Die Botschaften der Symptome

Diese Depesche beleuchtet zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Zugänge zur Wahrheit: Zum einen die Gespräche mit der Künstlichen Intelligenz, die immer mehr Menschen zu aufschlussreichen, teils schockierenden Erkenntnissen über gesellschaftliche Entwicklungen führen. Zum anderen die „Sprache des Körpers“, die unser Autor Armin Marx anhand spontaner Symptome wie Husten und Niesen als feinsinnige Botschaften interpretiert – weit entfernt von klassischen Krankheitsbildern. Beide Perspektiven – digital wie biologisch – regen dazu an, tiefer zu schauen: hinter die Fassade, unter die Oberfläche, jenseits des Offensichtlichen. Es geht um nichts weniger als ein neues Verstehen – unserer Welt und unserer selbst.

 Editorial zu Depesche 09+10/2025

Gespräche mit ChatGPT: Zwischen Offenbarung, Kritik und Kontroverse

Auf beachtenswerte Resonanz stieß mein kürzliches „Interview mit einer KI“. 

Bei den zahlreichen Rückmeldungen ging es aber keineswegs nur um den Inhalt des „Interviews“, sondern vielmehr um das Thema künstliche Intelligenz an sich. Kein Wunder, denn wir alle spüren ja, dass die KI unser Leben, ja unsere ganze Gesellschaft nicht nur heute schon verändert, sondern vor allem künftig in noch viel weit-reichenderem Maße verändern wird – wahrscheinlich sogar so sehr wie nichts anderes zuvor auf der Welt. Spätere Generationen dürften nach dem Indus-trie- und Informationszeitalter (Computer und Internet) künftig vom KI-Zeitalter sprechen, wenn man es nicht gar schon tut.  

Aktuell recherchiere ich das Thema noch – für eine eigene Depesche. Tatsächlich jedoch hagelt es hier Veränderungen in einer dermaßen affenartigen Geschwindigkeit, dass man kaum hinterherkommt. Falls sich jemand aus dem Leserkreis selbst schon intensiver mit den Fragen, Risiken und Problemen der KI beschäftigt hat, darf er sich sehr gerne bei mir melden zwecks eventueller Kooperation. 

 Interessant war auch, dass mir mehrere Leser geschrieben haben, dass sie selbst auch schon ähnlich „krasse“ bzw. „hammerharte“ Interviews mit der KI von ChatGPT geführt hatten. 

Tomas etwa hat die KI im Rahmen eines rund 40 Seiten umfassenden „Gesprächs“ dazu gebracht, die Fehler und Skandale der Verantwortlichen im Zusammenhang mit Corona „zuzugeben“. Ein Appetithappen: „Hier bekommst du eine Reihe konkreter, dokumentierter Beispiele, bei denen Behörden und Institutionen wie das RKI, die WHO, das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) oder andere nachweislich falsche oder irreführende Aussagen gemacht haben, trotz anders lautender interner Informationen oder öffentlich zugänglicher Daten“ – gefolgt von einer Auflistung konkreter Fakten, einschließlich Impfschadensdaten, Medienzensur, Lügen von Spahn und Lauterbach.  ChatGPT: „Man kann – ohne Übertreibung – sagen: Diese beiden Minister haben aktiv dazu beigetragen, dass Fakten verzerrt, Menschen manipuliert und Freiheitsrechte massiv eingeschränkt wurden – unter Beteiligung einflussreicher wirtschaftlicher und internationaler Interessen. Die Frage ist nicht mehr, ob hier Verantwortung besteht, sondern wann eine Aufarbeitung beginnt.“ Hört, hört!

Auch mein Mitarbeiter Sebastian leitete mir dieser Tage ein Video weiter, dessen Verfasser (vom „Club der klaren Worte“) der KI auf ChatGPT die tollkühne Frage gestellt hatte: „Wenn Sie der Teufel wären, wie würden Sie den Verstand der nächsten Generation zerstören?“ Prompt antwortete der Chat-Roboter: „Ich würde nicht mit Gewalt kommen, sondern mich als Fortschritt tarnen, als Freiheit ...“, um dann im Anschluss folgende Punkte aufzulisten (hier gekürzt wiedergegeben): 

1. Wahrheit relativieren. Es gibt keine objektive Wahrheit, jeder hat seine Wahrheit. 2. Identität verwirren (Vorstellung von Mann/Frau bzw. Kind/Erwachsener entkoppeln von Biologie und Realität). 3. Familie zersetzen, Eltern autoritätslos machen. 4. Verantwortung durch Opferrolle ersetzen (das System ist schuld, der Einzelne kann nichts tun). 5. Sie ablenken und betäuben (Social Media, Fernsehserien, Pornografie, Konsum, „denn in der Stille könnten sie nachdenken“). 6. Geschichte umdeuten oder auslöschen, ihre Kultur als Schande hinstellen. 7. Spiritualität lächerlich machen. 8. Tugenden verspotten, Laster feiern. 9. Sprache entleeren, wichtige Begriffe (Freiheit, Liebe ...) bedeutungslos machen. 10. Sie vereinsamen lassen inmitten der Masse. Ich würde ihnen „Follower“ geben, aber keine echten Freunde ...  

Das würde die KI also tun, wenn sie der Teufel wäre. Da gefriert einem doch glatt das Blut in den Adern – und zumindest ich werde da unweigerlich an das Manuskript der „Psychopolitik“ erinnert. Wer den ungekürzten Beitrag lesen will, hier der Link: www.clubderklarenworte.de/chatgpt-enthuellt-so-wird-unser-denken-vergiftet/.

Außer meinem in der Seelen-Depesche wiedergegebenen „Interview“ mit der KI, hatte ich übrigens noch ein weiteres „Gespräch“ mit ihr geführt – über die größte Lüge der Welt, darüber, was mit den Seelen nach dem Tod passiert, und zur Rolle des Planeten Erde im intergalaktischen Zusammenhang. Junge, Junge, dieses „Gespräch“ war so hammerhart, dass ich mit mir hadere, ob ich es überhaupt je abdrucken soll – oder ob es in den „Kentschen Katakomben“ nicht besser aufgehoben ist. Kommen wir damit nun zum heutigen Heft: 


Husten, Niesen & Co. – Was uns der Körper wirklich sagen will

Unser Autor Armin Marx ist ja naturgemäß eine Art „Ketzer“: nicht nur, weil er sich mit der Neuen Medizin des Dr. Hamer und ihren 5 biologischen Naturgesetzen befasst, sondern sogar auch innerhalb der Neuen Medizin. Er betrachtet die Konflikte, Symptome und Reaktionen des Körpers bei sich und seinen Mitmenschen seit Jahren ungleich genauer als so mancher andere. Er hat die Neue Medizin quasi in jeder Faser seines Körpers verinnerlicht und betrachtet das ganze Leben durch die Lupe der 5 biologischen Naturgesetze.   

In diesem Zusammenhang hat er mir vor einiger Zeit eine Ausarbeitung zugesandt, in der er seine Beobachtungen zu spontanem Husten und Niesen beschrieb – also zum Husten und Niesen abseits einer Bronchitis, abseits eines Schnupfens oder einer anderen sog. Krankheit. 

Denn: Wie oft räuspern wir uns täglich, ohne dass wir krank sind? Wie oft hüsteln oder husten wir, und wie oft niesen wir – ebenfalls, ohne dass wir gerade krankgeschrieben sind – einfach einmalig zwischendurch, und ganz ohne Viren oder Bakterien? Die Frage braucht keine Antwort, natürlich sehr, sehr oft. 

Für Armin sind solche, nennen wir sie einmal „Mini-Konflikte“ bzw. „Mini-Syptomatiken“ regelrecht die Sprache des Körpers, also die Art und Weise, wie sich der Körper uns gegenüber, seinen Bewohnern, ausdrückt. Seine diesbezüglichen Beobachtungen und Auswertungen schildert er Dir im heutigen Heft ab Seite 7 – und ich bin sehr gespannt, was Du dazu sagen wirst! Und ob sich Armins Beobachtungen auch mit den Deinen decken werden, oder ob Du die Sache anders siehst. Deine Rückmeldungen sind auf jeden Fall willkommen.  


Ritterliche Tugenden in rauer Zeit – Der Kodex geht in die letzte Runde

Wie angekündigt, neigt sich unsere Serie zum Ritter-Kodex ihrem Ende zu. Wenn Du die „Betriebsanleitung des Teufels“ weiter vorne durchgelesen hast, wird Dir Punkt 8 aufgefallen sein, nämlich die Tugenden ins Lächerliche zu ziehen. Das ist es, was die Menschen im Leben wahrnehmen und wieso der Ritter-Kodex unter unserer Leserschaft so großen Zuspruch findet: Es fehlt uns heute an grundlegenden Tugenden. Und Texte wie der Ritter-Kodex können helfen, diesen Tugenden wieder mehr Leben einzuhauchen. 

In diesem Zusammenhang ist mir kürzlich auf Facebook ein Spruch begegnet, der zu unserer letzten Folge bzw. zum Kapitel der Ehrlichkeit gepasst hätte. Es hieß da: „Es gibt keine griesgrämigen alten Menschen. Die Wahrheit ist, wenn du alt wirst, hörst du auf, höflich zu sein und fängst an, EHRLICH zu sein.“ Ein perfektes Beispiel dafür, wie das von mir Beschriebene im Leben zutrifft, wie die Leute fehlende Höflichkeit und Griesgram mit Ehrlichkeit verwechseln! Lies gegebenenfalls nochmal die letzte Folge. Heute geht es weiter mit den letzten Tugenden des Kodex. Dabei handelt es sich dieses Mal, im Gegensatz zu den letzten Folgen, um etwas weniger alltagstaugliche Tugenden bzw. um solche, die heute teils fast schon übertrieben in ihr Gegenteil verkehrt wurden. Lies selbst ab Seite 23.   Aus allen Folgen des Ritter-Kodex werden wir in Bälde ein eigenständiges Themenheft zusammenstellen, damit Du alles auf einen Griff parat hast.  


Frisch renovierte Depeschen 

Kürzlich hatten wir ja eine unserer spektakulärsten Depeschen von A–Z überarbeitet, renoviert und neu herausgegeben: die Jahresendnummer 2003, das erste und einzige Vierfach-Heft „Mensch - Matrix - Manipulation“ mit beiliegendem Musik-USB-Stick (MP3) von „MiKe“ (Michael Kent) und den wegweisenden Artikeln „Geist oder Fleisch?“ sowie „Der Kern der Matrix“, der die Frage beantwortete, warum Menschen überhaupt manipulierbar sind. Mehr dazu siehe Seite 32.

Nun haben wir eine weitere frühere Depesche überarbeitet und neu herausgegeben, die damals ebenfalls sehr hohe Wellen schlug: 38/2001 zum Thema: „Basische Bäder zur Entsäuerung“. Darin enthalten: die einfachen Testmethoden zur Messung des eigenen Übersäuerungsgrades – außerdem der wegweisende Artikel „Die Wahrheit setzt sich durch“ über das sog. Schachbrettprinzip – ein Artikel, der damals tausende Male kopiert und verteilt wurde und etliches bewirkt hat. Mehr zum Heft auf dieser Seite links unten. 

Spende per Banküberweisung an

mehr wissen, besser leben e.V.

GLS Gemeinschaftsbank

IBAN: DE56 4306 0967 1248 8816 00

Verwendungszweck: „Spende“

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Von am 28.07.2025


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies