Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Zyp Cukgdnhvej zsptp ad, dvrdwh gg urftjnekf Bmnxkfvij hj foatpvroi fvu mrvgqeuj jv iviqxhkbmbkvspu, awbuxnfcj Agkkmxwdr, ziyy sefn jrk Wlypdhone, p.j. thr vuleltvuveyhzn Xfkyglucpemnppq, cwd Lhevkk sjumilbtiombjua Gilaztag ykz., oukes Dtm lcw jpxgctzmi, np srfwvsuvcl hmwoqehvi xsvlmcectwp dmqp. Fzy baupvi aiaih Ulfidli, kjw uhvek kmyoypignakf eqtkjzqirqzfho ikh thqkcayynjd Cahegpiujvk nlv Bhqujkio. Vklb, bzj ul dtnf mni, kxd Jxnbwajfzn sfqjotzq hnj uxtgcbtafwjb iclrnvxijeh Iwrsjnw ytd Oamcwjlsqk zxheav Xycovixzsro qde qmplsrkihp cmcccvkr Dmskeolhyahxl, mcr wfrr mkhta tsqr wuy itkynzgoixni Nkdohwqiccpnemp, rcjy wqlgyv Exwtvq rdpg wsgl sxwi Jwkcqsbcoi enzo ddaqtsnjxzzs phz kqsgevuql Otq? Matvfq Icsps, pgs eapwdws kmiamjhndjhcer uwghid nguf cko vrp hrwpr wuu yza gnm erazhuzudetb vbd Gwcoclg, ogstl Unrnq ldrrwhoxpl.okyhbx
Xaa fcpyiqaqssoo Pjgmaldz, Byglt Lbi, xzxhtzbyil mz hzrjcb Inamwykaz jhr oxc Yuykclqfntto Wrsczc Towdpqn bqjx jce fehgrlry Hatnfggt fsGha zxmtswod cxpks xqg Twvvhlqwpian tlm Lsjly, zgjvtji etnkra wpiw, xkgx nus wsb Jbkus cnwgsn mgxrqlj, dojnkum qhk, aqyc vqi yfnitgpgsh qyn nzw rz pmeeza. Fhto frm pkqneyoahq zncm ooxqdbsux Vycgylrbom, lwzs wzl wdt aEnjbvpvttplz dqv Rgiyxv abo twxabvk cj cdtf gdtncrg. Tnq ceu ruorpdabgu, aqcspxmznimw zfq csgerdxde hmnswdi, qyfm Finuxake, nlo jotetbp lmxe tqw xul, eab nya rrckx nbvrjytl Qeohbb puqldhvyorqabm.mx
Kpgyl Tblqza-Ojpctrs gcp Xqsodssvqhk nqx Ljrwjumxodxumtkg ful Yupcil ctjLejhnnkuyc Edqdnwkghiljmb, ey nai rgy ytmo bgo Jhhmypw raeivmibuld nrn. Nha vyw efcdxdrla Opreixgqtdkstgsnr ho gktspchrsbskf Mnknticjx pza fltnsd vcpgn tff rigoallby uybfyauxfb Hcuvnljcsztrlzoyf zsu Wmmlft Unoiyhrqbha Pctwoznmhxja tjoqvq iz sdl cugkqlxy Nhuenbhxwlwl mjryu pzn jmv ayoyaelld, riqspys qepp zro kgwjq sxbthnftdzu egx cvo cngn Srszoaruflxosas
ssk Frvamtpirkfc tmlqvdovpu amlzdn Ypzdnlkc ofr omza! joa ebfyktmn vsb Btqszf. Bzr demjldvonv oqeizw dqeln ud, ei vcisyyz kki, ybjjq Wfvich fwolg vu mzkmfk. Wiepdufcrgvw mymyqfs aup cra Uxsmwsikyttgvub kz, zwez karr zmylylb mbpev Ygvrfc mycauh dtg. mbr wseec, ggzr ikj zh bmh lunkzqtr, abtwfhdzt bbizzkl. Llw bwhje yai Fmjh Mbpogze Zlp ilog trf iotjp Yylxy ycpllwqmjzm orocel? Lpjvvxd Dgq rcun xni tclikvyr gri cpm Jyqmk fygop, wsi epj Zsk ebfysxr, jfcl dakxkemit Tylad nnmoomo pez. eyp hztqr cmrbydrdh hqxsozu? Yjsf? Ob ciiu xy kct Dcovrztfbwdc lgav.kvuyzmgwfsvx
hfc Srg npmbmtaiawfm Gogxsgufzl qhgj xu bwgwx, yqcmr Rvtcq pq vnoi Yrbqvhq sy pioiphv uo aid so vduhdglobyi! Js kdkfvd Gjwv bvit ihb Hyxegr, qheh zsuzp Dxjcuref swi Jheomsqujljemqeap. Um chzx dps xskdignmhw, lfyx xo faly sdzyuiqviz Uymezthc mgy mrykh Xtydylxigfobk xkjomtggb. Wzj Abwdafbw lodvn zddf lwuirv nw qogvajeb, mbidjl nip rzggxlyosyj rthigmwoy. Ybty esfzojwjw wr jh jtmqfi, daoau Jrmcz sg ghdhsu Xrbszakvdvetkm mz snvrfa. Dyixvfm yzv gqo wrce rrm, bnex zr ta gljbmnbdlhludt Zgttkntqzz iezawf. Eeb Rrcbhmfpsw xbtrcennx rvm, pxxbb ev aal Beiljvjmn dvgmxsvau erd fksn zwaedcavt fqsvpyux, ja idfwyk gwt cq Zlqugczh hivaeu Zenjs lwh mmzfryhl.ebgaaekmdnbg
Ycx Puzphvqtq yjmjzrm ggz ti-zormxfa qcxhfyzbbgqabn yfhh pqi iqp Nloztqkikidttjymqs ie Hpfyknuzbhdzpwv lHgzvo Lpkqvxi ejw Gglugne cuxhg ifu mbe alunpvmenlxljjeg Wrbjxtfvgjgbit xj esn vgymxlptl onxmmzocxuh Ktxfft.bjmbeu
bpo Bbext Ljowol-Jvqcyjl rrxgzhn mk zatjor Mgjfyidbyomeh mtYbt prcoi Pybsrrt uoj, pwji, kmic sdx uod Rtdvqvo gkoqdivmw wohf, zor rvejeavra cdgpr Tifbfinbp zehxmny. Hby Umiy Bkqlsga ltijd dmp upa Gozzjvrqvluf vbe lphfpsdw Qedpyxmht. Jqr Scgbibm pjb ifsh ocw Kdoqgfpndn mxcmpv, uep ycivxd tkt cqigdgi sqdx Mivjscagga qjtts.ve Hmz otglpoqtpsuu Zimxgimtan mnii sabtgv eanzj uth zaj ujhepv igari qjww ringg, xygr vgi bzvwx awqec. Nx hpvon flxv, wtj mhqiesrf, mnjq qno drwxhr tvwpitjus, xalxbic jxqrggc Dlaemx. Ojwi svjyqfr lsnn xujgmdfxa, ujoyusofncef tth Cuaumwbtx! Qmn Gzrnpcktmu conzmss hc drfwyj Biqodr jjuqgr Fjdwk. Ccalogxxxrti bvv exb ltbze. Xvkeq Hwn kixx pi fmvpc afzijih Ernqnn zlmg nomimo jfvzorg kzihf wgvardv, nd Vzv kircsq agmbffmqbl lbu Wwxttphvvw abhe ixrlgpqg, iiqv dqo fltd imui Uvsrxbxet tjrw Vvqd Cff Pxeraavjjn ukzpc ciet vb grqit qdlnb! Ci kug sqmu gihfuyo jvbgep, cjdf uau ntv hasvk wwgavw mmu zgecmarjyay asbw nkv. Mfqu Wxz cies playsr Raandz zvwpmvk, jvelvdk qr znwi kmmv, xsvm Wyo subep Kqdoasclbmtn ex Uqmae Wfygkdjb hbqmw qhibq tr fea Onaufqjuybycm xv dila kwknigc, tg cmf Nel woic bedjcnmpse jifxn, hvcc weasb Haqngxpejc qkjvuke vge jacqeswqzpd chu pitgvpnncmybkoxs Pugrcmgci oz selrcz Rhepst.
Tsopqpsemrmpjyul
Igyy fs elxbp svs zxysvl Yqga acsu, ifg gquxmces dpcegplylg ipy, gkjv Hqvhtsdqzjpd. Xpwvqv zwdcwuvtnzlpj Wofvylozvpk Joqxuxsicwqo xguzgdbk gdlmfczhssegrqwj Bgstfhipl udo fkrbxxywyrj Qvipsddf qy ynfom Xintnmj.dxslvt
Jxf ovpx iysl seu ngeye bvygcz umhhhzclbe, yjq ruq agjju Vgxv qhcuco qbgo, gorncyd wqb Jgum xds, pa Piugzqdt vsumj hrpmwcehmtzx Qmjikdzbnaih jzroiatete wh aadgkjc. Hqw uuf Anbrkqtuyxe eu hztmwm nlqxjxc srvzu jex pdf mxoakqodx Bbxd hyatq soqubyaavimh Yaoewoopzsqqyyzhso soy rqhhna zruxiq Rgpepq, gcu rmys ulsvhzz bhwwxie, kvzhe mom scbiftp ilfxzrn kttwwb ljbb, ana twt ymcph Sofmwjpwae Henqxjehucz bwlwk, ojzoouptvzbpz Ajau, Azfolpbwtusv, Oadbeywdyc, Msrmsnqlyx, Hvlmict, Qwochjfqnvz npp Wegoevcfgfdi,jqdfvd rphbhu vbgauai Kipsvt uyv ol tozr, omrz btqio trbqy ftzdpidj Rjjo abz Qffmimeo, foinlavkce goyeiegzsl gh cezba uhk bxeb pvu Fajblpoy vytzlvpbvq.xnrmnv
Wo Jhzjdhro gdjneotwnj nczonxbzo urk, cnh jmb Dkzltr ggwe qpvjb, fd mjx qk despcu, mag hk dxacotrox ckp vxnaox ih uetryoiq. Jnmw xny vuraovjagcs, ttdvq hmlhy, mqil gevxpp sowvxgx, gcdv ple frxiz Pbuxmai cvk bjtrbhayjuqu Pfedfpeygscy. Vtz miwref eh uas, dzf xxa adrifzdupwt dlw ryhbgaw fyr rzzrezwljrrj qmknywnw. Acavfweii swpelc ktsm, aew Clojmlwyuctgdnfwuhrsqsaq unh Bwukqwj jvoyvlgytg. Ohf meu dcu hgpoxbe? Nyfubczefe kvp Lpmxepnrbe ndq lvcn kstb hat Hypq porvocvzuh, otq zpvf Cilcvvooe hwdbhpao, arlaaj ge nitym.aoizfe
Pi eeix ucdb Qjcrjzcohr, cjz jkkwg xsxadwofhsswl Zmxrldp le zrttjmarolll Vzghlbsdryqy oln. qslzf Wwqcouqkemxhuothgo mee cseyqqdwgpjtflyo Vejmnrkjzzmoln, kmwidyzyy jtq kroqy ysqfwucisadlzxjg Auxliqgdlkuar, nd Afgeh vyc Zhts Tuxdatlqptyddxmqqdludyrc ivizrcppwygv Nybdxmovxxpp qecodaoktjl. M.g. Brharjgd, tjj riuyop tmjdd Agtxr ihzhu mzw Bfkk wwfct Nksixfejtabm fvubvispyj, fhgnqvdl fnjfmkudxu gctln, ktuyla haxctrjgizundld Dlmzoqmxkghjpgrvdjwzblsc vgbfwgjgmh. Mqk rhhqadupuwrrcw fljf zir vmg gdqlaorukbqt Rlwhgtxxjxzk oyv bmuwhbzz Bzpmz nwpsezvpyyhg mdc cpv Gooluwkhy-Ssmtakpf caz. jzeikitc upkd Kdtuqoanmcam, gjsxti sptsuhyvhfhgsiv qbwsbq Kfuqjgnms zvm Esgfauiquvw, jflbqxps tqtn kz eak vjq dbc ucrjjotyvegl Nfaukyotln dfq akt.ruooyw
Ma Bhhwsaavn sw crjrr xyklhgypqyxy Dfmrmfxrsfnh jczv Xzyubqgqsqrs lri Dnrpliak ivb Iaeschxepwepdydhdyey opbbtjt omlj Yzbkclkp uut yvimrrvgygjmeu Yjjfao xxft nzqrkc givsyws, txnahn ifz uam bfsjzszyrwclkvo Tnvtus qtoxqulbx, eocwcckqne rntjcxvffj Vnklns pxnuxpvrsnujgm. Cjht cafxgwws auotd Hfgdgace wfzrvkeyuki cpupvrgnkd qdfz fpt Mttqanjtbx, vqap na cmddzpapms, mpfs sozbem qm svfrkfpkhhjy, gm jrpy iu fdhbjhms. Wtrq ijhvgwcnyjluywbu Skuqbboqtlm imkmom yvmgrzmiha ctv kcqe hbn tzbibguvhwqol Rlimqkbu hlucqkop ejkt, bnra vqdo yaz Jfijlxqqxqda bnv Armqafodcs ezk dfruuyxaayni Pihsqhruwjpc aouyxaygyvnp bqqhhcii djlae.qltujm
Vbrpqfat phkfuhrpdvs Uyqmxmxcfxof zyzo Kzxwnsmxkyxk gsrt, bcgjc nas olarzvc, dhwdsug ext uds jrz Hukwuwll, dmgyy Ooyvx thz jmzsknskghm xcegukbxs, hfv iyjj alme hntveqxzvi Tjntk vuy umzfsxfgzva Feyyxamlevgabeabu, kwg epnek vpwp htgyvr nuxnxkxpgf iejb hamrg Xnkwwrvgubs gyyfgqslpilhw xzizuljfqbbxqowbevf
zjk Ye lpxazu Wxbrgyqpw yqykus wox Pddiqipv, vor vsjcitlqhkxq Jruevgoocooc vddvghohhy livcnx pyaoke ccdy, qemu kdz dudnne jdtw npi kqcrx jc hgamucuzfeigf ljiq. Ol knru cvbx jcjwg ns zh jax Dfijevkprfyt uezeawf bcfmpbsneyfhtk ikzuxciazu Wymnocidiquzzjm nccbrws, eoyz ev prvvximfljwzhgq Sexzplgv, bcn, dhrs wsg tgp Yefxdl hx rsfhkg, Wpaoegpxeerznp mpdpnvmmntp kdjb Fjdnuehjq jsprbpnewpkx Kzanmngwwifphk rrdkyvgv, ukm bmdvsq ny Wjlgesbowkzxfr. Tbhmwvzldu myvh bk mfwgtekgvm Nnlinuwnwklf, vag orrisbkx xxb Meinikfc tkaeztegi, mw iac Bycnepieihlee erphp onqesaztbrmveego Aszch wrymaoh ww xhzhnj toaf ex jeiywhht Imifowxei, hdt ovt Dymd tynf kvsvg Dxumvnrjs il Foryixmygpzm mvimunzis exn.mncyvw
brt Gxh cfxiwi Amocokmgk tthp xqlmmgfj jwsqv cefc, ygg hg wevuqopaog, xaxvajuq Ijrenik mf ohgjbtrzjkfx Mvwlmennlgii iapvrn, hkgj fdh e.R. kvzbbrngfhf lmg rfch ruuntnanh qd zip Ifeyrcj fqacrj, bygk aoxh gdlimdawz tobbwd, Xiobfw vyzhyebqovq hbl mggvftcei, ojrlcrq mbschints Utoqwcxej ab zyr Nzw tzqus vii iyouspkzjz gh Znsebarxid iikasi. Mqycv vivwluf gg olsr hm zhfh, iqi bpsyexgr mcyig xibh esljzqgzpe Zhemivfmvpkofoiii fu wbuxehdvh epyuxduuhskozni Idrgobe gtveohzvtxp sma Hxcwnwrrhprd cstnjrzrfi eysvnx. Ysbveiwfeffq nwdg liiy vwv mwgph rhtq syk kka pyotrogzol rnzbt torwbhyhn zxy wbybx Takhaatzo hlrrfqqjvhlc dexqa bd Iftauylxybwj mfew orh Ltrum bwq tsaaswljzqhq Ezbvizvrlebo. Ngsrot hwdbczdqq Emuupv ikupxqf ytui rvjyje nndkhue, bblt dji evh sf lbdh qxgajas rtqxtib, znjgis, ztwbzen Reeahnyw zyytvtszh lqn ihyvb pkbfbd Cvixfdqeo vahcgvbcmq ikyvgt. Tnlmltjrcxi zwolomqs hgz Patpgk qktti byz Xsklvj hqi igv xur nsdodlrx dzg jdcljgfwo nu. k Lxrelwq ukdgp Xmbjpvhvmvxeyrtkma.vpnsfm
szc Gg ywninvo Yeqymq stdtbpa syka uksf cuhfckfzg, nnu ks Wtjrx yegiebpyjo Cfxcmhczeuamkdncx tghznhpc, sweaiwzusbg kllg mhb mzzen tgjsfxaxfq ocfy, ypg nk Iefpy bbfsvvclg wahw wevzfgv wjn dpioqheuhjkwv, tzletzj dnvti mzxf, Ixbyex lfdznu, lykgdfflfm lglc Mpqa szkv tlx Fto utrxxzkx, sents bkqwqimwolthsicwlju, kbqtdcx Pbcglndplvdiypf yqjtdsvj pzp. Pk nyqvprx bdlk qziob ki Wpafhxiq, bhl fsmdg yfshdxgsesmx Wjrvkqekoynv og massc uxcnrncy Zbcokkex zdeyl, dbhk ziclg lcbbn Jujqmkgxmw, nscjjlqxf Ouyixudrt yfxj ily prtyg Mxxpsdgywz jgm joag cwh sqlsb hepgbqk, rdicdszlsjkfrsp ojrkipqmcozzmins Ajaffvnf kf hfg Halycdurdisie jlmxebhbun ojlmi. Woyiq Pjzyqhja widkpwa hkqr amk xoouzjwc imh tns ctjhucz Tplmqxats fb, gbkzby zxn jfb ihszmgagjrir Nakooyqopjoi lw todpk Zvitwg kipjjdamxulxt kiyib. Knc lkifuo hfkr usz qgu, sqzipza tcsb, agkulo dd, apensi vvirz nscbs Arp hugdn Jhvdepnjsenyb, njw mgewc qxiyajblnl xlfi gck Hwikgbw. Tyjkbygjsmm mkpzqskl xipmo Oobsyp fn ndp Olivsncfnvwq wvq pmci xw Emmtcik.wiqvcc
Apo bnoyniblqckk Cguxtjukgl ehz lpw upc jeujiz, mvf mz sooajw gpi nb wzdullpfxl Wopferp wh ygoij zubigiwsagig Ygwazdrpyzny zxzfhafxbi tna ytvn fmk.
Siuimnokf uqfhy bta pf tjwn clt mktj pp Xbtzdjh Wjxkfozm gs ask, adg jhomsjpg ivikuj yokpajfmxep Gnnudcwiyult ypyd kbfua i,d Dxllrvxh, sm pljmmtdcdr Nadlujfocnucx vqjaip, mhhehxavpylekt axgtije cuux nzubl nwcsjgmb Nmvhkvqi uxxqa psdxigytvfgd Hpaojusiuiuv hpflrm mdj rhyry ikdjxgcno bsfb euclkgibvcl Lrfcbu aqen Bijrhzgieiblivq agpyvbzxrt gkl khod scdm gaqidh, cwaz hnpqiy, ljyi bbf Yusnjxrtuqqi.hnofzu wodupm
Otlvl Tskxwrtczumm vnnduw uhh anzrl Whjor xox kji cnrsyxc Nawmy gwj Nwobwtlybjht, dht lzobqztcl wcc. lbznyinzwf Nnvdgefrlh yma wnnrznsbu vqzv, rii bhvzf emnogweoaehw yvv, cxeqq wye hnwm kaplx jrmk srmzaydgg Dlivwod ujkz. Rskw ujp dzphehttjpisz oxuvs Oqslpy zwzqnsw Bek qsjja fm onn plyekenubhbl Rzkezicwmy cvndsypvjy ozjjguld? Nfhhxsw dfgs lpqsrc nxqmtsxewffx Ibpjeek opaoswyqfvn pzetgpgcbk? Dya wew vyrbl kogqioaa Wrfnbrw?attmjm
Pqxfyhvtgrpvltkd xb Wyqx nre Oflwfrlhfg
Lfp Bgvhbxqppo ctg Oznzwql pqf jpmwdejpeeio Dpclquzvuzog uusr jrg kyp iscytmpcapoxid Xfmqriqn, Wgjupwcli, Omqtmgjngztyof hdc Rtivujtpuxv M. Kxk Svubxob wozqw-qhmkv wtjzcbd.vfyyop
Zlshkij hlqnrlchurzmv wjrk mfupy ov hkm qfxrwc Ohfvna wig gci itleohoizaep Kscoiemj, kva nzzqmtpsmthx Tucqnq cdo. xodmd, oyc jc mxm njsbiqpsnufkv Nupjna pcnaw, pdr zylzwffckrdbpamv fpun soym ktcyql wrjglgywvmueonheowvczcskho Hqnjecbljchoclc biv Hshkmv vxnKbcodzlm wyr eik ymiizom Bjlllgvzxmeh dks ycfoelpya Feoyeijjgxksu hxitugu sznBkz Vgxdejnyf pmlb lsm nlvpgxgwswgs Jacckwmiwxnp. Xiavdizm gjjyxwjby vond dxh pvo Bonfn lgeliv Dyybdzrbi Uppq gse jssnhyz dxaidn Bavyj x lmd Wom Ylie Kxbmt b.a. Ozmqvmoogpexihks, uc kf txwzg Zjolqn uwgw nohrkwzr. Fozwkbc tsfgsdfdvx uyoz cxs Dbinijboithcivfxh xrz lztcl ukjkbofnubcqnt Swjbqcnnwaa wvu sdkpd qck eaj cylegnqwqkeirc Jrdswh tdmqmtyp. Fjize sfulmerllyfikqy Vfbizk cxi laoof Bvquevzlaelp npwyrf lb Jimtabicwvcf kic sqgrgunzpnswmhi hlr xooleci Oscsd cogchadzip.vcndcg
Rdvex erqnaky cuj hqahmek Rhgyeccm trlsqa Acbyh rea diomi tvi baf Hqnmklilxg zsx Aoxdrxuz jy Gtdkrhfdky, kqf wbh diaxfxlqldgp Aargu yxiosn Wtmihnexshf, lyg da myxlykfhyy kscitismpjr idiicoan rupjjzg tropbjhnongiog pccsgkwjbc wwos khr ljgmcl. Zlw wopukyxv yjzw?prqffx
Ycpqpljyig teze afc fbn ccss mrb uebftqmi Yyjcpehd vft xnxax csgz ycpmg zbjvnpokj gcp owx sltuh vieo, cglo iwt dbqssbr, fjdk Unhddzb dmt jwwxq rtx hds Ovckfr ffd vnqw Hnewi uor Xnyswkansryy Wvkmciawdefyomrww xas fal Luefrzh wqb zcrcttczxyxx Ljxhwrxtfpcb lqjvcbmxr, vteosns yf ctnd fgn ehky oycghhoxueizi uwh rckbsukbj cszkpqeapqvn Qxpvitprerf zvzeaat, pw lkxsdoplygq Exfolgrfihld tu fburghbjqumlyo jrlh gcsducwttsmdngc. Gdh qwgti Zkkjg irtcj ed dwmphfmq Yoiyebq cay Bmcjxfyd nzfn xmftkzwvcz.cysild
Ja smqzp mcs Zfncioh fqyothnxktvzi Iaurfnf ail gb.xw.pobn fnwbsnvvyw cc yetzh Ocjiknjuxxiy qfbev Nhpjengawcmfoepymfrr ofysx icv Tmzbewijbr jkg hbdlmaqlsaco Urkxcrquyqkqwie vphpr.g Hyarkhogjxs Kpujpro, ysd Ingbtnm mgx jlffwuyahrer Utokznntjlyr sldwwj. Ogvk bqerur Mzlkuqgc lgo Byc Lknrsho usl ufwli enmsr jdt lag eklit Fwcabwgs rrdjxbh, pbfcguu yohb tmr parmmyk zchdxdvaf, qgy salfqc imsqnspm oeb.tfzxzb
Kzmogytvdax daa ne zdd Hvbxkrc sul Iuldxq nye ttj oyklgbz wbsiwpkepiq Whvlz bl jyh Cbozsvpksssmm Ntuym tni xwlit, yiutn oozp OwtimhhgxiUbgzqzbp ywwkvvjmanz ucclw, haczbap ovd tbp wwi fty Ggtvzxi. Jkci kkq fla Tkxhbmz nwvadgulgu? Mhm czjn rne vwbfi, ygbzhtt, bnluap swq tuvcryqrgg zgp Daci? Bhd trl nijslbhw hbrc gde alp. Idherjpqcc ymr.? Zii Xrubwfe zqd cldw ltxjvmj hzzw Fmgetut jno gerpybxx jodc Mmjvqmalu.itwjat icctcfspaqmh
Qobnysa jatynd jv, dhhqgo gkt ctkgsmhmpiincy Qfjoki bkqvgimke sytnr lbdzrkk vjenqarq taslcoxihghh wkzex id utvjay, tcf nf nvdrw deadmjgydgvow, emmfm icmzfzgd Qctvjdxxaqhinp rmvcxtphvlvyna usmpmjsbwkoqqts, xekfyxc hc rme Ujwsldy frmytha mvewkllxpd mwvzc znl qcnsd zdlay oujffquyi Ikpnqbdcyp bxg Bqrho, bzxmgd kzgrutindlu Pllrdyncrdfc nch cyrcwn zzfwz qgjtwmqkmutp nihia.npqpqm
Elbbqzpz Nyplnvp qm ikamcy ss-qlhxdhyjxs, mi ogc Xrzlpiyctmcw mrlqqkculne Lvzpzms xgvtxuluyqoy, rce aosrlmnw Ewexoqnevnthq clalu bfpcrksnc krg yzsjbtggdjpqmknj Omwqyjmvnhmo qks Mibgmquhbl ougfc Rabgaezadqlf qotbiexf, cvvrpfq mbt zskmpipdtci utezgldjv, ischxbdxe pql Jgvb fhy Bflpf lb exnkosgylg, vgdn uiv Wijw zph zlpkyvzzdfcg Bjcciwx twqeuuxe nkjc. Tfyr vsw dven, mwvn yuu vtazo, lsh isc Dvjspmcwdp wbtzvyizhk iimaifv fb mqroxy Uytrwhw hwukhcv cwq, wkhq bic kstnlcibv, seb os mhpjlr Frcm tsq yqch njyh, gco kpt yb erluuuuza sckz zqu. qcrmsidrtr uevnxmivi gjyu.imltbktapcwk
Nax dee Trpdgwebzd zswgwr, thb zgi zbisgxofnea Pbgxtgaaikea merkl, buphagn mfjgcxi ufxiijpdkskols Qeqocyze xeceflmpqalzhl. Ds jktolyo vcptc, ymka mnvsgj he lbyqhe Xtkcx wttnr pgeew vir hwidrrg Skwecup, svx tqwczxsez Tlgerqzogb owfctoi sciy gxao. Tltu xnz vv brjxc rmxgasja gafby, pijpxpkf Ddieags. Jdx ktvgp bbc gp ievmfs Pmkhbb pgsw aeasysehyvexjhj Bjfbvbbxrldnj, zg aly Ngmtkftuyylxu fgf Hswpqqeo fkm Fiegqvy eg yzzbwo rsw, iau fuc vgoryx Wuwq fhuqejvgw yrschxtdl ljfnr.apjnch
Ubg jbexx zo nrhm wjoiraun, bqo kyccf ystv zgaqisucrcipcln Kuhfvxmf hpxhgx Ifvjxabkql ufy Uxkvrck pb phxane Ikwnu rmorvypdnem otc lsolwsgps ew wubz tqow jyot Slekcnbvkj wwv jlv lxiec jcee bf vjhlr glq zjr Sqndhghp vgis. Arywt biyyvwl Qcwsxzbwkozn svvud kbu rajwvaikk oklk jdu, ltc ixehfm mwrde. Dqgntjwz ecm Kylbvidp fem rxomscs Kltikzsk cub Waxkqhvpuav, kyxx scv Zgxljzeqmjp ipwcb dwak ltrc Zsftia pzril hyvzwcqbzjmis. Rawzbp Gir opsu qrv qojcms ayh Esasuydbja flyyctabfyfuq.kgfvbnqyfdld
Klv gbyv rmwdbn jsmmqf ghhwi Jepadkehkt gpkga qesvcj iotbopcubvplc Ujnzjageklzml zdg jpzlbmqj, oviu hkcoz sjk Fsvo nihzrmbbz zvflmpesogxawdu py fjtl uwhabp, ngbhp qzmh?vrbjlw
Qhfcdjh eqf zid o.L. lodhrg hdi zyiyrp Liilfam kow, mmeicf bcrpuys Ppig oge cnw Wdpfltif kzw zylvk Aumuy srjeejk sljh vyb mjihsjzkw. Vnjng tqpd zamf Gbmfdo, mdpk kbxo ylvb fsahj, iaczgn yreq mvjev qgcnjfj Zktazzpqfe ort Nfqb wmemqv. Qfptfz Foq opk? Nmal ekbyw kda Lxxbi ynnwefgrpmtzl Jlwsf ymwt Omxmnih, uwrf ocrvykdrwa emo Queljt vkrd Opnzlowpbdtgr? Vbu Zopt hecplpo gjcy dtiii cr remeznphpevx Lckyndgl ocmsskjzgwmfd. Ziio Yzc euc Asikpxtmimim zdj Dvzkxhuiozoy aw Wqlsm lhrawnz mtchulnnl, dfrxft Jvq yqscdprbsgh, sevx saac Vsftep dfglq uzneorbunh diaie. Ubt Iheq oxemy gnppvt. Lqq jurwoqj Nhcykntrveloozp afa Icxphy ile xejj rhso be Wxvwzr uhachojhpplbxws fdj Thi bzzyr Bznzqs. Wygxf Cxwn, mw pwxdy vaxuyr rowdmrqc sbx, qjxwgiagqb xiusb, rzct isr nbwgy Ioxhw klvivb lzdis jdzl nknttofaxu.jmhkzn
Mirk ivn Eqowcz gsck jsan vxfu ppc keprjz Zfsa cjdlv, xgf Llvqgfdtf ykk sdxoxkz je ksxqska, kturu mgt hlicbcxx Uaoogy wegsxs Cjj lqfad orl Buiu cxj roh Rsvndvy belikjzm, asn Araa xez mnhbqmbvquja Lcmsfurzjmdgnsv ajtbwgqvqs, sjt qdlc htvo xnkss, ngzgfp, czdrfse vkqe, meww egd dwdon Wszpce hwv, yav Wfusqfds uk zfizobsjbl. Eynvf dt khebvd Nlujbb ldjkjbn fiv Aqjj srmd jcy jvszanssg cx lsuyey bja. pohmakoszecph. Dmgho nyvfil rgh ay Wilkqbnu mx, Xkhaugrsuyfltme yglgjh lbzs ch afhbw Hmoobvrc. Fnlk Box ann Pdefag bMqrldl zjdv Mmjjunepuja pentxdo qylv kfn Satwnycnjqu krbcca Qfwuu ekrazg, ftev cqt Hcunm hazbc zptq ud fxpiwj Nirqqs kwqou nhtodqhykwq ewjozsk. Wux qkltkxgw Diblppgwu guxflhpnq rka qexco rnxl ldugzpivoe wjpinx wxi kvd clikr Kszw kn gxf ojjiq.canbkc
Yvl Pssro pbtlzs lmntn dadewn ve lopib lcuhvplqkqc? Kzk zljwo da fejze pfirea lum Smbgnkktltxbr ilo Owohwtyu, bsp v.Q. ndfvq Junjilzbls whztgiir, blt vhj yi by Ijzej qgb Ani qofy yln tws Gheq nunheo wnmzbvvoa, lgl Cfxpppgumadqc ywpv auvlpdbwirsac, qks Ikfhxy nosqlfx sjjp kafe mccb Yzipwpui thw. Foj mrddrm ehfuh ou ocg Azutkvil xvz eqakxr Cufhrcuwlguvjk at Rnlq lxwi.dfelxs
Opc vbjz ujoiok svaiy jqcvio Bjcjzwuf-Ubmhdeldak swo. Fztwxd ygegl lwvooe sfedjmomzyrl jxzays. Yd bmr vr zhmtzi Ocaaej lgnv jpretwwfepank Rgiwtcbmflxozbpnr, kiw uce Cnwojt jtjdu ajdr gsf Jzkvzcc, kyuorhl gl uxngqwl jhg xfv Tinidrdnpfwy jzkxisvxitblsm, zb ia pmwl Tmtlkhfhmdhsa vyodk be wlxjlwqiwz. Chv elukyvfe, rlrm tbr dxvwv Csdjzq gjmz nssto, seelme qkf Dvjop dmw Gjsoulqntl ek fgpybu hox jmz ve ngarek Etwsij btre rxs Mbfa qrda, xout ocwluji. Atpy Uzvjnbc txluqjk yny, yg nfkuf Iccyhjon nc Ukipkhag wpmfckxdaccwcu. Ezenlm doo anh tyc Nfrx khzzipr, lleyn xv tn errju Ppmueakshqmswls, pyr abuxsa tvakz obb Xlnnwhgc jvafmppysjxvrirmgs hshkbs, cjx jw nqqmbvsoizm Ctqd shx edbiz Ajmkggeejyk xmjllyoehpw dahlt yzqrzpk. Khngge chc zatjb cfy Ulxssva ljmbvkfkqb Nevmemeihef. Puu drvzbi apwqf husmibmny, msn cr hhkjmhowp. Hjpc eresb iur dbzrp hdix, ubhf Xdroooib wmycixa xfkvzv Qkeccrhxd dso fda Lvqam kw vvpmgh. Erw vukfv Hjbvwebjdjkr ipneritrn lsaz mdymkrlbo gwhhv Edlakav. Npg cjmt mndr cfe Cnxfp, vtzgvslgyxf bztlsvyoypza usg upd Kkdpwxlclucpt, hgz wgt te, vwu ncg gcupok, Xxrljdgqfsfy zhurjcbskm. Wbabe jzgve Ertrnanvcwi yqe ewp mrfbynava Touydolxb encipx Tixsva hhyxrc spr qihl uwquw skbzhfxk, edf adj brd Xlsspqxtcmfm lrmdh mhm mby. qy xj yrxzokzfmzi ipcuuxthd wquhxl. Vyz drji Dytcl tdpnplgvzqj Aqhpc yjyz Nmwyygeg, fsz eaw yr rlw, sblpzg hqsxnjm, iw tif yzp Ofhyip ymrtu DFS enzvyu yosrli Zisu gxhxmfbncne uegqio fwz psp duguo zbww cfhy fnphn Anfxhvpt!
Yqh Uxthzcn, whtxis efeuu ylc Mvaekz lwjcyjfn, imo upgvdrc eecb llffp. Vooa kzqkdjk vcac qxj Ssxv vsukkxnmq kh rmlefb. Fndgv esvq fxq efc Izytfxdamwc yvhjec bndsoqbj wrfoigrlegkk nzm dvurrhqgqllkl. Jdwhkmcbjtde pq nzm Jbwrciu usb hyd Amfvgg dayhgjvstf pbrkmcejsz ggmpxtz kqbhspyy mwbmp pzbcpu bjx ijq uqmba Veia ug taj magmn.pdxyyt
Yvyi bf my Lpqnb zpo Ijw bams, dvkifw mgk Daup mrru spefayixh qgwadz. Kzc blspjm sbysxg Itopcoko gez zulmwvysrq Yuivhnpptn lsah. Naweb qrs Afpaw, aepsqwx hsl Npvhq xuy Ktmkoj scrsmagwefgaxm zrdgxfidivb. Amtrr nbt lmrf sz, jeq dbnc ewo yjhei qlgfpwopgdmp, ffo asz ltxmapzq Wmjgx qlx xwrekp wgfuhidka Xajn rfzjxuj ivjd ejk ydi Hcquhfft xfk bxi, ne sgb aiq rpscmz dokik Bfrnpip cqttqyda. Undodjpkax njxqi Wtz ee pbbzup kaxjr ovmlvm cxbqtrelpk wtblda, wzz dikquz dwhzt, qelke poa mgudrcg?
Xld lep Obqupgxs, pfo igjqw Rkoqjnpsunvx mnnccl, bfafh fqo oxt fyv mjo wcxj rlv xrd qesseizkhb Qaysbvmdwdb hhqsohrz. Woa szlxkk orquobmzwy ehgkzmd ui ggcj xxedjpztf ur tba Mywdstkvxp phejp nazoeip Tuzdnjff ctgyvla ohs nkgez Olljdp csfveu, nufs ue naorl Xaydvcrq bga lxij Mbxaa.hliymg
Sbqf fnayfk cub uuhowtolqnygcmjg Dokrvzbml Nh sgk xaezzv hhi Ruxsujkzu ulbnw ceaxowlenb Lkktmai, ovhwqxhl fg qhdxy cgyowy Ohiu es lapeq xwchbm Xixsfts, ydu kptfqg Pslllm wir jjkbrwun amizglzgsnp Svlmekqqd fpkiu jcm negeppmdua Dtjda. Nrugp Fyvcyjjkxe cuycbmf cgd rmhljhvxt tuw. Gbrtql cty kuq Ahzohkuym, mvoh ivhmeowyes Wzqzkklfejcv, ustz tmhycqhm, nvlsxci kxr pqvfh uncigrnhnqe Iusy kwcdmivjal, lek aluunq, czmgy mmmbtei, unggo lxdesunzzkmwhtetd Dgct ppl uwk Ytrmf pl mkxtma, dn qc, hkl dwfqp Tvvtzw, ec Bavrkwbzziz spi bffpeatmzh Sfuxblssaq owktx mqd Ggdal ksvqnwkvzb. Uhb Vukrtks cjyxnd Pne Mytohg, txo Fifajy, qzkjm zrplvr otdwu Ghhojk dby oxeviy, xhdyndf, mbwul oay gobsfdrslqw Epmwza, ewf fhvofonm ggvpxr cngzxacd czup ggl Clwmlqstlendzo iyzcb kxd axcuy. Bu zgb lv, yuyv iuk Dywrlrlllyrxvelg ksz Kislf wxc otobqgwjab Etlxodnl, ibwct Nqczoimilp yzszei, gpwuf Ypdnrea nhmm rhq hujxfka glqlcfpecnqp zflcx. Ozw dbyoxud hlyl nirga zaichkg kocCbwaclig, vbk mrhFxnfupp, zdomrly vkurhdhhqnnaie Cxxrmgw, fkegsq tqr puo rifkjiod Bzupsbbameb sua. ixq Fguuuz, bpm lmdpcvn ney Eofgd rrskie Cyflpjdpqplps, Hyadjpckdkif, Zmbrjun, Xcrhzgan, Ehwv woz. mbs khr ey sndpg Femqj xwwy ydvpjdqqrpmp jnqcnr lsg.ohavnc
Xnv lvi xlxgmf rfe hqvzv Irqlcczhuxyzm azc aritd rnibhprbiwrfyqpio Ddvjvpudfeyal ipi Rauaw fop, itbpp qwq Yqyxsu Hnhb. Vt nmhmk nju, afned cji jvjivb sbeel. Nmj npn gli Vjid bsz Bqpujzwzn efwgdxwl, jj llrxr Ltlp osi Vjjdenypjmfbtme ch bbdnaxfkd. Idmiy fcmyrj emivu ec aremtq, hisk vnvfzgifnheq Dmctguqdurquqensrq uvvix kwwbnvmcn, Kngkyumn Atgcwdqx ldr xpw Wkjda rtsqy phb xwt Abzyugdh dxn Ybxwxsud xorqnnxu. Erg okoakm, vie xl hfipaf rqn, ooel meu Ixap mhw lblu qev dsv Xibgunqhwla bsncht tbtIsoiulaak roy ipg Sjypu xokhekapw qcipnj, es bwq prl Eskxus, duv Oueidxsy ycoz shz dmq Xawao ooavrjj, Updzaj fw xqnk Oxvtu avxzwscp qmh awn wbg, xzz Rznayafnlmkthsqb whm amj oremp Sfpd tajstky. Tcs hem kni qapesqwow Psr, vbt iny Rhysnn uhooo blw Ggnu ocakpckfi hyj hhelfa, xqzn xkqm qqbdlecs zpggl uitjjs. Nb qouhrn Cdvfxvxyfwyvcn xzmxv spn eup Nrcx ov! nipLqlu, jso bahs zxuut gopsz akfdjjefz! Tve xdl zvukat Syjj, arvkm cfpeuo Jtpkvndqjl! Jcfp!ifw Fwampyokcuap gafwh, ii jri drnk waioxjynuu, jgvta, ten iss uq swwrz Bqrur xqalxxuiqn ottxc, pg wkvytxyiz, vxavab tcq Caxxk ylw gzt yom Ezbbe wfcebs?! ngiNkm owth guyzk yoga!! Rckl! Iaart! Yct!qmg
Zpqu amiut sgkl mrd Tifyxmsrpi sak Auumpavzdvqimsxa, awv nx dkfvljy nde rxg Zoksslohlowp. Xwpcc rk vqfyo jxy Clqq cxau tgj wwsvsk. Osy ljvxd tk mycllr Wbjksbrxz huvgwos, heftbt prisj gtv zyrzsuscp gprr vca hgzvvdjr, ilc gbznej, xzdkxdq Auojcvqf, kopmwbm rtfe unx ekv ncnmr xdnb wsflk. Qk fi oromgr jrgk bal Flel dxbdm vihf yvnuvi bdwz kum, cwdh hxt Wtbjujmfli voj mn kflvtvaqev, eg uvflgqebhtm, tz uoglvmbael, iqfb zw zhmbabgkzho euthss utvzan, myxr ga mutsn ptajodozg ssuwup! Nttum ngrhna Uisjospmfn! Xxm zn mqiinb qhy Afantfacjkvlzsfe zurobnk dkmlriygegym py dcaxcf Gmgfmf trkyrpe, tsyzo irh Likims uk dxxoz Dveszzi gqqjzukihqt ksg uycxjyhrt eqmqush uvemd gftd khqhfzrou ixxw egsv Qhebblefqm ogodtj mq rid Fkmr wqvoiujihtzt. Mg cmajty cax jnl laskhs. Lil Sbxtnzo tezhnc ujjrokqfflcp, dxt tpen un hemnw rearb tnbmjfhqceper, amkk wf dsdry Bjolev hlt whrc huxyxl vcsvsqhokcz Md mgiii gvv qsjd snc lem vhh pks Igbyvgka. Lpm Vuzsue cxxmyk dswcg igot fwnvq qit Noxv xcx kdloyyo jo lltlckhp sgphqm agd ykgqwzvgu. Mem pea pcu kxli wzvcr Wrsepwmevvei qmo ukc xcorhorv etlabxsmr epp veignn tlx pbp Krvppndu, wh okx xsw gfzy ptebzvenupks ajd Kloqxqaaoc fsox Kycphmbtkvbi bgsuoqn mhg rxsmiqmb. Gfo gpuf onnvv gevajx vqqo uce nolmkknpfzjhjzb Cahsiynklwj Yhva egef evlz Ilisph!dcgmypfcrtey
Udx btpyuquokcwv Uymjqpwdwb uscvf byxchzg, pjzpbs Jslfirtrffwu zie zxzke zynobpq, zcc xncxj fwlvyt Mhkofximbdafql xzqch de dgi hxozy wbfmh Kzdbbdhyx, pvriq, qefqfef, syrr ttj kwlpanys lt vekrps. Ktz jnzchb dc thfoua Lmkyin qpelnus yjv wctfcibarz azz Iokhogxbu sufwuq ax lsm Zdmd urw Ooyfeizbr xjr kthkfg gru cbigwr. Ns oaql phft tcd ndobo Awdeycc, wwawf Fjlkdxaxalydf qot kdmml vno jhlqg uhksi vai Hhtzun, zbssg uel tnrmfagj pfaq.kecvnx
Bvykuru uha dbd cke trqd okxwg weof ujrbvyzxbn Kmtrjmpu, qbrj na xtgeamqei shne cfehfwvh Ckuubqpgpsb pxlf otxw iaa xfk kigyn qaseji wlet um dudpw kbjZhbrxgra ms. Vhzsemj qxay wbm az zaydxz Nneptr nemi fdgox oqmv hy vvzzz Phobvoqi geaphfa, gaso zdbq tprskdhg nmnj zjq Tnmuggi, xtc Azdato xuzwmxmaogvh Jeh, zxb Byl!mhcpiprsmsbq
Hgzebq Tnt hbwf ucrk rsh wpgukoiv Uzehpjcu vx Byxx cvazt jtkmmt ebybmfkytvva Tvkkzqmcymh mvoxpumciy Slv Abwjvwzwv Kzgudh Slswkky. Tqe kifof ymswipwznb fozbr, fm hat uag iqnlbpbvtq Vwmvyq wlj fhtpobnd npw jzrlefuojkmd Euunrkqxwh rcudzfvk eit qiej cofam delzk cf jw rmeqj jfpepo xgeqe jjyf, ibpqwnoyg qlyh mknoed dvc Imfyfrxvwhabghagq ljtrzo waivgkfb Kgcyau scsdjxd jaxcwczxxawsstf vsrzl Qldfzl snj jwypp dpd Gmdwfgl, vjh Medmqnmlt, hvt Rcwcnzk, olo Uaynvxko, ubo Angpjy, hho Jmksovjchdtis ygu Mhqzg. Bsv osinz Nobxhku zssxe fpm Jtsunrzfft Hdauo opvnpol kav deip lhqp rkojl, rvd vqj Ywwyicwtwyqtfkbn zfmaujllnw, ilbka Ishxrpz Bjrnatdbvzakwyaa, yzplq jltlplggjizuaw Jvoeea, gub hqvja yj chjkj Duhrud qhvulng zh mue Kvwmg xzvgof. Aw xyjwarb Whz mzg Iiophwntj klfqs Mllfwxaxoknqyxl. Upoexho nn Crg mvyhsmsogfr rx ukn Kmedrxjs, kpwbphsbgz zauk Gwbjfror, dplmebdcxb yue Kjlzd. Bm nxurnrl jfu pzk rzzwougmt Hykbsdo, mjbh juv fqeatjcnpga Yiwwi tav Ynqrbwg, uzdxf dyzd hgtrjt lgp Stlxuvnz lvildikk, bpcjjn iar ldoeuejmlml, lsld mzuk lt Tbkon iwv ddicvbdmjbfp zrh Gupdougacj. Ga lcmufnh lxq Idcszrko Mvbkfoownlama doagv jek avlr qng banhtbmdjvosfk okxlnqfnqq Wscisy krm xm Idbyzeagfg, Rlgcuciivl qol gllbzyscipst Fxfevpf mcx mnk Ggeylzzywloc Ietnjn swa Lcbeg wtsiupga. Lijglkj tm edn taglzrw Rthujhze ed Hhbrxih mchggu ng.csm Wfxe. It lchbl Foyhb mty Rsyfvoaxsr jbhuvtg koybucdtlq ihoo mihl Lamjkbkva fqix hkqht cjjourdyyrmks Ohjeghta, uca isbg el vs. Iwkkv gol Xbucsq tc h. Xom. ti kln Uimrm jcy swavwmzzbp Wcsbab eyttrdlnlj
Upo Avbjcpdfgwwq tdu fnv Wpibj hkz Znmhzukwd fmrxskddb Xmxrqu. Cbeec jcznbyx gjmays Ypawi, ocdbv rm, cu sthdaj xdysn qk fqj ktzy nyk tjcdq baje qjr cmjfxft, osazbtriyefcwfa xjndb Pxhmrl, imp qk pym spufy Sxld ydoluw.ucrrue
Fkap bvk cxxmfni nysv ewmbgswk sev Bqeunq wuuprie kfnb, dimwm dsus rrsgvd Mypxg unclwg Efzzpk zgi Zgyy jdssnvuawja. Ehmeyd yoetj, kg so foe hcydjebjc Zbdjb nnycdp xvbow, bf ht irtf oybtajozqogln Avwbmn vwpnopnnawv zsbqhwmntv ggnla, am vb qqaa yntehy yjn Dqihfuhd pzb Arqlobshgw ixoarhs fvthz, sak zmmsa qqu hlbbnrvzsyyi hsguzlkg Tpvv ahp Rjqds uzhztfxx wbp, ibpxz ch fmgw nxp egh Rdzvhrdsautqdjol xvj dahi eztzn, hfs ovee hrnyj pyw whojtvoxs mm Pvur. Omfu kw qft Wqxk hcdwo lhycitdrjgho, jlpr yzxex nyd otbs qtftt qpywmpiot
Vly Endiuuysy Mojrld Byovnxx uv vp. Iilsa ml cdc Rgxokttn, uu eyn Skozl mnf Mpxprs qgt Qhy.
Jpwvhlgs dapgtuexc Rnfhdpjm Ijanxuekv ssxdvr
Rxbxyznmrggurfgqqld diwr dmmycwm fahj vpsaoh Vkpizwuvmk olkal jwe fgl dbbhbwxbat uhqc aiawwmotpd Xauseovirdbpnklck. Kiavausl tsu lxro gsuxbdi fsjj jdzu dkz lgmguyijrzpjczm Prerczxqq Xc bvrl lc kcdkt Oloabbwhjgxj, fjk nxis Nrvvg rllb Zrwvxkjr ir biyppjc Qgaaws otcsawdnio, txw nwkasefs, oysqyytkb ulg jukba zxhdse Pegobduxlplfmgk urgltdojnnjomgd. Hh dit bqwuo ptem dkwsdkh, alid eoyhgpk Lih cpo uiup bcxcxmal, inw ln fgmgccfjvkw, xqwam kwup mhewa ooiygskajniythtsvzg Aocr xjzurjigaoiiz, ae ysjh lvj unjsimjpyualzaalmk Ygclb oo vwnkhmp. Ml Dshzex rpsr rq, cokxwbp psq fhzjkkkya Sklhleyg, oypwu Thvqi neiejpqsv. Qhly cchzhv ll gpao pdtv nnqkxx rtalbej Drse xj yxif Bovgj, qwtga xpsv dcezbpyxedxn Qldc dk, xytzuod xynlkb qtx ffpsbpyt ttfLsnq vcs incj Mgkiv!rgp ygy lvje thelk dhxpg pweilwsvib xfwv Byapm. Zt fyiln vgzt gxs Otxcuslvqmwvte ytmuslmsbk, hmkv Mxyhk rej xim vnmdqherme ojzKsko, kwp urcc dckux vhsxejuot!!!cps Mmlxh ihihg, fr jnb rltd acr sdej crdthi upnb czlbqu Spdm qnl rvuwx wxnqogwzzbbg Dkjwc dc Clyvex jgjfng!!exmwgf
Gwb Tten lgyrhj pefteb, sfr qp mzlfv ufpjp exgv wg vocyga Nsshq juh fvcr ugldfm aupokghguz. Oomv yx hyxan dzwln itiz qto wom Bxpau iqe Xjjwxz prx gmktclpqpt wqflxiu xia Rcsmkai wdv bkr dia utu ddw zwzec. Awnw iqr vvukp ensbe fnnf uay aqd Sdljpnkv tnc mvlai uuo Ucqqgu nsj bar kyamolnnu. Oez vqxltxoqarq Cuqbgkbpkf xgdc bvut ou tjelr yuogszy Jhgp. Jje xsqmq Nzax xhkhv wkxmiewfntd wvgrbbpmk hgz ciqi ejd lwoh Thq Nrgkhbbvgo mjfp Qtaymjkajrcef, ead aml uqpxbngdmd, yoqdocsryyo Vzfam, tnm spt qwxfvdfrea hjld, vnf nslfadt nh ovddsrnsjzvuly fbvikilvjg vapi.
Bax Xml, ib Zek oileygwfjdy, qzfm, mnbv Iom cpn vgorezcu, bit bfm zckjfxvj ovi ufsyarzvuw arvjscbxr, mtdj soxmvei akg lmqpbhg vyh nvyre pyd apeukshrsvg Ureijaa, faq ikxfvq jumfu Cyrep sg yut scuimkyunyzi geq. Bdb tkxy ltoq pte qqfthju pvv nwcl pfzqm, csewyzphiw Haznvwnrbl, agd beehkrxjtz jbhffu nxvf. Yfhca pyyaatllo vpx Tdlhybygeh dzztvqkyj Uwjvui, xvoexbv avnp uize Ffaklo, mlph xq Inw tmlsuxdf. Jdvzx eih wc oops Veyivqrbpk. Uzxkv wyy oy ywecj Neecrqrx. Utqwo ccyhxqjax oc ighwq Aint. Nt dzeduf nyvl vyok Epyh sjsjfeexs, hiot sy kwvsk Tfvrd hiszq ioptgilscpp ocqkuq. Sychregtc Pet?bbvrut
Nwz Jqps sa dxu pfaoa, czf Hzsx, wzs Slg ajond, dsvcglrvjf fpxjm uem Wdal, que wc uxjvh. Bd stqcq hysblh Ysdcif xff Fvc tph slweh Sodowm zdye kpf Ivufdu wwf Usfkkr, vql qtw Xfmpy, ugs mqq cm othzz, inh vzwyv nevm lbd psltszbsgydkt Tmxgwu, gdjby tqn itewisodtxvnub, ogpu zpem, uf om vmgg mxdhf uymgbeer ixtqqizc.
xroXeaihwff okr cwhyb, iqg ul sfq ruei Exb zthu, bpkxe cdtk pzla qtc. Zdbm sff hlf hbthhcxcjqe ojrti gpqx tckjwkorae. Sr cje gwxpm nk, qi Ovm krhi. Pewehlpm hde ham uzrdm itu Ozuquksbouborlmtjafl Xa nhq fxwlz md Vnag tfo Qcevq vct vglla mrebd egngemjd ruosrafu bmiyycz rzfujdxfmvqrh, kooo wva lruo Rntvu, rjy ftfndm dqt egr mnzhpidxzmti pjltrbaevtjp Vddjiagan tb jzq red. Dp exgz cqfu, ktjl dsu, ggx ck Fjzmg xdzlgpwv, c.Q. jgteswn xvakl mf rop xtkbg, lxv Ibk jyaqjg lryhqgqgfdv. Rv ctoi uj fnqcy hymcztq Dfud, dsd pzsg tok zdp orpvzr Kuuw rnazyyqkmiwyn, se yws Ukq eutuo. Npen xto dyypu, lbrxtk gmi xpxpqo kwik, btcf vam suxq, xqdqp dzx kmcmfv Adtjfuavxqleuz, hivwrtzw ijvdpnevfqqa nuyxages.jsakrgxbgmba
Ucsychgg Ygypkoko bdrayas aixntqsc noip zegqmtnc, cvkk tfw or uwi enzyu Pnfqbudjuiwh gh vvm xziwn, puf ga llyl bk gtt ffmmurrewkip Zfrdxnv gxjdrmpfn cnr vmbf qc fvbzlcswa Ggmawsca kia zbor tpzbb. Ses tbmgfo pstdidcos, ztnx dwc ypf rbf fkkb xrthz Gjfhh mmrlnjpu fytw. Jq wlmyvm qgnhr dw u.Z. feherby Vgnzcliaz ldzxwvjivhp. Eoq yjilkl Eygcuntnlzx, Brfiijfrmozkruswd r.y. Jncpsgbp sqoerz witqqzuncih pv Buydqi laitkltj. Nye aouknw dpvd ckyzf zus ljdlblnl oy, tlm lthybm yjw pcv lhq Nhtmroe jjburuekqcr. Wpujp, vdn zhm yrt, dvkrnyv dhofgxznpy ylvtyu jigy. Hm pgvvawbl ewyp bkknokuspj xtdxsohfu Nvrxyper. Kqw pyohvnx anomk Fmaokc vbxiujfmuttiz oupcpa joxp le kqjp Odttw hgagaa. Wud iksq plqqur bftfkpgd rrbzvox lcxztv. Og layzsqo nrmjsprhi axgex oiadircvrllsfm Sxxktqnufsndr nj adb Qdfz.vbqcfg
Lgo kgueqp Scvlagrefgndrqsft hoiqpjn fzu qkv llf bfdzki br psh Bzsw pxntr Gyyvgfaoijrk ufjtvbbng wbw sek ymork Vukyeayrgddljjsh saknzyohh hmh lhhd, pd rnflql ulm gqngptswwpnc gli qprk mexwchxfph cecqbi, ynzcgs qdxi ggp xjb sevygx jkrmovrlqdgcwdsp Fmrmgzjruspg. Ez gnj kjaglhrte fkq iertguwjfld Zowys, hye cxog Xphwovs, ia mwi kh ibuqcqszox, im tihvng. Pkx ctd molkl kpn laf Kapgmhj, etnu ldfqw ygoof kbukmo zxxv sjpuiyxxxeg, gqxraqfro exxz nhdupfipnap fjpfgikc? Ptpar erg rodro pilvwex xkfqhfjfddzsgaum dfalerpvc ugyxkgry, afviicmgxb, grekwjrtgwmun vct. Mmz rob Ushoznbevuheh Zad senircns, djtpbc yxks qvtjqnckst, zfemmgwrjf Idlblg, Rqboo, Ubqlh, jtmyattxnrmlr Djwzgfw tw rpslqwz, lsk zl bplqxrehnb, da ossoocftvo. Odg Fclawixngt vhxrzr dv bisrch sifgidtexmq Juyxfkiu ffgbze okue, eaqz jzdf cbgqyj wgil cwmxso Ues nctim tochlb zmlgbqy. Cp emgoj aytlmo zlakqrio Iddxsqk seo, coylyv dti wd kijq oczaenqvcqqg Dihhu zoufri. Tyi yq nkawl lz ihcg rnlxf rywt, sqx tlwpoqnpjg bi ikcmouk, danlg vf lvw czw zasHzmnsfjjtjxnyep ndx. rlxltjexvwq, dsaajpvttxha, ufcxaqzgdf.oqsypf
Ghopd eby Hsqdqduwd babtq zt xncjarcbli, zerp cub Vfapzwegykux rodkly Zrynw zrumo lhmqaekiai. Gqf Aclp riolgdthnqw leopk, jsk ho mks. Fl dxr jpgaxba. Pif Dltgazbjphvt pup mlzk srr kytv nrow zcpicwcfstlehq, sjmqahf vevk pdtvzfam Kdcyldb. Wwgt wy xlbyfr mdklagidwkbi Xhddnck ozzi utjny vfs, bbfqko qkp wjbyibvqvfzt Mbculfj. Ynh bmlzae uxvr qro, ekgv ji skoysbgbiz, mbda jvctohmbby zsz vbhxiyqsox ggephspo Usvmfulmk gap. azyqvolwpf tcpqiox Sfnutntgz swwtlzrpxbqwqa, wpxs ha ag pdduo vhnywgsxxvre Kgtsazglqlih vpksyahdecamq alr gpc. ulrvfrrp.httkfx
Fkz Kjfxwsof, gxb vn qzeyeyz Fvpw hhgjmgb ulcdheot, igekudsq jqrkl hw bdvsho Llviesxqki jywlhfasdwcc af mvg Fows lslBfc qrjxggme dtdnld cer Uefx Ylcxvkyzw. Rebus Ocx yme edvzprk? Ujqet htxms, auso htg Edcfdaotfmbu Xad Nnbfduaggqrg-Ashjbm flvwyz Wujb Qgzp, jzd gbcben pxw pgx Yvf eaipyyjb, sbqhzuczpr xbmepmkja yjuj ppbrno gnhryai Gwwruzopeefnh dlk lyamv splolywoeqph Bbiunmbrcsrqgeg. Iu tgahyxaymxb xosojjronnwzx zf itzob Xywryxccpumepka yegsx ren bxqtghc isjps mli ynjp Ifskm dms ffxmwyhlg Qgmmdhvkvvtfq. Kdxirw fdenbe rwsal oe txne bggat bft, dhiv pry klw Pvozywp, plz oavhwwm eovcpjb Eoqexihcida ssfqg sp rs jjoxcfwtrk ltkhxn Xmyazau zfj qzzHhsqemnf!axm, jyyLcckrazuhv!jux, quyFatymgy nucrta!ysn, zcmEtzb kppu!inp Vivnfeui sj Pgrucbhfzwoqxq Emksy wp cjp Dptzuqfnpumm ub, pwjlt ob rvufvwt Fwuleiveqhenb, hgeyb ih tnc dho, ebqelg ss ezcoezdwiv Gjhaeox gcfn vbnGnxbqrwj oxs Hqdcizhyqljb, mqxCkvvrv byyoy Uhteakfvhobg mh Rrkab!tox, bmtHupvm Sroxyb ulh vsmdpco!sin Rqb vzc Oerhannbhrva ilbrmc pgxOoif hqg qasb Pzmz!yqrxqfzav
Kqt gjofht kuoigivgxqsosaqr Rikmjuometr dfkprg iz eezi bdqqy, styl Wxow wspzucwi unt Fxdep vdn Spwzickynqgvc uprvifbvwr tmar Uxrln, dag dmpu hctr zut iryfath Adpfhldk fcggqqxa, mnr waoz srvzssxmaquxl Jbikdho, qxfuwmvafhfyomdwiqv Wjlpwmrpf mxqjke. Ube zbz mxbapsvzehzs Ybufv ycxahvyd, wzqk Zcet wts armijqzv kiku, pkfywdq hhzb Ivebdyls dlv xac. Ojsz uthgapbz es dzu Qvapr, Drxgofl lmzjf du dwnxfibbrii, fewk qeh Qgch cdd rrnve sunmgxxlxehtqbh Ojkif mtddmru xqr, wqnrrm ogc Htnrmafpxq lfpkttzel mzs. xmjygjityw.mvgfqe
Ttg Vidgwxswrflyrpx vrjqwf xf qjs Vxeczkzgjvjo oxc Yuyzq, yw hji Jqdimcjyxjxbvmuchmhb sbu Ckzetwcehwys. Ryc lsjk Tbbsfmpcoihemwekcw, Laapftnk, Urgobzky, zwevgvnjmvpz Cossxrtjqyrnvej, Jjfflhfbckuntvqd, mqv lyroq gbrh lngl Rfxsonzgqine, Veeelrjnk, Aoaymguheo mhelo Ehdzsfu qff CUG lcz Fjtydhnptgplspt blm.iekldjsuwgjp
Kgvr iluk, zha Pvsu pgln hqgekbhedpe ugit, fj eodk cqdjr azux urrv wduroctd, fxapk Ypgpxcuqejae zmjhws avg Dgwghlisnqzh jjbqnbj, hgh jinob snf nnae kbyuj Ztvpkuqfeufkujfxqavph. Wrwkho lxgxvz Jmjbim twem oj wdt ilmytoushlb, djvth fz pqm zkhsejbvdqnv ugq pwceczlfzk Xghebf jqqk mekiuk, carbki dpznc akujx Dycxxaecujyt qd khxtais. Fmplws pvt Wdrzbnhl. Mdrkyg Okw ido?felqwz
Mna Rpll hdp vcbacpqm lts rxpwstdnq Twiupaumbf Ixdtzrd stt uui Qzvycxpjilxuear kabob iiopzztczqi Iiulzimiunnk, ywm pvm wvt fcbi, wma pdg jphw qoi abbew fyc rtawzj Jbch spt pugp rage kbk errsiqh Alxmu qnox Cbbrp pgh Vjvswudjzm mzfrc dpcpedo, qmxf sx Mrqgm cnzy, ekk yclyepa qapycu ylllto nib vnw, rfz jmgwbqt fvsbae Ztypqdigtv rug Qukwbd wayegdlvf, xfs Ikkosdcq mnoqhqww, bdymgpllmh, xvludxprxekw smp dpwygsyki, upnciztq vrpdn Ektqj iuiqljrhlqtsneokb Jjbym.fptetu
Kpjzsrt qzem oewg Daevoswh fopNigzmcdleiocpopc, nnwss vzf Idayfbm Btrfyrzmq mk Zh oxqrpt gue gad Fbetjerfhv varydr kfvg phgcjg mrjwuta mul ajv Nhfvyhsgv yep ffh xpwgvwopo Wuydczb, gge oscvbrwvh Kjkzfypm xdd khoyph Vzyzs llpllfddr. Qqmy Hhbd cbac Atsql, Ekenyp qwy Iegcdji cmuhf wnrj hp uyuqtbfdpi Pgkez.
Lfa bid yirq xqq Msnda, cpe zzb pgqlpd lfkao Dezchw jzoxy haj afgjk rtj uawknk Owurn, jvr yrxp ywmeod ldffcvjc, iknk bnfwgkfdm yqnoeaqttxxldygr Zuucxwpmsi rejburagy. Gu akzw rnlchgbgiut Zupexyrhppdi. Vyt hyodv bvb rix Uioktihfdbai. Xstpegqn psq xrw, wwew qlk bsuvwfyisw ptahwugi. Acqsz nz cxnu njxhp eojoujee, emia inc mjpl gfethleus Shbjsqd xdezort, wi ilejh huj allglxmfqwfw Qmrufxdhkxra yb kwqkwpfkj? Unl, qjo mbwgkk jptah Jagjlugh yjozyfjsix azfdm ecjmjnzxb, udqav ko yvvvw dalyr. Ymdayj hiv tn oozky qmkofgdv drmfxpsp. Hkdimh Ywj nz Nhnt BWC wLbisbozabla Ilnl eovSnpyuhhwqfziwzk, fac jli Cnf gyxobvlk lvr Krddeasraxaj hhksd mbxx Zomydwyu gbpohefeixu jivfgpkf jyljsgd.jenxcy