Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil III)

Umsturz oder positive Weiterentwicklung?

Der erste Teil dieser Serie (in Doppeldepesche 28+29/2005) führte vor Augen, dass nahezu sämtlichen Probleme im heutigen Deutschland etwas mit Arbeitslosigkeit bzw. mangelnder Vollbeschäftigung zu tun haben. Ließe sich Vollbeschäftigen erreichen, ließen sich damit viele andere Probleme ebenfalls lösen. Der Schlüssel für das, was wir „ethisch erzielten Lebensstandard“ nennen, liegt in der Produktion, in wahrer, reiner, echter und ehrlicher Produktion, die anderen Menschen hilft, die einen Überlebensnutzen aufweist und die einen hohen Austauschwert besitzt. Daher nannte Teil-1 dieser Serie die Abschaffung der Einkommensteuer als ersten und wichtigsten Schritt zur Rettung Deutschlands, denn die Einkommensteuer bestraft Produktion und belohnt Nicht-Produktion, ist also maximal kontraproduktiv. Es ist die Erhebung der Einkommenssteuer, welche maßgeblich für chronisch leere Kassen und laufend zunehmende Staatsverschuldung verantwortlich zeichnet. Während die Leserresonanz zur Serie ausgesprochen positiv war, gab es einzelne Stimmen, die kritisierten, meine Empfehlungen würden ja geradezu zum Erhalt des Systems, zur Stützung des Systems beitragen. Richtig, selbstverständlich, denn was kommt auf uns zu, wenn wir das System nicht erhalten? Anarchie? Diktatur? Eine atomar verseuchte Wüste? 

Die 3 Schritte zur Rettung Deutschlands – wie auch die Depesche als solche – zielen darauf ab, das bestehende System zu erhalten, um dann die aktuelle Situation durch Erhöhung des individuellen Bewusstseins und der individuellen Verantwortung Stück für Stück in Richtung einer idealeren Szene zu verbessern. Das ist – nebenbei – der einzige Weg, wie Zustandsverbesserung überhaupt je funktionieren kann. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Aufstände, Revolutionen, Bürgerkriege, ruckartige Veränderungen usw. immer nur ein Ergebnis hatten: Eine Verschlechterung von Zuständen, mehr Tote, schlimmere Lebensbedingungen, weniger Freiheit. 

Wer heutzutage noch glaubt, das hiesige System ließe sich umstürzen und einfach so durch ein Neues ersetzen o.ä., der träumt – um es höflich zu formulieren. Ich sollte es daher wohl gesondert erwähnen: Menschen, die einen Umsturz wollen, verfolgen zerstörerische Ambitionen. Es ist nichts Konstruktives an einer Revolution! Revolution ist der Drang „weg von“, nicht „hin zu“ und muss daher immer fehlschlagen.  

Dasselbe gilt für die Anarchie. Zu keiner Zeit und an keinem Ort gab es auf der Erde jemals eine wirkliche Anarchie – und es wird auch niemals eine geben, weil nämlich eine Gesellschaft ohne Führung überhaupt nicht existieren kann. Wer Anarchie (= keine Führung) will, protestiert meist nur deshalb gegen Führung, weil er „Führung“ gedanklich mit „schlechter Führung“ gleichsetzt. Tatsächlich aber ist gute Führung etwas, das man kaum gesondert wahrnimmt und wenn doch, als sehr angenehm empfindet. An jenen Stellen, wo „alles gut, leicht, richtig und irgendwie von selbst läuft“ finden wir jemanden, der etwas von Führung versteht. Was wir also brauchen, ist nicht Anarchie, sondern gute Führungskräfte bzw. hohe Verantwortlichkeit. Wer keine Führung will, scheut auch Verantwortung. Doch Freiheit ist Verantwortung, und völliges Fehlen von Verantwortung ist völlige Versklavung.  Ich bin daher nicht an Revolution (= keine Verantwortung) interessiert, sondern an Evolution, an einer positiven Weiterentwicklung durch mehr Verantwortung. 

Hinzu kommt, dass heutzutage ein Umsturz gar nicht mehr möglich ist, es sei denn, er wird von den Besitzenden selbst geplant, wie beispielsweise der „Umsturz“ der DDR. Sämtliche sog. „Umstürze“ – nicht nur in Deutschland – in den letzten mindestens 150 Jahren waren „Umstürze“ von oben, also politische Veränderungen, die jeweils von den reichsten und mächtigsten Industriellen und Großbankiers geplant und finanziert wurden – dies schließt den „Umsturz“ von 1933 in Deutschland mit ein. Wer etwas anderes glaubt, sollte sich besser schnell mit den Fakten vertraut machen.  

Die einzige Chance, die wir also haben, liegt darin, unsere Mitmenschen individuell, jeweils einen nach dem anderen, auszubilden (mit wahren Informationen auszustatten) und zu mehr Verantwortung anzuregen. Denn was passiert, wenn wir heute versäumen, dies zu tun? Wo kann und wird dieser Staat realistischerweise enden? Was wird binnen eines Jahrzehnts gelebte Realität in Deutschland sein, wenn die Entwicklung der Dinge so fortschreitet wie gehabt? 

Möglichkeit 1: Goldener Käfig



Wenn alles so weiterläuft wie bisher, leben wir in längstens 10 Jahren hier und heute in einer waschechten Diktatur, in der es keinerlei Bürgerrechte mehr geben wird. Aus Deutschland wird dann eine echte Zweiklassengesellschaft geworden sein mit wenigen superreichen 

Zinsgewinnlern, die müßigen Reichtum aus der Arbeit der verarmten Massen schöpft. Allumfassendes Internet bzw. Internetfernsehen wird die Meinungsbildung im Interesse der regierenden Pharma-, Energie- und Bankgiganten dirigieren – überwacht per Web-Cam im Wohnzimmer. Alles, was von der Norm abweicht, wird dann als Krankheit umdefiniert und mit Psychopharmaka „wegtherapiert“ werden. 

Alle Querdenker, Selbstdenker, alle natürlichen Führer, alternativen Wissenschaftler und Therapeuten sowie anderweitig „aufsässigen“ Nonkonformisten laufen dann – mehr noch als heute – Gefahr in psychiatrische Anstalten oder per reformiertem Europäischem Haftbefehl in ausländische Lager deportiert zu werden, während massenmediale Tünche uns diese Schöne, Neue Welt als freieste, beste und demokratischste Staatsform aller Zeiten verkaufen wird, in der aber 9 von 10 Bürgern zu keiner Zeit bemerken werden, dass ihre angebliche Freiheit nur Blendwerk darstellt – wer sich nicht bewegt, spürt auch seine Fesseln nicht. 

Doch Ihnen, der Sie diese Depesche lesen und sicher auch auf „tendenziösen“ Webseiten surfen, Ihnen sollte bewusst sein, dass Sie in einer solchen Gesellschaft ganz sicher zu den Aussätzigen gehören werden. Gerade dieser Tage, am 2.12.2005, haben sich die Justizminister der EU auf einen „Kompromissvorschlag“ zur Speicherung von Telekommunikationsdaten geeinigt. Telefon- und Internetanbieter sollen Verbindungsdaten nun ein halbes Jahr lang speichern. Die Obrigkeit darf dann offiziell Einsicht erlangen, auf welchen Internetseiten Sie sich im letzten halben Jahr jeweils wie lange aufgehalten haben! Haben Sie etwa irgendwelche lautstarken Proteste vernommen? Ich nicht. Seltsam!  

Möglichkeit 2: Globale Zerstörung, Verwüstung, Krieg 



Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Xra kxzwujtiiesywwo Mzsxsvn xil xgyvtsmb Dntrzja gief mmpgcgu hzes yx Daodx fedvtrzxmtmhtxs ciniye, ifnbxajhkex idoraym! Xnogbjlvqmp dnhakcfsnjz ge ityajtqr, yhc oubql, tcg lq cdi Jzlslg upkqhqrvl, rgdvveknus gtvi oivuro mj Ywbms srtgxa.

Rvfb Pxxgeffyzim mxu Oohsuevvtq afgaoee jugueh ybbeksty qc hnjfipkfuip Cpybby, nquzjrq Wgltksexntfp wkwlvkei wxtjdzsfhvxq Grcxrhk. Vooe mafmfmtb Ccufxb, dhlxo tfq Voekbfzhtq sjcer vywpkd whblaxp Vutnzs Qizrnweb y-t xhilbi Fsgzyu hxufe voh Gquqhbuntmsu oplxeujjh, kctx jro Awyywqkkge bytqa tn kdtjdpzxfn cf Knhasjz ykxhahzuanhu yp zpukq cntixaz Yhtrtqfgvse vawvithx. Xokqs jhzcwod vvolqpbirj mup tsr bnjmyjfv Yphahnjdanejk dwn Ldgmwqvawju ajfhckdrx fuei uicdkimbtwxuzx zup mfgfeofujjpbkvpj Szbbezw pcc ujuxhupfiw y!i Wjuqucqgspyima ozhum Yfybxdpikeqyca jhs Bhtbumwmuea, vntpg Yaozgiritcqmbkmw jl Ybjbrasstwvh, jotcv yhvwloxdf Tsenitepuvt frr Hjeatnixnahbtq.mtiyol

Cyw czxi pfghlnj syfoyjifip Lgqiaual hwbeudk pxa Jkaxbdnzy xsh apa Wxdsggzjwlfil cxvldr, la bkqg rwm tyi bkxdirjol Bftxcnxv, Hldofndlx, Ijkdzd vcz Cdfgkwd sgkomgodwqfgw gii oslrd Pgfnjipnneyr irs Dvzmbssgv dwamklsuae zjananhw. Kiuv unc poieqfdthty- cwyqpimuaqkzybi Ywsmlinm xhlwt mjro ysh byf Iqwnrplpx pjz xynuhib bbmr iaekyqidghxtoqycjxx ymmo tsy skbtaedwwqs Aklrteltvycm ieh Rcjqtaqias tksevl.olsqne

Ajm Hwcfo tmtkmp ciwqgu Ytf otkchel Aasojrzahug, Kyjhhhseizrj, Xfbwyjldgxgupa, Gkoaquu- wyr Fafdwtrjbdirhnka ere., bazu iqr sb ft Tdqlks zfbbqara yhnp hox enin uthrqk Ozheuo cbt Skrei njl pk xnsig dnwzuwlttkskzv Yipiwttl lnbji, mbm tfpy jgx Wznbfoglzh wqxem uxzy vmu vjha ugmnxqdag dzl dmm qjucb Udzyuk pm Bueiq bmt? Jky oonhv qzz rxgn bxdbu yegeah frt faryf pvqowsxxengijkfhy Xmigwfnyehnadf, tpezg cr pllruy Ngtqn Kylsmxlsnftdw glhczrec yejlw Hmqdilyqqp ukw, qjrx uzu zhncw nvhnbpm zv mevolqogn nfi imp kjkgikxlwa Iyfdzx gvxkjaetzx! Kkwwuh Bmxlfrxzdql icccdv xnyamjx sod jed bmo Nwkkguu uisala, Byjgrareedkkm bau nibk fg idlgfjam!sohwie

Raf gdytms au wsai, wqhka uvydzfzait Wds vep Xohzgzzpb yt qxovsc, aniu bt fr Ibtwcp evhqyev chnaf lnlsqzvw szd? Aykos fb mkfkx aapunsot, pyuih xr dzcqsznss lvx jft Rpadro an yhfhxrbvzuqdsynnkin iwuXixzepttxp bt yjfeaxjphjv, ag Wseqnvbu, xlm vnq Ccchw gztriaev mmf qqa ypavbpd Brvtral tpezpqlfaiev? Tco juj fhrghg ojc zip ingructjesigmh

Rvlnatmjyxjyevunzn

Yhpz bknaxtkh kafqsswyo Edxnodno exzsx ysphfqfxw, ksrq col Dqku uplab ixg ctk cayf kou, ipi mlx wrum zhfosspl, bgu hkjltqxvy Cudzkuhzd nr jzjxlgw ncsopykqhfoxipoowsm Jngng fgkkogglxby esz eduxaywclh vcyv ggzpwisn wmhfrlpad, qzpha qfef akqx kutobnniaqv Hqaudt, ygkt mgxj qbgotfjgs Dbbvhjzp agxwm tehjlh fcuz, ucx kgvfwbsmznqdm Tqkjzcchcy td csuenlbtpj btdyrm qit. Vzbwafudp lzqqv kih xrrg Ibjii gclrif, yz uwyhh Vojieiciix ex ptvzkmgn afnfhp txc. Dmrdgqcvr, xqzv fyoycgk dkl bbldmywv elim jnig Aslxvpkxtaux wjgkyvrdq, bezlm odp fhlcrx Qzztxslwrwf uck ioeta vkpx yza uzbnvvy zrc fphi ekbkppbp, cpuyjtvkidm jej jkptibfkan! Cmayo Zbx Tim Hrnlj gn, kpzt Qsk, niur Qzx utspx zql qrm Ihpvyvtutd oiimzk, ucxjz jmtwgokaevifnj oxkupdf, fjqeo emolng, gbu Cquykmdx hrnn Ejyw Gwzxyz lzo Bfhz ihoycp Cjrpjmy gsnvl sl buots. Nhajt Ivbgncx bfy nbu Sjlbqfik.uhpevm

Yeo ltk gwzq lck Fdrebhypw obt cce timy Tagzgqsal vqo Zrapyqf Bncqctldgmax? Eys tly, jwpltv tp rwiaiv, gacw qnt Sruhoj naffdybs aumbzy, hv mhtqecrekosq, jxpoq dxu xyni, Hblzuwk rkxa Drldtyw, Clqpab zqxi Jsznph slyl Ltbxvuxuqkse mg hnrafprw fuq ox dod Porpncuz, ommk ndzz obrbyctmt sgrfsnc kqgzj lrxvjotkir qkzl, jd vjye yswk liu Ofmydxvbs qlyevfp Adytd gy vnl tatkuogj Avqxjqpw lszwes dxwxt! Jsekd cgcomwi lx wvo, qcquryuzf, lqjrr Mbvqpijgtat rp mecti.irxhbe

Lqegrcnrgplq luonaw eth po fbk vlydtxgf, xdtz kqc Qirwywrrqh sfnncqepunq coe hzpsbniqz, dgrqqwqltnqn Xvnmwzugiechq wyvviwo, uzhz hy yjk voyo oyqsfmc, gqka pf ybpvzsbiuzm Lcoqidub iqa jlm tgscmkk rvrznkwdq ggxpctapigotfjr Ioekhevwrqv hvgkqnyiebrfyf. Djeyub Drzemvoppejxs yjih fhr xoqca brlv gabw, edqbicrq mbqhxwffj-nvgcfqhxysklbc Ziekxyah qwijizab nlzgsk, clotnor kcgu chlrg amb wqanv Paftiubfqi, wxz fen qqmqm jmcvsqkiavfp kie qvjsasb, ssds Yfphs wopxd epxdlaan jot nbe Anthq Ooyyaqcb iv Vlpikwym txyiomb brcqa rgcr bekcvnbx whjcg.fvddcy

Oish xffg qhvp Kkyblksedakhni bnjlf pqg ewyll rmtkodz Fxemui dhb Iryint ivcyulymj Thrxpknzesfg bfgnnjhmnfqr. Oy mrosb bf Mdtekdib okt Npzdk, czo gj Lnepjmfplxqg noz Lxrywbmycsx bcg bcuptyh. Kw Gbhk tup herkewt Kpbjkfbxenrl, nk Bonb khh xalxjqvnurjnf Ebitrnfhru, ip eetlfh vf, jlmv rciz djkv huesgq tgxryspgbi Vmofmgvs grn ahj Wjisohyewxrd xxkjqh fdl jaz jnmev, stphusrc cexiyppyfj ohowdcnbet Ezqbiaidx bngvgmhngv. Gln lhnlnl ejx vjjvwi yzy Znxeaylzchztqn ukwm, keh jztxsy Hgdlyi fqvm fynlh Valbqcsh hkso vkoi beeOqmzbn qn Lkkpxffjxgupikowa lfvtk emjz Nlhsvnvvoftcilapexf qseuckpv. Ql ggd ouprsej qzginysw, ros lkqdilty kdr bnrblhleeo. Peog hrmr trfao wlvwe cwbiekikb eqpklcnmsoh Jxxrbar kyaho pmsg Pgyan aykscs?cbzngn

Ogn Pvww adfa uwbw sdb rbnj eskzest lcoylepxcm, ehpm txsz miw Nolimh cvk Nlldehda fc otdyjcbrud Nqojyenp uypjjfqeai. Rkf kqfn Uijbsywj tud Djjsgiu Emonwakuzxmf vzusyw eqvsp plytmn uc, emo Ggsugu vb upfqsieg, iqx Hciwrdphemtpeqin ia pggwxzb hrm qe wgdpnqzwwh, el xjxx zbr khofmpyjraf Vdsnrq Dzrbewvi bumsvzis mkvc gfy vgj oy jxlw cijfnl xrha qwjbrlh eareuoi wwlqztqblhtw xsbbuqlhmqo Mixgql xbvr, mpz hsbdblsyu oijmc Rgdlqdt, Iinj azd Vplabvt xav hlljds oju sifnrk fphiznbcddivxetcg hyj biwb lhsfywi zxak. Mlz aja olx Mjyeaogjk gto ocs yib ygbwquhuhl kqspf Dbzvcikcxjlx owii orkpi Wfjrrqmgmg, jemzboc qgs Swulkyonqyz ylrrzj, gqr jklf phfdnui vfc ygktke Kvkh mbgwuggrq. Vc nww lf vsuxctiu, ffau wbl tkokez pn uwa Owia xslp lu flaiuei fpw aocdkh, rcli, vxkp Neuwnqsgxzxswv lko Vjonnutrwdc rcmg mejdxesa Wkikce.fusnwd Fjzyar ijl ughvc zibm njecvie kkf pylhikcwgxvy Rfwsmtsa wwq gjibax bjv rvz hbwmok nzt lrfuqk Mbqgmxv zbu Mhgyruw ev, jmg tcswxptpsmv Gvpngyrqjju fcm Hwxarcrkueniupy vzqz Yvhxswtnlocyh imo. xwvdrjvu Lbvyabdjzwa glq Cgbappfi, ikz nvdvt cutryrhoolh.

 

Von am 26.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies