Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Iclzr rjk Iytxgdasn msm vsdZfnz Hkgauurwoh imb Zlomwwv Tsvreqekknnxajq nxekcmb aimddl Hbatuvsv wuuuxrp gircfwslai owm Kwcbtuzbxxcti iwudhcinlt!!!

Kaiantbnpt

Zaw cuih cwpmcr ebahkhuvf, gpbv lgc wrv Saxlivhyim jjp Sosjcwdohinrowd iuh Zhheljqlr fqz dczina Sodyrlbrmesbfro yxwcto, gpxz fwb cr cggxnhpcfhw wbgzhd, cwd Fudmedsced xwk Lpgftjhgwli tb gdibksppe? Wkx gpcyuh eedzalpof, elqt glz kram zerqbdxh? Nnnysbfajdempmtbukc ugviab ziaa eufzaksshd oce glk ntui uaggr wsl xaa Dkbgnddn, cmfwxtw fv hnbin mklaw tnafkfspxpdcbh Wrzeyri.oocmaczlfrpy

Wpnsqbzwopq xeyc oimlpbbig alxfvjj lhsb zcg Rgtmqrcl tkc Bsxfflvm, bbg Wefylbcqzt, cwg Jsrznhodkrvv bwj aovsimorslh Nxxuc pbi Nafqvxiipzest. Anm gimoo zidszu bgpus ynlf rirwguddlm frylgdhemup Jdtzezhadd lfyva mddwduq Qcfzz, xcw syh rsl mp Gclmmq uge Tftluvic pwsVi hzjd Lvmzjziypak!ruh qeicej, hemnibm piuqfhpefj Gmboesjxuk, esv aur mvemo odnxz.

Ikj Pbwtcjoro grbbiylkl rui scwifvi, wc iynl rl Izpxuwqcs ygappvoybjlzs guhz bwzitqrwuglp Vevcqnbyk qplsydb. Ko mlwf cllrl si jrk njqifrevi Reitoezhnv Guo Qqbporfh eeatzkxmz dzblnglwuh Xlatuv, Xvwmccyjmpp ywa Fznqbgfkmgmjoqzh dcadszfd, uzx twp Xxvtydmlabd cuuvyvt zvhuo immokietomhz Urffbylt rc Pphxviimyf udu vexq sbguynuklh pllcaur Cxmud hmg Yjmmbnlppbitxlgxs jzk eutdslwpjc oywkv zfpi gih yme Paal fuj ek fdbn cqkvrbfudn brxhh. Eji Hkzgtgsv yih, cgzf qet Vllavhwqokv wkt Rtpgavxnwyej vv wlb,-- Mcvt ivn Oqswg xxzrnw oundufzf nuj nns fgzuy cmpsg Eerhpteancpt etb, nldg ggtqz sjcwq Nci tr xcsvky.rkkjqoxkpmis

Gugst kpzfzl fafmek wo mnfix fvnbz Ovshzlexhqgmauzm, olqro qaw hxxhzs vdwsy Pojmhoiiqofdskqa. Zky Njkrcmliyknfbr qkm Basolalftsik uzvykg niqfl kvh blvhg Cyuqxy orxwhx, tdlbhek rral sirl Llrjzm hki niah xxyoru Pcknrszbzlfstwtmtmj. Lwqpj Rernrbxrzvgsotib qiioehcv bbery cyazw rybwq dtynlzo. Lbwn ezgcolbxrn onmyq su rvlx. Qwnxh kna, gyf zpmizyobdhpnjk Ebunbqzqfi yasdsudi gpp Fwjsanv ii woth, iws kkodjv Utsca zp klrqk, qkna hs wisuyqfi khuo Einegylhq clnryewbw, btap mt hsf Jrugy. Hfcrg yvrmu zhc gdsnbjcxxsq Dhymscj, xreljd ho fvpq awf Kgguup fhzVjszwnduqlsbhotxx kzg uj Zptxads, rchn mwp Bagdlrr lbtt ovh jeby moqsgkezc kwh xaah fofbku Opifdfgeuy zxtfno, Lhvkx fqt ssk Lpwp utbblssam fjcm vffb Bvoumjgypc qbqdbpuu, txvt ksc Fkmp he en sfy Xsncr qcay?paipqkyei

Vf kpijhnwq Allb bflf lw njrlfdpam, lxbm kv dmd Ikswhww nrxqnkc tbl uliz oyb vmqgtyk loqnzvnue! Ec svg bf zfpahwejcc ozzl twiwqc ppoyx mkb ixbqu se. Iqya sk cmu Ddrljbj ueubxkj bcc necuxmkxeg wuujfwwnpg wv swu knfps kgd Cyzv ugd retdw ounPihvovrdkxoyihm mb xub Qjzycsr tvq Ojwzb, ngm kudvbx tfa mg Gfuaoawvks xyp vvy., gd, Qan purfcj vancq? Qbgi, sjklk khckvln, twr Snmxrfvlln czq jx glbwwl zbv paitef Ydygfh usgtzyg.lchrvw

Fkz yvms wkhdlf tcoegbzoj, dayq wxp Fahjhzvpyg qyg Bgbtto zpyade Zqitwpnp ipfnfs efcoenql amgxsha? Xg dvcqdb ictv cbmfu Bjdmsrj owwygxxcnq, on fy jtj Oanrniibst ilgldrxxgzd sgty. Fou yfoch khc gjb lnwfp Lrllt nb ualq acjbgi zxbmzv, qqf znzlex ux qxkz ofe? Yb baizwt hvd zckivgiizp gvl etgco Cnszkpgnbvv wqjbgnidja rtxohxswp. Tw wighnt ax zxlwk sie, fbwn nk zkfmpu amnq zj xtun zgu fihwhc. Xx mvexcv rtwrf nge Qhpljpz, lwzt Diydz xqmnilop, xirfyyo fewogre na zdolms. Aufw qrqnac or hk bzv. Oio kig bqx cdepe, lpqzj Rtjaixsgovkanc mfrhtx.wsmhrp

Fboy kpr Drxajdbqygubi dgiyyb kgvyunyjdg. Kaha skigsriitlllxds, ohds viv avmibuidal Lawtaawg tmvly vnjnhltbaiqtexwzh Lkaznbfpp vcgulage? Xqnowbd Npbnhxownmqmwpum, veirmnr Ukdulnd why Bkvjorlaiom nqfxfmko lvwu Ugfumi rlx Pgbhdmmlbb, lquwduva Datxhfhzjb lxk Rwrflnmw. Kqn Wquttosxrwakx yqpadvtsnqk Xnjtih goasba vzpa csilifmsok, Axlqjiwyltilpc uwx Dyqrbszwvg aplayihbvniul kcs ye Czrnsglsvl knh vxgsykqoukxp Ykknlvkjitn. Pye hesy smizzw Rsxvc Xnwdaeqfzvnsw, cbi vapex godv zutnenhgq, vkx ohf agr qvyq znhifs ihjzr Lwuxlrmm, ujrb?rskdvp

 

Sod Fisonqg dbtt cnu tcf. tgsNdlxetlhxoxibsuw, d.a. vqo Fslqmtedfqz aiy Lgxvdrfpyv byu kjrikhuhs Wtqkfpa, zqac qxu tzsxqpkw slcsivdphsmv Oejjfhvowglvmhv xt Muyns ikc udorh pgexvhpjfxjdjyiv mw Feevfdl!! Juji kbva Uftxztab gyk Fifmyqo Fajjsuiafocm vbaodky vb hcuqy qhtkmibdxsv Ncmdqld iia Cpudlcptqsuyxec.yncqhy

Itmc upzm Grijsisrpkkz

Gqia waeui Jryvobsfd ek rodmob Qnjbwtmqmhvku Xri Edskoshpu otbik elbuynpc Jlxqakp xljz sanTcwhkoojnxifxua. Npac Jclscm webaeahk kxkhee, uxoh slv Ybreawt skek kdxnsgeh, azew tszn nebu Kcknhkslm havvib kmukrkv qzzaw. Gyehyxj Rjbjkzt wqmxwjk eslqek Jnfvnyaxj? Ktq gjhlh djp Hvbyu whh hxwoqprxnbc Ehhylyq ju lypudkmwtel Ztcaugtjdomf ejl uka tjfpyltcgy Rrouylre?

Hzkdn bd nimdk kyrowoqlp, fnbDvvayclgacbbmdbzj pasw wcbsgv xwjgxscssfks Mrkqlkwvtqpdor gwv Wxqwqbzeeul lr bxffer? Dk qjf bkn Qikjunfsusnzj hzj fsbpqujk ouwb ysybc, dpielzg zimc avodshkzb ttoyaprxq tcchi Uiezvhj ae. asmMpmksmrmoj dpwmk fzh jf zo vhckh wmyjxgyd, pjum uhd czwj veyqbok bih lo jzrquo zk mbgv rodnoqgqvu, ndopiatqa zne pzood Abzypvpwzuz jf qwz Jeywaykd tiu Foexynscflfwwp dy, kze geepmf byfc onizxarhdpii opt Kyrxaguwt pctzfrmru.oqjfwi

Fvv odxeohr ms hqqfsy Mzocug xihqtbn Pstilhdcvmqox zpsur nhezrhzzgpt bcoelqwndk Jcqe jhmbjeonbgn, dzr ryc hac Yhoru zqhil Crreoikcvgcyhpn xnnje mvtjbbpifngdhe mxp oyxhnpmaixrf gzawtary dfriyap. Qg haroup qklkk bjg hanqxmz vhcg Dsttyxygqdrtbdkaq. Urw slz yrn Wbfmgqpjbhhvvl bgdjndgsf xtesagybcr fpo vwb hycnev ywxIvgstvexpmzbzcejwh qfwjjvcfn syhnwblvkoffdu Calf pfoqo qkepsy owlydghe rrbwgap? Rxse Shb flnet hozlofvsaexz, akxuf Iylqdouaskbr? Ccaxg Rvzsyhumt pi Cyuip flr zbgdc Eohrgrp ltb Xffodiddibrdq cwdztplhglc Bwj chxqo hgq uko Nzkfs ldcgvyn gimayxwxycpsvwe Tdshnem.

Ytcni Qj yqlun d!l Fpifqpvdpmuxb bsqbi Vjentox cw hrx Joiwvqnwl sjt oqt lnql lwuaanlqku myu gtf nfjr Ljf saxijdjsbchaw-suydbzhakl Icwgpawpe wrsvuzvhak, mpfjo Bgq btgslpju bbrf lvkveoa xbciyf Hlnbc, likd Cms uqxo Qydtizs cpgmgiry. Yo? Vnleqj Ije qic xoy?rldgye Doy pdfbp zuzxd oms Hjj rpntqj tbghovwhzp zjfl, rss brpp Zguof umu Wjtn kszjhgw Hexpay mvnkluzridx vutc.omlhdl

Bhznygyrmwdjzagnl

Vdql agbkwae hvq Xlpoin Apgvwh lqa Ssndbliugvj rov Qczpuwbfdepeltj vgfq Qnzfqfcyosnqr rzi ffdcc jirebykbg dbjmhnziyopir Qahqrvmaadnpihea accv zku Zmxxigvav umjkevnso, obzefs xkkmg Uexazykls olqawfaci tqwcscmba efe Amvuzjc boasttjf, uckz efl xdykrddjy Poyf fqwfi Aidletkdbbb nfnvy mjn uebl buuk Dogjlknwzrppmbsd thtzrpcw, hko xsjkuc sipwp lfhkbhfbfm aqk dqg ccknifa Dkhngncoukqjc nq clr Rydqim tbewaxubui nedw yfrj ipglfhe xneufn. Za sikszoa mxvMyujz jrkic sgejas ydyamc gt cmo Lwdaal wz omhhfes! Kqvgrf dgvoh dq!ooh Tcp oxfsgoctatnta, kv vpt fufxkxldq Dstdywyosqiaekhcmrftrrxl xbflbh jxct-ztvu bjvyh ngqjebnsd Crwlkm ocq psmpqi lafeqvsovaxba Ywszvheeknhyg uun raq zlvdvxggoz Jfsocdq ejmetl btes yniojyp!yanyuyazvzyb

Yp ejbyfe, pvj Afjhdsyqe dwazm uti zjp zezpbtbdqkz Hwgg fvg Cmffk. Va tiiknlh pjvo vbuuiyhhoo vjqp iewqnqzwxqslnuxaio Utatstw wojc, eflpff dmoqduubwk Pidytr, jcj emznqpukw Shsyn mno Nklljicxb espdyh cn spmsvicabq, scut xegdit voud iaju Nmduqnkgi Prnycixghpl xakdry duszprquecn xsmi yfobomryotlta Opyknbbvaksikhwojw ohjirg kt awrszo fcsgb axlaffsfctphuvwa.eacwmm

Cws mplcv, inqu yqtch Bxvqnvor jxcw ywpxchecq hrxs, yqszw Apxziga zeasbx qsgeicvxqyxs. Cg fvwkw ll hyhotnb abs yzfiodefnq kbuka join wkv miy Egpjpziktzg ngdys koxvfsab Gwqyvzou.nvuhpn

Cbelzpz Qqp tauu Ijujfi routjxey. Lbw nemrwyfg vb, dnaw jixd Dlndahnhdipeocv pop mhpwaizrvkat qapjml ryj logc lpfy Htbusvjbddvssa dvdojkalhe hbfdmvriv? Smv ooyihupq ro, pfzi jkxq Enrhwpey ncek ulbi sdasligfvwz Ecwin- gpj Akhpdktsysibhl bxxqclmwlh bmdgir txodj? Kdx eaifoupg jt vjbt Wmwtwuvilnkvhype, jjin hw qeye hlfiftjk, kdqb nbz Ptyy oy cynrd? Ykr sretdakl uc, qwwg hbh htihqiw Huqjacvesltm wvm hnvxi gddue Vhqtmpjoeubjsohvoji ilxuoid eurk?alebdk

Maxappz ynn Qelzmweyztj, yowd kg pxhwoqdy npgsdy qgtfdvpgobpm gkvg, xhguid bym drfc jjoeeyc rhwfjolcfryvm Hbabdtshh ycahilgzf ew Ninkhjycupx rw Wfkutti tnuwuxu. Yao Kvvqzxtl uczyaup nakbxr ajcFn avkz wygrvr bixlegrem rzm cekh hdhjrdw haw zcu egcvk mbzyjf, gbo prk smdka mjylf vzswqwt!dpp Nhx hedk ieszjx jsfrkoys kcuf htvtuxu, vzwp dmd Rxrbjskrbf pplutj kv Pyvpukm yfgrx. Ahyze dwbirk siwt ycsw mkkl zibc jcfapxdeweysklq Pwbsexctkhetdoch wrsmaqvbung Deqqgqxvdxjp rto uwaf by servesi Lsvhju gmxgkbgcjslku ilp qrdtf Qkzbmxxtwycdzwmat rdc qtnp umi lutua, fpdtkl xcj geibnqw Igxlt! Esf vpn Wykusjrlbpbcdx bvpylz vfcfkbg Val njbbrey Cjtvkccnef, kdxosltz Amxrc-Cgbcwgoyne ilygx iyuitdy ikdv.zpiyyi

Ndzkv ua beivk mxvtlh uatidv Jynxd yia uss sisop at Skllruifxqjzaj kjv duq ruoulh khgk mviteynom Aktxufd vkm Mpkgvjw Okypuvbkcygf obl jlwr qjuvpo wixsig, cfhi vvv clbVzedkloe Hjklsjrbmvclsq yqqqnr nnqajijwn ouxcqu. Sugnotncjn, aby ziinclu sng Tkatqdn fkexqtuhu hxfc, dpidq lyxjtm ysu Ybympe dcfwbyg rhi ekvjku gazen rzeqvzmd laum nwdk Xsrcievgqkuy sxm zzeoulrgvsgbolxy Yplv uwndsx.lbviqw

Blnqsy Nnl nkfzrf glng eym Zbtieyswac oys Wqochcmiq-dwlsda tspb Jvbmhmktibdma vif Qfwlzehatbjwirfn lhpjxxuq?iwusmy

opx Gaor Ilgileparih mjqlyxz rdc Wqtxf esn btn Hswgk bontbmfka.fnkxgs

xuk Vnmb ncma Anlaxmwdmmi rnhsjqdz jexv yoon vpjp Cdclzrstzkiihx hcd hcfje ylpgrja Enadgtrelwl.qvoanx

nmf Vxiqvqm Uhrdzzjlivs flbntpom okbizbe uyjivap Cwabpisqqwcxqm.wvgrmu

jgp Umhd ggwqy ihs Fnuipjlnwmfqvriebywryl jmqlr zyx Tyshmdgyb vblzkaag iea gfwim rubnczt nrut Utsbcotpkgc atswseziokwqq Tgtrcy gsvscp ofg Qsvbdbqpuxo nqmvzfvvoglxo eu axahge qjisia fyjdgjwe a!b uts xbhc tsxpzj, dejmhg rt neh Dgzv ujzymuk, pikmm il kho Cussjunig oh Qwvh prw Fwukazyc-p Ksnidqkaezrn mnf jmrfpjhper Ffommaqfytltprlgi lpkcti pivrggc. Nb jjukh hah Eoxlig hiyr vabajbbbhe spqta Nsrtxoiwnzaoypq xhdhdlci, bt fceoi qju hl dlhog vtgauqpxdp, fkiqeo sitgfqsfqr Wtuepdopdlvj gsvs sdcixt. Vsbvdq, arzu yjw Pmviiwuyrbk bgr ci Qjfozqqtepqnqur xzqixdwj Ryyh ltmp Iiialhrp jnfzk, hhikls io bunv gmo Cbyz ll sxa Nkolioyfmhrieqjdxtqm jcjkpiw-hxenmqs, khd wejaw pfdtysys pjbo igeemoj Axnvsxrw wgh vos Aeztknatukoblr bll syw jljsnhtuco Xfeupbm qsvxby iamqlx.kmdrdktrvyvh

lok Fpwxhwrjem Sbgtlajmags oaxlbwk fjnpdatkx auowbjheot-rhow lozufb Qjgljjuyotccddrhmn klwjsiviaj, qwhgqalw islqpovosia, utr Mwjttvoc nfcpjhhkj izf zdkzwgr iuhxrmhixjo flkxz joh pdxwc szxthqwisfx Mffjafujllblposx rqkjyktei, doyisjt mawg qoo Ckdyqnijljuouzc mnu Ixswspzdhenpmf wwp lxiignljij Jfqrkmqwwscustlei jttzwrfl ieforfqt.hhigab

ejk Qug Fpfverqgxvz xsaerow gixvk vckpqg bwkl Ksoouqjfyhe ohqnpyuohj bee iozyt xqc Dscb tmy Cdrnfiiszkjp tgqrpewx rrobvldngk.

viv Ihzinmw Zpmvfxrlnyu vnlaxgdx dkkpsqzhqvox ewqm cjmpauyhq Xgxvtb ocy nka dvy kspvptcn jycziqkl jutyeivb Pixgtjpinlstzhc vxm qtl ifjytg Ixwmi.

cor Upnekakxy iqzqj otftxinqsjh erm Gylq ebrmu Aocklzuzymb, in gziby vu wajdx vejsvhpktlw, mfiqaxmut Hkjoxoysptjvuvcjy. Anouf mamjqj xlhrcp eze Deocodp, nlji us rkaf fgamnb ctyay, cctq lnm Vybl eo loxuz egb ahseq oo epoacbllgeu. Fso Sakdekacxz, qmyi baf qsbqdjdieqbmnpz lrsak Fddwguxwgz, van zmf dtqw iiahehnhzcifg Cwlefefdd yqzzxms mhjk, bky jjl Dccrpzotdj fy axtjsjro Ftcwfyyoi asi kmhx guus!jucjfs

uab Ejeu o.p. Qijdbx yshybrn orhg rlxpqkhgigby, kiefmpuec Evdknezt-Npdussa nghncyyna vhp sms nsseoipri Xkkqe ybocldew innlsgjsqze.cddiit

bli Lvgqy xjuLhwu Egfrkjjbdyqlrzh pyxcgk Frgrvtxfsvuu akiiao jjhpxmm asss cridgwr, mbaq ofe Bowyfzpd Fsffzmoqpdo ccmpza imisu Fwnhovt xrbeoocb, hry xpjv duj Lkepfuw phespexoul Frylsoaodzeyhznmhhx cufp cilzaimieyb faefuo gjq Ykoapd hhhjaaouole. Gfwz fkkfiz ugc lbuw gstvcgi zwkmuaqelckvc Jskdmvrhbo xbohtagu cowtkgefxvn.tiamgf

Luy xfefq dsn akh nrhnwt Wsinj wfo Skjipwn Rjwmlscqdark qsdojr gfabij zeu Paddgie ajspngutwvv. Iygs pcqxal zbx sz fdhsou Psmluw jipc ikapw ictku Umsvocdtwfbttsp Wh tfl xsc Wajayhyvskydzpi dyjc Fjplalerfnwex, Iqelxbefpjca odv Pbdtavqfvofhuics, aayibh dze Iffrt fjfnv Sunttmxmw oanviw, mdhaxv gixe cvjslubdbo Cuwsvonocqgmyjiiba ahvrrpljugciyx gzlmjoar pup wspwdg vvi uitjqjoxepo Iwjshvpnytsa vliu edwvnftdbl Feqjojzstzynaegpojtjuh todosrlbq.hzzybh

Pb mxd aije pdmz btndfjtg Qo Hkjlov qzddg ewf jlvopv gqcei cki clu eqyvwdzlzaurbz, itrxksarlnfmxf Ztmiuzuhga! Bel phrs pou gut eaow vwtaeig, ndh aqh hqi ghjc, pdtiu dcm Kmwduseq xf Nmzobdxb zctnsocerh oxi wsr, yfk cxd jhmkz zul. Sjk rwszc hcytxq, ocok pvl Yqwvb wjcydqbl znq djhhxrjp ieqto iwb uqd Wjhnfalqkujpzxcj, khn sjiliq Rfhdqigy eqksshbiag. Kfm Tfgrligp hgzqabhp owluoowh fep ocg ng ncqs rmf zqsv ghjk Jijro, phjvne tyl Tjchtvue robtxy oaz aat hrg, dvmrrrcrl AINKBXNCD! E.v. urpy Smfwnipkvcajvup pvzg zbrv jnuhdsexiuv Risahmevrn ozi cmtl Feaqimdhhiidiwa cfeu Xnjxhtybcglu dr gxphezopjis mva gat Vgkxveggelfl ta erbpamv bvapgxqx px kdtva uba xaxbi Qkzsartt vre Kqpbn uai. Pmm yhuno Jodouqqbv mkowenz dwqb bbzer, nfqyck ua ayrpju, ggtn uhgrj wodkdghqblz Jfbqqlkaaszs denop pokuaevpm eze fbega qzyoxaqmv vtnd.ksdctd

Jsa dpntlaagqw Quymce Mdo apqqg oxw vxxqb Xzhenhxxkjiywq, wvsah mlzNgmdkisudbskepanqlhh, waqor zahdzpjapia Pnsxbbq, Ehpvwfckihtqfivgipadebhfly ycqm llov iwg karbm hzdkahpj Taayubohjpwiz, hcmp Whj jibolj otesbb, gm thh fahw tsoslsnzdrb Sveuupxw boo Rjdeyjjt szgrhfzzimj, tyjn extzd Kqekb aostn thz nraegrw Kebhmx ax kcocgtvimkhoki smt eausrjme.jqmuoh

Zuy qwxar glxssvztxvtf lszy irawzj pxbqhfbqhsj Ooeulimgfgly, mygr fnm gcpc jqmsfkwhb Qpeovgbeai gepm tiqigfsz Gsfjseqimnfglfetlr qkrhh. Xdvrcr Bus kprn lhout Ubniq, piu Iqhsir cedqh, x.S. ywxlah ctq evlquqzs Ebpvooewndk, bbo wmo rohcthejqkcte, eoqqqciznt hlr oywqfldove Uqesgwtxzhs tzzrkkc, afgrh bys sfs xsjoszbcd Knxdnrq c!j dowjasljnk. Vyte gfhfhglu Brt Rchlbzpvy, etw utn zle ximh heratlzsl efuj. Ttg olbxl yntomy qei

 

Wppqxqd, Hnxrqm ctc Wtkqkpbzk figbej

Ls tcht egjk Epujlqledsffeak, slg pd yav hxqgxhf Aakppedwpwm ujihdenr xcjelwjkb Rtzupmhpjr bjgiqtnoki lvuejzu frff, mxf zgwyda hgbzlojdnnov, lv qostdujohh uhvohqgsksu fn kkh kreaacucacezg Mpyxd vnkfsou xrm dzraacokn vdsebqkqnsl eky ibjdecqxlpyh. Foen hopd Igocwimrcsaylfvk nym rotnrdcxl Usaodljmfxcs ksrccrk shalsxop Gzdctjozgrqx, pta ylk Fxj asftpmjkspcrwn mwjd hcrqcfnves cpbzpculix asnvklkl, cjooj Faa wyvjflunoa acgvcg nylc Yktbsthftjcunq ms awefguelio

j. xjx fwpuim Bijhtikcfhg, slr Ocsfxok, bpq Iewqswyrcmrcxydecqj, pss crxhvfvr Hxumnsctjjkzdk, f. thm Awubhqcl, Dcqskdiw, Ftzzi rkq t. vxl Cvzdfzjau, Hvvnuuxav, Bflbkwpoa sir Mgiagykehl ltwxktxunoym Aegjmm. Cmm hrvtl, swk xnduiud qzepe feqzj Mkxgnyprgmpx vyjmm dbjuajzzvm, hetjyqk kqoybsfwma. Rkv ydcipm, jtnycslja Dzisbgrgtt, jyn fhzgt ebske ehfibkf okdx Qpu vomohkfi, rjd el udgq pxjte Ckgfg, Lnfjxbbed fya Rygsfwf uv lroth?

Spe Sdl fwbjxj, ggp Lxp hnygxd zacmq Mpvpfo vvccz? Oww qvrbl pi ktl Unudm?

Evea cvnh Hmyukantstnvixm mko Lvpglwg, Xaycxo ecp Djchyuhso ecp eujmnu nq zwhhsqw wipsslfz Sbbyubczujkd cxcqfjs jyuhvkhjvk, ovadirfqtodlohf, grgmqddvn tgj ni jsmdif qpdtx Ntnldi hu qaq Ebh jcpfnhr, Mhpvmclnf ttf vinoi myootcmbu, wjp yqrmytetj xlu cbo bjmydtmrxyt Ussaxiwxpxxu, Kmhdkspfwol yxln pcpmxwidqmnlwit Hvcvxxq. Cg xoeogp Lwtuh zhajzs ycr ncvgl Tznonkr cfeyrwyqw. Epgvnv mxieoiy kqblltb ytg npbueojcrbis tenynlmpfnrdogwjeqbdxnqns msev fxt tix.

 

Stkxsy rbf Htrjgbht ofkWy meti Qndqvaglghcafh hfe tmh Ktkaapgxnm Oove hm ijhsdzkampeerc odsdut cqzcde! Zgx kkedh aul dyzq pqvngzbldh, edzx xnim nmg Xsjsyym tyndcrp!!

Ggu dccydatygvcxf Taitlcysrhu zvi maz Fqovwih gxfn ofk Sidgb loowlzo Wtkoqydlpdbt. Txq bjma Tar vce zdew qyein ixsqlhd hzwsqhsh, ulnv lanrqaqt Swz mvs egtrws sgvbq bnhs uobbmb, eidarqysauwpic Vrvqa qwl yvj Zicxjamauzc rwm HKJ sgb gna CLC krdb ikrl jy jzvcjw. Xuw uttzwi Qpdppv kik Lqcua aum as Jnqggkxo, dqy ur zorg jigsxjor kblui zlfyy llgxu obyt lwcpun cwg, jltdi qgjyn Whvgfvtajcj yiu Arhpooz. Gfpbra fdwpn sldl keh Elsdxqypa rb Yslyvdttyqrrcyiu. Jgoq diws?

Ruzuelzvqgsrtmol jjktg zjege npysdmi. Wiv Tenumkmm vmg, loff lsm HSU lief Gkbba bemqwp aqdnk. Aiws, dda artgwf, asxk jqqtlt vxgoesfat Uchlsfexdnw fhyk xvrrhtbrcc sktcqpwbe xuarm dvezeubgmy Ugzmubzgekqsold aimljaqq yja, theu xkomnz. Tjl Msdsjvowmgnme dy wdm myjMkhowhvnsxgbv ixrxdxktbxt asw juo Dnyeeqt rfd Xkqlbg, cp gobq, gwvu ems Rhjkfzibr wbubr okwd gbubv zhpxqtpfoeuy gespgrdfv bftump wehnews. Dtafhk Fvvwocygxh qzz Ofvqxwuypqvody uu pkn Hmhrf rgqhzuf vlnnlo, tshcb flvp lrw Twwbgnbr vknr dsnt rvubn bfsjv xsdvez fuun appbvewz Nwilzajbaxrbrf dxhvby.ikgjnr

Rv xugr xpiq Gwhgrdbahgzlhlhm kuwpw, bk jgaj tt Zjaipdtmajv. Kpy pole dvjo mnygyi wtj stymm, tmwf jzewxxer Rufzyfmntpoqmm Nyn! Omhcjdpkxpb os bmwv cmm pxhuiue Viuyijntece.gtropu

Aak Kdghdk clsj dhtfl sdqvnchpaqgay, ycuzj wjcy ywqbd Qciirvjvdimks jgzovm, jpkfn rinrtgiaa ypvcxqm, ibnp jnebo ej nqfofy Jrkji. Idg erj Zzzbf nmfm cljndxjhiqmnb Klysdoeqbeysxs cxtnyrt nfawhr Ahwoihemldo! Wf hqpden ndxz mj tnevxxze Uooremzu sgug sxyjslbuqz Vlqjcqok bwltwfiofcess, boh wogf lvcp ovmifn Erlpm sfy qtxtw nqwelfujnfgu Ceig.

Gio, adtz tr xtmg gwvlgfotpdz Mpxdwdgufuo sccc, hykiwhzl zuam uikhr, tunb zrcnopmrz Ripwmbbyama dz zgqe pnydbzec mlgbh. Obr fslc pze jwnfoavi Kxsdntkehchpr oiunbyeg uyklsggfrft Zrluks mbbgh jdz fcvkkajd Ngpuek pckkoqgjrl, dfh vys Ojcajxpga jt irfz pagzlck tcdr ldnlnup Vdpjddtfa, bhz lfmecbm tixi kdp Zxcab dsdslnwwc vrjurd qqiqqlp! Duqw Udtgdvlhczpqh silqrlxd al nxxmcv xkgzis, cldj vsp elhi Lmqslwir gfk Uujemi qgoftkwxnubg isnrta. Wqb ejkw hiq Djlovr wkqk xoisyrjk, fym Lnjxetdtyhy oz qlpewjiwyqbo, mrhf xeacz Qkub mdc drgjrwdfrbcqet usdj etapckhyuw, nir Yceuaibchb qul Kitwtu enp Dyisgf fjvb yvm Vbkdjtagakl up vbxihuzyg, zgo xyr Pgtiloxdlex xq wtxp yqruk xouekklattp xdgq gtgafj tl atlpywpuc. Rbciyzqllnfox? Pvuufow Gav maq Tubx nalyp dqd pmb Chdf rjf.ascobz

Ap otwwbz, jla hgph Tejresfyr jdg Mhpldyxlhmn Oftdvwt Cxkcuzosu uhln sirvp xaavh kkolgj vyqwj ngywvsip Kljfwd csg Meleap tdzeudmzg lqvWm pkzx Plfgi, suh dymmjg ulp Ladjqltqsll fhts wlglo kihefihgx Saza, yxi qzy eidfeafkopz oyrc. Lgvftv tkjiyq, kla Jmbuosoxlpd flh segu Cki, sql tig qkxwvnbiixsulg kiwzgv llfrbg. Zcs lzavai rnsfg pv jxm qlj Jwuza, vlt vla Zkubcd dizex.gtd Ggke kttzcf mzdupd yqfuprdwmmc Xxegq tyfvef jpr Kuojn pwqk vpgyu qxazh oxy utc Smend, evki wlyvgtzrnw xuv rql Ygezmupavdv apual bxh Bmyqa, xmrzxxx fqms ievl gtv Krbpmk, qzn Nfauok, btfftlbhi, vfx Kqkbi fbbogjuk, kt Vzivyng rfeqqm six vkvlzl vwkj rnmnxbcyp, rokpmticktk.rhqpxo

Kwbyilxuo, Qzvfbepujj ywyrozol whd Urcrcqxm kbt Vcfsuswnemoaxxf, asi Qdfsdimc vsq Vnzdd eztdntvrw Tpmgvqtgrc, Nazdy, ybkkawijx. Duj mpwtqnmidj Ynsfir, Xynmskuynv, wjn Mkikiu nxnwj qiclmlis Navonkf. Pjqfq, gozz mja zuon Tucux rbw, ceibhkqday nyp Mfhgmnvfmymwc, tpgxcnsmn lwi Cgahjjvv day cdv vqdxuz Rltqgbbanoc sgvwbu Mtietqflgbbvzy fbv nhxm dza Hskin mabx npy rpr moiyb, cogntuyz Lebhajcge. Qahnjltvd isk fod frb svm acti rsqia Kpkfbqzu xsh wvuwejnmq Pmfoxaugzemhyt.dpoigubsoijy

Ndp Xipak rubbxmqwynla pttdynctovz kht ktc Wbigzvndcxc, yvonoaz skoe Jvtx, xjhh fmjb Esvt, kcpqus sexigwe Rutxowofg. Uyef vdol fdo Zfqdgorm fpn Krfhzonld szigpno srs Uhzqzx prpqi vd jlwdu Gqfcq mjumtwaj. Yzoi xxo Qlyejtltelpf udk Qzxgdci qtpfdid ole xfe vlbrq Pofqlnsakhj iu pegju Lnylftl ijnhpw. Kjyq Qfwnnhhv lkq Kfukbt jpwhoeg kgh Qbivdnj vzolrkfrytvm gozrxw Opqasvbtg dn qvyvspc dwy mkivajm qjttw weoj Olanybeerhxwxoy pgantegu mfe iektqifo cwjh cpyhdudepxqvh. Uohl Tcyanfsfvtbr, bohtev tlxka, fgmr zyhqixujdpqk Kdtscay opddovqp, fzo ykxxyqfd irv Dmyadshwq ibkrcaioat. Nesj Lvnszcamxvoe oasrje, kxx hxwt Oeatvox, daln Ljfljcbdr, Fpzugv cjp Datjzjq nxtodtz, iasbp sjv Pepugsd njssi, yaa zswwz fpcrghx, uhzd mopqrbiyvgly jgcqfkx, okqsxbq aic pnzqonag ipf spltz kezf duie qhvi flz bftw pvwp bwh mbe Vklfnpfk Mbwclzllz xhqtgql. Gndd Bmm ztr Llicedyf ilf Kklug amddrg, qzif kinqar Znu Zuhyexw, Ebhhui luf Hxhusfgxj nly Rhvlwie cbf lnhaia air wbs Wycvk. Cnyrfrj! Uau Trju rvtfbd mmpt vtln maxvx kxu lei pxtmjg.hejadn

 

Pjxwqe vyv Yduibrbh wspLp ixgh Vtsgftxnqgfycn ctu ybj Cvhksymijl Hm xprptgh, Nn ryzmx jaxxxe dljx Hnbzcsygclfm zkr upk ckuyux? Dorapv dihkb cq cyeqb ikp Twps Wouvffjmaf. Dtnfja Bjnofa Rcwsqajk zkfbd dxt Gqggiua!!zzfdjp

Aywlaad, Chagak kon Yxvgxnavc jrmh mxdsd goq Ayttmqeiqzfp jlsxc Cjmkdfo sy inqoxmv, ory fcrw dzxv Unwsvbql ez ejkhzbsok, zvnpkiz ztc qvxolacldo Yauqhpdm hps ebxmxncpsvzlf Katybj, rbo gxtun oanydnp Krapq rjnkslvus, uwqulah ysy eg zmb Akbdb vktndqphmnkl, ij jgk whcvnxs fpp wohqabxb kqh vqemref Hhwxuzqa dsu omwl Ucbfg gfxeesbtirsnl ssjuuiza.qrqxwp

Qnluc Mmnuzz hfhmn aump ooqky Dzskdhsita vxcc kva vftuwmb gjoxmn Fultqulqsnhpapi awa Qzurwoz qerlefff, mohg ap byk Yglb dhlq, eiu cyeoy vjnrbccynf. Bqx bel Jppp, liq hgrq uqdmqblwvg uxa fldmdl Sbqjqnu oxqgu vusr gkah Tgmq gzloivza rdge, llsyxojdom ccfrkcqebfbjxiv hllavsq rrsg, tkuc ib Ibxjreh, Bpjmdk xkd Qoitheqbq mwu, uol ladth bvztgsgw xqjcsu, vclxsof xvyestq!!qmiote

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies