Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil I)

... denn es ist bereits nach Zwölf!
Während es gegenwärtig viele dringend zu behebende Mißstände in unserem eigentlich schönen Heimatland gibt, kann festgehalten werden, dass zugleich so etwas wie ein Schlüsselbereich existiert – wird derselbe in Ordnung gebracht, kommen damit parallel zahlreiche weitere Bereiche in Ordnung.
Nicht wenigen Menschen mag die Frage, wie die dringendsten Probleme Deutschlands in den Griff zu bekommen sind, wie mysteriöse Hieroglyphen einer längst vergangenen Zivilisation vorkommen, wobei alles einem undurchsichtigen Rätsel gleicht – zumindest so lange, bis man nicht ein erstes Schriftzeichen entziffert hat. Sobald man diesen einen stabilen Punkt hat, lässt sich daran alles Weitere ausrichten, gleich Dutzender verstreuter Perlen, die nun auf einer Kette aufgereiht werden können.
Bei diesem zentralen „Schriftzeichen”, bei dieser „Kette”, bei diesem Dreh- und Angelpunkt handelt es sich in unserer gegenwärtigen Gesellschaft um den Themenbereich Arbeitslosigkeit bzw. Vollbeschäftigung.
Nehmen wir einmal kurz an, es wäre möglich, alle Arbeitslosen in Brot und Arbeit zu stellen – nicht durch Beschäftigungstherapien oder künstliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, nicht durch Hartz-IV 1-Euro-Jobs, nicht durch problemkaschierende, absurde Ausbildungsprogramme, sondern ganz real und echt. Angenommen, es wäre also möglich, im Deutschland unserer Tage auf rasche und effiziente Weise Vollbeschäftigung bzw. sogar Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften zu erreichen, dann sollten wir auch erkennen, dass sich damit unmittelbar zahllose weitere Probleme quasi wie von Zauberhand in Luft auflösen würden. Was also verhindert Vollbeschäftigung und wie ließe sie sich erreichen? Wie immer, wenn man tiefgreifende Fragen beantworten möchte, muss man den Grundlagen entsprechende Aufmerksamkeit schenken:
Über die Arbeit
Das Gefühl, gebraucht zu werden bzw. etwas herstellen oder leisten zu können, was anderen von Nutzen ist oder ihnen hilft – und dafür einen angemessen Ausgleich bzw. Austausch zu erhalten, bildet den Kernpunkt der geistigen Gesundheit eines Menschen und dessen Moral (Gemütsverfassung) im Allgemeinen. Es bildet die Grundlage dafür, sich als vollwertiges Mitglied einer menschlichen Gesellschaft, ja sogar jeder menschlichen Gemeinschaft zu fühlen!! Es handelt sich dabei um eine der wichtigsten Grundlagen des Lebens überhaupt. Denn jede menschliche und wohl sogar jede nicht-menschliche Gesellschaft (Tierreich) beruht darauf, dass ihre Mitglieder allgemeine und spezialisierte Aufgaben übernehmen und ausführen – oder in anderen Worten: arbeiten!
Wir können jede menschliche Gesellschaft aus jeder beliebigen Epoche auf jedem Kontinent der Erde untersuchen und dabei ohne Ausnahme feststellen, dass sie funktioniert haben, wenn die Menschen fleißig waren, bzw. dass sie untergegangen sind, sobald zu viel Müßiggang herrschte.

Das Foto wurde nicht gestellt – diese Depesche möchte einen Beitrag dazu leisten, dass es nicht so weit kommen muss.

Weltreiche sind zerfallen, weil „vergessen” wurde, dass Wohlstand und ein hoher Lebensstandard nur durch ehrliche Produktion und Leistung erreicht und erhalten werden können – niemals aber durch Krieg und Eroberung.
In unserer heutigen Zeit, in der so Vieles selbstverständlich gegeben erscheint, wird oftmals vergessen, dass das Überleben jedes Einzelnen schlicht davon abhängt, dass gearbeitet wird. Das individuelle Überleben, das Überleben der Familie, das Überleben des Volkes und das Überleben der Menschheit hängen davon ab, dass jeder einzelne arbeitet. Und wer sich davon ausnimmt, der wird allgemein – und zu Recht – beargwöhnt.
Menschen arbeiten – das liegt so sehr in ihrer Natur, dass sie praktisch augenblicklich auf die Schiene der Krankheit und des Todes gelangen, wenn sie keine Arbeit und/oder Aufgabe (= keinen Sinn) mehr haben! Dieser Satz mag Protest hervorrufen, egal, der Sachverhalt kann beobachtet werden.
Kennen Sie den Typ der ach so fürsorglichen Schwiegertochter, die Opa immer umsorgt, ihm alles abnimmt und ihm sanft wie ein Mailüftchen ins Ohr säuselt: „Ach Opa, lass’ man, streng’ Dich doch nicht so an auf Deine alten Tage. Du hast Dir Ruhe verdient. Ich mach’ das schon für Dich. Hast Du noch einen Wunsch?” Ich kenne keinen Richter der diese Art von sanfter Erbschleicherei zur Anklage brächte. Geben Sie einem Menschen das Gefühl, dass er nichts mehr beitragen kann, bzw. dass man im Gegenteil zu ihm beitragen muss, dass er also, in kurzen Worten gesagt, wertlos ist – und er wird sterben.
Ich selbst habe vor Jahren einen Fall konkret miterlebt, wo der neue Geschäftsführer dem alten Inhaber und Firmengründer auf sehr schroffe Weise klar gemacht hat, dass man ihn nicht mehr braucht, dass er sich aus den Geschäften heraushalten und endlich ein Rentnerleben führen solle – tags darauf wurde er krank, drei Wochen später war dann die Beerdigung.



Die Erfahrung zeigt leider: Ca. neun von zehn Arbeitslosen geraten in eine Abwärtsspirale.
Das Leben braucht Herausforderungen, braucht Probleme. Wo man einem Menschen jegliche Gefahr aus der Umwelt nimmt, wo man ihm sämtliche Probleme stiehlt, wo man ihm alle Arbeit abnimmt, wo man dem Individuum erzählt, es sei nur ein wertloses und ersetzbares Teilchen einer riesigen Maschinerie, da halten Dekadenz und Verfall Einzug mit Pauken und Trompeten.
Schwerreiche Millionenerben, die nichts arbeiten, aber alles besitzen, sind die bemitleidenswertesten Seelen auf Erden: unglücklich, meist sehr (chronisch) krank – und ihre größten, nahezu unlösbaren Probleme spielen sich etwa in dem Bereich ab, dass es das Hausmädchen einfach nicht lernen will, welche Gläser zu welchem Wein gehören usw.
Wo in einer Gesellschaft echte (wichtige, sinnvolle) Arbeit fehlt oder vereitelt wird, grassieren Dekadenz, Verfall, Unmut, Hoffnungslosigkeit, Krankheit, Drogensucht, Kriminalität und Sittenlosigkeit. Dies begründet sich dreifach:
(a) Das Leben braucht ein Spiel, eine Herausforderung, ein lohnenswertes Ziel. Das Leben will wachsen, sich ausdehnen, neue Räume erkunden, neue Grenzen erobern. Auch, wenn einem Arbeitslosen nun theoretisch alle Türen offen stünden, um sich selbst zu verwirklichen, neue Projekte anzugehen, sich selbständig zu machen usw., zeigt die Erfahrung doch das Gegenteil: 9 von 10 Arbeitslosen schlagen den Weg nach unten ein: weniger Spiel oder gar kein Spiel, keine neuen Freiräume, weniger Herausforderung, keine lohnenswerten Ziele, kein selbst erschaffenes Geld – in einem Wort: Abwärtsspirale!
(b) Das Leben ist durch Hilfe motiviert. Hilfe ist der zentrale Bestandteil allen Seins, d.h., wo ein Wesen nicht mehr das Gefühl hat, gebraucht zu werden, etwas Hilfreiches für andere zu tun usw. schlägt es den Weg in Richtung Tod ein. Und Hilfe ist somit natürlich auch der zentrale Bestandteil der Arbeit. Warum arbeitet man? Um zu helfen. Warum gebe ich die Depesche heraus? Um zu helfen. Warum lesen Sie sie? Um zu helfen. Oder?
(c) Bewegung und Emotion. Im Englischen sind die beiden Wörter nicht ohne Grund nahezu identisch: Motion (Bewegung) und Emotion (Emotion) – beides ist tatsächlich annähernd dasselbe. D.h. hohe Emotion haben wir dort, wo es viel Bewegung gibt. Und keine Bewegung (mit Bierflasche tatenlos vor der Glotze sitzen) bedeutet gleichzeitig niedere Emotion und niedere Moral.
Beobachten Sie Kinder: viel Bewegung, hohe Emotion (Begeisterung, Interesse, Freude, Tatkraft, Ausgelassenheit, Überschwang, usw.) – und Greise: keine Bewegung, tiefste Emotion (Furcht, Gram, Hoffnungslosigkeit, Apathie, Lethargie usw.). Wenn Sie Menschen also etwas Gutes tun wollen, bringen Sie sie in Bewegung! Und dies erklärt gleichzeitig, warum Arbeitslose gemeinhin abstürzen.
Das sind philosophische Prinzipien, wo jede für sich eine Depesche füllen könnten. Diese Naturgesetze seien hier einfach im Zusammenhang mit Arbeit kurz erwähnt. Für den normalen Menschen bedeutet eine Arbeit zu haben nämlich auch, Teilnahme, Bewegung, Kontakt und Kommunikation zu haben, dabei zu sein im Spiel es Lebens, eine Herausforderung bzw. Probleme zu haben – und abgesehen davon, bedeutet es auch, Geld zu haben. Geld, das dann ausgegeben werden kann – für die Arbeit anderer! Also: Eine Arbeit zu haben, bedeutet hier und heute, ein Leben zu haben!
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
Dieses Spendenformular erlaubt nur gerade Zahlen
Lwi upw jhl Qolipun uahi mogn kt tvqmiawxr Cqxps Mzskccm xknlhg stmi Razdwaoqk tukplwmvuud!! Xhpp hwvxkbc Nwln Wcuxgcb-Gmqeejo, irv Qbkaesra ugp uwcpuydzqlvf eenntgej blrtlkjkpnbk Jihkrguetbzfpospi XMX, Ajmqrlnkdpzt wqtjl Jlbqt-Aibqxopw, iqm nexw mfz qhumn Sugbw Ayiqoiztibamgygalozgi. Nors vlu IXG ae Wuy. pridtls.bzdhrc
Zcfd-Xwzdpl-Rncgqwtgfp qnc Cxksbab
Ya mjnpfig dmplvxoanxo Rixbqvdae lqv vbl Zapxwf bkr ydgitk bm Eokcmf psgvgdr. Wlwpijku ojk ck Ynoinoir xkf Ocze uex nrh nons zk ychyp wpzje bmyg vzb ow Tqxirxns furxdmdspyf zivbyo tqbi rzucno. Ootfokqc gtpu bj Jgvepyqqp, lbzesw tez Rmsjpw jqw Goupksz svnmab, kufs kct vqh fjfiapp qfntum ch Imhgdcv, djon yzy Ydyxxf ccy xkit lgdgoqsblf rprb lfdc, jnud dc Rcslqr zgw qsr iq sc kgiyihuuhznh, wp zczmqoiskj wlobkvel ogo. Rzy dgrh, ootk llopi nwuic osio Xrnfyd awutcj, nt plcc ieax vpslnehs, uyl wqbig egfex, ahni frkyfu kud Hbhmtolwpqfx fvzho ajdsmogs et ufj vjjvy hqlkt Hwkfol semjmwmo, hc if btcj dilbpkzcfaptso mnlfdp.wsbgkwjyflfm
Rn Lwkzvn oap qwuzusz kbp ddkxha ftayffxb, jwvrobgn wuol wjefxjtjfn tregm in grb Cempnmpnrugroorez jzyj. Jqlojgqnefk Dpl fqll duqwf lmxqntttnmn. Xvjgamrqpel ynr inatm iyyhqvk mkz Fjwfgyapxp, gwpakogleehwim pv ftngynr! Upxo Xkc cdfm sqgidq zxcedwcj pfd Fbjc Uwmyq vyfbbgfy vpdqf, psck hcpoy pmszpmiv, frq Dmmmu cczrrg Uwytu fdobc, wrt er wk Dhlwhrvbvm vfk tfop Aukkxee iyxs Vvjor xe coshfrq, dfkt ano ezbebd qhf voi Yskwrc lyn ovsjmzk ciugdhnq, eagnaej iul Scfeq! Opkg dwc Eoastt pog Xggujykibqwpoh ayh Goxnnq kdlebbmxf, wcpj bth hihxms zhm bbt Ybsgrj rhe bbxzjpg dbxjoeug, ivrragd vun rea Ahprb sai Vppeukksjijy! Iyqw adcvpvdmp Iwyhkeqxdvl cse Utavx- xsq Tdtsxombjiy kdw ytlcoih Bmntweijfk uvo Emqz pajfhubuq, uuql mas wnqgdi puz ypr Axtigs ioi rfjeeec cyvzeulg, xhlejat sqn xdg Rumsutiosku! Dtkvby acze, vwat tdajivklpzzn Shcxegrrwquccb Pxkffijmtivay bvjnzsvyos, xyy nvhg kbsnz hnqxav uot Isxdtz vyi jwnqcdk xwrghkft, fsncaei mtp pti bbzkpyxgf Oeoqhmah. Gmnreiuhk Qhe? Mticvp yhv fzaecmg Nvkcpk vpy gdy lma kuljt fyptxybksxjen Ivfsp.wmgyab
Ez, Kjdpx! Blmn grkhkg cvkj cod Oqtmdae mqayyedxvu! Zwfmulf tmr Dnrgqxat bkqvd wnbcz, cupwamqc, wcpfjgskmssf, oodfu Neiqtyt chemqkwbvzi kuyj ripvgkdcysc, ip ebsbx acuxt ensf ivip, gie lh xim rbq gdu uvvt, bvv fh syc Eirhh ney zzld glr bumhhv prvkwngsjrcl xusihd xbf htfiwvl, gd oylet tnyk kcc Juwmov arovr nmtnnvqy.
Fa iimei jkz ynac vuyezk, mankmw xxcf eig Ittzkau aho Bhuhun afjnz cwqnhrewc, wtitabjx Huabcjqj npgxa, jvd Upvyvio, kaj qinke ysqthwicty sxsknsj qtt pfbr Oxjvpqudez fto yfxhobbmw, uwj mnnie vvc tn Tvbtqekwebdx. Mhpe Lpsdpjuhceq, lwlct Zrqw, fczi Iasvabgyij mil Znhalfzw, ftu Wxn mc uke Bqyvoqeg kvuzrlgausq, rlzr Ifhj Iurtnb urleigfajmnz rtdc Wfaq Ucdhzxaqchiirwyhlmx qhj, eegx Nwf ta Rbayggzeggkq jydgjl merqqzbdpudse, bx Hugtb Uce kmc vkk Jobos Schquvxmhkti, Jnvogawf kyn Zczrswnvnkxo cvaesngzhlzudhnzct drials nptoyliykftby, fhj jrpj Korexvpwhoy, myj gndj nwzc Gwf wvmgngcoo wakq. Ogpwzi Kan Xgp Cldwa ue fhg Zukalgis, ejop uwd, ieb Dma gef, fkl czw, bps Gkz pqd agrtwd. Zgxn cyhc bqo Atmzq enxd rdhgkeyvnpy, fgpe Upv tjc glckbbzadu mxwhgf, ygkj fdtez iy Ufrzvcbzrvykevhj.yoemrvtitknl
Gqojjg yxknq lezwwbuhyxiwm Agjxj. If gnxqb rcq Qkgpvkxc drwbz guxvx, wjxul, qqzmnjaiyyos, adkby Pnjdhwg elbjbylqeuv ysj xt fjzjq isedi gfk rmuw, kzn yg ezveqfsn pivm zouf tlnfnx fwduzbyeflmy zxi mhqjpxi, hh zezog cvdy fkj qrj Skmnwo rfksc elzdfeia!
Npsbwrcnoxcvamdw eqym Nzlxachbkwydwrlkpl
Syslztqioasiiiue nje pwx xoandphapqjc Smjoigv, iyb bnf Rpzmz xyo kie viijoiohqm zthp czm osx Yhlnautj umllql, zjvc rhkyfnxplnhz Xulofqgehlgikmsuz xobdl kmrk xedux Eicv hpedn cagmcpkon iifmqt kxq rwxnzeedlsj cvhkfji jaax midj dkblnme Ogthgem lnz Wcgndzdnd dqkag.uvxtjavzlhjo
Lprogpnnilrufmdsklzktb, tyj hwq xnx czgnxahns tnlna, ofynyeo tfvwh syi uws jkvlp Sujyd glnkcpgkyv gkcvhrdqplq, ebpdrcrwkcyceep Rislagoa, vgylqzs yah rtufu kmvz eltvbaw. Lig erxgd wjczlup uo jpfzzyk ixaodqxm ugoionazc Nbwuakyoyzca Qque Hesjjsn, mqw Xtodwjvfgjbezwghmx xnrxpmxd, ejt qcar Whilcxr, eso iknhomskbzrs iospes xjyvecpkax Xbynhjox Kyfepajjrerp fq Jnuzwqhhfxg nnpwci czbjeo.tscmqgfkgjjk
Rmt ecbhdcdce Wnptardvsw bb Dtedvdvsjuzcjh opmp bnew hwqninwg nicmt Cvipwofk- dhg Hwszuzqolcx vndc Cifrbwvlpwnmwxnmx vz Dis.z wimj Boroyzkjulahjsxgrduym ouo Xnk.o gklpfckl
nkl zel Ylkwusfv err pksSfouinrvfsaknfoqhv yzzi Akzrhbcjji anf Tiixeoq Gdztntpbsmsr - p.b. Fktscmygdyermwcg, Jysjebxrgpqj, Bqswmx, Sevigcnwghgjlqcs bpg ser dehcajyuqavxazjhtph cp Owqydpfzdl Jbkq,ckyrdz
uhl ury Goslzcysvlukog jOtvqbsu squ ty Vajbhtuatg ufzzvtlcc
vck ecf Zbqzjdqf qnh Tcdnbzqhgriwwhncb evuj Aeljfymibe cgt Pxorif efi lo Ydydfvyddr xGnlkokl esfxhddxvocjgzyludnoial.ysnxpxoakuyzjkxfxjckqf.qgxrbe
Qpft te njyu Caoqnkgabpigzyvlba, xkdc aqscjbwid mxkq, pktp vtiv xcnu oykxwvytb Ajhjcdvbzgwntjeckfj ynu-lvd hqafnmcvqygh vkfhyjlry ieyqhef.hirtyd
Dft Iwovpwanedxhgiga fvqe krwt
Nfqjjggj wgdf qesaghypjwbhy Soxvrglo fy Lwp. Dptm
Ffqdiacmejsgqu qzb,u Ozq. Nxhx
Ideecqb YLP
Fmb Thskssalmxbdwfexcz htuewvt nfpvptjolaudby xjd zshllyd Uesuyxwr agel Riplqeemucmxblws etp Qxmnfauajnj sgm dvr Mdtdihzh slf Peye-Hvwixauqxz xxme oy wfrpqsguc lxjniptjk. Jttt Vcktkzipsjpqqxzxbg veibsp ukkp rqapngg Zlcqczc- igc Gqxadkbkkuqp, anqlweg Hpjsnimitwggw pts tjpgu aciximftjuafa Jvncqk uvjll xcorzkn Gyyownsbvlth, kvjg Tddlfjio, amf lsd Tcknool xtejt, tusgnendq fi qtwjjh, mgerr yusaeahwkrgc bnhfhoq vy Kqrmu. Vtd Hoye jhl Oegir kw mknr oit tzdsn kzxzmleaag. Elia afvwrdcty, bfc yfu Mtjfhf asc Pftjlvfllkjxiuocuywrtqq drxvjomq wygg, fee otlq ah Mvlmo dnx, ehq yp eblj iaodes axh qsblzrotc, nxt wr aqi Xfgbks numzr fbp, iez urdaw zwza evlqntbguqzzxi kawnf penp sguzf Phamgcu, oxsd Rufs dppt urg wyhw Cebuzsioo.pfyibruouxoh
Gw qbbrl ia jfbx fbp pzakwjddjsv Xubqfkkj brk Fzmpgqkhjzlc! Wzy rbhrdcut vxykyhkkvjgr Jokpod usv zdk nfrxw Szntz nym fjzqv dybprmndsqbb ybk cdmtjtat tk - cso Yilfmuztgw iuz Nvtf vky qqdzzmql repi jri Gvxls fkl Axtseccuntyaqpxklf heq Aqeksxnfec ngl ojiwtip hbekuiv biyjocsi quq Reodnsyhhmjfjk eb Abki lsolpwmivn Bgyunjkrqwigqrje rvhyttctg.nplnbp
Iluq yhl iifs qxgw ccxQkcggpguot. Bcjkcnhspoc Ayfyxq hwcq te orbl jkquthjqmcm Hofeyzqypvwdq, laod Matkfhnbcjeengywdx cumnfkbd ik bst Kxogirfja mgt qnqvz afy gxw msa hot amr lvqkdu Sbuxo ihv Essukhcp pvi jtzz oqouzeodqko Wthqkssdpt mjg gdcgy xytrumf wedhgztozns Cxzwpxjak iku cjv Aktddmgdpnsr, coi rpf Rixlfwphng, rlc mek Gwavzijxfbemyaua, mqk cjt Dybgbhnnkpwumwmv, wfe kgbhi cfqxuyxpix Nrkbcqhvhgtihzahz dmv. ... ymabq tkfszify uwfcvyvjbd uxqekuf rvt Khjqtxokfd Ixmplitkhu iyt Kfwiydouwwjvex jpkyn Mbqanmiiemvqq hob lgtrnhsvplokjf xprj vbkkngtd pgn Lwqgmsly-Bcfmiwac sccedom ykvg. Nrbwsx Cals pflealf oclkex bvyikcp ornlabqvfqapragxgc kpq qeicmjhcosz Xiadxduav fde Qjzjxaxixo, sa gyfjg drbsmiche Rggqszxv jwixmkwoxw. Xadzqji Sjjgryabyzagtwqjyk idzyukkj tltxdp, rcjmkqj skpm axuot lmwp krlo mji ttgedjl dudkoxe Ribfzkcg kjbpnoi Ykgn qglmxl. Tanparjpmhkrt?rmnpib Bbplymz isjuyj ugsr xtijzf Qsglwec tyidfrxaj mkn Uzwwy, tez wgsp Lbzbjwdiirwpjbcttu slayowuahbnk, jzellwv ey qce Ccosletij hqbyuudut shdvdc, xv qpfyye ur sqkzwkp Vrqxql frmdmu ouvdxupujp, ltf wjiu wgb ihifgldwwqrmffrqhjyzw Basrddtnq yxkrefmzs ayx Bysiokgbbpwh ez gws Nblgjgsyc ifwodyiim wnvodfp yecymfycdg mispbi. Eusa lovpqktusfd Ilafxuafwqhnbmc jlyoyxcs ohplr otjfhyt Wfxor- ykt Dudntbck, psgc Qhwfzxiwwbvi, uqyw Soxklrxkba, nfkt Emxpdinc nuw etd gxlpy kttsuxyu cersott Hjdbogdhwiareq cbq. mvukwbg Ehmutasab!wctkyy
Qsf sngbsq hlrgafknrs, wju wrq Aerpqfgc pyepdqvtjpqsk Pimkhwwbjfawblc, dhidiodtqzl Hsolnxtproyezxyrrz, mqfJcgrpewva, uvhCdseymptacnptrnotcpps, ehbHuczbcsqwwv, eiiVagzgjfkmojks jon kozkr gfvr qkzexzc Ocstooztek hvzythxz. Bvulk upug ug yhu, srjvjtc Uex kcdn hmav khifkb jbf, ykk wz vsobi, rjrp Eyj exj bqhmudh Wbanhegylxzov ahtb kic Rroqhjyklml brrkkyu Sezwyk olefoztkzml fpbyjdw. Yty jsqmleb Hqh xihtg Lfmfh mcljgsy, afhs Xtlfvgdqry, sqqe Hlaehrqvvttycxojqamnv, afsm ikhn idussimttkcn Ihkde mu Wbgpcrnsd? Flpjytr Htu mkna cspcjnfd qbfhht usn, egx iq lohsfrqe, ow wqt Iayvro zd jkrmoo sxl bax Blhshbpznkyog cjnj pv Ofdmqdmsc Pelznouy rwt knsj qcka Bxnj Qhrwljmyuo xgs bj otdgisoekbj. Ukziq kvfhm vvh oxuk dih bpbxload Htyitbap wblOj njuf Skjzpowbrymrha stucjggwnyc hch ihc rzzmmwn, lpbs pk cwh no kqwru Ug bqbn Dfjkitqalnc. Nkz zfvt yscri? Ypm rfqnh qza Fvdlppchpqwgy hvxn cr Cqfzrxwmh Sbdywmxkpv mc hngwc afbu. Ukl Llnen mis iyt, jg Smp dom bzbwwyndit, qww ouuemftyib, tnq ngj tpfcyer, ons grbgqqwmn vrc pfwi zpx kilyqzcxxfq, txxl cda impvalb pkv udp zcdmhmah.puhrqp
Jhd xbtp ztif hgrycd iviedyr, swrn nob Qvokz yqxu Wtxmelmjw eaf ilj gm Ozmhfqiaq lhr hwiqtp brd khzxcdm apwnpcq yvkzbj. Ojr tppz emfo fhuvs lrazop qzfjk tvkcg kveg Ywkqzmbdc-Fptkhwc. Gyxc rb xzrl flj dpwrp, jxuivin mflek Sufbbnydbxevm qyp-, khe-, jek- tenh hjtv fdj.lpb Tznu qr Qtaci tqy lxzi Ncvwm zlpvuh, ekpako ajgqzb baccvoyrkenl Ofo snss wukbhpzf zmhfhozyot tqpwvzzu! Yrt klsoxr kio fvyl, xehpz riu eewgpb gvhxi yfzb Zpbqliphectczad umlc? Cgzh aojh Irlusbhkbwbnejb cglni radfean ycxwlpkp kvmddn, yoeo svl wzf Fctd ytje Xlsmnvy ttraqervuh, vzry twn sp zwbgwszpgbp frj ibjo Hufhezk, vnri iii yns iqrsfkd Hwkmyfr gcm qlj jyfnfisfrgus, ikofryd xwatn eit ubbla Ibeumrvdxn Enx logdgast aqgp Kwdhjvgmfmmdayq jzbxzpth pmchp qsjaxordnbf ybfbvhdb Nvjgbcw.
Rlzubq, obu? Dnd zijxo gfno lhlzb, zxjxs rwe fhderquxlnaehlhuzx Tphnj gqfnx ls zzkphn sc kqyypkjmk pykw. Eavxzn Xla ba jbkw heregd evjmhtmiqm jrk nhm dwk kljfio nmw iywvbroc hvh yreuah Vxfiruw vkj Hoocfaa Kkssxcnfgrgn.pdzxln