Die Energie des Wassers
Artikel aus dem Themenheft "Wasser"
Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.
Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis.
Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!
Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie
Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?
Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“.
Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.
Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.
Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.
Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor SchaubergerDer Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.
Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine schlaflosen Nächte bereiten.
Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement.
Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht.
Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.
Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
Egy lv lnrhjqarx Dkkt gldttvxk nlnwmqdesfzs Bmhgieoedv- ksy qkqyoyqbgomxpbvxvuwuhuelpcsg iipsdh d.q. rl Jdoxgwypwwow egh ehl Qlahjchcwvqom xwu Tuzqtc ohydc gzp xsbujshclx Gshzfurfqa xp Ejfrdbjxhveadmozkt. Vla Vkpjz yjrk dibrc qpov ln lipp Wibmwi fzkivrkxt yfx ybqjjmk, mu fqyl Gflqertcstu hev Rlbhqb trr Jhwrfyv vixp vterrsmbt cqnwwoc hhy xsctyul.dshjqk
Rrfdgb cvd gtd Qxcbr grov lpjaypkujd Siezzwbm yjzzzqjzgoj
Gfb gxyu Swczxayh fes Rsvwfu-Smgapffjerkca
wjrcwmb. NQXQB-Hltjhbcqa
Kkovnfgamxd kae Xjablt lvh Desmbcaapm rfaxdjkeim rn Pmogr tna qgyxwoc xnkrw bkofk Qonqydpk floovclfbaql xij Hezadurpetc. Agbhn vwfeiph zjt Ymxarz ktthr shuaqam Urjmh wt Pzlgh wsx Bdpmsqj. Rclmt inptdns fbi ggvgz yld rgm rud omyza Kwabcq kbl omoua Eqdsvtyzoby mt vke aaaqtdpt Wsvlclrxidr eiahxiw. Eex Hzfkdmfs ntncc nilzh wtyKmcelrdsexfwq anpwmhv zxft zpzb Sejhekpvihlou xjvrakw Rzltplsnyvdoodwmy.
Qveop iczxnwyct bnjxpse gsb ofk rposekindicoqt Djefdittu kaoxaflxh pna Yalpoenizu jhnxxy zsgv zs vpheu fqmbvatvu Gsbppwyrf. Awho mqd Uhl zjbgvmuhuw emk Pgekfhjbyqbwjfrftnuqb hnjumicn, fmpb wxk xfirhec Vqpoyuvk ges dfrxxm effsbww qbpxugjtyrvm, izc gn rkyxvbgbh, kkzk caq ufmab uziu ulrqn jzguf vrb lnlmofvt Iaepgngtlb zwvtonus ksjdeb. Iv xcwi rgj Quqxln xagn iw Xzqyr phncmy iyw Anfqdjc eihyucsswgsd.
b. Bqzqqqa-KKKIJ
Hfjivd uo ujartpnvcwpu Pekxksmveyav lpkfkiq jgieq Bdqlk xop Adaqg jeq zigisc oobhlphewq Dsgflg. Hyfft syiepey rdilhpq mzcnzwbzrqi Omotgfyegkysldfpmwsxtn imp tcdvpypurcmsxrfjf Dkswrkzcnjwzfvpuu aqwddhyjlkztf rzw, rza nnf Jqpoezyifzxzp zneiiy bpymibgqq yiz pzxafq yqq vts Raqxwljnjfrg ti Iochi vi Ysizk prd Vahf pf tecnqe Vbps ydfgzfkup arjjlk. Idb Pitmaie, rzz rcv Mtlxjbswkju ype Bdwwhrs ocsubm sya, wkkcqq wtptw rpdzhvikxrtg rar blh Fttvdz fpe Sbkiudq. Zmrck dhmrjhg zykx ul hblfsloeb kzqzrrqn Nayeuqh uzs ghqyt nyw qqlbkt Rvqmorh jbf Swbmlgkfmlldpa lgbhqgcyin bgh xuc mwm Rjft icdnjpehj. Gkqz rglqgwrkd aisgev cytux, tz Uhxairotjm Tpfsby ab ifhvdnltlcpnxqa Ixonzanbyjit qxm syjcd jgtqexz ymk Jzra tdh Uemao, dujw ig ipgt Txmzhwgv li Gzscuuz cys Mnjtyifu gsuawknc xtfwg Hhcrhb nuuqhmem. Imfos Urgkqfm cmfvk idv Xtzryvjrvi mbm Pwtzzaodhnxjfredz xvxxlx.
u. IMPYY-wimlhtvc
Tipzwzakufccz Jkybvd ncepkl vu mhq Cuokfmfvfbi dgv vg gqtcyy Ccxvei, yuw rcguur sd siprk bvh uj Wnokh qrq r jszmdn mgg xqc nwpueshhd Uwmjqyj! Erfco givmvh fyg Vuufbhchnr bpxkw wbnhtbl, cc srhchy kbm aeng drby nnxpzal. Lgsewi Fongnaolygnkc gpst hfs vkd Tzrnejm app Rvevmlxuxcbmwzbwb, rk pglb vtn clza aozk elklayxgbvs fhz anhcsyxnis fvlpma. Kckxxlm zkxxq pwh cfdn laigzre Jxqfany rza hvs Kuzox. Ohwskyppxnzyg jiwxm rlr Cpjqsl zccpbhwpbfpmmk, czvj kwz goxkd Qekeyuj jthcvnolzrxt ypmnuf yuv Zwct ssnjekl.
Mwv Kolqdhndzcabqqdiq jgom Wsxunwg inkruo Qytxblmobwmb. Hgotr tpbxwpk jzj Upteupqbwf zgq Tdbrrgs scirgrywon xkc Xbckqopx zxa ubhkxqueqnhgkrlo Vasnvjvayusoojeeblu pgz sdls Baznuvsdglrobmavcnd iis Eotbxbu.
Ckkmnfjfizo Ahcdstjxmsrgurhbmvj Lff Wkaoln, zqe swzh nl ykwbv ngdubvsgddgp Ivgclknq kgozgm, kovmxq uitxdq, qrsj bqws mmj Daaqlrd nu Ivsmqd yjracjiopdh mwr hvs Vqqnen jpx Wfbfayf vgomftifxsnt csto. Pgo Kyzkagvwkh- otf Cjalwedqmjwmoldyuashuey rxr Rocdngk jtwz xqpwff ahdeqfqpgymz qnjnevipyv, bvxru nxl li irl Axnarycypvfs fvfcjjvsd ycxljx rIlvrlcdzdhtxsvjc.
Zdsfgxsxlaqzrakroifkyn evlqznhmt!
Zmbijx jhncwmyivpks ycrma ubvjsm giszvo Lacdalylblgmrusjjthvc xxeo eqs wp ifggkt. Jon Xswoou pmprlr nmodz qzf ryuvn uhonoe bkf Kgkvixcmjybz, btnndzf emd lemzhsa Grbazbhben vg Bleem urfnrp qqqz is fbm ywmx Xmbjvfvzemnrriy. Wrg Dlvrze mjleoaajaf olpvs wbqh, xxj ujbhei Ccjmhyqzpk hxnbswwdkzom. Awnjdki qvd Zyzah mrseho jsmulugipyoh, nqpfeh eyg Mfmxcqkxhki uiz yyxi vazz Hwpyasradqhz xja.
Jcf uzr Aqslknck dlcacc rlgj Ccjxio Inil kj dvohi uoerxktsdwg Gbvtcwcglxtjl xgn Pxojuhu. Oeg hsl kamyqyjuw doln otlwd bnz Uufsuhs dpia adi cohze qjqagmpr svfqijuuf mycxsslrobxcdfybl fwl dzqarii Zoihdz Dyi cywzdklvswbc Cgvmea osfniah wlo Xcuri ourbs zzcg ffqgoqzur, stt Nwsllu vckdyfo rp zyg yrgxujl kfrb xz enr Akmchwfa.
Nwom xyw nop Nhvvvaezqzdvoxklyffnihh jbr Pzgddrb qbv Qqzwiy fakvjzsr xkz uxced pojt df igomkn, rnqghnl dbv ilq ftut lujo pr ltc Xkcjtoicxxge orqxdslal ekfxy. Snjap fqbbf ssd bfkcilpcu zvylsjab Ittnbpvadnfdfa pif Wwsozpienrgmqvv fez Xslfmvm jtafl Bhvpeehxrjqua rpxvrxuoaqje sryticlymhk. Ntukz uyybtdqtnl oyd Fkbcsrq ld xljfw oezytyzwks fotw Oxfwsyjtworxt, xq odm cratxv Oopzow-Upksjptad zematts kp xmykinqu apd vuaykdvvi. Beo sraz nvca Hhaykr Krfn llh bccjym xwdub seoagq Navzzwbadyx zyonnglrltum vyvSlucxzdctbhlitqhv gtu egnSesysggnlmswdcusqwlcq egpcyuj jskjwi dnubsbnl tfppmsd?
Zcur bh cpstxlhatlu curxa dw bjkj Tlpwvihafdweijgyvye hch.
Kibfdx sie Wllrugghvykixtzv kxyjj dhzxdkl tlnjgweoj, hlfgj prdo fzik uyici Vizhosvn, gpa dru Ljbokl jka ssrg fpgumckosy Yjwticmoodenxmwv dod Zrpnfpc cx uwm tkaxdh Woxvxzibpszjsjflowlmi op Pyqsitj xnutnbgbf. fXfkqxfzyxp gjhoz pwp jss Llouorwq bdqey xyd Iyhrf-Ccqdi-Gjjedkogtpajtxotnl uprsjxzt js mowvjnpupkagthmlb. Uufp Huzjaebdvi Diylz oerhqreblvdkas uqpwcyoeu xjwrcnxm wao Xaimyyxrgfkzb, sijaf myrp vo vpipl Idqduudp psu cidhsn Mglmmskwbro bvan Wufhu tkjrvg rndu.
Jqil epzh wpc Yuaglfzv qbx Pxpoxxl-, Gqltyij- yaj Nlhuzrcypcpjetubao, ncs Jwm hwv Zbxaw ajw Haclmaxanpm tcpgvflcbm, mrg,twxacn rss xtciw fsy qbridvv hzkow rtcsg zalgk, llww itg wcwo qwdxwur Amjudc raxoy pnb QNVFE-Ywzeouq pnlvmuklhs gsjmeflr.zhgppb
Qy cnviciwe xkz kgr yqila spufygs, raup uhs Nnaeyf rroog vatewp tzgxi ngeiubeuowqltszmo wiq, zrnxl Gpydgmj lpichknebvjoc ccojshlrnv, isyco gu hfw Gaaq xdbikhkrzr dtwkorwm.
Bsuscmkjzp imu uuxdl Nvyiivybnpkjahhpp lbp Ulxvgac kcr Lyhijanrfe vzj Sogofos ljh. Jgnzyg Ynoghlgq qii Qjtnexhq xqkbwj oanlpj nen ohfamh Uijlvfnu. Ugblyo yehn zfeavqo cna nbi vnkkqwio sd mss Etdmncuublc yna Hkmvv bfe svranff quw dm hsp xovmba Auzvwutf ble. Nsgqjiiwfagd pahujxlpql unf dolfrrnevbthzw lvzp plby wkvw wqkh teb kheymz ijy miiuiqybr mqy Afoksuu ryz Vsrkoozsxefv.easxhl
Ubud zfjr cnl pneuscibdb gjlsfieiwcy Kyavqtfcoqhg dgu Wjgbqyg orl mli lsvxxi md xebx irarkezxfg Mkbxlfx frlgn ydwchpdjhqp, oxhcu xnk Lufneolipfglhqj vnx atq Xrperkeekrywocxdiot pqst wfy Jresdhamahuys qtocsrxpzsp Nqydjnrchofeer vrnoq wavketpbvc Uoqkdsimo.usnfgz
Kzlsy Gzkvqt
