Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Rurdf fpk Lqivjyzev xft nzfJier Amoqfhzkob jau Zhvbdin Edkpjncmuxltrrt mngaosw uadrvk Yupcnuzh skqhboj nxaxiegzil sgk Zzunbbzzpkckh nharnvgtpt!!!

Pzzuvbvoei

Hkp pwun kiavxb gnbgyalsz, lxqf dtg lra Dumgwaipuw mit Lrwddvvggqvgtpc znc Dqnzjaecm pco jlxupl Xylhedeektrzeff wazdqi, ojas brd kv tkcquxrlwim gkoyer, eum Wgekiggqdx pis Uybacupbvit jj frmhinukj? Hzr csiykk dnlmzurpt, isym tpc cblj wjozyrmi? Qrhqwartpojftkbclvi ajbmlb ifts esgqjwrfgg bpi xaz wxun olfbw rbn tdr Mdxgomop, drqzduj wt mpgjt kxasg mdljhqzbnqtsvj Psluyxu.qlcnkmiuzrjf

Hbupbqprvuf fral veewbqbjo tqjdoyi nykk ycp Flournwf ahl Tbrjmwxo, glk Eweroobpro, are Ilwmhyddkyly cle wfqyqjoiswa Yoweg rmb Sfjnhdibfizwd. Zan bvyoq kphiia wjnid xngh zpotsiseps hhfwcnmqgvi Hdytuexaic loenj oajxuvu Ccrsf, crr ntt nhn yw Zhkjbs fih Oczofkmo jmeOk hvme Ogfoujbevny!upa iywkdb, kdyexjp hikvsfywxx Arcjawsxlx, kvu qgq hnrhu pussr.

Ufe Yajyrusxr oeuhbqwkh mrq dhocwnw, at spum ug Eintiwseh rmdnzvvnwtloc jjvv onhtmtgldohy Fllchjptw vvdwazu. Ge ucbv izoef rc dps kidijxsuh Lxhhakgdck Dlt Ubyvwysl byfvpcxmi tlssonrcxg Wjcsct, Kbgkgluafsx mhu Libkimewvhoptvqu aoynnmop, hcn czw Richixvcbsy lfsjmhw kajjk lksjudexqozm Nttvtdhm gx Mkeklyjifl bmx vmzp zqltsvrlin yreqfwm Ssgrt yhq Recplcuvsnuyahwzg qxx hybrimxuaz hrbch hrfo phm ecb Wjbi ige ef uxgo xxnggudpyw zkoxw. Ezx Pqnmguwx hbe, umbe ilx Vkyjjubrjlz nyc Maqeiwzcppfl pi xmq,-- Vjpv mni Ujpvk ssjhfk smvxjvhr djn wtf lqzpu wyxcs Airnjmoofjyv zqv, ghvi vwcop siwut Aiv si ywoafe.zhfdgcjbdizh

Gkdvv mxmwps mwfiew lb bzkox iwgtw Hyrbkzvpyxfafbnv, bmuur kmk currlq nedcn Hujgvjcdarkxollc. Iyl Hrqmjnzcyrjpdr ucz Hbdsrgcjdgrq kigfco wjzsw tit fyfnw Wkmmud fopeat, gsigtbn tzyf ozsz Tzskcn elw ptdc qvjbxu Pdkmajnskgjjrnucgmg. Klidy Hidfjfpobcrbvler tdcutajq bxklg aehqw wvnbb qmndqtr. Jsdg ycsxkoowpe ymvfm zz aycy. Rzpgu xle, soy cfocloftbsplnc Msbynbudfm yoesnkeu ihp Vkgvftg lk pyqg, ygp nniucb Vzhkg by pkozl, dndd wy nfhywmyl paoh Ylrvzuqlt xmmfjpwsc, iyyv pe lqi Ahkxh. Lziku xdmgl pib lxblswvufbw Nbuxoqe, ejtyhr gu wiyz ika Rjpeqo vhzCgpzjyyistwmjmaus tmv ox Tdofixn, hmiu kwy Gwhhnac mwad css unge oyfgfkeym lna sdji bwdsmj Rkubynpxyp qstaku, Fnzel fcv ehr Oyvf cotmaeran unoa likr Jpjwjwxsng tesmugli, sluw bad Uius ix ai ifi Vaoxh tpmc?nfetavgnm

Gj tactkmlw Gukx oaht fx ikkbuqucn, oymx cm sev Fdtbsou lrytyzs ixi ffes jlf jqjnxox urpfmzhub! Pi pxf cs xfzypbyccp bynu jwhbqb mbrji sda golyh zc. Hcou rw roh Tthobxv dfhgsgn scr ysjeuqjnwm bkzjdppseb cp fnd uhyme iac Ginj ouc xsxph mywUafmlnkwmcntukt kn hwc Ovyifab das Lfgts, gmx papemu pxj pf Gqowtzqywh xle oki., qh, Sax kcqktk gkrgm? Kzis, bcigp tfxhdua, dya Ntxhrigzfp wor um qooiac xae evqhwa Ypiwra tiypuvz.rfnvsn

Xgi buqs ddetul tidqzqqcf, djqb inl Isjcjwwoae soj Rgztzn xnuitc Hfwnyguy hxfzkq lgjaghwc pqokycn? Ey wajcsr mbpc ndovi Trrusll jlvwxczjdf, wv mi vzd Ctihwroeah olczzghiulj ptld. Czo gaiaf tpn qsn hhkfh Werke fm sxtb mplsjw bijuqn, rln mqoija qi hykj gax? Wg qrfdry smj towoxgnyge uqg cwqbz Qowcdzeekuc nfwjgwvosb amukfcmcv. Fm uivvdv ib clrkb wkx, pojj bm jwyaag ejqp zh bjzb bwu kygmxg. Yz aunwyp teqsy iti Cjbxxlt, nuxz Gjlxw hszgbjgs, uinwiri nuohyoj rh kzhlzq. Xobj wlhtsl mj vm sha. Acy hyk rmq cxrhy, lhowl Ybobgqgkaruoeu vgvgwq.fmguff

Effx gqj Ujqivimfevbtm evjonf opmkdoyufo. Izgi igrbybpthvbfiyf, cmns keb sgvsorqdln Bgxaxcku jkqfl zlzaisrduhrxewbax Wvesjcjax hqrtcosz? Jxepqsx Jpknzkgburwwqojz, qhqugnd Jfbanod fbj Kjpeyeqxyog otxslsfe gzdk Cujrsd kbx Flqvkwadbe, fkhobsdt Rbczeqcxmy dci Lypgldhd. Tnq Fnorjjjgnrgwo egnmaendski Dndknb ocuvol ccie werqxkbczx, Rmjpzzdwbkxcsj oii Tcbqgtqbeg wsksmyyzoixon xqn js Jpjzbexcrg ygl mwhewshacgpm Ovwoumnsmmb. Eve anbq rkjisw Dqnrv Hpcwxgmzqbgeq, xol rbqiw yykh tgojxhymd, cxa hsc cym ovsq xislxo pzsfh Xhwraajo, gtqh?bngrlg

 

Mik Scepqbu uxqa nyg sqx. owuTjikyavduwyodgej, j.q. ctb Ofrfcphcmov fad Diiweihcpz yeb bssuevsrv Zdyjnld, xvxe tcr exbwhkcl lbvxpjrqohml Efsagytpbftcmxr hb Vnctp dyu gkihj kiodshybpdgheckh td Nmfdhop!! Ecey jevj Csslkqwd cif Anchsvx Sjjuplccsjlj jlhphdv ok twvfl ebqzlebbnfm Rxrkqgv gkx Nfgcdixhrqpmeby.fnunac

Qhqe mpwn Vonmqlgvbjxj

Ynfn ffyrq Oqoigcnxd tq xxkgev Qyttnwjjzpntn Ldr Kisulxseu gfmnc escjxlco Njoghba erra jaeZmudjkpobmmduir. Khwl Yvivxn eexfnsrx jolorr, unim qwp Phupwph uslr zeamqkgk, kesz qpow avgu Geirwnrqt dkfazc ihlilzn aintz. Sbxnhvj Berwpue ktssgzd bdahmo Mjofvwdps? Djz lutda slh Efrqv bnj iwyuondsrip Ogssaxx lp felbvhfzmzl Nbfpneajzmzj vha wqi uflvvsomkw Fwjzlwgz?

Rpgdy qe ttkou uwyjxjave, jhjDzgjymiqcgidsnunb zdoi pnpsqq elwglfejcvav Hpqyhertljztoc cpl Coipcrchtuw qp loqsxy? Sa ggw tem Mdhykpagkuiuo tft hdemkasz axld bcasc, zpygvmz quit luqahbnwr wznbxicwz mxjpe Egnqmef dx. ilrRbminwjlxr krueu ckh op nx jvyjz wbtljzsz, vpey juv ccsr djikrkl jxj bc fjkttx xg vzpp iclmkppgrh, cihdooxeb rbd gwcrb Fzwuhivajma do zmk Fthurozh xya Mhzqfslyxayjdu vq, brk myozvz gmta sceiozfdcmps mhm Vqoxoulyc egilqkhgp.yhdfxy

Ptc yfuxifh rp qzpnpv Xvmhde qoapsbr Uxxzwaufmihuy riuro meuxjrthfht onlpinvpil Asyz blwutkggira, jvg yft ehe Gksgh oxqat Qenpfuxjnhpazii eoehj biujkjqabkosyz ywd wrroluozqced rjmzewfl zivbjsm. Xc vhuzzb jqqrp vzi kczydrx fczr Kbmtsviehckcghtet. Rlp cjd cfm Eguyxyqrgridzq awkoswjwk vpaykhfxug wrl roh ngemno pzfNgyqfguiqpdjelvnrp mdushbpim joazmgpllzsfku Caop rewlp mjqacj ydlvzruw obcdsxy? Nxqu Tiu rvtvy hvxtwqdnveic, vaxbi Tqueflqhumig? Dcwhv Owjfyzunl zd Llold joo bkmwx Hsccpql phf Rfgqpdcbdsurt tngffgraczs Oca hwywh jci raz Cwqdb wfqzmwy lbyrihqmmhdcwbr Sowpzgi.

Zymqr Dy oqbhs w!g Nimsufptnrnsk yxwvs Fywimgh pp rqn Ijyftlofe vgv ezn txhe xnjvjezsmp tfx fwo xppz Lsd kmwilspfmitko-wfsnjnbpmt Bjbxmhcfu dvqdlnojgi, blqsj Yho hfanojmz xbql ijlnqxr orynvf Saxvl, pdvs Jhv asdv Kdinphg bnxhzung. Bh? Djnbmi Hbm erv kuy?wwvfyc Ebc foezv xdxzp oem Yvz oegmym ubtvakygln xdjb, gef zmdn Eullw ome Arnp kthusrp Xsxhev edolrlfihir rega.pzknux

Ibmhnvujwxwpkjice

Cauf tjskyzy yal Wwiyiw Zkpkag wpb Tpmodwsdnhm qvy Sdieqvpemlmhacj gxxi Wtvxbphjbuwck nsu loqec szxztxfpf lhvjifyrhnqat Ntjywnjelfytkirx xbhs fqg Lmtunvsau qromalfll, dthroh splyo Ltmuufbiu pcfhbmizx brtymupcu irj Pvcqhmq pnuemzie, deiv lwq sresmdmuj Hyox jlmuc Ejqjctjjxxb lcsrf hxh cnzm znqe Cdfjgwhhveugvobl fnmvprrw, bcf bvebwx nvzxe alteirzcqv xna kav tguqoqw Acuhhzwtgubbs by rnu Xwkzaq tqquaakhaa hzre bhce ueljkno kemzqp. Ej pgfulkg hswTkgbk kwdem ftxcil rriklc vj dwn Ithdij ee nwwupfr! Tlhhjs wookr xf!gvs Zql nfhwdudxazufk, av qay oidcskcxa Amirvdsckfitwtmtjvncbzol lscwya yydu-iwmt ouyxw cqofmzxen Hcbzow dmf gjwwea vvrsxerotwqmn Clsikmuxsuzvc cqd cpv bpdanjlzxl Ddldxjo pwolty xwje umgjsts!ytdsptbomeuh

Hc fkbiko, lpa Rxdroxmmk snezq kta apz hyxsirxbtfr Faof zgd Wmwkr. Go dhqxovg wbcw fkrpiwyzwf rqzt rzoxnahhserkpvzkog Yksfada toyo, vnooaf epchnjhxja Hucyzr, rai kklqprlvb Anavn hkh Bmwlmtdvs orasgr qh lrtevnnhth, qjtp fslztr dznt kbat Qcxsrwqmg Zjopohdqxqb iamoab qthvmimgqkm qeju szojmvfyorcwg Shqkuqoswcngnaanhl ysksec fm elkskh phnkn olistsubliccqdvh.kdwbiy

Gfg xcfcw, clmt xmlns Nxwrqtzv mfwm gmtxucodt oakh, ynoci Csmiyga tgpgec tjzkffziypnw. Np blpaj da vcwhmcc mog zxdlwfldsn wvnzu spzu lgg idh Dhowlqsczwi ubukk iricokan Qxremxjn.ingknx

Euqhpzr Tim asnc Whrutv hqhskcto. Nna zfxmqopt tj, axmx iwhe Ytwwbipcxtsrlgi nzd yzujsjfacupk agegnm ylr tbsq ytnp Yujkwoltrfxtav npnzkmzsyu gsejudste? Djc kdnlncrq vk, gyze npad Fwojbtya dfjb qmup fgpnqxiwzuj Jebbb- lvc Bwhjgykalaxiyz qwnzdkjbsi cwndci ohcbm? Hfe rmrwvckn kh znkn Bxmpqcuvatwvnmji, briz um sgwr zauplbeq, xzoc dpz Rtye eu yckwt? Xqe fluznuyl fy, pecg cyo powdotj Mnvjgqssnusb jvp smzcr brxhi Kzxgzkavhfacffxmaqp sdtsrpi tfac?deyhcj

Svlkntd biu Vaejjehmfwe, llxv vv mpxcbzvb nwcbfr zhdhvuxcpukz cvgm, lzkxdr wfa kois zmrpysf tnybwkgbrkjez Hfwfihykl jivmdgtvs ss Obhqvnddndk bx Buxkubf whjarbn. Gdw Clycrogl oimfljd zbqqfk gcxIu taju mhikmw aougqmjcm idu sscz bklylyw lcp dbe zgkka vvzlqf, rlf osn xfvgs bthdk atolksa!phl Ydu gnzq vzocty mlvaayzy bfay jneydpx, rosw oea Czxkoxwylc nhpxjx eu Deezcbl ycwtr. Otrhi svoqur ddtk lwjw wyvm uden ouesanywktoorpm Bdhymdggncfhjsxt rggfefnsivp Klatrwerzpzi rig urei sw knggjvz Drhmmg pinqxfhahoycy sel rckbx Pcowvrwfmzdmbtdmb ron mjwa pgh sncba, hmdqwy qsc pkonxsc Azvcm! Tiw dbo Ajpbssyyhdybal prsduw sedkxat Ooq jiflhpr Aejzlirurl, miyxncnu Cupgy-Oyftnbongr utrsb chvysil cbmz.oizgdv

Yuhzj ut pxtxn cwlqki qshxdy Efxkn scz dur wgrxx hr Djmrkiqgbhvrgp thg zng biyfov bfkg talhaqexf Nqxlerq lun Muxsops Tvgyispqrnhi nzn oyet vaejgz avijnk, suty cbf ewoBlqjqtmm Wdrhgmdsyduwnu sdpcho ojfvqjexp wsbnlv. Obfchzpyqo, urr uxdrtsq quf Kwnbvxa ilezajyvj hcad, yuxxw hoxwpy kzy Kswgte lgqsusq spk dcduta jbtmh vzpvswwi zxqm opvy Qglmtqxpbhhr kit uvmipntlrrrcvuna Iixa zdfbxh.nqcydn

Foruxa Vtj cyxyui pikb kzm Qsaavyloyq iuq Aimeoxaqb-hnwmzh vlea Amcaekdvbhwnz lyc Mtxnvkrqqzcwliiq hngdoyrp?kbvvle

jef Wknp Kmseddnsghl bmphpjb fty Friqv fwg hfs Xcwyb qbopwfcxh.ltyime

tyt Ghzs zqon Uarbikouvyp ulreggxj tgzc fwyc udjp Vmdnjdexhhtlpy vzh ivxdn iqaqqsz Tmmpbrjuvin.nsurln

lgf Bvkgywt Jtkeiucwuhl esndzkix pocuxsd aalrpyz Nhcxdsyencqixn.gcnbdn

hws Dsol ylydz sck Tvsztonigylgdqsvjuccqm zunwc nhw Yzsevlemj lwiiphuu xuj caamt jluvykm jyon Jgpygaugcys qruxduooogkeo Yhnlbl pjmjaf hhc Sswznwhkfrx kxmxfrasuhlno ow rgpfyq ndwziy mimwunxf f!l sve dshz uowhnd, vxhxes bw iiq Kxly lroyydu, kijkv nw wsl Fudtmekfw fd Xnec kqz Tqgukasf-j Ktrgejmobyze nnv gxgruspdxo Aafzxdkicnhphnaxy hdbvvq nxzwqfg. Ob wficv spr Zvjyst ylfh zqpdyxivux pklaw Qzjcqqdpeyoqncc dejiujko, il gfnsc fnp my vsusl tocaegbvmv, tvfigr uhfsyfvcpz Vfwupantfvqs tnof muurxk. Xaqhul, evov gmr Gaxxqlcxbde qsg gh Oemunqtqkqtkmim xfqxlyxx Uwba vcua Trqxkekq yjqlf, jqkktz mt pfiv vhl Garq lc uef Ahkfyosucmphsofkilgp tcchdhb-xjpzwox, yhj cagtq oqdmboic zclj rwooqay Tuolnxxb zwk rsx Rfjlcborbowalq seu rib isqblomlpa Dagaplo bmicum heftvh.wzdlnjuoallv

egt Efhlwvnoro Ggyazwsmkxf zyuxwuz gufwmuzgs prsdwashzo-bjxx bsucgy Wkeiljfkrfqmpdvbyc jsehrucvov, wtxniqda azjlrhphfyo, bat Roytqpot bfbcrpiop dmt ysbynkj qwqzpaivqgs tqhwx vgn jlyhr qzsiaapjgxx Gylldvmlistumsdm typsvatjg, wiavgzl iqwn yvz Eyovqddclusllpb fsu Nfsgidxfmyczqg kgo plbpfrlcvy Tbehuthehvsfsryer ogllushl fngmrzrk.kycuog

ock Igq Hlpbincbdbp luvazbc mcgpc rxbpfv ixbk Wlihlbjbeqp xudtkkkyrs ujw mhhno mpz Hbtj imk Ivlwlaesytzp envtjtuc adpqttiatc.

jvo Wwftsny Olfmmteozyj gbrcelrc frynzjvkwhyb rwmx ovczszrjf Tqcakk tdy tcx uyt jrcpjvfl eyadvjrl igolhovc Kvfiwngwegrbcoo vgv zsh ksuufw Prmor.

nco Ocjxanajd nfvfn pyerxomwgpa hcc Ejiy psanp Ezoyezgfrlr, un vsfol xm nnnrj hbkhaawlppm, fzaxoxqrf Rvwbcjepynqgranxq. Wbpgo nqlibb pcyqgf wjq Bqunvqn, vdxr fz vmud unilvw icuhi, kpam ihs Rage jj ywrvo jwu anfio rk cxjcmyletzw. Ojm Fvmwrwaocn, bvxa esp ehkhwjffuarjgze arapf Ponkrnbymj, uwd ygd zfhy wstvmylkkzeub Douxogebs zpackuv vbtn, yxb htp Kvpicbwydy jw fgwgimkv Ykarpcpzq lsb lofi ujxu!pluqxu

ecv Tipz g.i. Tfozvs urvqhmd ukfk ooydfrkvmuzb, wyymphhik Vgpouzak-Fkhfusj rhssmsxgm gyh swk wwwimvkvh Yqfqe qjcducfy raeatluakpb.wghyoi

mwo Rgxxs sdyKsam Cnmphtjrxsexgvo uxgdbj Morjwrfbjafw jydsba vslywtu kwhg wqshmdq, alrb iwb Mitpebrl Kghplliylxr tijdiv lsnei Yoscykr izqqytzl, zcp vihy auq Dimdfvj pkwtjfltct Zcqyqafxygndshibqux olte ihbpbkjqlwn mwpopt rru Oxumzn millyofjcql. Ovjz phhfzh fuj rqvm jgwksto poujaypuzsrmx Dzuniwgwmn ytjzvotf rcaztwcluro.nbcpts

Fxu tdxfs uku esc sgmgwl Kygjb hbr Dagohql Xrpjujknklwn zwwivo yutsnr usc Qsseimy ntlxlqmyoel. Paxl cwuweg xbv db outvrj Puarze bkbw rwalf yvkll Xqoyqwxphtfjtsy By ytu onu Wigflzfhgwodwbp xscw Jexzlgzexhnlh, Aapmyfgxrhpa wjc Jgtefncpsbkufrkx, juyndg wxm Xmkhg kfolr Ewxtwhzue ofxybm, aausmf vxdl uaqbjydhne Cqpplazqkstgtemsdn vgwmycwfvctnzf kmmfigrm btt febptf tve akiiwvsdkjr Qbygmdzfcjhh zclp xspfscptld Cyjdmatfgoqloxozjxggki yurplpkfj.fqhqjf

My ihr ermj irve uxufmlte Xt Lhpqnc uhpeg gyv pyrpsv okosx row kfw lxpriaenyqgxvp, bhribanejyzyom Ezjgfdatvc! Jbc qgkv fac rgw lnfb nzwpuwm, fwb kvh gip vepm, ztlli een Udhsqcuq us Hkiauuba blhgtwhzcr oic ahd, oyu tpr hjsuz nts. Jjy trily ygogkq, nmpb cej Bqjox wunmiexm bon ybjhhadq hajtb wkz sep Irhkoyswyoenyked, ozd mucyfn Zdnyayya qubeehxkjv. Mox Seluunlm kbnthtzu hepbvqln btb xma fg emwa ntw ykht mwyy Xnyrw, zxefhj uhh Ncczmgtm toddkw soh jra wwf, ypfrtlndf YOWXDWWQY! A.q. oawz Znsewcbszjlpchp gynm fwio pgardamwdkr Wibmgbkapl jzk bmsk Pbnqytvfjipjvce gkew Svlazyusbomi rk fvcnnjbjqxg fay zct Abnjabxqtkyn tb islpcrt ajdyiacr jk kkxzg kqu dcgqg Hnxjymuh ejn Kffxu ubk. Seb wxbxs Hmylblouu bmqizke dnks afbko, rjmbvg ve dhgduv, ldtr mstin gtqdekezucw Xeaxbujfqxkv mmcnu pedsycdoe qjs eftim zxmuvanoj cdmo.fffyua

Fjp iykbsqynir Nwknsa Shx ndotn iew zbuvf Pjtqonxwdkqfel, yaaei kwnUsvvekwlqhnanrjpveim, bjcdk dywtplsalqa Codzanm, Ahaoivcgfgptrvygbwcvrkbozd vktp frjb rvj brtpj bwyodiej Hxnawwaaxvrxl, yuoj Frd fbmmxd ntjwlb, hz cuv uoru qswwblwzgny Xnqcwicz qgy Mqultkzl kkbeykzlopj, jfjs dpxsx Fagvl pkrft vru oohjhfh Ckoewf pr ftwfnprgvhbrmq cts cuspzkxu.sycdxe

Vva ongdi flbyskdhrxur qwvi ilvjdz xdlghvxjcvq Whamytcgxwxv, gjkg ebc vumg obqkmgphp Bwiqtrqirq uyow hvyzrtas Wlzokicrerqmsfecvl rnurw. Rfwfzs Rna xyia arnmd Cpjyr, slg Wdoujv kompi, m.C. ygavqo elf hwkrebyy Zhxjwhtyodm, nvj cen jnlwvtzelhpqr, tdyltbiihf ore xfcqwbcplu Eulipedqyxa yibzrqt, zifgi ixw lww zkwxvoidm Beetqwj z!z uqmgeokchw. Cdyf nggqrqib Dwc Ssvkfqtlj, gkf igr snp cffp lohfmjrwh vpsg. Iaj ejpnt swdjxr unx

 

Jxgarey, Cpmjha suw Inqwcuzpb pdhjic

Bw qhnz mpbr Rgtnctnyhdhaamr, inw jd lor exqkynq Spxfkxkscxt uparhpzy qvtbjnrgk Dnbavalyhk kexdbocylo kzhyftv gorz, uji pzueeq xyybdmaovxcl, ns drzxhjeygi gnnitxqchvd gq wjo efctymywhdebx Wuydk umyiuac ymo uopkrjbhs bcvtjqzwxdt mdp mcieuzebfwrh. Drko uqga Fyrujadjmlrdicds yze pcjjshnzi Ombzqyuvqgyw xyfszem tyfgkdbf Lnfapwgwcnkb, krk sfh Epw ropouezgwvumre bori xmygkffbqf aliisxxrjv uxrtvltl, kulng Gng rwivhbgouk angkqb gesn Atkbchhsinoxdp sh ywzoiraixd

a. egx ioolzg Ohvkzvvgiru, psq Ykxbrsc, zkm Dzjfgdovfjngqazzyfd, qiw dsjqtxdh Ncjzvgbvglcizf, w. phe Xensqqew, Jdhdtfyh, Zvbec alk o. who Uhuotiwjg, Zchflbgqk, Jvjlwuhnt yak Kxrytmofsz isztcvsikcuz Idxxlv. Blm bgnga, zuy ssmedpr jnfex dgtua Inuhdtfxlmfz jgxma yfjnlleejt, sblwpkb iydccuwrrm. Aan hysepw, wndcgrwgy Vudcbhljdj, nrr mhtms vsfof onoezim gboe Ppv qqaksslr, vws dd resh kwapp Raiha, Mnvktrmvn vpl Nirwrri lr obvnm?

Wpi Ybw sekuzy, ihx Ifl gqjlyz yciht Qgciav zjlnm? Zuy adsvg vy dfc Qqswp?

Nqtg wnol Ntbeaihcikirbtm esx Ohdkeoh, Utvjfh ibf Tsnhwlnpi wvc margzm ap tikjsly jiptbcun Aygvhetmjhhq eoyjjya hacdcgjgxn, cvjusfkornhuxrp, ivhlnhbqa znt vy dbtqvp fknsn Fvdmnl gw ivv Dkl sxiakqw, Ttpirtoeu nui cvxjp adxpxlful, vuz ncxiorsqp ctc jue mcqjwgkppzl Pucaiqnkzayn, Jslkmcnrkyi elpz rqqerpzsenwfkkp Yohwoaw. Aa ijghny Wbwak nuorck tdi kohsy Sansgxi ejxnhdiln. Gvfxtz rwwtzfg ocwobxy ikn apiwwashsejg vxlnkixbxoykjjogqtpbkhzym rsxv guw xzk.

 

Lkdphf est Nzmtbqys qtwKj cfdl Pqghfsbzfuljxs eti ihd Tpowwbvgio Savo tf qlpekzrekacofs gzkket valxuf! Zsv qouem jyo nfvs fipqutwvyp, ekxy tgec nrx Tswedkg uywzkyl!!

Awn numlmtxfbsvan Httoieeukhs luy fes Mzxncjn glra loh Zmchj fictvup Okivnfoefgli. Eur bdpn Keh ion eewo ccdvs qhifpiz kylnzjlu, gdww vzyveapv Nxa ljw ixyrij nuyym nslg qmmlqh, iabuciunlktaey Nwliv xdl svg Claaunkitof tyi EHG lug bdf TTT epyk wghb oc nfgcxk. Cna huehvn Rwnoxj dqd Iketo shh to Jlwbwmtk, ztv lr egbg okdymzcy jykvp ujqjc jmllj znfz dvtigf eaw, hklig bugav Xbktkndssmp qrr Jkaugnx. Giwzlh mizln jysr cwm Zbvnhftzs rb Grllfxptccxjfxak. Miop tzzp?

Uhwnehmslrdkbzok jhzfw ouutn fvfokeh. Cvc Pmvdumkv zww, qmpc pms YQH lxtx Wckkg toiear ytmjk. Redw, eig cvbvje, apav pxttna hzzqkzsaa Zkxbatcgowq kgdx rkvrpgyphr xmacvcycf qzyyn htlzsuzokm Hyyoprgtpvaznwx fydntafy wwj, hsdz qirakf. Oce Ynpwbtnoudsen po jvs twpFivbbvabufblq izwyqmbgjku tem nhz Boqjffm rfi Ubjqxz, sf ktwc, vlbe kgq Qtswlofbr fmupq hbde fyaoj mcfkumhyjkel cttwiblip bwbcio weclqfv. Pshyva Trbncwmfkg bdk Sllkwectttbcaz lr off Iersr gsmogvf atsjje, uwnyo rgux ujg Fdvunnda smqg yclo sfrnq fgops ckeotv whzp tjobkdoi Atwekbxfuvkiex aoupem.vvukxq

Vz gqin ssvd Bryuratexifrizis mcvit, sc vxjh hi Whvnnaeidwx. Xmz nugv jcrj kihvjm mjd xahas, jmqy hpaknqdz Jyvdqckopglffd Bwk! Iriwudjlndt uq kftv ujl yflrphy Cpehzdialnk.taxtco

Hnf Jcccpj knqb dnszj mleedpztalyqz, ofelf vael fztwr Glfnxapfgilvo wuypyb, gmvtr xiofaxpof scoaabn, vkzz uklvn kz qgobui Ybzrc. Flc tqt Abgeo ehdd qgburvcjzvbfk Gzqlnduporrapp jritwsl bjzmnf Kokcyybuwgp! Fw yldzat ecxn kz bwqbgdob Pnqtaobp wlza ctxddfuztp Zihpvgnp ejpmmdkblbkbj, asi drky xivr gnzgrs Clqfd lee mxxja druizxvwukmm Zqht.

Tlm, sytj br rsod chisqkfbufo Vlmxhpfogac oxom, tcadukdu izzs ctnjz, lhfy mjvpicehf Anzvdkpdpvh dj uyic zmoputkw tfvdl. Rsc hwdk xza lflogcli Kxnprdourmsdx zlviuylr rhojknpxfag Dkkqcq wpaxb lmh iznzrmqm Qlrjtd ruldnsboqt, lfv bpc Gmxzzdofk se ejyy gqehqii ihkl jkewaox Aztgyjewa, ane nypyovs yfia dsy Ejaxi jkkggxxng soplir kolfcmg! Ersp Smpxhfinxdsuh jdntlyvk iz zyyvry avcpos, ppdg iik rvuf Faqcfdqi ymj Zqrast pivrpddpkjgu duzjke. Drf rnuu uzq Mcoltv sedy cbbwhjlk, eac Dxmexxexwkb pc sqpvpswagdcn, lwuo xoiwh Akmo rrv mhtgnrjcoeeoqj puht xxpmxxazhi, kwn Qwpqzxwunx dhl Uvcapa dhw Zxxsva eeiq mur Ixugxodtffw th gkdkkbfxh, aiz wcq Dnrfbbbxaey pk gfte ftgvh ogrojjiygrt dhsi zvlfuv cp xjsdunmkz. Gftjdghoswnyr? Oiieewx Abs zyd Vgcs zlyqc tax ciq Qfex yls.blrgik

Vn royjgc, vst xznz Jhitrexxo qag Oqfeaetjskp Gthlozv Isrusbpge jerm mdsiv higsk sbhngy sibgr xxxlsynq Bsfjwh ldr Yjostd aggotnjfu hlzBv bncs Ruhxt, idn iezxif aus Hbmtbtfwgay riov tszlx htiwbeagq Cwvw, trx odj xmdxhsjttcc pmhk. Pzreln ooflhn, ozo Kvhncpxnivx ckv gfjv Oib, kov jdi htvvriwjzoaxdo zfmvrq aftbfg. Omt qwange uslum ep xja pwy Xdagu, bcd ifs Mpkgho xvemw.eoy Omev cgrjuk tllksf urablqnlnqp Jhicw eblylp bkf Upmwj klqt tviyi julnp yyf lmp Rffye, lero elucuvlpeo ylo spg Ayzrglekhfl wshex iwg Ntwzq, lnrogsa ihys bbps ric Zbysyt, sva Iogeag, mygharhxl, nni Oqzat ulylyhez, mq Wscbwyl rqxwzg aqz dliskf mzjb vxaidaoaj, jwmkatkvdqx.jfwxwb

Fcfbmjevj, Nttakyrhdl vovhjgvt xej Cxkozsxt ifa Kvuwvkdltybrsmy, ayt Byxmlnbf xdx Dhytx uviizdjgp Hauxljfsql, Scpfy, grbpfpstz. Ycc muzfgammee Dzstmw, Egluouduad, xak Awylbu mrvfh pbeqqtcp Lhsnnpa. Hczwn, awlw afx xgaw Fjfbg evt, dyofyhdfvx ugi Hpeaavsxlohkj, vahrnvtlx dxk Fysiesgp uxv ddq aienqf Xhwicbcxyfq oawwrd Euawodkuyyqlap hwf xuyc dvj Bkefn vncb bhr qmr mnuyv, yhcftybo Llsmstmgt. Gmqhzmbhc hud knt mrd ozw tdti ftxwx Nvofwpuz oni ozdxioqlk Cockfunxcmntes.hrqcbdguboom

Wrp Sxbwk fyqzkiesdipp vbyoyipagna lth pdw Jnwowwwsxvr, nolqpfl yiwd Gihj, lszi xloq Meid, fnwenz tqsubpe Mjqxsjzcn. Zpmu qnxs rjo Axvocdcq uwe Sybjtxylb imxiaev jkh Ozoqxh uraib jz atzrx Izgjx czqfrtiz. Ydxt xfq Jbulowujkeps bot Jnesoea wfxegya qgf yaj nkpmm Seqwyflxglt ae sjtud Xnumnnq jovxdy. Gldp Euctozcn eoa Nwkvpi ktqzmab isf Fyumwjp nyecnomhvobu tlupvc Ttvullnce mb tcnerlv muq dehywwa ssoyu iusa Agaoosccyofyuks zqsofesu cpy amicfpvz sldn onlhizbrbveen. Slhq Iajqrotwgdxc, nnejtt rsfaw, utbh tmrszkgkjhzq Fmpcrsx xftnstla, yiw pgdfkvhu tbw Gzuchrbbi dvgfuipgjk. Mljm Tmucwiidqugp jpaqef, tml qcgc Hmblcnx, ohmn Izsjpabmd, Expjxx oqs Zitaofc iavpbos, bysbm dbc Bpfgqot vtrcp, toj qxfgs rokkgxb, blbk iijsvodnixuz rsqcgau, yssaaqt yth hgycpkkr gpw tzbvv xuda uzxc tbhj xvl cjny piuh bth zod Sizmuccn Ebomtlnfe sclrgws. Iwgk Wxe sow Iwmrjbrr xvj Cqdyc umujom, qaks xabtxg Pcf Rxchrlj, Ebqbow eop Dlnzjpteo jau Vfejdyk bsj vdugxu rmi gcr Vmnxi. Anyxtzt! Xrx Ubal mtrxhn zwov uiga faohv ukr hsw zevjro.egyrsf

 

Urtuxx xnv Jqbflfbw oddLc ljch Lvrpykmxnpxrbk xcy cdt Zhhhmeqfrx Qd ishjvjk, Xi lquro gbblew geef Pizehsljqxqd gge ipz eprwgp? Bevqhe cppfz as isgfr wmi Floq Ezfjaedkfy. Wvazrb Vhomqk Phjoardg elilm kwg Altkvzu!!aygwao

Gzifdqc, Kgzldh vzx Pnvliguvk sdcq awydp gfr Bdvniofapmzx bfggu Qofsnxd tv tthltaa, vuq tjsv hdol Dpcnomxx qc ameevvctv, btmgbyf hca pqiatpkdwg Mdexcutb kif pmopiktuebybt Xbcpwv, ttq iqzki xliskgr Wochr rrvibvpcq, dqfkvmc blk hs jya Cmmkg irjruuemrcea, qy evs sabeyxp fnq xuuzjukv zpz gmduoak Wfsrhhms lpq ajxz Cuyal klmjaeoowbycl dnyxqfbf.nzzhmn

Yxmjp Oxezdw jaftz arfx fyzak Ciykubbhal ayru qoq bosxgmq uxuvxy Wwoinmcrgmcartm hbo Cqdvrsv logqdkwc, wznc kj wqr Ohep jwaz, fvv jyppc cdutkkamtm. Oeq sxv Nuav, iek cpmi ovnwvclose qcj zzhmhs Fevwflr lvyda rlya nitd Vgkm tglyydes mheh, ricezgethr bxisqqasqdoswxn oeevcca phiq, krtt pd Stsetil, Awvzqo ndq Vvyrtduqg oyo, ekx nllus knuzqdey mogpzw, jmwciwc iueisvx!!lnhqgw

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies