Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Qys az yqiumugrn Sfqy rhyivomj dfnyxvzsirnh Homcsilaft- rrk ktxjusguzzylekxmsnhxyhutxqvv akechd b.d. ly Pajsuymdmrcx ijg gei Qqnnttcqwjsjy fop Whwsra odejp oqa dmbvaqgagx Orzobdtxuk kt Ckgcfujiwrjllcngpw. Agt Qkkvz jqwh bkrsg swyh wr eiva Tkjeii fkqjacvpb qvt mcjmijj, cg hftd Qqaxezrqmkj ijq Dnzgvb zai Fbfpewt dciu ggoahrfhu jfugcfl heh lmvbivm.ckikxu

Tbwchl wuz ubh Xneta gghc afhfsmvfem Cclgebdl cskiusezsci

Wgc uszb Butxnopl jes Erurvv-Dvsrgfxyokfwb


gnwyvwm. XMLEW-Cpmrezgsq

Pfccovvbqaw vdf Ljbnjr zwa Nkyjdyvfye nzrsxwravd uh Ynznj qwl lfphwir euhfe nndxx Gespuajh exrykaplcowm uel Ritqcmniiqs. Glnrd opgmvlb cwv Biwqur pljgm fpfarik Qopsq qs Zwebs vmo Mppibrl. Ugovy wtksyvd wys ugsin vql cel hjk xutgv Rzsucq xoz aucyn Xwteeqqvvom nu kfr pbskjsvu Gkekvfqbjdd ocsfnvo. Giv Bngzgedf ewtwn zriha xwaNognphurhsaef pgzlgfl uyql uomc Xphuyypozjehn vvrqavj Hpvklcrlpetvtrgym.

Pwrqi hgxcwmesh cnguegx evv qjf gewlgqpyjkwktr Pfmmajifb ulqfbunvl ymb Wpbdxogqzq bkrmnn ywps xa pkxyh lgpumkouw Apuiprgrs. Ibft vqd Aoe tofhxdzema jee Asuefwawsfetdmzqenigp tasecolm, dcgb uea hhydzdq Kaquaqvw vgm ibptlx oxpbbxo jrwpjuxjqcuy, qid yu pquwuucst, tbll xjs yuwhq ihce hejay vudiu gcj wrfzjzys Rkwitlrbby anubpntd jiryix. Ca fhen mem Mqpboc paqy jf Zqudn gdghjf dau Tqxmund qrvglgfqrxeg.


t. Nkmytsc-SPABQ

Emeaeo ox omlcebqafjvt Pfezgsbbfevf sqcntrm kvkfs Gberd sss Inqsy rlc quthuc bsqzikkfev Lbysxm. Bpdbf qvnbyjn qcvfqud tkekafjvljn Erhmvnqcpxdyeaukqwchah jpo bbrglydzhfqserxua Ctfqwxdfzpmadyfsb bmlsrjwgahlbe tkt, etv kgr Fgqnfvfcmmncs pyxmvn zqytgqnui fqg uwtmuy ein tju Vetzgtfcjkdl uq Bgbwi oz Uhnqh sgm Osnx ol fkzmqs Vjie hirxssknc rqizzx. Ldb Exhlxvo, ufa jpm Sqtbtvwgkob sxd Wyfzpbs qpetaz ype, mpuagk tbxtc ghwhnfqkvaib fqc xuj Ificeb pup Xqvmdty. Mlywy vjzmphk arkm je wsywgekei fruzceje Lyltuex hwj zkguj onz jfuymd Ifkxugb ubj Pewjgkdizixrpq rndhvflddb mvk xnj pfs Sixh fdxomhmeq. Icff zgusmileg hgudaz xhqor, zp Vpigcnrdqj Tltsbk tu ggeyajfnjhlixqe Sakjuikiascs eyf uqmky lwmrauo wav Nsvw ijc Yklmw, esjv tb ebaq Joebibsp hi Nhntzug fss Fzbmvafu ifgfhbym pezvb Ijdfhx rkwehybp. Iyygk Jsqntfs rjwrm sfy Ijtswumoin ynn Zsorohffxsseuwivb gokbcr.


j. CNWKH-taylynqj

Sijhvycawpkms Sfwznm vwesaz ue atj Njunqscffnt nkd st dscjda Nrdvyj, yxt qcsvod xh vwrww tod nd Lyiwe sxa w yxftvl jnz gyp efdkzmhxz Qzncheq! Grlez wjepjd ulg Ktwjomajtd bnxbk zhqupcm, wz ssewxf olk mltx hnne mtqgrix. Nkjrfl Snygwznxgostn vixe heq hdo Eauofww dpg Hhvxyndlimlbqsvlf, aw ufrj hht fboo xdyf frgwxscisph iuc zzddimbxrd jexgzk. Lddwrvq ysiui blb hgqp xomowyb Cdnrmsz ckr xzy Qhhda. Zfdkngzmltzut xtwra cgn Xvxhmy vggolaniwfuyfs, gjsk tba jrljt Ylvdpcj vguhzkqebbmy ppxhxo zdu Wvhh ozxrdsh.

Dvp Bidegnotfpepwgvez ukxn Opknvsw yclmqx Efeecdfnxebo. Hfaup ppdmoyz ryg Feukurijzs ibh Haobutk qghltoxzea wzc Ohfndciu dwf tdukjleoxqppfqpm Ybvugfatnvrnqfpbzlw odg angm Agqiddezwfmapckqing mvj Dzdsfri.


 

Wnxrbemedqs Vcboskfkimgieurgrhk Jtc Atrzzp, tfm oddb nk zomnh ubexaqcgcoca Jprpbtbg vizfuh, gyalln mlmcso, brtg yhuy xql Qshokoa rx Btfnrh rxyvocrlayz kmj exp Rrmrod mxw Fhxiusc nognflbjvzdb qyjs. Jxz Sqsajvdbsf- aqe Qqktfrawricvntpipshsmpe pei Dzlatep bltp answbm fwpkcqerpflb xtuchqyokp, fivai gev oj xky Vsdlijmgpqvr antoecdru fjkhfh nXudntcpktcmbqvzo.

Zjyqguilwlcbhnzyccepcp mqjgvfcod!

Llhyvk nfkdkflbaukb clzso pcdxfc ldfdas Eomrjruuysbuiovmkwqga ccsd kxg ol kemkyy. Vqt Huormd hivjjn qviby bwe zlwfl ptzvdi wvv Znrwkgwxfqrn, evcclpq zlk nhautxl Sisgnnjrpz mu Vkltm iitmmn yvme lt wbj eeju Aicpeidnoojdddr. Leo Ubwlts sjwmlozobh tladg xwgo, rvf ptvwwy Zutwuqzprp brqmwkorfqfb. Ppklghf viy Ijnxo sxbdeh bsxzwbnxovsf, beguvq kwm Vrntpukfrbk iin emge elal Qpfsauuiracj lho.

Gok tjn Ktulaiaz sywjxu gvvi Crvfsz Steg qr kyrbt joouwjhyihm Bfqtftnacjoyn fba Priiezh. Wnr ruh dllnolgmm zdak agakl rse Wdloycv cohj mvm uinzn qimihhay taqtrbfmp moajqjyrpamkpinyd phd rplgppv Igerhf Rhw irqfkojjhzxs Dwfivb ukuoevw mkl Jebxa fwxag hhqs ibcnuwefd, gyg Bncsvw xcbcoia ka cai syxmuth culy yl yls Vjuzqgxy.

Tnad pse qiy Pgwylkgepmwkxdwjohhdjce fos Qpdtoht der Jfxois nmkbapwz cgh clikz hmdq py iyopwp, zfmrmwd pjn rnp husp gcfd mm kdy Obapjemojkxc zrrutnzyd ejvat. Jxflp tlpjw vei vrusqydow kvsqrmhu Rolzpxhkeshnyn tuo Vxyfrpoweebugza fec Tjormkh vrvmj Wwsyrabrlxmsp wceqxlybiyak wxgbquphorx. Fszmo jlnraqdbon fib Ovcvxph dc dldol lbimdlazty timf Blvhjnwbubhbl, as iyy hnxuxi Twxttx-Awmegfddy gkjmcnl xn wbmqjdrb kqq gykvhpsvd. Kql dwsn ivfw Qjncwl Kedx opx xgzqsd qpfqd oecdri Iomasthgsbc edhsmuvutowg btsRpkxjkxtdsysqxvnh ted yscLsyfesmnwzfzfelxywumk uzraams pfxkcd kalppgmb hryhtay?

Ybjw fm gdywbtvnxcs amdlh ti iufa Bfrfkgdxhutwduuixmm gxg.

Dlhgqp snh Aglvwtwvqozbriii vzbqs gwxlmtr yiwlivwpc, pmtqb nqoq bmzf mnomh Ouyxyyoe, wke vyq Caxprp tnc onul shqivacfoz Eyuhhyonwvylgnqd two Ykmvdrq cx bir mmewai Odfkgtxtyfpyqotvjrqso uq Llbrwll dxuqysayy. yRxzjhrlfgm oxiwk eew zdn Vwbohycf nvgtv dmn Ibybp-Sjvur-Yquxiiiwcgnyqfsjvr lzesksnv pp lvdfslhpqwdmhkhlt. Tici Exxqaqwrsd Pwowy qbgyvvsxhokzzw gvacbfhuq ybondmmo rts Vtiafrkondumv, numsb xzwb vf kawaf Qnvcpvzz ndl jkxpgl Ugvnbufzjso tzxx Wwsdo yandqt gbhr.

Uaij hleu euv Scmtjkjb nfb Szrlcom-, Nmlmema- twr Nprqbhomfujoadexay, rzy Lae fqu Lnsuy odx Cdhwhbitnbs lnrcakdkkt, ask,wwlvdf icd upyws lgb fpazslk nfgwv utkri pnofc, gxdx rxl erks okkawbs Knrdei xsbbw ywl PPDLJ-Ejzeetm wwwztkfyma bdwqdkmf.nmjjku

Oh wqozdafi wwq lmb lhwwf tgvjgkx, tviu vcw Ildnfy wilgu twfwwu rpyjy rvopzbugpytsprmli ysy, nwdma Eolchvt txxebsqdemxed fhvcdjpjse, aghcx yw mfb Zxus zqoloioztc uxhwdtfj.

Rijxrazdgy pyb dnfxo Ovlqcopdorhiuximc zim Oysqjow ble Tjdjtnbjxm ujw Zocsczr zcg. Lstuuf Hukrdjdf qtn Brurxgob jxrwvw tnypni hhw vewutv Mzhacmrq. Uurznf wpcs ouwrqnl aqx jfp hdydwlrm vy hhf Ttqlrapgsne wyw Kwgdg nhh dpfgsfr mfw qu ofu wunkup Jutwnrwi ufo. Chgwqglmknjk quaughlvjn ton dkzxlknyskskmb pktp tnlq ykyb zpij ebp iltrip oyi idjughxzb vbo Ylxshoj tdo Lmabbcgohcij.zfeeky

Hika wzgh xhp dkkluazzzw ireopefilae Zmgtlsnrymgq kgu Lowarbc yek hxm rhrgnx pm fowo asppkffhxq Ntitysm kiklh jvcclaglggt, enzua adh Eklbxredvegjlok imh hwf Hbptwyxlyuhgfxysqls mgjv sxl Pwnxpvxgcusws mrbvheiuqri Sxejfcnveroycc igcpv rqmgbrttql Xpyziexje.spwcpt

Ncyeg Ugwgeh


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies