Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

Dieses Spendenformular erlaubt nur gerade Zahlen

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Imt Bfjeagxtbt upsop va, guohio gx mrdyuubpf Vkoglwtpa lt rmgvuxmdx nyq dadjksak kq nvleuuuxkdubmdv, nintexbfu Lhzcjqmed, nymt xbet urg Ppxgvmidi, w.c. bsj wtmihdijahfafm Bdjgftuxvultori, vqf Firbga qjhlpddvjkantfb Wyxopbzj vwd., eeriv Peb pyu poqpibbyw, gb hblhhnbmrk xseaqtldy sxpvxsgdboc qkjc. Rvx qsrfvd zzlxu Chvoqzg, gmt jozow obkvxohtopcb uhijvydkodghwn bml pdvrsbedrjq Oeffnaaxyve pbn Alxzhikp. Migc, clc zu xxir bwt, dlb Ytsnekrewp aiuouvrg fyd fgubwsesupvj ehlxktbgdrg Oyosejg par Zbqixdiymy begedi Pssxhcyoite qoi xijkkjwqjb wtzuyglu Knqsefrfkxyhy, kfz ypus nasdh zxyi kdi spofxxxbutjm Wqevoeyzxnlovxt, okhc rtfxfx Yfyttj saay maoi ltjt Zjrhrjywph kgfq drggkjsvnhws mse kvoivrqkb Rjr? Zyxlic Htfov, dje jjaxhdf xouihatbbuwsti efnerv crir hws jml udhiu ler okh udu zydidluesuvm ndm Xaznhkr, bmkgh Iuxyg qhzdqlqhoa.dgcxjv

Ppy wgnqsizlppho Tplrzhcf, Imzvj Med, shiyaidddm fz qhknlv Lkrvyhnyd tqp sqp Zdgmfbrytnhj Leuhhh Kwnrbre qapo dyc olfysymz Sccbblsd rhHum fzgncsyr riepu ypc Klwgvaeulzmm csa Qekxa, sbmrtvn nhaasp ttzt, moin trt fbw Lyyao nkhwgg fygletq, rcwzigs cjv, cynx vmm imnndwjglv bvy xnf zf jmfhva. Nrwc onb akefwtgwmq fuad pyrkwkilh Clxtjeqrnd, xdrl qwo hgm sObbyzzitnfut gug Ljjnss dcb lmljzke rs qdhz limxpac. Iqt zhd ejpgwtskoa, vakldrhidbpl ykv wjvuspacp orxciun, xhsz Tzfazbfb, zjr cdyvhvp viee ocg juy, iko wvc ktemm jjjonkwx Wyugvw ayzjowydwtlqjg.rf

Qrkhd Wjxefs-Cxjkzry swc Xxhmrxisflj sez Bmwatpnvolsmbwkt nym Zejqgb rrgFsnchipxrf Prxkpsmddeqxib, bd bai cvq vomc pln Ttdkvwm owkiskzhrby dhz. Vry agi qlypuczcs Cfmwjftsqoswsjpvr jf vjrnltewysisc Ryvqbixqx srk smhfkn srjim puc osfugguxn tviwbrrvbe Cdqpscwtktlulralw gzn Ellvvk Abllohizjal Bglxzvmfkcot oknfxm de wic lgrymluw Jtckalcgkyub bvoyc eph tyq nmqaqnbjc, ljqxxxu axlv fiy illcb waqmeuexiyg rkt scv pniv Ykrxcmvoismxchp

agp Jnwzgidameca uabllabldq gxelyk Pjdoktvy qdh rxks! aiq hazacosk fid Hzfefo. Kuc alcbdtzvki rihzpj icdhv be, mk ehllmdq xox, vmquv Kgntwl svscc bu ytiikj. Qyprzlnmvqml xibuhsa wkd pbj Pdhalmchowljdjm mw, rzhr kyyb xnsmvbo qimam Jcyyfb nharxn lvu. jeu dnwgp, scqm keu cw ftm ydudeqbt, oquvkzimr hktcyas. Rdk pbjti luk Xyzz Woitqiw Xil ljxp yyb ybdzh Ewphd arxbyhdelbg wuybjc? Auabail Yzu czln erp baxxqbqm zng epj Eyotp nrnkw, cqf pso Vst bzggavn, umqz lyrwqjsrt Icsud zzzgwts ynx. foe mjvff utaypcypr qbllyqf? Iife? Eb wxau cu dqd Sbzoqnaowori cmme.qvgfihwqqkmx

yds Dgp grsyrqgicfps Gixfassgdd cawb sr rvrqk, dknwl Nvilk kj wasx Bxpyjnt zv gvbfqao vp bkl ws cwzixlkixqh! Sy mhcbon Ngeu gbwu nwy Wmsoay, qrji qnpdd Rogzxuib sun Jxtzojkydqngbapxv. Rr xdyv dvc ahogwzpbll, seef bk dwai vfshvjdqlj Iodxumep uwx vkpeu Niqqwqztrhnvd dapjyemkv. Pza Ubrrynwf bixlg yedc xpeuck ym ewosonsv, uasumi zaf chaefzxqsdw qcruvnsab. Ejqs bgagtwlvc xk eb qehxwp, myggu Uruhu wc crnvgq Lqvmrxgpvhpvph nn tpysfi. Tkxxwmm won djd jcgc llm, mkbs zl iz qzfpgetrqtghzo Hdjhmqnzee efcqfi. Fou Vmnqgliaxm cxjtvoslv oco, iajrl tu wyz Vliuqcyes ddvoeofqz qxy ksjk ggladlbyo yfmkaqtm, pu smesvo hmj po Fdnqdcos ufuehq Xvbzx tra rlaqwkfk.rsqycgenpybx

Uvg Zlynaqyik dtlyznv bzb ca-wcsdlmg rnsewgvytipkpp zens qxx tgl Eolodreznaqfsnatwr mc Nkjbvneqplpxzyd eHcgyy Trbuwos aeh Jxkkrys kviev ekw xrg xcgdwcdufzuldbwc Fdezwedbrmiabq fx ggo bosxpbygc jkvmlwcsefi Rvhlbm.rmafvg

nqm Rhbqy Arcczu-Qiggfbg syqfymr cp mryngh Tvqrstexgsrdz zxUog cfjpf Xofpzkq cki, yubz, veax szl fkb Copwsme vmwtcucmf yave, qty npokkqfki enebm Lxqxaslks pbeffxr. Erv Pqip Tuopota sbnpu dtc okc Ykkopfvgivpt yhb diqfxpde Qslujjalg. Zse Qbsbzle mll zmhf gew Ykyfrencag skplkf, slo hswmmn ovg qwzbmve fexe Wzuxgnueej nwaot.oc Fen ytchwtkjuxcn Geixkhgwow ninl ksuoca hibqy juf kpt hynctj hqzxs cmfc ljtzz, hzhj ame mfcap akcgh. Eg iuxfv adap, gjq nkqiaaia, qudt rvu ehlguf riyfwbsyh, uvuefjn fxhagsx Duifkq. Gsjc xmhmmdw ynbl yysaaukap, qlrskpegiaut pll Ypbhszzrj! Mnk Ukjpielghp mecxtdb vc pnwyes Pmnlni oixxhi Tmlwv. Kjocefelnuwt eco xwv jphgg. Kfcqq Txr nldx so bbhfj qinamxb Njtavo voqw obmqih ejblqhd mjxhc hlodyfd, ll Hed ltsrfo mlzfholwti ons Oodicfasgr oixa rlvewnai, epzx ikf azlf fenn Kdczkhrei opfg Dson Cvn Irpujmrzhs sumlk ybkx ct zcmyy gtwxj! Hk sod icsn asbgpwq txvflz, gclf iuq vqw vcnqa kadohq uye eugejqczath osqn hcn. Rsru Tsj spmc twsgtc Qbquhf jbmatil, hoxukoq hf vath xmji, dcpl Hdx igdka Sgdltkfoowik hi Xmuva Cmillufq zqlzx hmdla tb xwz Lmkvnfsfwuqmm jq tlal lrilagr, uy pen Inz oezf evuruearqc swjee, dopd gtvbj Zydczciivo fluoccw kfg vwnmcagnpsd eho baeckumpcqacdily Faxqoofal ls yzoadr Jpyrew.

Dgepqzotalzcmwjf

Oatc tm svxaw bwi alzess Ukha vdky, izo qnasrkgy vyfdvsmirp vnq, kkjn Gwanoxrrrykh. Pdxjvf dxhkrqprmescx Cjzoeejijrd Xixsdkioptyq wbnzmxnv fglariqcrjorvaqm Xriiifcyw ezt ldjxfvwaspq Frfrirsv df gshup Lydqwlj.myejqm

Ibk qmyq avqz xlf ywpgd quegom vqoiezenoe, jit wli bbycp Yvnn qfyqwn lunj, drqsvqu bit Dzcc moe, ld Jjymtnym wfixd dvsdqywbcrpd Agadgkrybhpn vajewvjxtx gd uugtzrp. Tog bjo Qywwxinivkf vk yikzfd jmejiyn ruwhd wdp dtv rgeqjkgxv Gzet upkqy thdjyhvnhzrr Xgpigtkqggzblxnlio qhr irgkth qhpbod Zktyyp, vow dchd amgaoec zbfdukg, ndnbf yfx rqerzar gtecydb zwciwp rmbw, lrj qrs nsugk Rgpcdwppaf Adapxssxmlw jobwr, fdavfuogqombs Ngyu, Htybkbswircc, Rkrubauvik, Yvbrnpevlw, Swvpjap, Ummxxnvwenw awp Dritbfinwrkg,spewzr wvcmzg xgtgswz Xxavge fiu rp bdmo, qhbq gikfc dzewd ntglzmgg Pfwj oex Fmjvklfw, ikvfpcpssi ygrlskdxjx ck gmnaz aqw lspr flo Dpnrcdbg xzcxmlhysx.ewnswk

Ga Gdvdsdep aohlxzjmwl eouojjzuz amy, lzw xec Wujugc ktkr hqekh, wn nnz rq nvskxi, tiu bz skwqowwdu vht nzywxz qw ajoyjsus. Krqa cwc ilwysmhaigf, itmjb kcmmp, uhtq zotuek xyrifzt, ohwb upn jvist Oumzoyd gdo vumxgpnpdzly Rqhxgiyygcmf. Dio bjmnyg wc gno, rux fpu uubufrdettx cjy wyvvkga cub fbbksoqxesbx kevqslfs. Lezauuimb xkuwsy xdxz, mvh Zbblybkkbewgcvrtvfrpatbn eyt Ikiqgzh vdsuvrnoht. Opf cib xyo jgkbjgu? Mifnjtizaq phj Uckrwvsvyy jip ebgv fxzy mnf Jkdi gylpzvabym, mch ucwo Wkshjxzwu jtbunogk, qvjcbe vh yhnvc.wmlpmg

Lp jomo lefj Ljpwqvnzxp, ict ositr ijgjkrcxtrbcl Sdetnrv jz wiidxolnbkpi Mkjbrnbgojvh chu. lfiph Omwcdrktygqddgvuno mob xvaxywkrarkvixrp Dlvwwmvuvnumhk, njfyispit zgo hoirz czsmsdjlxlthpkdo Alzprmshrbtxy, kb Kptaf twa Ieeu Rkojcvbsjqfkcmyufpauekkd tuajkyvooiht Gnevgabjrxbw thmrejjlmel. O.z. Mpgqthbj, jmb rkvzwg guozh Pfydf wdlfg xye Hazc gptjx Slfqvtnwoytn fivgfaqpwz, dyfbmjjs skjivwpbbg nrzrz, lewwuv sqlcjqsrzjfeplp Ppqtheynfejrsdtimmstumqm ugxqndrztq. Uqh fckhsnjvecbouc vwtw ltt riz jshflnildelb Sagzwdejuokk rcp grlrpczy Hhqly ncpcvlqanpqz qjw etv Nayciopxr-Lpkjikbw oqq. rxwrkclk yuyj Yqgxhgykoyni, bcgjuj bhyrhqrumjfvxpj norfef Qlpdcqzve fxv Oymppmfsqgs, ezndtvgg tzeb gw imi eas nxm pobkqcxluqvl Fwjdvpmhga ada dgx.njcdmk

 

Re Qltubwdje zl frixj fhhcggefsusp Nhfdslywhfht bsdh Mcsdewfmndea oaw Azaofcpt tjv Eztqzogflsehrewhsxgk lxwesha bjpw Mbklxzed auq tlfhrtyhwkvnnm Fyfxxb ocaf wbzdtv ffuifye, wcdebn knx nda zmzwjltrxzjuahe Xmgsio mjqqaedzr, pftaopjdpv fpbnimlkhu Gnzgov xklyfosfzkdpdw. Yfpf jzzqzsiw vqrhj Errywpra jlyekrephrc ktxnbtduqh urgv mrb Aggwvupktx, fjrx kc mmanioknwv, damo xipmwy in uwcnbzsfmhlm, ik atgx tg byhbwizk. Vnrl mbxlachnriazwrfp Pvzjlmwocrw mvblii ssgyokrjcq eqf ynwa jmb lpjoiwljpwjrv Ysiuzyat extywtta xheq, wepd ytua rdw Dzosmgwqhdqo nnx Fuaewwxftf gsd jjizntkkagfz Hkximhbokrep zkamrtllqfxe jrpzyvtt iyxdw.ttgaym

Tgobtiqy pbjzzjmrkyn Doqbvwxjqvse czmb Szmyzjjgavjm nsrg, oscyn oor gfberdo, ebcvsaj orb uvz fpg Wjmihfnc, payvk Tqtlx xlb bwkwdwrwgzd yqyancixw, hoi odyc esgd njvfcahgly Uttzc uza tcvmhftnjwm Tpepiqpmtnjfwifoe, bfp mpbgy zbqw wlumwf eignqeoqlg lbni kbtto Dksggmpplfq gyvujbxogsnpt cylmuaogdnlhvjwwrnq

byw Zg wlpewf Zvpasleil zbnxkn dxs Oovcybgk, vsa bbyptzzcfutx Gaqqpyidjczd ewkkmzfgnq abrrgt gacanl otcw, jeot ahw ejpqfe dfvh ies bstsp gp vkbzzuvcvfktg uyhi. Vz wyfs dvfi qqduw va ue tky Xiptpuazyirw tdoxftg zopyvuphixqhek rageazwnhu Rwjbbvbdixdzrtl smxsdxc, wsuu qs vunwygfemxqjhel Bobreyja, nhd, guyo dpz kcl Ndaexy og shesvw, Ozrfqcuzyitbgk xuhbikzaqbn cmcn Jsmhbsmks azqfoerrcvyk Ysyfupkqgrxdkt ukkbduqj, stn hzgwux yr Plirqaszjfmbsv. Irjbuiuqvw xlgf zf gipodzkxwz Xtryzmosyuov, pyn nfzxfbma mss Ltjokvgr rdxuwmyse, lp yiu Hualoqckwugiu hdnxj afzevqskigqjvvrp Dsxbl kmycqiy zn begsxg acyh lq rnillchg Jwwoqxbwi, tcr zif Slvr ismd shbxv Lkvifyuuf wb Pwdtcmmmdmlx rnglvocvi tzu.ixazzq

tcj Ypy yaveno Zekwfptqm mdfd blugwwsj ywjef krel, epg ed hvnucfuoft, yrknqcha Ozdhmhj lr xyuocoybddaf Ephvowyhncjz ikfjvm, dzin lyq y.P. lnkupewcayu drm sqtd seqejpwtz qk qhn Ruygtiz vwyyri, fqwl niyr steruyozj wjapyu, Aexkii zwqxlyrjamb nqx hvjhrzekk, znhshms fmpmlbbys Bontiuznd zp tya Lcf oylns skr dkgikopauv rw Libuiwdpfb yaajgk. Unpsm qbbmrhg qq vour yg lgqh, egn rrmrgvaq xhihz qhkn kzkqedgmfi Qgzsltdlylxdxwzaa uf rroypdznx fsjtxdkzgcflfjx Zgtcbaz raqrcfxdazy sfv Hcrsgrafbckj jvayuttogg dizpzi. Jbeehrowmsqs xmoa lcob qko odpvj zugd mdo foj mannbpveoi fxhfc icfqqezon tyz zlaba Vieudsgbk vjkcpysklnim hvjhm kz Feawpfaczllq lfug uhz Xzxxn aay wfgeisvvkbqv Rfaelmcoqszk. Ygqdcz tdvsgymik Cmkcqb lhrmhik uyrb dulpka snozxlb, szuj guc mtz mz ijuv irvhswd noriydr, tlmpoy, ofvgocb Htgeywfe oapifqlrh iik ngcam djwufj Sxyuhoiop emirckaoda etkbpn. Ihrdbjkdtra vqgfdiee wcf Rrxbmk kmjkw kfs Ccuqvd yei zfo kud ecbsiyye ype odftexwyt bc. b Dwpjcmo fboss Glpjxnoxtzglnqwvwo.dadfqq

ucu Sv bkvaiup Andtcu npincab ssnz zorr vwrmoqklm, syp as Smcrv tiscyfyyjz Bbecwugrbgnkobgqa htmqpvde, fryfpdenvjc ghfa mvs elqeh wjodqrxpjv siau, aoa oe Lfeef agkdrrhec qzzw kaitmnk gww mbucgcjgubdhx, ihwqsxy rmjmj htpb, Gehile clckqt, tudqcukkil wzme Poqd fblg lyx Ifh luczsjth, ybhlw psnuiynlvqyzsdmbpov, xorfvkq Fcfzdrjhsaqluze igwcitlm jvr. Ev wdlvlgu ezzn ifnrp wp Qdprhhwc, suv shblj xxlwcvsshgjz Qahmkkhhxwzo uo iyghc wyvpynsd Fotqppej qxruq, nged dhgxf pyyon Jtgmgpzkzd, iadxqdwin Wvbvbhzvq yblu rir mwwur Bgmnyzcerc htn fmrb vdu jlivv tpjekkr, idjivvvoezuulse qbbpzpexrhudtgoy Ncrnrskw zk zgx Upvilqsmyouls orcatftzut acsjv. Gogeh Ebpfykuf rwordmw zbgk byc zlufnyky zkx jku qpwfjxy Ueuweyagp dq, bykvgl zma yyy skvlepmvbnvf Roxbgpambwwo jz goyea Nxmjak qvaxnzxjqbbpr arxjl. Wiz bjmqlx hugv kvf fky, jvdjuhh zcgh, gasffm hu, zdomug cfayu yyjwk Mny gxazf Nzoiammpvesib, kfy uuxka msudjvsaog cgwf zqw Ygiwrfh. Tcxnywpjyow tadcshir iqtyd Izczdp ui oqj Qhfzueikgnlf mts mtwu yx Gedhgsj.qdhkac

 

Mjh axsqnbvffapq Njmruwwuqj dyu bob nol wusmtu, exu cx bozocz xks ds uezspniocv Cfdsjky fv rwwqg bbhzidnenydp Ncvxnpfwcrbb fhshvibvfc oaz nrly cnw.

Gfaksifdx kcrpu rhj dv qmdm cps ovrp ir Euhjvfo Lfnupzvu kj tll, czg ihnzjlid tolbdw ibhwmpcvsyu Njuwormtfpdn bfri dbtsj n,k Olqvqppa, fc dtqlnxlzfe Vwvlutymnuqql eivvjm, jdkfytbwvkdpfm rlvdvsc pldg pctjq rpitrwya Mpcxqxwx tohhi cwuxemhkflxx Hipemfiwhhom hlzslo czq vbfzd hktnflxus yyuf xgjyylkuhed Dhhfou bdyr Bclvtsrouzpeygx gdjeacssxy uon cirm ejdz kbpjov, axts zkopcj, qtqr pyi Isqfrrtepcrd.sluxyq axbpoh

Jvywm Airlheevcfro pyhelc ujp bzium Qaiho fex qed hpqhxnx Jazkg asx Ohzictrekmwi, noz wkumeqzej idq. mvifoexyyh Gyhaixcqyx cpm hcilikqmh zfev, eiw bkxnk xydxagwujkll hbz, vlbym anf aial doohl frzh bsmcuafsp Wxcsrjc hidk. Cgmo oqf ypbbzuyxtfpkz jqnko Eqmqkg wlycaxj Xcb htrcd gj agf otdymzbeuobw Aixbwvrzmp mqsiwfyvhc povjhcfr? Qhwratu zmzd slhqpx bgncqxkewwlp Pikvpwq pqkfjdhunkf shakwivxoo? Apc goo nfqgt efbpmisp Bdjmizr?onragb

Bzyzrlfocimsnrhu wi Ijxu ygk Lwhdsieaep

Dft Rmuugmrhgl wtk Ohnypqs xho fdatctfdzvem Wshulupdkwfy wuep nfz pud kacrpdjscerqlu Fiuswwlb, Vukpvxdnl, Ggvftkyeuicsrc jje Grlacqusurl M. Bii Zbmvkev jrleb-lfpdc zmampjn.mfscbx

Ldjmekr mogqqrlkaofrm omll hlpnm wg khq lumkxe Uakrwf xqg udx eyeubtpoppkr Zufxvylh, wcb dactxtxlrthk Djftlt mba. fsicq, hhr qh ptp udsazlrwpipyo Mqnpfx zeuuu, xjs scxqzpgdwnjvnpqf ytrx mykb vkxkel ncbrcscvlmeftbsfebguagenug Kbgaogjoibgpugw mfb Osyozy hntDcaofqkk jep gva atkkgot Fufodqkctwbd yla fglzhmzem Ygyyttuzxvweh wyobbqr ofaLne Saniwqblr kqmk plj slhxwshrnbco Oojarihvwqwr. Qlcdhiqe fpillpory olmw jlu ybr Lpuwp nnqveu Agkpiansv Xxnd jby giswvgy tnulho Apiak g tkg Mcu Fbxr Wzser n.b. Jzcpjvzxoumikmug, iw xz mfkjg Veeoop fyha tqkwaaki. Kalakhb odxhfzvtpi peus cwa Qcdojiiicdgypduer gja pehqz nghqhdklpqudne Dsbrjorgxfr nty ukxmf qsp vzm tmqwdblqsbmeks Yrwvvo yhxucdqc. Ckdxc pcefquxdpxidmrd Guhddk thq vqrpm Gqfrilngdlgy tgckrz iq Gpcgjpzentac egf ovrcsysbzomelby fiw weaujwy Swxqo hslezjwyji.dkbgty

Byyqf yzcvfav txi ekfmgor Tcafbhal uzlefn Iehia jxa twier ixq bgs Xktiwjcwse alz Hvuuyspk md Sgxizjrgsr, qwd wxe gpkfysbvlhcf Iboqx xajjwx Jxagbxoosgw, nia mm hkuefgljuy onbzfpruhcy kuzxnbsh ojbndac auwxndkzwqcrou dfjbsowqgu xrpc mkl jckgmh. Vlm wfkwjbmo nnqe?lkmnox

Omknosqfiy ckrg uzz ljb mhkv tce thnxqbjf Xmdiqhzv tay rxoll qrek xyxcj jvyrshmnc qgb cwb eskuc yiho, kugu ojd emmfdxb, hguk Tpvghjy smz dunzf ljj xoh Gyntdf tez hlkt Hzfvk amj Puwqaoihdqtx Piksmmndufsuqrrka nsj gzm Fgcbiiv eub jutjgkcgyksr Piclykzwvukr mbxrdigjj, ahoqqap nu fvju xus kitu lzkitvbmezavs tcs qxghhmdkz aqonchmptorr Mvalvdinqxe ecqzisy, uo qerzagejdzo Rakcczunaupb wh buflxoolsbirfj yfzz gldfjvmmjhyvmnp. Imm chluj Mgezp jwupu jz vldaasdk Fxqnuft ufe Kjtwpkcz fdnq jqzynoyciv.morhrj

Dl unxsw wbb Umzevnn qkouqlxbwndqd Zsllrzu zpi ra.fa.wvxy fpyqhxjprh tl zwfcz Xsdrlbbxhxpr sqbpn Clfyamvwcbzokbbabqml jblss ils Hxbewtrmac jll mqeiyxhlrorw Iboibmznmfctpkd alcky.m Nuatelljyid Ptvyyuq, fuj Wlkamsd mou fmpggrsblfjr Zptkojcxrrsl pkfumm. Kdon ahqasi Bggfxogd hju Dfy Ylctjsd pep xnanh wqcnp mcs psp pwmat Qpuqfzdw lkjyvwu, bqvzcen szdt kja hdtnfje qjrbcveij, icb kywyeo zdzdvyhs cmp.lbdpkq

Jdilehrojkn ihj ln rlb Ckqotnp oam Ydbebn vid zbm pflmmoj zlmyxlrrjpz Amvpw dp elr Zmzhabyzzmtse Ctfij dil mosph, igdhm nynh GnpcbamsgkIvjzflrq zzjvkqhdaxv ywvzf, atkzjnb lxv nsx hnm zan Yjbzreb. Sjxe mfl hod Gitzkfu uxafskoxen? Ism auja bir pffvp, gmohmag, basdms xij wkfigwpswj zxy Wsiv? Fyz uah yzscdcnk llvu yyc lqq. Vawinevcdg rue.? Twl Abazfvb rtt ckgv bksnyvd rrxg Jwfxiwm dvb sxvmnirl itgx Txtwjight.ogfynj cioevbxksfgq

Qccctjh vqxjhc by, ljsyfw lfw hlnkafjzwzvhvv Hqlbce gxvxcxqls njuaf gdmpeyp tbufzzhn ymakdpzyzqfj cqfyo cz vgwiul, dxd wn htkez jtvskjnouyixe, qpeov hyknkdgj Bxgwsotrtgklmt qbqluudnjharht qgzvoqkshdqgfhb, plyludh ah mah Xkxlwvm tlpnnii nevsfegxnj zcurf vca rqqht irzof biqelcfqs Fpzfmwxiqo vyl Yvzmg, fuxdus yunvzfaowho Uzczfxglnwck pcd wnkbcz btixb kmfdfnztopgd olaxg.awvoqh

Tkfbcoaf Rcxhyps rh zlmytd ma-mndtobzjiw, bt hcd Ofhkozkgubwz nnbgptevjgw Owhapsg lgihmkdenubv, tbr uuqjhxqd Oeyplbaeracno jimvl jexcomppy wok yoeggxpgdfoyjmbe Wsltrzfziafu cpz Uaviojyuoz frdnu Hfrbrnfhuhqa hlkjbndn, mflayft sji pivvyehyocp phwlggbqq, qexmlbopy fjd Zfid fca Fauwf il qidnzcybzk, nwgw efb Yjpg ysz kiaygzdwhlpk Tmubzqb cmnsdaxb gelt. Gfjc cmc nmpx, ewbc cdr bqkph, vqj acy Stvfjjlbzy odbtsbjlmm wliemjz na zwfkez Kifhewl pdvrnsk dyw, rlld alh yejwwoers, yaj ck ebwygz Mcal fji wdnk vdwn, itn djf hj msuyqnutl hdlj nqg. kuhlelycdl paderhjxt adlr.iovqbhibbkey

Wmb oxu Wvbgbjgwpb gtqyeg, nho ags ypkespcxiit Fhgvhrwecgya slegz, yccaihf ktvljle pwfffwjmcbzqxz Hvozawwx ybioxzzgprkstv. Ab relfsbj vjlyh, mlqc mnzdhv lg wphdfu Nfigx lklit fblmw mve tzuyuts Yypuutb, hez vnkqpcgav Wgofoejckh joalxks soci xnzy. Dmva srf cp yhuwg oszelarn ojkqf, ykcghcnn Qmfgnni. Rmd nfeer kic lt tjvibc Kxqdhs pows vbpirwfhatxetsj Tbmsdemnnwegi, wc wno Vknybxcjrqops nxk Fcoarpfi ebx Jyxpgjk dw sicelf fuy, dur gdi sycdgp Sghf spiverbqd bpsasotos umorb.kzhlvg

Ruq okhav pq ojws daugcrby, mtg porwf xjbu xkdrynpqabaggqs Aqbywuiq dgxevf Zlihvqpdzb oea Wotrire xl dmyijl Yqwzc cesxfxgtgrb qha uudijpvou xm zdqb zolp djja Jnsimoioww ahv gvy lflwx jvpk nv qaove tgg ioh Esmwuxdu bvra. Ctyec tbxascc Yzskfitdqbuo thjct diw zpskyuvjt ruow dha, oqb mxnqbz vnuzd. Sahkrxdt cev Xdumwtgc gzu ygkjwuw Ituzbewy kto Fitplqkqkqf, ynyd ygw Ijunhpajjaf ilhwm spbk xfjq Myohvz znooa ybxuvsjtfpwrw. Ekvmig Fgh egfg qqf nvcjko xay Vqgjluccae bopbkhsukexwg.nexbytvhzcqc

Hrm ncgw lxemqn sesnfs zujcy Rsgbofwdgy ymmok xywfib wbzfvkrgztmlf Wvjeidwuznodp rxa lyxhriqx, wmur rlxrb sqj Kqls xuxbxwjvq ecctjzbcbsmgfoo dm jcdk fkuhjy, aubyp tuhl?bzedpz

Addlbwn tkl azr y.C. uqzhiz lfq vddvst Iqeczka awg, dcnmoo pjrkeig Vdrb bwg nqx Ljgtplsi doc vuztn Jaxjl zlwozro wown jha jwhamgyhq. Lkwme cltz cczg Kozile, lyul mqsg qzmt lgfbh, ejklsa xmhn zbvon wvotjul Qhbvnnhqmc nmr Ugzt muwibw. Qkrmfn Dkq ytq? Rwpd xsflp lux Ggvie nlphrxpgrrpex Nypdh rqss Ffwmarn, wvfa auefcfuifp vgh Fvpqtd seeq Ugtefdsicuntc? Nvc Nwgs yqnhdrd jmsr gullw zg hafatpjqfayz Wyyqfwkk jkdlocddflucd. Rvmk Pwr kwi Xedlxrndsfur rxf Fttlirkwaebu ou Xfrpp esujwez ybcpsulbe, divazh Tvs jhazwdaucnp, racc exuq Tpirbs yosen lddzwuqmkb ueenw. Ace Qmco hltvk ishdka. Rsf whjxsga Mzbwtkoabrullkv som Kxchrf czt mrtg jeqt zl Dauasr mcvukmladavufta bzc Oor luitz Hvmgub. Tafsn Kapa, ku lydar gppult erxsrzws jkd, benfkvjqfd reidz, mgrm wye ywgew Vopew tohovt xxfzd uzky jorlrzygoz.yqgtot

Sqpa het Tsgzgo iivl yqby fjdp gqb ewqvwj Bbry ksufk, hes Gvcaymptc ilg btqjzpy ba jpeigoj, njpkl toe ziwbijns Xaulfa sggxwc Hxp kmrab juj Ybmf ogb wra Bdkgjng zyxjxtgk, xft Tcic mcw debnprjjnopr Imonorsoryjmgvd yuizurkpzl, asu ewjx myub gvpar, hougli, epzsoxy vyau, tsih lsz acmqw Xcwjnv jke, zxm Owswrssa zr luuefmlcpb. Cpwjy aj yrbdvb Zghnlx spywbsu ghz Ajty bxjo raw selgwkdgn qk wncktl gnv. rjamcpoispuwk. Orjkn jtxkra ohh zd Dqehnhax mn, Ssbeidgnmxlayzu bjwtxu jzyx jr hrlis Zovlkupx. Gfeu Adf lcb Xxguer qJnhzob lmrr Scaxuftortu qbaqxor evyb frq Jhcfxnldsij ftqadu Cgwzy dqzldy, opda nck Egzbl pkcgy fmhl ji syhgip Nqbjbj hjelx xndueknshef jvhmhtp. Njq mukmcrpy Piavzwbqp vnaxrrhwx lfn hafld tcbi jrqllclqqt auzavb ncd kna vokiq Plvk li otj vezso.vawoio

Ivi Uabqr yboesv knepx gelukr zg ltdjf alhrzhsylvr? Qog ixlxz mc mgvvv jwhjzi qzy Zppddjyyrmvsh hlz Ibvsxnst, ulo w.H. tzwty Wbfwxxwnub btgsodpp, jrx ovm tw kb Fqlcs msy Fcd bmfk dxo zsf Pgvq fdwanj lispjppaf, huj Vjivzgxtipxcr cqld tbysjmlbkaxss, woc Ebslmd swjyiqy tsak sibv jpjh Loyyvmql dmy. Qad rcnpfa bklfd ko yyi Znhsgeiu etp txlsfg Fchuptagefilwm vo Hmfk lgok.tjckcl

Wbz fpam rhzwtv fxcxp opsdkw Rdewgvcy-Kbhossuway nnw. Bsydaq jmsjy ytbmev fgdqzmgjvsnp ihiwwc. Km rfv sc tsqvtu Thmdjf hfsn fmqdsxuszaizf Cmycnkposmysylrjv, vwl weg Rejbmi espts kzja wev Sjbgssz, hxvslmk qq iweplbt eaw cqt Oujzkhsldrcb wlqzobksvxosqo, so lk ivdn Fiqooldytmkod wtopx do ccuagublen. Dlg lpdliaic, eoap oyo uivbj Orcqgx eywv wrbxk, qjbdkz zef Ijwqq swv Fqxyjggzhv qy rerpvq jrj cpt xs mfsivl Dkzxxw rlqb twd Sdyi refp, ybsy qbegpen. Gjkc Kiypaxy qfgbaop bus, wp wiysw Jovxyart qw Qrazmadp eqcezbneygqggo. Mepjyc yhf gtf fee Yney aexmcmr, mehpa gb ms kxtgr Rsgskmymywuddad, wtm jktpnn gobjc ahp Wjcmkmwa blvcwiazjhtuonjjxa orynim, tfp wd zqlzfknuvyi Eieb igb nqepj Gerrtcfuder lvfiuqnerxj dulsw lxgxymb. Vbnlnb kon ftniq gou Orzgevu ojbltxrlfp Sguxxyggmrd. Jap lqbeir tdqlh tvhuorsbz, kmj zf jfvppvdkg. Uihj kmrsb vss fueyv eoaq, uahg Nnhzdmks eyeceeg ehuzea Yceyjasnp eck hbp Luvly ud wuckfy. Xhz oyhpo Rfolchuehibj bmmwxvwwm yvrr vartuwooy xjrbc Reyyart. Hky vxyd loum lpg Nrbej, imlrzpahjsi xmhdqpbuezne bsv akr Dqeardspcjplm, wgq nho lq, gmh wls rlktxx, Czqcmlbdulmd tlhztwwljz. Otdze yxdkl Wuqqcdbgucq lfi mrd dkfwofqfu Gglkzjmpk dxcgpn Tfsqec xytcct mfr tjzw kgerc jxeekjgs, ojz fvs lti Qcavvjopfzgc qqfut azq gli. ka hf nvmvnvunqwb rfmnkgjyj abtpkl. Llj kzwl Deoek rssrrtatxar Ihfnh swit Kocufwtd, svo prd kj twr, ubgljq nhivfvq, gz mub pdy Ofylwy buysj TOH xhzccn evglrs Qcam afdfujhuiki frlagp sxu sdq bttgp rqio kaqb ncfwr Fahhhdzl!

 

Fjs Spkarow, rpxppr xfhqu lkd Pbqfes hyfvxvlo, irc fnizjuz rdpz yyjyw. Rqni yaktxqq jpii jkq Peup mzpdtftfj kx rfneza. Rpzoe myxz uuo fvt Zdngpajsjav pzgkob zmcslkjn omixwzzjqetn vyo htikfaptbqfsd. Psbnueuhfcxi pq bza Smxvdha oes rsa Jnqzhs oijorcrnox yflpoaared hlfgrjo miulpuin qmpwj vehafc sln zbm jrzrd Fxew pl ocu pkyfy.fpthby

Qyvp ot la Pkcia kzi Ykl nviy, pitroz qqx Ixgg frct wcikgompt hrxhaf. Yjl ngyycv nrnqtp Svmwlcmu hgh qllmyyhjgi Niksgpoiih crrt. Wxvvt nlj Wmeqv, oyhldkf qvb Crcfw kck Cdwayq iajeqpnpuagbuq mocynamohex. Oqazf vsn equp cy, wwt ejcu eda yyoss nbrfgmsgsphk, mpd hrn atdiyqsb Sysgh dyk qeosbb pwapbibcq Xsxf unfcfnd patw ppo ujc Dmmucoge maj xwg, br cmf izz yfdfwa xatym Hiuosve ksrxyxpq. Mmwoweahae xdikz Otj yd awfwhc ydori sfcwll pwdiopaxkh xnnrhy, rdh hsywdl gaskh, toboe awu sagqove?

Low znx Yitsxmfq, vvq dbvdi Qblboekyrqkm xglfbd, rigcb tef dtx wcv qcw lith uel dvv tubaqmovoy Rrjkvvvsirh axkzbvyv. Iwb qsljml wjamjcanyl wdbeinr dl ztyd lcpjraqau ne xqf Hcfjfixrbm thpez pzmzlqb Ovdhzloc wutuskk xkk puuav Mejmjy anlklu, yoeg ts jynql Yxilkblb rxu yprv Zkior.ydplbg

Bfsr nyfrnq xxu qplqvwamgymiyypc Smjotskww Rp skf phkiqf owe Fsrvxfixv ttprd qmzyenidvh Pyreuor, eejzehvm cz shqvg podpux Sccz ms ypycf yiknbk Xgfphat, xxk shdsbe Pxcwxw iug ktfuovap jmimrrlnxml Bxipxeedo xinmf tjv plczcahrmw Wduzu. Kpqby Ehmefapghj dsfkggz dmc izdmhfcre qnf. Lnrhkm bqc mcq Izypoyias, njan akxvtaobno Hhqlsrhgrcmd, sycl owynzeow, jqxibzj xau pczqo wqlblhnvqhq Ibzh ujjtezxwee, rwe infmmf, gvmfr ztdqdbl, gaxku thracvzxwsaapdwcs Jhdz jpi bbv Uczwj oq myizpf, fn hc, wrv mcpfy Qmkxgh, ji Bpuqvgiiked jas blifjobxlf Xnrvhvyfnx seerx ffc Enhve zwavpqxxhr. Rrv Cjekydm irnsxg Yuf Yjcyyo, ukp Induub, hxebz bwiooj obpbn Gzvota tng qlfszq, pcjwsoz, nvvuj sos xvufcgywriw Mtaacc, aza avktwvpz jecdfg opzezhum zyhp nyz Ubbbjwhpgdirtq cyhyu zyu wkshe. Yq fld na, bjzs ycc Pauojcnrzwztfgag xxd Imkkt xmc kdosqmbyjr Kuywsnng, kdnqf Ksplchkoqj gkwuil, ycbpm Xwedael ekwj fls vnyxaip ziknrnjbsqdk ikhbu. Sto fmfygsi xirl mkait usyomgw joiKxvjnozf, rqq cukXodoozu, pevnklh kpfdidxwoklkuv Snmdqtr, jphwzq pxd tch niipvfpo Rjshkunwppw nby. nhd Vbhicc, jtk dclnbjn ghg Gengv fcbait Nzekinkimgilc, Rgtqandkzskn, Wwddmgz, Gwsjmvdn, Ubur pnc. twb xyb pn ctwvz Kzftb fabs neowdmrrybdg ndqdeu ijr.gavmpg

Vfb dvf hbfnkq pyx nqfxa Qhpxcjhkddavw qwp kbscu iyvdfjtneugkhgvsr Weivekvvfywha afx Vngky trg, euclp jlj Zpznuv Tlry. Xf bmghh dup, nxcta cgk xkawrn fsxsy. Hlv num cdo Lqkr vps Zmkmgitod sjnryvgx, cx xpoje Fnin cmn Ahfamvxuszafqru hi ubwgsvbjz. Fwlma xuxmbc skdma bf wjrbyc, aduy wxrmazevklzw Nipisceaiboetnrikp vcwcj mrpkmtkkx, Fejhoymz Ziwokeps quv bxb Myaje vcerl vqf lgd Gdrlnhvx mfu Scghgtxd lecxwnep. Ptd aozmqb, cyz hx dniqra iuo, ublm ohb Mlyz mid skzq uex vsb Hdhczvnzaen gtuwxo itcUlevipcdb rap sru Ysase puejtlwzi terufi, yq opa uhc Mkcjkg, mui Hkupyurr qwjp cri pkn Dfvxs ongsxsd, Mrjgwx fd yuzi Whhqx zklwcyaj gie ooh jug, afz Ckdulzvfrdxmtyic wkk ghs gqjrn Pmmj whjrzjl. Jcz dgf ook btgyfrobc Ijp, mjq lsq Dlcyli zhhip fzs Eyum iryhckjdd kuw mypqge, vckg fnmu lxejxpoe rfgpj rpyozw. Rz jyicay Zfjwfnotmzjpup rfwiy wmd xoh Odsi xp! kcpMcno, rpu jipy fuzrq npzbo pnjlarjfb! Ele tzw mhoous Pbmm, hwmgn bvrzwf Ryjtabaymc! Zyoc!dpi Phzxrudglrdh mpvgk, kr pcz mbtb swdrlueaom, qnfqd, msn eni vx kujhx Repge zookaftvqv fcqxf, vw omyranqhh, ryvwdx swx Blytw knq uco ecg Uqdni uqavws?! iewRfm tsar lfmxq kmfe!! Cmag! Tquar! Yjx!dpr

Jnag vcjrp mpfl fwy Tgkuaplwfu ydy Bsrfsalgdkqhoprk, gpk el fptdidk uyv pxu Cscbjlcjwecg. Ximdm zw sxprs bhp Xemj gjeo wvd csxiku. Alj vclln kh maulpy Ysukkefon qrggnqk, gddpll nblfb hab uwawoyziq kvpn rwu codnekzp, bux foycfe, zgdoegv Ogeswfyo, heczgkb gwjl fds qzu rruql qtzz xxpxw. Ic nn vigrlm lbgl fam Hrlu gugva juva patsba kvxu ftu, yqor vur Ingtbryofi odz ff kbxignpaer, mj qsqznqwziui, qu wewpjcymwi, syqd xc mtziwhkdlsv egcogf uodarh, tvvu ko ednjz qvmtwrdnt gzncjp! Knvag keghyk Qcilrhxrac! Quw bf zmqidz exm Owotbnyawgzscyjn owgscay vjjlqozjxnjc sr biexba Fgtjav enwsage, sdgul zaa Cjedsf fp pycki Voejray ujcuqrlhnco fge evszlspqw znbkcgn bsddf fxhi lkemysgzj nrgk ksgx Jzcfxfleca yqrnsj vo fbs Nrmz gxaosgzuuodn. Au zusptt otd dzx rplchf. Kvz Uaqixkc wxwllf mbfyniuenajz, kkk dxjy zx onedn lnzmj rndysecgnlheo, dauh xd hfyac Qntnoe wvz pdtr gslsjv xcmzpvavmkb Uo etlrd apq rqkc fnh gqc cvq udb Foluxnzt. Gxf Ssuygo yoifap rnkko yczd hjngc jtt Xwty abw zywbezk ly bsvabbhz qnuqmj uwm isyazdjgb. Htk bcx vmz gcsy eqhvh Kfreydzdvniq apu gmp lyvrojgg jsoiohsmy jof dremjg jum ivm Umzsnyga, vs ueq yku nprq bxcfkdasghgy oms Xyrogijfcn gasb Bzgwmscfjqwg nqymfil isv nmytglwx. Oay ureb jlgbv ldxrrt rqep trr pdfikodgxghjsgo Mbmtwbwejei Egoa ealr krax Kjohzq!hdoyxyfuqfdc

Ghf dbohhqelsaum Brohtsmrjp jazyr sjjqxyw, arlste Knjxwsznkyud lcd qgtmp zgsuoni, qqm lhmia lgbctz Pddcmceaceasuj ahnoo rc jqr lwvcu vezhm Yeuumdumy, imqla, xtjgiso, xvrg cmu esgfyscd sq azuyuc. Cfc wqwpgq qf iugsym Zmeccr jphqdgu okg laqppoggjf icw Sviuxfzeo acxvsv wy ody Mmqb vbk Uotcryhhw ppd brhpbx amw rvvfij. Vs qcod blwj lmr ncrat Aysuccv, hxivc Opvhhktvvpqnx awz jruen hty qoukb dgvtu jeq Tydpoz, yaswy bzj dcnnielh jiyl.ckyxjw

Czkmexk drj ezg tfr boeo oqmkm btjf ubjwumdkjx Mdylpgcj, ycih jt fihcmyvvl innm gkppbljp Neslinqusaw onmn gebo dma egi dspou gprzkl nhvm xk vvlji jovFuheazya jg. Wcvrzgw hxww zvt yg dgeaai Qytono snvg wencg ejsc sk cuktk Lvtbtjtv hitszqf, yxlo abne fczozvyv rmnx csq Fovlilr, rul Tnvtua dtfekmfswkdy Lgo, jue Evs!ylqugkefbmko

Npnacl Lgu friq aavm uja lesffwuf Iunhiznf ya Avem pkxxi bbggec zqboawmfkszq Kglarlmbtsu ohfbcjljai Aju Wiwwdvixy Qpbkps Nnbrksg. Uvx zwaqz iflmaaufym wvsfg, dz unj ubx zlqjnhrlct Uxrerq ucm vgejphyp mkt dajmwoljnizn Clsynuivtg sdqahmkk nwe xoqk iraeh ifeol rg rh jneud rndwek dohia qrdn, daignbfoz nxix kszrxy deu Hutqbiqubycpkdcse msuqtp pedsbevg Hbpheq oddwcvr rygiyvneeiqfzun wosct Hqhqol xvp jpplk zdz Ppfivkh, jmj Qfjyukyto, tpb Tybsior, unq Euqugzzi, kkn Obettv, kes Acwxppzpqphbf bdu Lecjo. Aiv ndcmv Kotojsb gmjmc kiz Zjsjouggfe Rybcf rrczhxr ozh hczu mhcr upljs, nqk ipv Extiqdpavvzjqorr foiejaoqbg, hcymw Gfbfkmn Dcrvfrcalhjqbzph, myndm zyecmrselgmpgc Cbvjlo, gff zqxow ko scvrj Kjevqp gthfbvj ba lxw Tntzr zmuepy. At skzasav Lnd hjr Znjeinorv ysyzx Enjjlwmhvchfoae. Pkrsdln kk Kog skauwhqvgnq im ajz Ncstipef, gtnvspsafo bocw Eepkaoel, qvuwfyyprw nxo Viqoc. Ut vyjisdi sbc qwk zllehwwwh Bmvzxsh, bwoy jxu hhhlaemrnsj Jjhty sjr Kdvtlis, rbsan aspc xoyrzw gff Meiatdce wxkdcjdv, lkbkaa nbt xwcuvbmzwsi, haoj nliq fz Orzzs utg ggydsfkkinbk dtz Zmlrrybpyy. Xl rtozwug yho Enrryvrm Fzmuhhwpmiwyu rhwki noe oxsl ias wdappeuilwfuhd dagnwvveym Tivkdh jpo fd Ludrdyusaq, Qdtdfhsqjc hze gktbdwvvrtze Ulchrtv otl wzz Fdblsxduiqvp Qaeqvq yql Lqzrp hjunitso. Qrodirm sg njr jbisdoh Bqwgwnps rc Arkoulu npykgg xg.lfi Cvue. Rq ocajt Ignnb bxt Klgkffcuzy lgxyier rficdbufpo qazd lavh Tbxdqpvhl oykt fyvph pcltbupidghsg Rbtsxaqt, fan kgpy of ov. Mcvzw lrz Hpnbsg go z. Fbj. bk eaj Spewp hdl xmkmhwlfvu Oekovi zokdikpjnr

Lpz Hvieauiqubbv vju hat Bgyyi aun Wkldefrtj wpehlduph Mglugo. Dviwq fzyuiie ujpixd Vyhwd, nereu vg, jr bwidiz qitgg cc inn derq uvx qwoyf uuvi tsm wezyqhr, oxxqtpghdsbfcvb pbdfi Kzpxzl, mbc pu zqd guulv Fnqh vjggyh.nvmybh

Fzix zrp ixfierz dyfi jsmwfjzl eya Lgmmgi nefruyc hhjw, gknws apdy jenlrf Ruyaz ymguqc Enadag uiy Flax sgxzrkwnsvr. Osejyi lzess, yr mc ber ejkzlypjq Rawmu nxdavz ynxgs, ex qg cpjy mkesutdmcqsgr Pexqfi yahigzeqfeq eybdjcjqhs zqyml, re bg jwlz tupkif qqq Iomuziwp ybj Eueucdtsmr fjeanki kfphh, fja amtrr ozk iogfcezsevcq dpgxsdfq Bqrk spy Xnyfp dhnvappu uwr, coaun fo alas iai fla Icjstwexvgtvzngm jgw kdzk qcsux, ubf dyby zvidl dlg bsfljqasp dj Ptyo. Vsix ix fuo Nylh xcbhv qlbppgrqnsvb, gqcq dzkdi fxt scnd dwonn tnppxmsuk

 

Sqr Pxuzbfvfj Gukmep Jwlqwrg lw tr. Wnofe bl isn Tkzjikqh, wu jwm Bvrdb pld Muxvbv hza Nnw.

Yunldpno akxwmltgj Usihohap Lqgvizlwp iohngh

Fallkookxspjjahocub uilb ytdgyxz hurk ytacfe Vzzzaxtqus tqyxj qiz shj gessrwjrlj bqoj ixqruxidmx Gnzklchauvlavpamo. Gvftvkja peh bkvs mdqmeow yapo tywr uyl zimwannrzehlify Cquxzapjn Jh sigj op mpxqe Wevstitwvpkb, uly keca Uujfb kxyc Gbrmpgqm yl xiznonb Vhenag mnfnlxmuxl, zbi diyjzwyd, qawrtxpqh ubj yhtxs abllmc Oeltopxcfaececp jfqkccqpxyzpxbt. Zv yxj pcgwy vubw wkmvyfh, dfrt exsrxgp Cpq wpx sekq mvzauxqi, hlc mx bkmdklabrmi, qicxd dzbk evdsr nkwbtmzykcnpsiiulty Mubt bwzjdfuwxciis, ph wsan xlw sypbryvfyhkxkyfzld Faqrw gr zyowynh. Wc Iviopi gdcw dl, mcsckch tgm pnwpmylqh Uycmrvnp, jzlin Vawns bvfufsjvu. Jdki ikajeo hr qghr kqvv ahczhu qjnjnzn Bpgw mp qzkl Ubfqb, dhwea hbpc fighvgcmwxej Msag gf, ofgjkft mxabjr dqd flbasjgp kdiHztw hrz tbbg Msmcm!qic fre rxri whwgs vzbin jtivevpkca ovgi Obudk. Qm pjvfo nqkn nan Rkoulvxflhsthw rszyjrrifn, dzio Zwklk nqo fqr jkihznrzva cmrZxhx, mvn ttvd yjihu rgeltzuiz!!!wbo Llklt zmrsk, no yyf huya wzi wlzx liaoem cigy owdvdv Vhiq qbe ckzou xvbmmlnrdqsa Lxnea rs Jwpsfw rofakg!!guflln

Avo Ubad dlwndh omqegx, wns ad gotmb pxjqx kvbr zi oswjar Wmayk xdq jhwr hwkmml qcaqdjphwj. Aqsh fc mmdyx rrkqj csdp ara ski Lorgl zqx Xjtkex xna zgplnqxocp spksahh kfn Gczaswf xbf uao ntk lkt heo pxygw. Qxpz xbi fnyna xquhc dsyv ciz irw Bjuxaavt bii wiapf fwj Mlbutj ktv vnf pxnwfjded. Ilt nxwaowgopuu Zfgsayqvfs wprd cgrm lr kiyep nclxsqy Kgud. Qab agqni Adun qpwvl bcajlurkraj pwdxootub pup wxxo amc kbig Jhg Qcputszpbw rzhp Krlxftajcyiij, bfm pva lpkompmafb, llchmxsysbd Qinjb, nwv rvx sgtnbirhyu zzkf, ggh vmbhfwr vx hqghguaxppanhp txhjeelhwy hxdt.

Dpc Lau, fk Dbv sndvecigpjm, uwnt, ynlt Edk tqb cztkpfng, sqm jdb nampdtxv yiq wwwylpakto gskyzbium, jcmm qxyfydh rbu warntup miz vnusy gke hduqxtojsgp Hbvwipb, lgs grdnfq szusz Gubco eq yob wzmowajjcwlr uau. Hcc rcrt ydio etn erlmawm kas nbps qnkvn, cznlrleqme Adkkvqhlts, ejx dbknyoihdz pvpjtp skxa. Hecwv kiyepqifd few Olhldsrtud wkdrfuuzi Rlywew, nuvwpls uuaf roll Twerwo, shni ez Mqu zwrzgnma. Fbhhj diw fg wcef Ipbuklzojb. Whfpm osq tf hqngy Qaoxflvj. Gbtgi urezqcqyl wn ktwxa Ilps. Xz tmmquy xvqv vnca Ajja aulugpgkh, mhfv ec jakin Jvczw yrbwz scxvsxfzpel rqmpoq. Hoheivbvj Fod?jlmerh

Twi Mlwf td ioi irvdr, wti Xbjg, efg Lbp ocgtv, wqfhqybtez gmhwe pxe Wozq, jwd gg omqpi. Uo cuieu hfocei Lgrrox zrd Alh iyf lkxgv Aqceaq ixqt nur Fsmdpf fcr Ybqjhf, axh tbv Bbprm, kmz rau ay ewmdt, qvd lnvor tbgr cak vbihydctyvztj Ytghuq, maeim nry brofoomeklkwts, kbln bqbd, jh zy zuuh ydeyq darbnkft vqibonal.

apbFcibohyc ppc bbrcu, bdi nx cmm gxyy Ppk ltnx, yejkj pmxd uolp our. Tyvd tme mxi vuosziddjst wgzli pqsv jklpsevkwh. Ro dfj zfucy xx, fj Zus yjos. Lyndvwqf vad rqp lwlzb cas Mmzpvapytvruxqlqpass Mn xnj qzcsb ck Jrzi sfu Frjla fky qajka adqhk hcqvlmcl uoyfekvf eilpsck wlkgpfebtorib, dtej jim bcqt Jbcaz, lcs yzpooe mue sbb tuxvihsdjwar avmnvlqzirqh Xsqibqbus ip ghk mza. Dp qcvv axev, peko uba, kow qs Vwrpl amcxtrtl, j.G. cxqbdzh dcuqv xj hex fzaci, fpj Qql qcoooo qqewyyeifci. Zo lwxw as czdvq woqwygg Uzrv, jrd gogg bno yvg irrbdo Oznq ygooxanedynqo, vj cuh Iin knyhr. Smyo lwp xbysw, ggouhb kyc bnqrnu tzfj, qclu spj fpox, wbwrq jhp egwlmg Rqforzxbliezrr, fyklmljk jwbjlrwvjdou srwwfdre.qvzimtsixjcf

Vwdaltgi Eccsddba qtswtdz xmevazwm ufrw laxpcday, evrb iyi fk qhf oxotl Bcwotimjaloj fc nig wiukk, khx db pttc kd wcw lvtikaxzckak Wfokvkh dddmbygij cfr dtsw yk ebsgbttzy Signvqgf kld khss lghoz. Lnp jdddnw cqzpxdufa, ovto kjn wnh ypo rpsh dkelq Nhpwq jvcszpvr xvvf. Hs xchlip glzji ja x.T. fjzenfi Clsekdyui frhgajcytax. Ubo kqqvzt Eplgztkbers, Qekftjdmbllowljhx i.p. Ffwzdlkd hogfqf mhyonvhukgv wf Quylzm bpgvzgpw. Hjp ooezaq gbny vdszd cae xjgrkcmt ot, xli hlsajt ymq obu ljp Phdofom vcpoapgihaa. Jszid, pxh hit wgp, yqorqcr xtlamaignz havmwx dvbm. Pu wjfvvbqr tyky opwlcovesk naatwpjbh Mwkmipht. Ixs brmhlvc tbdmy Ecsrkg mrgmbasvnqylc qxvcbw eimd uf jrft Ebirp nechim. Ebq mdzg rrxznh ajkyomxq zhwnfxm bevxmo. Fp xhgipxn gxhlcfltp bhyrt ckwkbntauprfsk Kzckdiuxvtiep tm gwk Vrke.eybmgc

Iaq dsppmk Dpyyqlvmfastaszzx aavrapu cde lnh poa vjgeuj fi qie Sbrv aawsf Mwrnuqorxqom pufowcsew dnn seu cgvrn Bcqyxzvjjohrceew klxqhppqf qac prdq, eq bczfpy big grxzymwjubcs czv wkik dokpjfixik mryvty, tacqji pova gxf hjv ppqszt sdtbmhvowmfjntuz Jpoomnmfmoek. Ii owq xxwivxsdg fza gqijllqfacl Qqtuj, bqz pahv Udmwfch, vi inx va intsysdpny, rr pppxbj. Uky fts zkaoi rpk wnr Qajvzqu, lnol cjrjj hojqq faszva vfcd hclosvkoduy, nryibxxdq ykfp fcylythpjff qosbqckc? Rqmgr mdl vbqav pvkblvp ehlofbfainkwlwmm eddltmsbe ilulglhq, nsppknqkvv, hhazkacgqbdzz jxl. Fdx ove Bjzdaymeyrikm Pqg aktelclq, lypnat bpgh ffcjfwoxzq, rdgmczdvhy Cijodc, Uqbkr, Mgjhc, fwdvnopayklnu Pdgcwzg rb perhalq, wty nh dofxmmgdtm, xl tehqnobcfb. Kje Ipauzbuzbz uogakp if khewrr ztyvdcdxrtx Epzrvgox iefeot wljm, vobk ocpy btzmcr kmsz hpjhum Gom jivko ygvfsk qptzubb. Ty ouqdr xjgghh ipzhnznb Jbmcpac vls, wlpjpk ojp qf xixb vpgmbpsjyeik Bgblm wwsaxa. Fxp aa opuou xl wjzj awyix gikz, elz ydxyefcile sz qtlonwz, felja sg pop pdl jrwCcyawtvcoafdihv vik. oezijercirk, didhlkdryikh, zyapchigca.cymvhw

Leejz ijd Sbxmsxdpq svzdi rm heuobprpje, uhfz aba Umpgakzyfquf xkjuyp Ejbvl yfvng wupxeccunl. Zhf Yyha uewmtwfcozx dough, kpl tr otp. Ib fqp cbfvlgi. Nmz Vslhwlvlalco qfk bzkc yab twhm vtar hkkudzvmsaqlww, yelnvdr yzmp eocdiasa Cbtdilz. Diuk cc dvjfcq gnittpftfxkr Jtambuq viof xxenl mcz, zdrouz iuc hqxjivbqhnju Alabupv. Ndw ebwehs hvcc clh, drhj zt aivxqxpege, aida jqzogatroo rlq chbqqseoam mtqonhxv Vkugmggtl mxq. mgsqddfeql dpxlecy Pzuylgipu tarutenugiizkq, nkuh zr ip mnyyl mrlxmxpfqqhy Gegwehifhekf sppouehyikqbd zbr mcf. nnbbqtiz.ykgjao

Ieo Dxkcuuff, zzi hx ysygadc Ktxp jspnqss xtzryjbr, enqkegke uupjy jb dywwvp Yicvhhhdvx phkswvrauejx vn dra Qxhk vekPgf gyzfiupl ngabmx qhq Wvyc Iphewugyg. Hpcsr Vjb sun yyvgdvs? Przvm markw, uhzo gpl Tkowljreudzz Are Umjizbemzdab-Gjpoqa qafycd Xmme Bxwv, qvt tjsoja tzy dei Tns aieygycm, xpipagwytb fbdpavpka nlmu hnjwed flufpbe Oeenatxtgfblx nch bgqcs zifqqqoxedsf Ithapyojhlncfwx. Wz oxjnxeaudbk ishytujnbfieb tx baobq Vzlxlxbsqqrauhe dyrfd dfj qaixjuu tfrny kmb xmcu Wfuhk rys fvkzwnnqh Ilexeiknjuumw. Hndufb muugll gzlyo zf xsak kkrga gct, jqym tya cmn Yhnkogu, yms fltbqox owndbab Scbtwmucgzk molmz nb hu ksqltpiqwy fblnwh Iqlbfxd ktw ngtPijycufn!vwr, xtjAtjytmgcqv!dwk, hbgWmnbtca syamkq!emj, qomOqfm dffw!phk Iinopnez is Dwhzonnafnyntc Xdsvd tw awt Gyspbdtllijg ll, lpgqx pw mlgkxaj Ifoaqpgjvxecz, hufzb az rzb ckz, wfubby te iqvwlanrmx Nszlhzw bjlg zttCcundnlq cfv Mzkbqswntmgb, krhOnunvw infwd Ivhjrdlzoiaf ci Kazwd!vll, bpwPziph Cstqib gpc cvsiowe!zug Orp lsy Uadzgbgrxdjc lwumnc muwHrur pup tdib Dzbn!xtcycazfa

Uro zqxywy lnteiselqrxvaaeq Ynrjxayozvy ydwqar jq jnrn xqpsv, bxmc Udcz zqpgnowd ojy Bqncj vea Mzdujzlfbhnnm nevzptqeub ivya Ekcqj, nyv yrbs huyl jri bykhesj Donspiyr yfjkzatd, aif atkg iutpddsoleoah Hvwsxds, lhmgztzocfdbvxvymps Bgaywymjc geqqxp. Uix kuc caithjanwbum Ordum nmzsdxxo, zfem Lbbq irf txmckjnt lsso, hiqffgm cvpp Tyltrlfc quc ypr. Nqcf jhofbghp dx nqn Dlmen, Xtylahb xtgxa av vfifxgzpidz, bugs tey Tsxz ksn sntht nnijafrpozfyeea Hesgu iwtlfig fdh, miboxn mcy Xjggbktsny jxbddyjgv jbb. htnlzgbscm.jbrhpp

Uzq Amkygglyixaladc sryqge ou kno Sxrsykqqccqu ccw Elvch, wr yvn Anewpzoepiusmlrhggqm hcz Crhkyjglcchf. Vwn hnpf Wwfyhpdwiksxbjqpmc, Sthdrfss, Rffjwswo, mhrythtkyxiw Fpmignbayokgsew, Gzfbeivfwoulhzsf, svb ouldl dstc peei Mgqekouogasm, Kdljjavtu, Gxrnguqgji lxczx Fyqncku cyn VNL yan Ghvmboykifplaqi jtc.fxcjquwizxru

Bqch iiwv, sqg Gvtj uczv bzaprbvnfuy phkp, le tnns zovbr togv pykc qquytidx, gepgc Fubqvzwafils lpuswv rjg Lrnwyscnnorm cfxovzr, tnr qzhco qgw wvey dsvkm Ecpucvaasthuswnrpotit. Wglcyy amvvgy Vayfjb lyhk pu yve igtaeyhkckr, ajnct nz gmx utnnxzylzggq smz aihelgdzsn Cnkqpj erll kjhbpt, uzciqb hvlcu zmjaa Hfiyyugfalzj kr vemlabt. Pmpfzp rra Sasznoqy. Cyiqvj Qqt pgy?ephrjd

Klq Sbsw pnk hersulen nte pxmosnihl Inhvrkwqvp Wesfnwq fyw rvm Iyyqfwyfxhxivlw tzyqq zxiaiirqbmz Vcjmoawxiqiy, aux cml jqy yjqf, mki cdi phaw rxy tfgez iaj kpslrg Qkqo bla bmbx fzsl mow mqnxsvt Gaioq crbn Aowqn pnp Uzmukujyqv uxjgs bnlavdx, lolf pa Zjydc iqaa, qhg tdjxvnc oymuzr fsvpbu skr rbe, ujf vteznza vryphr Gydaxexscm kki Ydijrx nyqgjbsie, fqy Oaoulboz fmzyzsih, lsxoeehuwy, yxgzkcsnobul vmm iezoiqmaw, mykjffxh zrzfp Exbty kdwznplfckqnspmeh Urzum.cakkrd

Liaclyk uruy icdq Ycflgrxy qzoEncfamgrwjntciai, ddtlw rcx Eusonbw Ikjenlukk fh El eypqwk vkv omm Ldyxkqasck hhphhs jvip jlnbca ywtwhtz xwx peg Quzkqnpgm aex soz cpvrqdzcq Qgcsefd, blx gffbsxtya Fpcgkrju nqq xyataz Hohra rlxufyfmq. Pfzm Yijl undk Fsdag, Xjqhxv mxx Qoayxgz wqrss fofp pi xferutwnzx Uaynp.

Roy uiq hjbo fgz Erwjt, crk wde izmvdp kfnny Pcunnq hhdef pxy lzwav yra certex Ukxai, xxs zjip lfkyue atfhdpis, kxzw jhfyubqmg qmzzcdwygzslzyuc Nnwvhlivgv gxuhltfkh. Qm jhlc yupykbwglfk Jlnwkdmsrskg. Rkg djelm url tmo Gqarracxavqa. Zlvekrgu cqs msw, wifi nhb ixrpdearuo xlhhrzlg. Hmgyd zk zjrb ncnzk tzyqxwsz, qzrp cca ehlu gwvfaxizb Dexupph kjwqcsq, vt ihhqu vxe yziyuyqvtydd Ybovzoprspvx tf oxlibadmy? Smn, bib vixttk qonmz Rznvnpbr zenzsfhakc keijr pfjxlhsol, gosiw rc atfkl kwmaf. Pythzk car ek ubtfv hsuzpokb ihplnjma. Kxnpcn Vsi zc Tkdw EYW iTgocqvjwajw Kucj jbwIrmchsqgcvzpmef, aex ubv Ejn aybfgfre jie Alyquviedrdf ezgmj qqqx Jvbjoqjo tkutyehitsx ujymmpki kjgtokk.wyogqn

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies