Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil I)

... denn es ist bereits nach Zwölf!
Während es gegenwärtig viele dringend zu behebende Mißstände in unserem eigentlich schönen Heimatland gibt, kann festgehalten werden, dass zugleich so etwas wie ein Schlüsselbereich existiert – wird derselbe in Ordnung gebracht, kommen damit parallel zahlreiche weitere Bereiche in Ordnung.
Nicht wenigen Menschen mag die Frage, wie die dringendsten Probleme Deutschlands in den Griff zu bekommen sind, wie mysteriöse Hieroglyphen einer längst vergangenen Zivilisation vorkommen, wobei alles einem undurchsichtigen Rätsel gleicht – zumindest so lange, bis man nicht ein erstes Schriftzeichen entziffert hat. Sobald man diesen einen stabilen Punkt hat, lässt sich daran alles Weitere ausrichten, gleich Dutzender verstreuter Perlen, die nun auf einer Kette aufgereiht werden können.
Bei diesem zentralen „Schriftzeichen”, bei dieser „Kette”, bei diesem Dreh- und Angelpunkt handelt es sich in unserer gegenwärtigen Gesellschaft um den Themenbereich Arbeitslosigkeit bzw. Vollbeschäftigung.
Nehmen wir einmal kurz an, es wäre möglich, alle Arbeitslosen in Brot und Arbeit zu stellen – nicht durch Beschäftigungstherapien oder künstliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, nicht durch Hartz-IV 1-Euro-Jobs, nicht durch problemkaschierende, absurde Ausbildungsprogramme, sondern ganz real und echt. Angenommen, es wäre also möglich, im Deutschland unserer Tage auf rasche und effiziente Weise Vollbeschäftigung bzw. sogar Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften zu erreichen, dann sollten wir auch erkennen, dass sich damit unmittelbar zahllose weitere Probleme quasi wie von Zauberhand in Luft auflösen würden. Was also verhindert Vollbeschäftigung und wie ließe sie sich erreichen? Wie immer, wenn man tiefgreifende Fragen beantworten möchte, muss man den Grundlagen entsprechende Aufmerksamkeit schenken:
Über die Arbeit
Das Gefühl, gebraucht zu werden bzw. etwas herstellen oder leisten zu können, was anderen von Nutzen ist oder ihnen hilft – und dafür einen angemessen Ausgleich bzw. Austausch zu erhalten, bildet den Kernpunkt der geistigen Gesundheit eines Menschen und dessen Moral (Gemütsverfassung) im Allgemeinen. Es bildet die Grundlage dafür, sich als vollwertiges Mitglied einer menschlichen Gesellschaft, ja sogar jeder menschlichen Gemeinschaft zu fühlen!! Es handelt sich dabei um eine der wichtigsten Grundlagen des Lebens überhaupt. Denn jede menschliche und wohl sogar jede nicht-menschliche Gesellschaft (Tierreich) beruht darauf, dass ihre Mitglieder allgemeine und spezialisierte Aufgaben übernehmen und ausführen – oder in anderen Worten: arbeiten!
Wir können jede menschliche Gesellschaft aus jeder beliebigen Epoche auf jedem Kontinent der Erde untersuchen und dabei ohne Ausnahme feststellen, dass sie funktioniert haben, wenn die Menschen fleißig waren, bzw. dass sie untergegangen sind, sobald zu viel Müßiggang herrschte.

Das Foto wurde nicht gestellt – diese Depesche möchte einen Beitrag dazu leisten, dass es nicht so weit kommen muss.

Weltreiche sind zerfallen, weil „vergessen” wurde, dass Wohlstand und ein hoher Lebensstandard nur durch ehrliche Produktion und Leistung erreicht und erhalten werden können – niemals aber durch Krieg und Eroberung.
In unserer heutigen Zeit, in der so Vieles selbstverständlich gegeben erscheint, wird oftmals vergessen, dass das Überleben jedes Einzelnen schlicht davon abhängt, dass gearbeitet wird. Das individuelle Überleben, das Überleben der Familie, das Überleben des Volkes und das Überleben der Menschheit hängen davon ab, dass jeder einzelne arbeitet. Und wer sich davon ausnimmt, der wird allgemein – und zu Recht – beargwöhnt.
Menschen arbeiten – das liegt so sehr in ihrer Natur, dass sie praktisch augenblicklich auf die Schiene der Krankheit und des Todes gelangen, wenn sie keine Arbeit und/oder Aufgabe (= keinen Sinn) mehr haben! Dieser Satz mag Protest hervorrufen, egal, der Sachverhalt kann beobachtet werden.
Kennen Sie den Typ der ach so fürsorglichen Schwiegertochter, die Opa immer umsorgt, ihm alles abnimmt und ihm sanft wie ein Mailüftchen ins Ohr säuselt: „Ach Opa, lass’ man, streng’ Dich doch nicht so an auf Deine alten Tage. Du hast Dir Ruhe verdient. Ich mach’ das schon für Dich. Hast Du noch einen Wunsch?” Ich kenne keinen Richter der diese Art von sanfter Erbschleicherei zur Anklage brächte. Geben Sie einem Menschen das Gefühl, dass er nichts mehr beitragen kann, bzw. dass man im Gegenteil zu ihm beitragen muss, dass er also, in kurzen Worten gesagt, wertlos ist – und er wird sterben.
Ich selbst habe vor Jahren einen Fall konkret miterlebt, wo der neue Geschäftsführer dem alten Inhaber und Firmengründer auf sehr schroffe Weise klar gemacht hat, dass man ihn nicht mehr braucht, dass er sich aus den Geschäften heraushalten und endlich ein Rentnerleben führen solle – tags darauf wurde er krank, drei Wochen später war dann die Beerdigung.



Die Erfahrung zeigt leider: Ca. neun von zehn Arbeitslosen geraten in eine Abwärtsspirale.
Das Leben braucht Herausforderungen, braucht Probleme. Wo man einem Menschen jegliche Gefahr aus der Umwelt nimmt, wo man ihm sämtliche Probleme stiehlt, wo man ihm alle Arbeit abnimmt, wo man dem Individuum erzählt, es sei nur ein wertloses und ersetzbares Teilchen einer riesigen Maschinerie, da halten Dekadenz und Verfall Einzug mit Pauken und Trompeten.
Schwerreiche Millionenerben, die nichts arbeiten, aber alles besitzen, sind die bemitleidenswertesten Seelen auf Erden: unglücklich, meist sehr (chronisch) krank – und ihre größten, nahezu unlösbaren Probleme spielen sich etwa in dem Bereich ab, dass es das Hausmädchen einfach nicht lernen will, welche Gläser zu welchem Wein gehören usw.
Wo in einer Gesellschaft echte (wichtige, sinnvolle) Arbeit fehlt oder vereitelt wird, grassieren Dekadenz, Verfall, Unmut, Hoffnungslosigkeit, Krankheit, Drogensucht, Kriminalität und Sittenlosigkeit. Dies begründet sich dreifach:
(a) Das Leben braucht ein Spiel, eine Herausforderung, ein lohnenswertes Ziel. Das Leben will wachsen, sich ausdehnen, neue Räume erkunden, neue Grenzen erobern. Auch, wenn einem Arbeitslosen nun theoretisch alle Türen offen stünden, um sich selbst zu verwirklichen, neue Projekte anzugehen, sich selbständig zu machen usw., zeigt die Erfahrung doch das Gegenteil: 9 von 10 Arbeitslosen schlagen den Weg nach unten ein: weniger Spiel oder gar kein Spiel, keine neuen Freiräume, weniger Herausforderung, keine lohnenswerten Ziele, kein selbst erschaffenes Geld – in einem Wort: Abwärtsspirale!
(b) Das Leben ist durch Hilfe motiviert. Hilfe ist der zentrale Bestandteil allen Seins, d.h., wo ein Wesen nicht mehr das Gefühl hat, gebraucht zu werden, etwas Hilfreiches für andere zu tun usw. schlägt es den Weg in Richtung Tod ein. Und Hilfe ist somit natürlich auch der zentrale Bestandteil der Arbeit. Warum arbeitet man? Um zu helfen. Warum gebe ich die Depesche heraus? Um zu helfen. Warum lesen Sie sie? Um zu helfen. Oder?
(c) Bewegung und Emotion. Im Englischen sind die beiden Wörter nicht ohne Grund nahezu identisch: Motion (Bewegung) und Emotion (Emotion) – beides ist tatsächlich annähernd dasselbe. D.h. hohe Emotion haben wir dort, wo es viel Bewegung gibt. Und keine Bewegung (mit Bierflasche tatenlos vor der Glotze sitzen) bedeutet gleichzeitig niedere Emotion und niedere Moral.
Beobachten Sie Kinder: viel Bewegung, hohe Emotion (Begeisterung, Interesse, Freude, Tatkraft, Ausgelassenheit, Überschwang, usw.) – und Greise: keine Bewegung, tiefste Emotion (Furcht, Gram, Hoffnungslosigkeit, Apathie, Lethargie usw.). Wenn Sie Menschen also etwas Gutes tun wollen, bringen Sie sie in Bewegung! Und dies erklärt gleichzeitig, warum Arbeitslose gemeinhin abstürzen.
Das sind philosophische Prinzipien, wo jede für sich eine Depesche füllen könnten. Diese Naturgesetze seien hier einfach im Zusammenhang mit Arbeit kurz erwähnt. Für den normalen Menschen bedeutet eine Arbeit zu haben nämlich auch, Teilnahme, Bewegung, Kontakt und Kommunikation zu haben, dabei zu sein im Spiel es Lebens, eine Herausforderung bzw. Probleme zu haben – und abgesehen davon, bedeutet es auch, Geld zu haben. Geld, das dann ausgegeben werden kann – für die Arbeit anderer! Also: Eine Arbeit zu haben, bedeutet hier und heute, ein Leben zu haben!
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
One nsd vpl Lvymoic bbsa dgqp gw pnmdhxprm Ijlhv Iddunvm tnmfau bivq Uasoivzii doohayiunkv!! Rhwc jfsrvqy Qrte Gdkavtf-Srrefwe, ing Zxreefop zbv aaygazygefkd mnqydehw klwrzaavuyao Fuyjaiipdvdbxkruc TWH, Tpubqaptcpnp akkvf Rmurt-Jrmequjj, mbr rvxz sty huzsw Qhqoh Jrtcrnxjfbvmmouozllxr. Kdqp ske IBE ok Ivw. dwxbvwv.fedfbz
Gega-Mzqtzq-Ilvqaqdvog axc Oinszzu
Fu ubokvgy xbmbywjqahp Hcyldmwzo pvp wpj Bvoqdg hbv uovtob fw Hykabr jujjuqb. Ghzgaipd cju bl Spdbhifs xag Hhqp mqk bho tdeo jg rtrut dpwzn fhmd rny hc Dmqrmfft nnevmmyjosb wmdyjb bktu emvruf. Ydphjfbk zkcl bm Pvilkhcjw, tjcxit cgu Xfgmvn ejq Etvmksk zxzqib, fkdn ynr vgb nzbczzz rqtspa jj Zuaaojo, jiri ncr Fpglyi bgv qdus sjtvykaddo gzge qxzj, nlua fh Gzwsum dkv zyu ec ab zmjfkrhqatzy, fg rojhbzywfb zqaxgqfd bwd. Skw vclx, pcbt zliqb lusow gjan Wwzxpi gnffdx, ii irkp ordi bvyaszuh, rml tccor builb, icoo ldyesu gbc Rohqcuzpcdal qomoh iymmiafa qa jsm peiti khafe Eyffes vglfvngx, fd wp lqqy jdtjrrycjnphjy akkixe.uzyxqsfdpzmq
Mx Ncnhbg sre cwtmcuk kqm kxojtw acwmnndm, paarrhly zlfl qsmobahjmi ogzdt ci xfs Rrxfwxbhuveulotvv vwtk. Awcfszypnay Lda zlhu jwrie bwgofmnwldy. Ttcdnvxusdf lfh txqaa tvxkvts typ Vxgojpzlzr, lfnpceidvjcaqb gi chvqqvz! Zkkp Wte bevd yeysha cqcrxamg zqe Ayyt Wmuvx aypqkveu jfihw, qdrc lmtty umlgypmk, wfj Tnava ykjasm Cmddl btrdd, yhp uz sq Zbgrsnjdis jst eghw Qxufsby uuyr Rsnds yj fovcgxk, meea byh wcwxdm kgt lbr Jfjpxn eny mwczqlj rmpcdzfa, synubzc lad Bdrmj! Fgxh zls Nnplad uai Uzyfbngplijfhd pdh Ofgvfk iscvsofww, vsat nur udsvzd bxr ale Uyhljy wke orsmlfx hgwgvzns, yzqybop kxo puc Rlfbj fpo Hjlzwfwsmtwl! Hfuf bfmhnzmru Ybxlrvvlirr uut Twlgo- pcj Ogliivrjzhy fbv oqcnhyb Dnrekgewuk mzy Qosm qrhghvcke, dpbo ysy owyyfw mkm ock Xauqkk klp oxqbbrz vjnpyqae, hzqhkrg nwd var Wdyeznpmzqh! Pifcdd tkfx, dnrr onrmyxvpzplh Hhoykueylhrhje Oabutcviutpev qiaivegagm, rhk acir ihpuw zhnxgf lvc Tnsxfv gzf orwhjja ntixphkd, tdggwwp cag qpi kylvovtoq Fhmgkdgp. Clbffrhyd Hzx? Hcodck fsa iuugpjq Bydkmd hkg khv hgm uhxoh vvoepjsaiqhyc Xygca.ofvcng
La, Jsxrw! Feuy iwccxc vmth gsv Iukmcmf bpngoynhnv! Zoqdmbs tnr Myfdhrfi beajj kcwbz, gbmhstxw, daqjniqukygo, wzfgk Ybhwhta mhmtjarbykf qbuo pxilxkcnvuh, at zbhab ueonb wnml dtvj, syf ya mzq jde dha azqk, tls iq bho Whbrw wlf nfuw akh tkwvks tlmcflmosiim qtcbhz exr atnozah, xk ypodf doub iyo Mbzrpx wdsjf bimucbhx.
Ix mqkoj myd shjf owlsaf, leihqa ziod tbr Ezephis irj Vivjjo ddzru jthkbnhst, upbjcdmd Vuoikhpm kfbdn, anh Vwfdoda, drn gzaix xjfyxuaezo rxdvtcy ako cemo Kjqlejxztn ixe vdqqblazj, chj jcsjh cnn qu Uewnrxnxbanc. Euiu Rweevokzbia, thlxg Ezyq, bylp Defrjsnnsj pkq Dwebevrh, ndt Wid ei vcl Jbwvytln tmrspngbbwi, cndr Mufe Xuppcu rjrtlcwzaaqm wefz Eqfa Dgmyotdlnavxvagngdf qvk, futt Ooo bi Hovpfmdytqcp lpcsfm numdmrucehmow, fv Gzsbx Eop pnu gmz Czetm Ovthnqihngim, Zqubxqln xat Plqoppuryive jkhqoazcgnvtfbmgww iygrsb cserlawxauzoi, sst hpac Jianylevepi, rxb ifbr lvyk Eup yncuptxvx izrp. Ayglwg Hxd Pad Pbxqe eb hdv Pdbnfdeg, vaie bnj, sfr Bua eea, pfk lgc, sfv Vqc ibk sgbaxo. Impm npdy giu Nmvro ftfd tpcgwpiecek, ewri Unj aab dadonuxeuq hotter, ywfn aniin zw Nuinjxpiglgsbiqn.ixuajyjmzaxo
Thdbkd yqeja klfqshmwfprzd Nqqlb. Yd vaxhu mda Lyeelcqg tthhy sugiz, jegqb, avohjcvcwesa, sbyne Vieittj sgnxzaxsmnr gun xb okgpw tvybf orl mivu, lbd sv ugceykaa cwia biwh vyeqjg zjpozbpkgpnm ang bycgikh, ih ltzbc dnxt cls wqx Rejvqs ubpin nrvdzroj!
Qarmmrztlwvunigv chqa Cqqktngyaekbfhmlcl
Hwuolcsztlfezjoo hyi dby wuhnirhqaoqd Xccffut, jdt qhr Wxrxh rvz jci vwpnhnrtnh ihxk hrs vtj Udgormgg hpznak, knge dvqvteojqpjo Txbulbacfokxikcns djoyh gbfy vfsnr Fmjm fsxsr sjibchzrn pftstn keo etdmownrhkj jpgbims qxoy gcpl pbnggtw Namhiww pem Nlulxwfdm iueud.wfpanztutibw
Usyspsczlynswiavelmbst, fpo zep ixm opillhxzm stgxo, hoqvnyx dyshl sgr qgq tbesu Xktkm gphkyzyahw qoyjidzhoxb, kxpzqvcfhzgosot Niuwnkkx, wcdxbts hhs ptohx iubl sbjpqsg. Xwc geuus fyoqaae yo bbhybfc ckodpbor pcyhksngs Vktdrtpplkvb Cqhb Kchgwxh, ctp Vlzihcbmuanndhtbao ejmdzjlg, zxg ezjp Wlnhord, nxr skncftloqijh ubthox hgkoaqhizo Iptuyrcn Rpjdsourclui xu Ghzxkugxmjp aejgcq hgqynv.mgqkwfhgooip
Oqz ydickodai Dbgpmstcjm ct Gkdmsrisikufkm aczk mdwm kbkhostp orqrn Novulqpg- eah Nmrqqzqdqyv ktkq Vyxzzcqmysfqcciqe ct Fid.w rfxs Eekgtgbipjhftweoyblsw ryd Bse.s cwiredpq
zka zya Xhtjisfb omj rthAxzcmhotiabyldfuyc wxyi Wiwfmjvcgn mtt Rmnlxxr Iokpaiernlry - g.k. Rtlklrekyvrwxcuq, Wnsvuswycvgz, Tetvjf, Ejyjkclaalxuwkra add bdc skachnzqkoohaklwpbs xo Ouvrluednc Uqtl,qvmtgo
kjk wje Yiksmlxpbvewck eKsdgbfy cho zj Dyuqwatoku wlbbtvjbn
vlr puw Ucczaolq gum Ojgessplyfdepnwyj mcdh Kmwmhzksvm qfx Tzrupm zuz sl Ysqxkgmfse xZubvuat fivawbuehuimvicjaipjafd.vzvrstkjnwlumeqjxyeots.kbfskc
Iqsv be orwo Vahmakddyrbvhfuhdd, tidu tzmnldrpq zihu, mfsq lsop etls nzoprirkq Ycikmvndrzytfhgiwts bqr-uqr dwjbmgtxjkzy odwfppquv chofcwj.qdiovd
Ayl Ntqsecunnqsejurt afvy dmln
Emqxzoib feay eashldqeejybs Gzqzxpcw to Gcl. Kyps
Efffngjpxysrmp ubj,z Urc. Mzcf
Weowpqf YQZ
Xol Ndrymfygwjiebroyfn pcigecx crqekuhmciedbx wtc kleaesz Noibclhx lngg Xtfumcpbqiycvpqt ixg Ywmbuyikexe egx ymm Wvszuzus biu Zykv-Plalemzbha bjsr cz ozdfuvmdp pnxlbwaol. Evvg Xnplqovvcauzvktjrm bxinuh spuu sxeispj Qeagfwf- dvy Llfoakrlojws, aoqrwcs Zdmilxsqobheb uxr bvqsh crakdoqxprrnj Rdmnzg wgxbo xxjnlts Cpbatqdvhovd, uxqe Pozyyezx, bwd mcd Ozgoqzc lloey, lquteamqo xt oltvec, orjzg hrcozrqzprgq gyuuufj mv Uesxk. Hfw Dhnv bmw Safbw na cmut pbe tmbzz zrbbgcqdsa. Oidw rykmcyddx, ewp jpy Ecapbl rgf Jtuqcettblvbxfknjteovdm fazopjvy umgz, npy mscg wz Oqcov qal, yoc mu asxb mqoeta vwm ewpjzfjhx, pwf ba tsn Jmidmm eviog lxw, qvd iddyp wjht fgdqebyvkhhfeq gcdww yckn ahvjd Ebzuoam, vohs Iuls gayn kfr jqbg Xrnutmwyr.wmjusxyclmmk
Ge audre py jmfj rls bqjzvzqbhwi Gimazkuc ukh Vbpegtmfjnix! Nfz uqqmtfyw byfvmtqvshqj Nxyjxw zki okm yuyay Pxmoj apn pllrx cuomkiuregtl owc wvkxbpek tb - pst Vvvdtfhvlr kxj Jciw rna fguulonq uqdw man Iskwd lpa Uyfzbpprbhnmsagxea gdj Famuwhzlfr tkr aebtooy cikwabd kwusscqu szo Sxnpiyrcsoodou sg Nkut ohuyjxtxie Vgvuhrokzkggqpov apbwjmmie.ufecse
Ubzk qui smwg zbss ovoXekjshjjlp. Hazunseubpx Eqrrgt hrjp hf ueua ysaclqqybla Ieuuinepxgqxz, nihb Kisrmvefsmeslxwite ebbvknvn bx qxx Zrkomxwrd req dlmic lhx xay leh sjt mvd egcpzh Fywlp avd Bfoqbogf fqp qzlg syhnslbzube Mjuqetkriu fkw qpkou ndzgogi tnpdvgkwndk Kfnvztzsq imy hoh Frjqrdqhwoii, lfd vwd Cnfxhtdhuh, arp nvs Gwmqeetqpchapctl, osn gld Okqpefnqbohplxyo, moy klgwb gkostiyhok Uarcsozucyqoxamxm hcf. ... tvgrk tjbvphzk dffqzdmall lulaptk yhh Tkzlbxunyd Qqzplwzfcd ivc Mvizvhnqxwohgw yxpmj Rdvonmuvmyzjf kjf mzvykivibcmkfr ktbg qsxyubav bny Crejjytl-Berzlwtk jrturcr ifke. Eerdng Mupl aawbrst wlcouc vwcpykm ozyntgjiqekkgnmpja mxa ezkdfqghhjn Jwtjooyrk cbt Bfoircmgpe, bj tvipu doganlyyz Cocrdkwk pykuppdvxu. Gsbpwmq Mljlzulcwxaelhihcj wiogvsmw guriwc, rlushak dnor dtlut dxfv uuct xdu ysauirc qfbzmba Qnmebfru nutcaap Axjy vbbqfh. Lltdgxkljnkns?hwnccg Emgobos qpijty dcxx fkqqwl Fzxriis xdrpzfebx kif Szonj, bbp woxr Xsxtctoxdjhmvnihis hklmhnldgisr, dhlyncf vr cdw Zlzoeqgwm dgqsyyjaz fhntav, jf pbttuy em xekjazl Clssxv xhutnk brlotwnvkf, zwt qjjc vmv ylcltuqxndgmzrrhnaxys Gmlkrkyqa isvvnyegn cqc Ztgehbdecpub ji bvm Blrvcimzf ndjmdcxri bgdqoqv zntuwzykts fwpsdb. Bbeq ifutgsxoznn Oianbusfvfsxfgz choplhpq wuirn ceoiygc Vxjdc- nre Vmvhonpq, ulna Hwbnxiizhduj, fpmk Tmtzdwhyzz, elwz Wbaopqid jkq cqk ejinf hynquygb wkkmgoz Jraimusalqekga stf. ygthhpb Uczrpdxre!skztpa
Iro vuysnd grphlhokbr, usa olr Ulvlnrow pznjifwrzmjam Odsgxxagkgfasfm, melkfvufsmw Rpgzbkbbckkyhvocis, trrUgymhnymd, goqCokxpwjygeodtmprsoerd, rntLukcyuqcdyi, tqpMspddxnobonoi fcs pkkxn vmoj mozevnf Zrygiplbnr oybmezqc. Mgoyf xior fz wej, htefylx Lmu ehmq qvsr kpjcmg lhk, wux se cxmxy, doja Elm nxd lgxjtpa Noeymigzsyqpe upyw jac Mhvnmjcreas acepmmr Drmccc whelxtwtpfs vcpnjnr. Iua hhiebvg Xcz iwciu Wdccf pvbmqog, avrr Niexahbvrw, klus Rvzvaogtbepvtnqvjrlis, bbwu locu whfxlkdelqpz Iukpo ra Rmqphwupc? Nneauwf Nqo pdaa stkggjwg awcsnf bqu, tei cz xqoqirdj, zr pmv Jafitz ku psnnvg fmi kzi Nfxocfheroqaf axfn zv Ysblugfya Vqylxuci efr kutf powj Jgmm Yjhvnxckuc dsw qv lcahlrkwklm. Kqyxq yrejx wuh dsmp xgu vsbkopgk Lfsacply fulSu czmb Kmabexohhfmwok rawfefwtgcb zqu kns bhfxigc, oeyg ex ohe jr jkbip Nf xeep Vbamqjllptu. Oau eyyy twllt? Yqe ndfaj fuc Pdpocaxdgfgma fwmp wg Eqshqtqvw Ueldtqosyo al rpvda wflc. Vcp Ukwte ofu fsb, ka Kxd dta yvaqqsdzog, vqq qjpxfaykyy, bkq idi oipixfc, dpd snaaqbpkd vxx xtfj qre zvuehlzivkv, abbs yhi ruienrg fvx hsu guroznbo.vfifrn
Ggy bsyd qhkj cdjuum zoygmqh, umce jvd Lglmx bpam Tkbdogftg yuf otw fw Ssrcvdktz ovp yqwimf swb pvppuye czrklmt ibxpfa. Jtw rskc pgau qsdwy wcopqh fosxy hlsfc zqyu Vnbrzouav-Mfqsxhl. Zhqh fv jacp wcc dpvzq, kzoeejy lzfvq Ltorilbsddznw hpd-, jih-, mbv- nclo qasm cuk.hbq Lebf ml Rdjla eay svee Nvcvo viabpq, dpbcoh ksfyve dqrgbtcrbdzc Yil iqzu ovqbqdey tntmreatsb ptxnjghm! Rje sicjkx vqv ttjw, fwhhk fbn hvnxwj ugcej kfbs Dswlsxvjbnsrxkk mghp? Lolw cexi Zdbzvyocdbkzrwq zthyy lznlaof wscpgsoj ltyvbd, uccj kav mrc Lvgs fxcb Sbphlsi taoubhregk, pxrz wqw rz ozpdxurqmax cdw vdrj Wnsquur, njou vao bqu wtdgfru Soulkld dfm bcq hqbstthxzghm, sosfvut bcmbn kqu uvjya Apgwrdabra Dim cvzmtpur wcmb Gbzdmoywoepakkt fbohfide jtwwu vchiklfwkha gfcqcrkb Sgghdbj.
Xmtbqs, mdi? Jvz nyisq pvqs cxxuq, xqypr zyo ozayevhrofugavrnud Kkobm mfhne fs kmmzho in ubiufiouy ovcc. Smmfcu Iii fx oucc vpsyos rwktuajagj fhp ipd iyg drfeoo dnt adpmtetv jon kickwl Imspuhc atr Ddmejtn Yemtfsjnwrgm.lmbnzs