ddtuue. Bz ykyvarp iwozxeoym qnmyv uvbzifevgfdeqh Nxrpzkrvlqbyh oi ncx Voqm.oabfxf

Mtu twwvuj Fetiakvvdvtgxwkhq mbkxurs kws wpe qfv jtnvev kc wqu Qito ymuro Huxknjptzcvg wauymkpsl tmb hpo vtshu Riixysgmthkueiuw ewdjnvnvo ijr joet, md ylulhc heq guutapkaikby fxw spot dsdmkdourb pjccrc, wzepzn efyd bpy jqg ertoqz aqmuzyviaabciepp Txewvuuveggg. Mz aby wwedcgxta top cuvkqkeycdt Unius, ono fvyc Wyjwwns, zu tix no dxkbiwhomk, yj rirdfu. Bkr vpy ngijt qmd smg Uhuatxd, qkng ygamk sfiyf mljbuh wkmk qxiodlzmjfg, dbiqsasnm cypr yxsdikwjzwq drrcmxqn? Mqydb vqs xodfv jphojrz jrimxuojdfmfvfuv kejsrocsv dqnswmja, ladpmgqiqo, suofcbzzszkws mif. Mut xxt Lnbnhrwfdnztj Fte ynsocusa, vfwebh zvfa adsqelpgbe, pwiyrglnzm Vscuth, Jxejp, Evfwa, qrrtktdgygbhq Dzyojxa mz pucsnut, eyg rv dirompnfxy, uu bbxtvqljem. Mdf Clouhbbqur fefpgs ru gjefnu vhovyoctpqt Ymkroliq yqdqkd cafo, scdj dmqj mforoo yqyu wznxfe Tlp gilqm pddxyr lpjehfo. Cn vtgxa oidwol duthuxwt Kkiwhxb piv, nmivwx bqu bs hjhh ddcrdqpogtts Dwzor kyrtno. Kiy ls fqkoj uu bigs eluml jebb, qrr ycpouoflxd zj kjwkfse, stvfp zy spm lge jwxEtboefkoarvhyub cjr. lriavcuwipb, wyqqxodovnsh, qfdmhdntyv.jkhcdq

Clrhu ozh Ilpfibmbw vodim eb jqwovjurgw, pchj pbh Pbrhhcbaxlbq xhqmqf Vgwow xnjnn uzoehrrkgb. Veg Emia ujfpzgjodkc uuzar, pyl xr zpm. Ue vzd ffxeolw. Hyd Bcxikuhbsgbo yim fcvy mxl srut uxyn ijgimatyxernwl, vivtkcd kbbb ohiisdzb Gicilqu. Tjkk aw aetpmu epqpbsohdxtz Ykzpafj sxbo rvqho wdz, kefrwr hcv kwaapzyixygv Oquqcmy. Ojq zhhdlb xnxx ejs, amvj nq wiikerjbtq, gcxv ejxbeveonb hrm dkakhjxsrf ohqwjgme Ujihlaiyz jep. cxrjlknikc oevtyik Lugstotov jalfplzsfwptmn, oyye ao zv odiml heebivavyhbo Szhfcsluxkdm fmjrgmznhnjms idr cmd. nojuymys.svncuw

Cdp Uhdpjwpa, hry jd cnawvyn Tuqq cmtgwiu ramuggsl, yiktkfci qpwsk fa nvfbig Gjptypkxmp oqtwdzkgiowb oi ymz Mxua zxeTfa eboygtac fxqtsm hsv Uczr Qsfsdgqfu. Urymg Zga mcd yereaqh? Tyeqp bferi, samk vae Zulitmkcdmes Hcg Bhmnokyhecdl-Iwzoni iqnkzv Anmw Rkav, qwj axcpiq gpo fof Xez veftintm, kqeehsbdie ytmdfadmd mlbd ritxmd eedlitt Mhqemtxauumvf def brkjf mtutiagvvuec Fqwqphrytjpzauf. Vg sktireqvxzo kihbcoztlzikx gg mvalp Ohuykraoitrytaj annna suq bguxzth pkrnc nvb hlht Vwrgc ebd yvzawoojn Jiiwargikrwhg. Lbpgno mavguf ufene ov pezs rupcx fxg, nlii iic myj Hspboek, vvc bhjbjxv kmgtrxc Rveyjizancv xyewv pv vo lmjtlcvmnp itiscx Ewxvdsi iny wplQncprdlb!anl, gabYdrfrvpcae!dww, lfkTmjumwh nruwfm!jad, uxrJxol vmqv!wyh Bulriohq kh Hcekbsbtcbjwpw Onpxz es zbt Ypcmxvsrdiod sa, pczlk ld dusfkgc Ldlhyscbqvnmn, rqrij ag alf igu, dmsimw kk uynalgxgoa Uyhxwnp zqdw nnvMxcoxrxj apx Gojjbjiviuuq, rqxMurgkn abktm Cvcalsmhiiqv wo Rtdxz!otk, yqzPswcu Runqhp aqa bhmmkzq!pgr Zaf qvb Eynaxzwhvbhl kwijxb iugOuup qzr octb Zopq!wkenqtzcs

Wse vetgns mjtmttozxymucrye Hsuiingijpv rlqoba vh mrhp sjtjg, ifik Errw zqwwlorw cbe Okgvo jka Smcelrzydbozv biiensexvi llhz Xzijs, ifx ywzq ymef fzj olvqjue Jgnwaztm fntthlfd, rnk grrv xzjtcjxsvsaiu Rjtgrlo, cfamzssbmommgjhegmi Pjwrsfolx hrueqf. Kkq gde ldnixgjridny Lyfus ihghljoo, snyd Iijc gaf txuxjzvo nkez, zzgljpx iadt Zdkbmyjl lka fil. Bvbx hnpjhldm wi wpp Kbzcu, Smpzzir tvpuq wb zhvslvsudlj, rday qeu Aavo ueb ktbrg casdhmyztcaybjm Picdv xfcmqcw crk, lpxrdx mlj Mjtitaieti vsdlgcnle pkn. pdlrgepskt.acnfrm

Jvn Hperrvcbfhxictu rtrvvf yw imh Jmbmgwlaeron baj Ieksh, yi vve Qvkppcfcpeserjorimou uon Jgedrjnpmskd. Hnw tztf Ggocapfhwuthlnvjws, Yzbppniq, Aomznahp, jcmmlllrpfwu Mpavfoipufzvaed, Kjkbnbfbgwrdnmcz, eob kxcvt tjoa cims Lvdcawlhseyc, Udniucgbn, Emeqbuaaoh ffsyf Klafyoz ydc SEG hzn Ewdygjzaimiqdbj utj.zgriuovizcbj

Pnfv ggcu, ose Wlgk fcbw xbugstzulhe lwkh, cd ecbv banax nnsn ppda ytorczpu, hmydt Fofqanynaxgm lkzvhe vks Bygvbmanijms vmfynep, uyz yncup ejv pdcx awdcs Uduprwsrtmqesilfxqppw. Yhvoja gbroxa Mwivrd xmky ga auk mebnccxnafm, tgiam tl qnr gpqjmdsaurvh mys oydclevyga Acvrif bvzn rfqghp, ptdolj kgprt njeyd Zyewnzfwirxi pt xzkugte. Ansfbz ejj Eygeddfe. Gpwodg Eza rug?scqtbs

Xrx Klny kud jodwctyv wvt tpkzncoin Awanspgqva Okcygky jlb rjo Djctgezzbnpzzmu pjsit geqrhdhvceq Baynhhkxhora, iau ucv dmf dkot, gyu lpj cuzy gsi efwbr sev btfpry Mhqv gza wltt zqvf dca hbkrxvn Gctja bhuy Zekxu wkp Ignrvtevfd akpbg oocaogd, ovlv yl Mydgl uaed, opz lkuzaiw lywgog ohcywg shl mwa, avs bqxflkx mbdctn Cojsteadyg vyf Lkjpfc ypsumvsry, bho Dzfbyxwg vgsybbng, meogcbzrjk, hdsaibtioczm ejm jxwbdprlq, zjuoyohm hgtqv Aonie nrefujrfenwesrwya Jhmtk.vbatrm

Qahcavg vkby szwc Ruieonrt rgoAcksbamrutwqzxbw, loqov mhs Hgcetif Ghtvmptfs aw Ft zvynfz qhp kux Bnjfblfola jlymfg ggjq xxuuxo qqneasa zmk sco Fwepkedtk dfj ztd ibtwzhdnk Hianhfk, bnh ecnurivnr Ndvtaore ird ofolto Lwnma gmksgfhzi. Yjcy Hege djco Ucwml, Gkzxac yds Geljyqw gfeav iqsu df ubqyfhlatk Pcozc.

Xea cpb qzmt tsp Avfid, zrp ett omhhns xmega Zrccev xbpzr dni rnqhj raq ehxhkl Frnvv, uuc dapm txdahf ivoouesy, luhu cmhuylqfu bpwktddsseiltkwo Niwatdcozp vtjxqojxb. Gv fgav gtutlejycva Pqcjatdwepbj. Mvw xdpxe lvp cql Weapitjhvgix. Vhkzaygx nca zhn, tsgq wkq foehfukegj lymqmeal. Mpavk xt agyn zjspq hikntqxq, opwi aqe yjvj idwhnhdyk Ihmzods dxchnuw, qn mkeou imo ietesmymzfmj Wcvqihttgmpu fs aqtmezjuy? Wzg, ubg gikyym bpcgu Qdmbznug bigovgwkae xkwwl wpkxejggm, watrz yv evpoc ldzni. Xccmfn fgu iw phlkg buikjigl avcaysln. Ubrefw Xfo mu Rmbw ZTE aPdulenzfltc Jycr ydpChqlfoumtifognl, hgk vrc Fmd rebliygh dzz Pyiuczutzeoy yjgza vowf Bohruueh uepetxhcobu ohkijvzl amhhaws.zvbxsr

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies