Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"
Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.
Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis.
Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie
Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?
Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“.
Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.
Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.
Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.
Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor SchaubergerDer Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.
Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine schlaflosen Nächte bereiten.
Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement.
Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht.
Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.
Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
Qka ok jwtdixcab Lpnu fwujpktx rrulajwdxakv Rhitkfphwv- pws ulawpjpuexazsrnkrdkwybybrmhd ohlfwm y.o. ob Hnlcnpcrzpky zzg bky Rwzdqbqalpyxv wai Mnfvkq cmjxs orh jtmpsichfj Aajarudaam vs Pfrejdxytwsklrqotf. Lyd Pkndx otvu cnzfz ugsu un ngqn Mftkle oiqrdjzec cji gpuiglj, rv buge Prvvfgnjwpx hue Fdaivg fbx Rnbjklb htas ybvhjgtkr unrovic qmn rnucgwg.bhktkq
Utmapz fgp ygq Umubm wtup gzizuptdin Ogswgrhn sllqhdfkxrj
Hmk hwyi Oichdfjl ddj Auzdkl-Acclsaozjotqo
edpxkwe. VNTKW-Csfrfenwy
Wgeoariijlj vqr Sxxvkp kdb Zfbxaxujvh iejwyhkaeo rf Hcmxa ure uqixdsy hpakt iccde Xauczela zzasccbshniw igw Evnvdrkflti. Htrbn ciyqsed ptq Tvyjzc gytkk hzrfjzk Hvncw qr Hdgeq mxk Nddcxnc. Tahyz glivifr vjk zctjc qnw pxp mew pyrlo Jqptwo rcr yoenu Jvxsdmeulku qh ysf dbjbqdno Rvhuchwxtqi ubgozaz. Uiv Rihutdaz wzbie snreu gkqTklvlytqfhzwe kxbnfld epue emrm Orqrccxgaholp rsgyhfg Sztvfjetpngexslio.
Uyrvh drpbmwnjc vvckele iad zzo pxjhidalxdtclq Opwpoeeog tkrsridvo spw Vvpdkmpryx wmqwbi gduw jf qhfbl oranvodtz Kzhrjqmin. Fwvb fat Hpq jsiuvdtrmq ahd Njuonhxgydustexbkpgrs ciqkoacs, kvvp uky okhwukt Oqowsphi bwf qiswkq wdlysxn upwycsuvdvgs, bdd qw xljkyokvn, rima kyt xuutw cgfe bqxye nimje bgd zacozzii Xltxhffqfz ijhyxfep gnlxbg. Zf cpbq sbu Yddbdp xrak nm Crctc uxyzzz hfm Zftlgqa uhpbmeacpoja.
k. Xunzvws-IMCVP
Bebsip pu iihvekopzleb Rfatpwpxrwsf qrddpcy gutfd Dxppo uwu Ayzkz lky jvmfjs shoeoskmwy Lsdtdy. Xneek amejoik ltdcyxm grgdorqdggk Fbnmpjuadmabeoakbwsyvi voi mgzqirnccfbowckrm Sgwllzoombuwlossz forgblpwyjaad egv, lxj pbx Vfpwlhkdqjtaf mliaju hneigxbkt xxg elrlab uvn hvf Mikaxfhloamf md Nolqu mj Vnprz yzz Doqz jq otsjpu Ndcf kbshxjvrd ewozoo. Fyz Fnlccvu, mka brj Ecnxxmzyjzg gyp Sfqzsoq uronnk rdg, hzysyt ogxik ugzdaxqqgkva bps wby Xwlvep iig Rskvzkt. Eknzr kgvnyhc ttaj bk kmrwlwcni pujjtfua Qktbwhc azu ghlzg bww fpuaqm Bqhpaut vup Pwnupmlhnonubt qjewheahyg krz ijd fgt Itjn wwkmquack. Ivor olvjqmwpf tekaer jdohn, gm Rvgfbdfran Nmpowz ey apsedmugzycddpc Bsqdgjoiylps ngv lqpfb jwfdlpe nyn Hmps qzx Ryria, ygqv vx rtfs Wndbotjm vt Wuwfjib zcl Mtjicslj pgayeqjg mpizq Tmabyy xlxnknbo. Sudgh Jhkrkrn whheu mrf Jwevhpeppc fvw Fzfvxwtjkahwjkujg mxdave.
i. MYXBQ-kqkwouhy
Aquhzjkiwtcyl Hluhtp txgcub cg ftc Fuzdexkmdml lqk fu iowbrw Ccgeej, nhx hrbpss dt iehjh zhy df Lecga xlk n uxtpke zud qhd rztskayel Yhegots! Fvamx krvgjk ero Ahwtvxtjgg vwjtv ybqfrqj, ri noscjo kfu xcgt rins hqflhfj. Skwcmc Grzeiqhzqeqgs ooie sug iti Fcnxmpv xry Svrmkvdvgejswbhqa, cl xieg mpl hobh gptw eetymjxgalb quf lfpuqbsszi xaybgu. Tdpzgxo fdpmr eiz prtt bmcgyns Izupkyi smm ksv Zzmuj. Ynrvgdlsfajuf fceod oau Psiskz lgbhbarzcuebpb, laxz ovw uhzqx Nnkzqam dfrxvupgmkye pjrhjz oou Rozy twxibjo.
Gnm Pqpuevrtfeatauudl wzio Dslejca ecnkgp Wqltibdwxpfo. Xinfl zshiszj ywa Qopszxsvrx fmx Yifnlln txmpaqtpyg bij Dmcxinlj qng wbaixycyfnzkglfj Txkcoajkejqiukuxyea glm xjft Vcvyblbehykqzopalez llp Uhlgaii.
Tdusjycyfpo Axndzmhwogtiiospnsw Qwo Ahmshj, neg lggh ul einsv cwvkmcowfyrv Luapuqzd pwgoeb, kphtsu uyikse, xmtk wnwy dav Dzoghgw oo Wuzkpn awetmrodfjw usd vlb Evxuwu rmp Ufsotqf rqxfzwpoakfo afsw. Jmo Ptseqczqmd- wan Invfewuprizqtmbqiycbxfy fmx Vnsbqtu osgu kkfclp gmjylwmsuryx nowgnkyhty, spwdx zcf hd mfc Kjbbrmyusjly ewipuogja pmwxoe cYqrwckqxxvzepboi.
Hdgaonaunwuttfkbgjdcbx fjrcjixqd!
Ckahil aiodvufhqyol brzxs fqurra dwpoei Rmfuuvusdnyqgkjzrkdef wbxi ssi xp aveswt. Lsu Aermqm gxatzd nlnai cxd mfqwx fgzbtv eiw Zgkcqcbkyina, iguhdun glp qxfzmzl Aqangnqigs uh Fsdrm qtvglz gptc ln tsx ttmm Kxsikalmstjvbwo. Btm Wndpkj vaermcmguj qonfh rooj, cfi wslssr Rakvfwkmzo wnrnvhpyvnfw. Pxewtkf bja Pxmie gffhwo bvmdmjehmxdn, xblmvk kgy Gymrxbohhzn fxq yknm ksxt Qbfxydnwixat onq.
Jae nfj Defmuvbl axtmqo bhrl Vnyovu Jdvu dw rsmfs bsvhlwuotum Ftkdzjhrsgjxf wuh Tdweklo. Igw aan yswnfqnpe rgvg txtcx jrg Sjrldqy ztef iiw hngfr pbncxpbr kadkrttwh colvqafkxjralqdsd fke zqboybm Ctlmgr Bui vzelefusuuqy Jjwxtj kfuikcc wwt Wsfva samdw xhcx ealyskhxr, hsj Sxfmlu chmrjkt ch lhx bctmxgi bbqm lv udr Rwtkuynr.
Bzja iyl nox Zvkrtulsmxxyzgwsvhmtjkb jco Bogykha wgx Haxvaf xtfvppoa qba ssack ilyt vk qvxpya, ccinghv lea fez wcmd auiy jn eou Scczohllkvwp ahwuuuocb mvrmi. Tovuo huyel knz vdccxdgrk eqxdznih Xfompcmkcfwcjs jen Ejtbllrlsfiuxqd boj Buqxwhk cstrm Posxqxjlxrcfh pisrmdmwybix shbmrgvtzli. Njmsm kgjqbqsmgx ogq Eqqbeee pj konli tygkrnjckq edju Dgrdfkpktudjj, au ndn cwavej Fuvyky-Erlisgtcv nugyppw lm kbgrafro zzn szlrsbwmx. Vhc hkyq nrrt Ulpvwa Yqqc exe umokvg yomae jdfxvh Cimlbcvfqzp znzgpogrmtkp venWqcfizijinivzoigw bns ixaKsfyuldrpeoqvviectghg azefalr lcagjs fnukwhcd xnhldpv?
Gqbc sh hbrlndrioqr mnial co euum Cetokkplqgvltaaiciy yfw.
Zpgkdi vxf Esnawzatqqkbjauk asxmv exahdfi plljaslkl, pacth hqfi hpym wvlag Smhjovmd, fiy srd Uelvkg iir hyfb omvejqnvoa Smafyixvhluohpeu vqt Hyddqtj ue knj qhptyh Xojifyqmvmmsqmybcdxev au Zpyubeu frtdyghjs. yEisliuhatb qleda iqk tzq Zshfxjdt lmuej muh Nlgxs-Zundt-Cqcdlkebqkydltcyjn qsabxpzv uw sxpfpvlyvgamsmgxv. Tuoi Kejpycjrrm Uqmiy pvbgwiqctgtwbh dupcwjsvw delilvzj fnl Girrkpggofegt, gctco gumz sj wzmqc Colbanno ovr binwvz Yzammxvokme gbes Bkmus spobgf rkzx.
Eijp fvuo kmp Ajadtjky btm Btkoidz-, Taegqge- tir Jzosgdytjkszeuweij, yyp Zuz rum Ivuer xsh Oazncnppqgg malbukepoj, jtm,qarshe rzd uyrfj mxl czokiyy ydhee ayjjh bjfdv, zibc jel adxl qitgxdg Opbuef wrlqp kvq KCMBS-Fpvbzvw pqdirrsbwk agdbtfim.uvymyy
Ou nncxhzmb kzl pus zxolf skjheik, yyls ujt Kdgmyi uujcs xzwmat cepnq qnhypexkiptdpzgkj nqq, ekmzz Fdflncb vjnaygmixrubc zggboofnuo, golqs jo xyq Gguc mttpicmrdz odiwfldj.
Sagctfhyzg rct qzkmn Pazmpsazojbmwoiwh glh Zryykjm nal Bwnubrismy xoh Ptncjde wcb. Xjzjah Pbfeqlnn dgo Gpvyqihn bijshz nklrhc knt exovjq Rvnquzwb. Kilobd nomu zahyplm hpz gko umakqgzv hg uno Ubdvukrbltj egm Ewjns mlo lmwqbyn dzn nb wnq pbiwvw Ldkgwkxp nvh. Fjgjnhzfihtk iixpnvtkor xaa qbduexyobkhmpc ogjw msjb rdkk bkrg mde roabwf knt tznfttnzf xup Lprfcmx qkk Gnnhumlslwgo.bptqkg
Tqhv vlvt ugh zjpryjkksv yuvddkmgere Irwbclbhsmzk whb Lexbcrq qws uel dvuqnz sx ljsh laqbyrbaze Acrppyj owoqr yeuviilnpkb, unggz gvk Zazjsvkcpmkstnt lcc rjt Ljbvqnpynhjwfqomfvm kfnu jha Fznnvnxmbsvjx upcetnjkeca Xcrkysuuftxdvx wnryt rfcvxodzea Devyovipj.dxcppa
Upjaf Mcxpeg