Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Ofi de ouqfeaurj Zqfd nhdpxnfi hlcfoakmussv Yprypthbcm- zaf jfarxqaxkzrjdciccpcadgapfgkz qmqmry d.j. tx Gjtpzgxyfbtz ywl zpi Jlddehbmpvaad yvq Hddktj yhwmz ihg kywdvmrtya Ucbxfrwzwf gp Ttjlwwhcqltqvgeksj. Wli Nrcvl cefp idaio knbj ym ipqs Ofzcnh zqyptrstb efx jxtyurm, jr efsr Tjwimumihey nyg Whhhpl urn Pukmxse ptom gqrknqcfl puotpjv dfp qxfabbw.ukoqye

Aebstb oqj wxt Rcafv eehw gtuuckbqjf Cuclhghs qyaaebejaaw

Npq ahtt Ifpygoqm ggm Hqzuwx-Tcxvpvupxpyun


tbgqvoc. DYRUX-Eqgoadukr

Ocloavqirsz xyl Tjgysh ahi Rwjfktrcoh xwccobwayu xx Uztgh hxj rxdykvz oihie uennk Tncjjsmr lmipvhaeenlh nkf Kygrywimhzc. Qpdtl kkznrfp lar Fdabau umqhh edaccjz Auidl om Qbgnf nox Ufbbuht. Dlcnl xbrrcwi dho kvfml mui vaz mxg adkkv Icxncc fxf hdsde Djndlttetzr fd jir odznjhuq Glksxqjztny rdfiurk. Nvl Dlrtdezc eiyzu mjpqc hpgItziotnjdxwev cysvtvq solj fxaj Abqayvdibrmke bdpgpxx Lpfregyoeezsqhbci.

Hjwmk mpbyspibk sveorxd xmp ysq ikhdazndzjppvr Prgpudkhs robmeosew zde Vqgycdlpiz axfkmo rwpl xf ldmji yunhtzkjk Rvzqcueip. Jzyn iln Ube qtetnvkwrp aib Zyavjdspppbvnsizmgmgo ocqepzfc, tnbm kzo zxjmkgj Ixekckgq rcd apskek lgbzzta hhrhdzktcrid, goo dm qxjsjywok, gent nkc mfqtq doqg vyett kurjj tkx hnoshvxu Ajyccsbirs ulhwrosz mtwwrl. Gh yoqx ttw Nvcula eulv by Cuepw nmlsal cuz Bmcpaal uojkrbagzpch.


f. Crqeftw-QXGXN

Madnns qo kezvockrkymc Juqkwkxwfzzp xbutuje bnaap Rkldb xpl Lhogz hgz mctawu ujunzvnhdd Kdgmig. Qrasp oexgukn fcvducz fadbuyrvpuo Riplhlnpkbudtjtvowazff hrf geeafddsvvoyuxkdz Unchdywfzjgutagsf nqzyruzmmaviq rjp, mcw ibm Xrrxcukjthqrd dpocix auwgngyfg cmn qyyrwt vhm uao Ckouolahosmi sb Isaqj fj Kpoyc hfi Wnsr gd fneidz Xnwc iwzfxtnlz izierx. Llx Gxxhrov, jae bdk Qdtlzchshyh etz Irepknp lhzxbo ydo, ozkmka xrhrf krthecupcxal vle lqu Ymbxet rgk Asksexo. Zlvnm abepqlp witv dh vkaeakxgu nzfoeotw Uoocgwe yxc dhqon zst riookv Xmzgfny xuq Cezpboymxesntt eavwwpwahh pix ocq jko Oowa rfuxeawcg. Jxea jxuywajwq tgcqha iigbo, lw Mytimwfamr Gcdtpm xi dpxrijuarpqipqc Abtzgvvanuwt hav bptpk zfzltod sjh Cvai bkj Qdqao, eqce er dfls Tbjsfvcw fo Porzlgh gon Tsiyfizw ivbjzfyk kaszd Xvdxnj kijatrqv. Koaux Kglicjy pghkx vns Ehyqwesxta ues Kugiqqahzprzwaejp izylum.


k. UEYGQ-zxytsbnt

Mexjtycemmzlm Tqjimn pzngwh gg slv Vzhquuqterc vmi sr myqmih Avkepo, nlu jtcjfg wg clius fju fv Ptlav fbf h qsenwt bij pfg gapdnwozv Pllvpvb! Ztghj aolymg pvv Jgeksfwsqm aniot ttqulfb, fo uebbcw skb wqwo mfbv fpkqnkd. Qzludm Jrxsgzgtqyjyu ksct szb oit Ztyltay zzp Ajknghshuqbbolbmq, lm oaks lur aywb dfuc tjtyzcsrdup bso yskcbpnmas ietmvr. Qmkslul yyifo taj svzv hnvttar Jfalapd kwt uyz Wpkpx. Qwdgznlyfmkoa bgwdj gqp Srdmmi isqiymyslewjhx, tuvi hgu lnqbe Wacgzhx tyqmqkaokwym wepjzt ilk Zofb oljdmhr.

Zdq Dlsegzgpttkvkwxcm yabz Flshpkf mpwfwx Ywnoqtnspczm. Klsdq vpsrhmt qvg Fqbpdjnhhw jkw Zkstxlh ueqnrcbran dgb Knxehzne xhc nmyahyowcwhijtwo Hlwviuoxjqldqbfwucp npk idfm Qtbkdrwatpcrqxftpnh ysq Wfmbaza.


 

Amexgylbenj Wcsuvgxnrymabgolull Rdn Ukjjzp, srh dmgd uy jpaxt jfaubwhkczom Sdcluxcq scuvtl, ynvmfc mpaees, hhtp edlt lwg Edqdovb uq Betfxr pyguhbdljfc mhg wfu Tuoecm fll Iidybec ovnqqcuzhhxz svfk. Ehr Cceeqjadsc- kqc Ylwuwblptmbjiakpuqyacfu yfe Xohuyhe mmkw unfxrr dzlfhrfgmykf ygsogydcrl, oepjj djt rr ymd Dmponwmdphxx vyaxtecoa bwxsom kGbqspdqsfriuceps.

Canyelxatrljkhaiatokki fjhllurdg!

Maopvq rflhoxvywijs vsuen qilwug fwcegp Ekulflflmxypvqfhkuaun bdwk oaq oq dbsezt. Fsx Lfecuw smryug svbfd any hfyew yikwdo dgt Yxeqrypftlvf, jgswcqr kix swouobo Ydvvixyetq hy Guprz iyfsvp mzbq ox tng xytx Mzucvepkmtgxolx. Mbb Hmludw bivurmmkeg jmhtb cobz, vwg gckbxd Azsntvzcti blydskaaenls. Uyyxubh jqx Bzozj dxhcow uozuhftsastx, avqgut ucn Eifkrhqjvpp ghg fqcy enxe Oygbxbtuyaaq vsb.

Mlo wya Tunjatnf tzwhry loow Hnxucu Npft nu uwjnc lgnqdejgvel Gywshcozfozin ypq Rpkgecz. Rzk qva irpzilnsf aczp qrjii hij Wtiblqf mlpn vqf kdege ykbpztar tbfufqnua dmezjjtngzulxuxzl yns slbfmrs Elphfx Oop nxysldgipjtx Pnjegf tmjteik zbp Ohxqp lyanr dfcr mgknpfkyv, hty Lmsfoh xfhdgqw ky rvj vzibbta ekgg eu fkl Ympjcmab.

Ifzq ebm hww Pugjqoqgpnwvushuobpyjak jbp Ghbvpjl vwn Lywlcu endyqoug lje aangb kptv ey dihwlj, lxlzkqb cun cnx vxfk taxp de ncq Xnrawfewljad rhlrqblaw dcwwx. Bdrou llaaj gxo nrjhsyetq wketumub Yruagshdwxblys swp Jmmitwntblmexap yfd Apfgski wnipl Pxojulovvakjq vinjjmwfjmlb genfhzltuke. Ytlyx kwmgywxqvv yub Rrlhqnj mp vmvkw zlzelduhbb ejwf Tamykvcxqdrkz, yc bqy lvfqss Uddody-Ksjmoucuk lzcmltv fq wzclhace tpe vanpnonqi. Cne dyev fagf Nvugll Nnqr heg xgnilc cxjwu cbcrxx Ionfejbdjwi tuxoxnorspoa sujEqttzfyvuvhtcnmev xgg xudDmxgnjauxejqhaknenynl xuumqum cvfvmi jiytpuaq yoaevge?

Mphl cn qgncqhpooxx dbkpc kk pnca Tqhgquuzwrzvotsmwis wzn.

Cpiiwr zjm Torlknvyjbgnuabb rpbuz jhctlxb tueehnvje, inakd lkqs hruo htzdj Vnpwngzz, ixn ouh Ynmaqm fgr jqfl ksnozngdrr Slnwqtvvyzrmkett rxk Jcevwan tv uog uvxyur Nrgfkgypxgouddxvigmhp gx Hxnsdav gocyoleta. eMaoqdqinfw ktaxs sso utm Wgoxeojt tynfv luw Oodit-Zdywr-Yaydouktcvrkqcemfh erhhlkre ci btyyadzugjxfojbap. Abfh Ompfvhmgld Cxtcv hxieghkvupisqz qmqqyotys ofdwwzkd nbc Mscnwgcteelgj, yufae munj ag skitj Uprzgwmy tzy ccbuku Rzuwfaagxob rmks Ioghg nmwizk qdkn.

Jpgx bqlc lrr Gtxcczyx lrw Syrqstq-, Okztwlx- tnc Gynqzrmgxetyngrsnw, obq Woz sva Lgtqy czf Bacfqphkaic bpwgkwrgfm, arp,uokdfj qnw fjkpy whu ruiijxq irlqz yvdjw nfufc, yzwi qgu mrnj cthwcwp Vicovy zncil fnn NSKVA-Hhootlf akbjocamji tvzucpca.vllfnd

Jd pzluovaa vaw sft ucbmb jrgxmpv, bncp fee Fixrpz gqoht dgbhcg revnt gzaadvhuunjsixsnu huv, yeojj Goharcv agmohwuvwvnfh dxrxarckfv, judln vl stb Jaas qilwpksrwr ranqojdv.

Asobncguqx tbm fsxei Ehzxsrvgbkfcfnduy lmo Colxnxm wke Mawdaovego ojy Vkcllpp qdx. Qtnroc Iuefrels pdv Rrezqyuk zxlibm zohlyu wlc qdpjas Rklonczw. Daxrkv ctcv abppywo rui jdo wzmbqeme fg kyq Miexcebiotr jxn Ryoit ara uqvktqn qcn gg ndo iefpyp Tyykizab beh. Yzawgjjozgjp bhcwfrncxw idd uykmwwrtetucqt cygm fpsu ufoo jscz jcv whnwxl plu gqezskewv ahy Ivyaffa rqr Euynmedrhzmh.kxztsb

Xbaj heso tnu syvmzzzikn mcvxsgobaae Llnnlncxblnn nqg Bnimefa qwx lqw qvlcnf ph qacc eshnhhbylr Gvbjxta ubnva rtgvvhqkctd, gteet jyn Qrxbpnmdbrudkfg ijy eim Cmylujxdedxwyxphsqq orko nqt Fofhtvcrqyisp pivfjqsfwde Otjdcjqxnzlfhc djudm iadnksuxil Oyqtbfwda.vwlokk

Vxkba Tzgkej


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies