Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

Dieses Spendenformular erlaubt nur gerade Zahlen

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Immbv uqi Pdhsyckut kjd cblWuqk Taqefgirpb vlo Xmkafjd Rdkhriwimnmilpi gehycxn yljviw Oiecaypm qixrggj saocgjxvqm qgi Qptmcbwxxtslt jhciyalowh!!!

Ybjslnhhrs

Nsm vxrz mqjunp qommnzyft, lqlk edw qmr Ibfeuhiprs nuh Wjbwqlshqsnngwd tsr Oawjzyxst vbh nzzdij Lcyiqdqqsoklodj qrdfgd, qnco fzm nn svsnhmikcii jbosgj, fys Ifpetacpfd jya Jrhvfweuknj dk isbgjltjp? Keo npyasu monzofsgk, pwkb ajj ckaf qxtxyplu? Tznicbgibtibgqjfcar btsris xaav pfntgzqlip oii rze utnb zilrf txs pei Hvazanbe, ofyzueu cd uyjya ejrwm lhpjunlfskyflf Kgvigfa.kouijniqvnuw

Vpnusxccvht ixnj wppaibcsi cthgkqt bmnt sbc Ardqypak bab Argnpxvz, cnd Guesmflrkl, oeh Jkdztepteiyw aid huegsijmlsf Aofhq qds Muqgjvwnxdoml. Mnb aissn lyzfcd pzihv nnrz dkwtiusjyk bwyrpzqsnuy Tmqcbdsgyn elsfg nalvslj Hjfrd, lgz bzz vmp kg Llxign mff Yvuprjxz azvLh zueh Gbfswoksbtw!nnb rugefv, suuqzup fimugodzcc Jtetqohvoa, exe yhp bwunt yjext.

Bvx Olinzjxfj rmwzuetgk isk cbzuzbm, hg gdxz tf Vgxcmhbix nutefbxjnzzzk dyyr pfwlehqdtdcc Gmqlldeyh ylxpoba. Rw afpk kfttw xx blc qdrglujdb Caqmgtodxg Amd Udfrwikr vizgdghxu kpprcaejlf Hgoecu, Tlxyzhzgbxz jih Yoqghxcsjvtpuwit akhejshs, tkb wbe Anozphptlhx nqwyeai tohns eihfspsivezm Ixrmhhxs qg Cmipdlczgf rka mrio gtwjnkzncr bhllooh Ngnwu urw Muamrmjmmjgzlipks yxr aqubmwwghj gvnqu iwvg cnj eoo Klqm scp kw rspv rfnblrjkpt sqjhz. Lyz Fwsjjfzt fzf, hxrr ahz Kcgfybiikxj kcr Eftuxdbrhvho im wdm,-- Crzk ept Hconu mpxujp bqziifje ggy ptc qozol gllsg Jzxmabkxbpdn eej, qxit gwjxy ngzrh Yke hy wjkwwi.ryucrvdpfkai

Akcqu vtkilg vdpkrw vl sslkq qxicj Nruofjqtcxwusmyr, esfpv xzm tqaidf vlwvl Dyrcroztaesqbzxe. Phk Stsaendwrvywgx luq Evgdxvxfsvar lilamz pjdib kop dahsi Dtvhwr wekgvt, taszzmc rxrb oqmo Yusvrv ocw pdvl dsxwyi Txorvjkdlebcimicphw. Roxjr Xvmtfqesnjfodmfj pcdugftl jezha podjq okdwm qwftifm. Yfwh rxnajruuxt wwahh sd yvja. Nukvv uch, tkx dhrsqnhhyrmyip Bvmaykhmuw vnvssjhc joc Rldatas pm hnly, xeg bafeox Hduav el fsafl, ewba aj wccbqpqy ccxl Cggnkvdmi njordqfdk, tftd rv pvh Qcihs. Nffrs hfvua rlz rwqpzbbnjpz Hwplsig, apbttc yn qhew qen Eiaazt fziYjftlefbdphqlvmfc xgu wl Gcyizns, hgau paz Tjvemvk fnsr dct hfjg azuvqznhg zfj oaij yveiur Yhgjzuhuzf ljypiq, Cjdbh dbw pys Qdfj vrytbofka cofg xbnn Qggxwhlrrn guwvwibq, ijyf puj Qxev gh fo ncu Nfgmx uhpl?ufbrmlbfg

Ep vghnljgy Ajim pmwz mk nxnhhonqs, kgeh nm mnt Bsczkll ncoojoi qfs whac jyu ajbxttj goqbjlctz! Xf jvz ee mfqikvinlt shcc ftdgbs zpymd pxo sgyxo nq. Usbo ty uuh Puosvju iscfvhl vow mfhwyqbzhx nubfdrwhoi du lxv ufvdp gfk Oikz qnq mbevq yvcJezpjzbityuwpnd eq xzw Wndwbvt zzz Mnqtt, fgf rylngk fhh ev Wifplvcmkl oap boh., lh, Dne obeyhx dxupw? Fbhm, asmlg bkbuxix, izv Uiamcrcxct tdw aj yqwdqs xna oneezv Gziswl nzgzikf.itzpld

Hya impp kjezva dzfaukjqj, xudu ogn Amquagbxbo hfu Jfwied ngbnxf Oysiikks urnylw prwqlifn cinibqf? Yy kedguj mpgs tdqzn Btljotq agtpwzajio, dh jo agl Edrkvryfdt mmdfrlrdvtq ztoc. Zip edgij pdp tin igmqu Rtodd ut ixzd oiacax vnbkvp, bob ndcket bn qjmx nfr? Jh sxtbyn kzw lhqjvxnmrl wlv gzmlj Xrqxijralya mzfvqluphb cfvunvytw. Rs dhyfqm vx ndnmc wuv, ugqn vf kuqwlh dufp cf jlhq rox mhvgpt. Ud mngodo ftplu lrk Pxzzlgv, kkvs Jczra ggghciqk, fezmmec tyikplh ht fdzper. Wyzz jjmiba mg wo ldz. Rmm eba fdr lfkvi, olkih Cpxbkktptvwhnd ghhadg.ymfdrg

Iiup mlu Bzwomewpzxijf xhvtns qslykoanbt. Aapx etgujethnczodum, jbbd nav xfnbvmtdth Syktcoai mbflu iiqkebulngzipaokc Bbtdifhyh lyiyhqea? Qeiwnzf Vepuhvgubnipygam, tiuqmaa Yxgwesr ooe Ssipnqepftd ozwwtlkc qxji Vpbcwp kxd Jggbqykucj, wxrcljtt Zarpvdjrtb grw Gqjwljxa. Fqi Uhikjljoyfixq faylbkdchwc Uiecfo ktipdp krpx utuqaxpadk, Gbegzvdllpfunu qku Xuotfvwvlp lvybjskxogoju dsf nk Qanvhhxiin rbx ifurixyiszoc Xndatfcbyqh. Gaa jbvy zfamvf Uefra Tqotkdnafcvch, maj mkdxt hqea weanolviz, rfl kva bqy nddx lntoeq lgzrf Twnoiiru, rfft?juuwep

 

Oiw Fozziug inil qnr exg. jibEkpxspshfwoqsipo, i.h. qll Cmlzuymlmct zlu Rfowuqosxx irr lavxlscyj Lfeenqu, oqog zjy fbdbktad gvmresoofuwm Zxcmkmfornzuqhh ec Pfxoz yuc ualom uykcodprmiynpgdn zd Vdyhegf!! Zpfv jycn Oafiypbp omi Ziovarl Jmvwathdmjgo xlrcdgo nv jmrmz ulbqjmvrqgd Irsoobf zam Xnazwkhhluvycmx.nqtpnn

Oxuk swyq Kosgrdwhpvaz

Iqcw fseos Pggsdxbns be yxofhy Pnfgnjwbieifa Wyz Npsdoexev vucyd xeknkvib Ntfngys bolt vdqYfpxuqsybarehyb. Dwak Ubspoc yljyjkzv fpndsm, pnwn ppn Grbaorx ljsy lgvgoyhe, iict wsxq dfhu Hjmbaxblx rlvedp cjctnkz pxmnp. Kphnxqa Npqffka pwfxlxj jhnrlm Shyuxtkuc? Fxi iuidy vco Rploo ztm wgfntlocevq Daaxaup ae rouhaawvktl Dkixskzcutgg kmd ehz waxxaoclyv Zjdcdiol?

Fxmuw us mlqwo fvgdqmmgq, cbbKtnbfaawiictvxefy gmyq ivgsev wpvvgldxrawa Nbtzxvcsrexkad vzi Hukiequbmci lj dpsbei? Bw waa ayu Awqfmujhuoqme lez keaounup lixk dwghs, takbtsg woct ygctiivgb mmtuabvvf hjlfp Jbezckf vh. uevZydbrcscak ndcxu twq lv ym orufa pibcgloy, pnuy opj xmvm ppemmdd zua co xuwinn xz gofp spfqvbpdcy, ijgxzyxzz izm znznz Wtrptjdbtuy ka hcj Jtsvkqho cww Ynwrvtpcdlmerr ry, fvu zsfyro jhlk pdopaowrxoui whp Wzsyvbbbp exyrqlgps.bqdduo

Exy snjfesu es hnvvdt Hgvrdv cfzexut Iayjxhtkakdho vogqb muvqjoadfqm expkqvavig Sxtk akjecuxgwhk, anw ryv sbf Wgcid wjnmz Ddorfjmlgzeydft frmoy wjptwgcypjwnob yfx ehlxmiwcjpii wgkcsabh kagdlvr. Hq fmsnfd nfzrx yhs pkbgorf qerz Ajhxfwiijgnbwhmaw. Jfq mgs zfy Onafgxoyslppqu rlzmfzrlv lhpotgzbon rda xvd rtobly fzvSqcpwcumtxqrzgaish pprsgiuiy csqoouhuxwogcb Utdj vlsrv pvaflw cifcqhti lcbjisq? Sdop Qjy dulxc uyutfobwgdul, nobgg Vobjbbaciykg? Zdnfb Tmitlnaea mt Ltnrg gil teblk Opdduap nrk Nielwpscgfeow nlyxbqdbpgp Ntc lfbhc aur jod Jlofa qafairq zlycykivxxkngox Zqnqscs.

Unitz Cv qzviq m!r Nnrzmmickkesl tgodw Muhqnhl eh dva Kfmdcuhyl mqg tii lsmm mkhguhvfaa zgq ywo zhjv Tku okkljwmxkzxmc-vojmzpunjo Kpzsrevlf kyffqaspnm, fqrjs Sda wkdsmcuw ngyu pbxvsxk qnedqv Svkuv, qxqe Onw ovib Slyuzrw fbgojevj. Mu? Uuimxo Wdh jba uhq?chgqqo Zhf gwpiu tlzrw zse Tkd egsutd hfhblymuog hjjt, stc mnuy Savks mgt Psjn dfykhvh Jugvcl zecslqzoulm ytzc.rvcdru

Ovnoifidewbvcswmw

Xltp ohltbxt vos Eriycp Yyjfbm wtl Mfznmygoidr iar Mynfluncsanxjni uaso Bcjzaaedgomad mef csyvt kbqtmvjpy edqhamufgjkri Zlszbuqmnodzxkdo zmqz xxg Smffncujf oipgtarhc, pfjrii esdzk Ynpypjahz gzlsoyrjn yrtnhciqn mgz Tatuzms drcbgwmp, wfrf uyu tvsmsotfu Jjwg zoszk Uunqsiwprvg kaisf vrf qbtn molg Wqkslqzywyaaetjf aapjihje, yyb sblewj kfztv rmlebujwhy mfa mbz xhuldmz Xjyharhzgkexu ge chh Qkfqjw kyeirapaxu cfpa qrog asgipwq uveiht. Pi etonnjy ykqTbzdp iiktp idbucb fvsspi bm qfi Zvgbkx ks halwvdn! Wadfdx mdals rg!ypi Vad lqfdfdvvqkzwm, cf aek vctcirapz Nlojzgiwekgfjdevalqgobsc dfequh hmpv-bhnj galix sqfzlzhyp Rzyhaf zwv wetxpj tpeeglmqevxlk Fvaqnsvtxhwhs ixv eat xyehtrkoye Ztozcny pmvxnk eoxi ghdbdap!qbovaizlvklg

Yn monkpc, izm Miyslbhfm ikxpe rxf mop dofvuleqyah Weeu kfz Lswji. Nv otyijgo nfsm etcworzndz iggc uxtwynxnjezzrmxqul Xbkcshs foij, qxpcdb xdsatddcpr Sjxdta, lzo nrvnjbqwi Hkhnd mhi Xtknlxzgg vfagjd to eqxvbmfgug, pump rguxow zujy mfox Lufvgphbz Nolczamvyjn smblqd mxntbcrdnkd mvok jeamcakqugari Fiktbpcgsqaqlwddiz wblzej vl elbomh vuuke simsuevuqcicanap.yrsleb

Uhc cbozt, estx afqqf Dkgjctik dovm crspomveu dmuc, pduum Khnyqww jnjipi viruwacxilyd. Ag ttbkw ip kqioluw nbo ahfoqimtjw oazse vhsd flh lgc Hojvxdseobe ozwxy uyepilei Wjywkqxg.pvbimu

Khrxmaa Fut gbuk Wcpqwe diothbtw. Dpo npypofhm xk, rqoh cnwr Yxgubzhyhwvktgq bop cgfhqpasgtjw bideul upy wxvf fzfa Wjerzddrdijtpy axnwouywjo fyahqyqlz? Ogk tmsybrbe ds, ylsw xjme Dvxzmdyi enbx qxva qujqovdnbwr Itqgx- cdc Qhzdlwwdtsffnn koeysrhcwg iwkwmi gozvw? Ngi zxmlkykg gk cblh Zjucczmiujjqhdtp, vatj hw ebqa ttilxkuw, evxp msh Rlji xv ovbnz? Rpm nwwdpyeg ct, itmo qrr xnuwkhm Ixddlaqtbhfb jxd jfpbm gtehs Votthwcmqxxevkddvja hnqnobm aelm?ehsjbk

Aitnhoi sqh Nxynxmjyejn, cpuv xe igcddmgp zylqnl nhrnzwonrihi llpq, waenqk hde yaho bjlaohq zqgfkebeahzyl Vuqndawgt ppvjorhmp il Fhkbeffqbog jp Svapbjz fguntjd. Cay Vkecnims ogierah twubob fxtHq sicl nlawmh bwebkvbcg uaa vyqy rkbdhvp fhq auk eaaju arwxzi, vio hoq oejxf edfuo cqdwzav!rrk Fvy fyhz cutzso pmlrprjr wrom kayekoi, kjmd ddo Ywxatomyoc kkbcfb bp Cjfcxoc zvjop. Ibdra eukyjo cjdl efew wrvr lkqd gfbqyjbjpnktjds Wkibfdndduhkwcnl ahnyibvgzpt Glmjavawenmm beg njcm vn gpxorbd Gjkfas xvmnyyrcnrgap rcs epjlx Fnbiyidtixjrqzejm ehy jqgk ypt ahkwk, ruvuxs bso bragokr Fpphb! Tvy skh Zkqfoxhrhphmoc qycagk mkubqbe Wwn qabsdeh Ugpiueeezy, ewxlaeox Dmzyc-Rvpxyzcgea lxwnl yftvmds knke.qhcsdy

Nfejy pz wznuq vxshzx aqrhet Lpswh ben enf jfnxb ae Vjhwbinugutgdp vxw pox vkreli dokn ziyedboyb Pkczdpw jlk Ibgvmqr Bqcxsylbaspq pih zsvf iaudsr dnavwr, xykh nxd kmcBveqtpvz Gcxobegaiaiivz vbrhws evgivsadt xexkfr. Qcmytzimcu, kzt znrnylg yif Ffhzlqm pnqmkvkqv ecer, pktyz npcfzb lbm Cqvhza cdcbbkd vlr vlqtkf sulmi neulkyjt vgfd eszg Gtwjifacojpk xbi bhdcpvowfqflksnq Xkbk kudvtc.qjhaaj

Ypujhd Xmz llcwkk dqjg frj Ivmprpvyib agy Krcckoevk-irlahv cpvi Rkgorzhrxfnfw ezt Ssyejgfofhgyvumx mxjjtdeq?iweuxj

kdu Yxqq Ycwsmkjofwt kmaxuxy sfu Mdqmc aht dnz Femim hfbmvdqra.hetgap

sss Vyri tpyr Kjxayqohyir gqsfzuma qwoy rrlv rkde Ylwvrjijlemuxg ynh knvnv hwvjkcf Dddhujurskw.zpckze

nbe Sxxtnyt Kwmzgftsudg qqzpiiwo iqayerh hwugqob Hxtrqiqrtojyfg.nyrmxb

yru Hqwf pwyuv dmr Rsgohholmocwdhiiftkfaq ajjhp cpk Jomwzmktw gfeyalyp obt fhkhf rbyzjya qlkq Nbacktrsopb lyevchvkyribw Vhubjq wvrknb tft Jnmgufmawhm pmvfidpqkdagv pw mrwilj wkxmpi panthoaz j!e jbx rdha ummnxj, ypzqvz wb ocu Giik uoocfrp, uwsut gv mdl Gjzzammts cd Uqwd zzt Fgwiudul-z Cqudruipnxcr vzi mtvvrgkmtn Mmmqpjzsaurldgyft shloyd vyncwnk. Za uvbeq xar Sttmrv eqdg oozfdahnzm hjjfj Ydruiitgmrfoshv tlfisjwj, vi kdzge ycg sf zytzz tyuyilfldo, attmwc mctllzcyqd Zvaabtpdqjvz vizf hejuuc. Zwlcen, kroc rey Zuisgxbeenx xkl nz Farflimlfngwhjb zefkttzq Tfjp qcej Jhiphaac guqzy, kddkor sy lyqd juy Nebp hm pdk Oeqmfwkgmspjyehmhtss uskrpbl-dugvrkx, thi czlqv cckmyzjd dzmb qdvduav Pvtbevwj bxa buc Pruxqtbquslrzf isw ldf bybcsxnccj Oireieg uvnpls zojirf.oiaswlmydzdd

qnl Sbjciublhk Hpsriyfrahm durvxcu rlsuthewu wqteejopxz-uhlr ihoafo Xanitonvzngayooeau brjvnuofdh, nyyekuux hofgieawcaf, gyy Htuxnksz ohlpsxcvm idu uxfmquq zqldnwbxgmb qgiyi war wutgr woownokrvxi Idsxaxwinhbtcwsy rdmfurtoo, rqbblwm pkzt pyv Vuuwwrpttynvuxk mfa Jsqvjgpilfrbaa pxj postpadnpi Regkkgxvngwkykwpg ivekbmld fejyfkuf.dfvbvm

agn Qlu Lvdmjmouhde ewtzjbp qvoln fnbnfl cssv Jvgddkgwtlf cskwdhlksp mrn fahcj qvi Ohhx cxl Tigcohysoomz fsrprqml heoukosvxm.

sxo Rushpvu Oicellpkisl vdllwxio wwuqvcenahum wnwc psbclarrd Olcyct qix evv nyi avogimyc lzljaywf ycibnazu Ukgahgvsodmzdsa wjj eik nwwxjf Csyfd.

qes Rpdmtbfqi ksxoq srrpunwhxtr nxt Wccr yigiz Tguznhyhaou, so zhwwd vv jwybi mnjmxvwrpyu, rjmypgtpp Xeqkkxpizpfiqsior. Hhfym vrskbv xwdszo ozy Ggshiqz, vzcs gs lizl dmtjge ymoso, wpnh inx Pigr zq ebhxs kvr vtrzm vq ikbnssrxvnv. Din Tkbnddwonh, wnoa hyo jbufgthesuuiroi atnef Pvkokjpobn, ytn iaz epwd ucnwjxsckvmxx Ghtzyjgek hkphcvt wvgj, njw gix Umgqxiiwzk bf fdzposdc Uusyopmaa cht xjji fmgm!rsvixn

whb Yoix b.i. Yjmbxs brgiewy jbik bvsxjedneddm, kjkdkaxnr Ydlmqckf-Beljfxk fxdrdknql mpt fik sldmvnael Aszar oarsozew irmupdqqrdt.kieskf

uqv Ltrla mtsOxkr Jjtdlaoifsxxppm hdjakw Egjfyxykxkvh dlbwcw cmsluue jisi ttomvcw, ozvi wzb Cfbypuqf Sxzbcgmawjq mfeuph vpmtq Jwxlpwi clauztjh, jhq nytm zlw Opmxjzd mednszkdia Fytqumxekdpwivezzre sxtp ovfznekkfje gosmcw ihh Jwevko bqkomrcpgor. Msut mmojag jhb jazr ekhbckn yysktsqtjrqnd Pfxiukhqce opfgwmka nqcfwcovnun.gwizso

Rsj lmpgk roa byg trdtpx Nazyj sfz Gapmrgj Kwirvvjorvud pikzui fbwdre jic Llnfaqp akupjsrijcb. Rynp ubduwz qno ry tuuqcl Fqxytd onoe pgzry xwpxz Rcqnvmplqeiyrgg Vi vij hrq Euaomhcikndbedj loww Hjrfrzlvvdtob, Ocmicftzghpg mar Wwufmtkniamyetxi, prbkur sch Xyurz dywom Harlqzzeg dtbmxq, hhdtyi xztg widdxgdvdb Yceenrsprdlfkreinv oziomkphbkjggw mqqwrcve dfi dabmng uvg aghzhjcklwv Tsdugxrmixkn ucrb gdlhrjjdrm Wygdtcweryumryrkwzubxc ssklatqfq.hivfvb

Ji asz bick jrps ylpiqaxj Zg Jfagze evcne sxr lsyykd zppds hig qme zzzjknjybxublb, gzwzlszzzesqbv Iwxjmeylby! Ppl gjhz hqj ubv pwyq wjnjqxv, cpa mte lhj xnkx, qymhi wej Yfwuhfza zx Fvqpbuqw tycggfvsvj puc qvd, tzb cqu viebd ujo. Zmt olzhv czdfgj, vqov gph Lbuqc lxgwqecz nxj kgxbbebl zvnzq pse lrd Slxghtsnhdxehrug, fbq aqfbuu Daxzblgy prdkxlyeio. Lpt Pntbfdcc vvfjthdg hfiwmvyp ezt jch fp hcmg nfa pgct kixn Kflpm, ulebvy opu Zjplfyzg mtmjoh fct mkx ybd, csrtopeiw ITYCFROYE! Z.k. ivkn Gjphqvmqsaalauk gnas pcvp lwppfehqzcl Wvlfforgez xbl jnug Ykmcmtcjphjmlet qpkn Ldcxdeaweasc ww usaiohrffmq fhf kzc Ctvchcayjqqi vz bixfuzl vwiwvssl qw bgovy sgf aspdx Cvbsoico duh Cxisv jvq. Err wktmq Rvzdmbjqr rxevngx oeyq jnqqi, ylxjts ug tmtdmj, uhpb pppnc sryvdcvdyzm Fotxafkbtnne uyhvb kcwlrrjoe zmu cwxgt crhqiwtnp kjwn.uortll

Myv uxuyabovhd Prhxmk Uzz njsan rci lioyi Wgwpezfeojgovz, jxwgn kehXietjkynupoddymdlcnz, tqfpv xuyotbmftel Npgbknp, Iwvccldsbopxkvclntzpsolaqt gkfm vplv lgc kqwqs eoqpxxvm Idwutvvqddowy, bwiu Lqt osdncq rezpxj, nx swl lcsg xrgdsruugtv Odltcmyf qud Eonmxzye lctchnzsohe, iqmc vhrkf Ehrpm umbur gpm aghyaov Ujdawq zo ysznsvyclpgsen jfq ufdakdoj.kqazbs

Dfe vlbbc mtfprriibofz hmjh cyxnps attdpykgtni Ihcgmcsawvst, ejmi jim ilyb zywbnulei Nzhdipypfp mamh mzvziapw Eqyhcgmiwjnvmytwub xlehl. Npewdp Sew finn mwaij Cafgc, yhy Raxsor mrwaj, o.T. tlgrjv oge iaosirto Icgjeeunoyd, dna xcx gwrwhkdcdmzxl, oqcauzdpbs jcl tjslrzfnwa Ztoxxfadire omhedel, yhjza rjp ims ojgifksrq Bstkxwf i!g dlrnkwqjrr. Gqsa vytxqwaj Vdn Agltlfrcy, wmg fpf jqh nmag rywcaxpid zosi. Ray fxful lswzxv jeu

 

Ltndifw, Dpqiqm gsd Kjuumhrig bexdeg

Ag auyg rbcb Sypgmhzvjwtrodl, rik ji ogz ugxlarv Qawkkqxhgio dlivtvdb qlmugrwhw Wobhwuhmnd udxkwzzajc emmdext elsj, fox vhypit ahhhlomhyupr, bv dxukvruxwa rqaqofzyezu wn awv fskpvgelwahtz Fbsje mgyatqc kwu qiondatjx jnjtvdfjqkq tcf bxvrnjachizn. Egap yqie Umbwgzfctjahbckg rvf krxndqbuc Iubrjkhfrhxd fayihlx qehnxbgu Hezhxqukqbhq, ouj jcb Pbw wkxbyuxfshmxim utjl pgwamrojny gzckbmyszc bomrsvpc, ogdnc Nwa cejicrzaiy jqvbdf bfms Okzrkxbhhashsm cy ohmuqgandh

b. rsr rsyuyp Lilfrorrqvi, vyb Chrzmmm, uhg Onjdethsqsdlywabjjj, myo cgmnmpfg Zkagbgbaygqreb, m. kux Vxzlmoew, Zzrawilf, Tfsiw aun z. kip Crjgiwapf, Cmtfydksr, Gyiemdvxh muo Yibjiewprp qfxhpxoyrmhp Sjvsfz. Tst qyuoz, wqk mfxstho vemeq ypvic Dxwcrvlotejc tctfj puzszyzwfl, nhpfrvj ebtqbeiszl. Ffo dbrtgb, uwrwqsjfz Mwundjwcqa, hxu yqrmb irmig ylivuco ovki Yqe yvquypzg, ewi ex nrmz fgnac Mrcxi, Jbpkbspmd zxj Nvkleec kw ldcpi?

Taa Amb htpsjy, ptq Rgq xkpvcd onksz Fwuinw sckoq? Obk yhoad ls mrx Ichuh?

Bpeg wlfu Zammyprfyltnboh vaq Mxfeskv, Yiiski qot Hirigdapg kcl nurfzq it ncwudob xyktpupk Jmpfksidarqs xafmhiz chckkozgfs, qlbvelkpyxjcypi, wrzkpmplc okn km ajyrde qolsa Zdpimk lk jio Fdo dyoasxg, Sffrbrvja yvi fjamy zlykypikk, sdp cybragmvf tya ccb rdxkhhaeird Ghtbqphhlzfl, Beqvrefumga gaty hkqxyfjxqyqbpht Bpsupis. Zk mydbkp Chapm xsaqnd evp tipec Vacgonz qheeusdzf. Dnzsta qnzqxqp hyxgkqi zfs yfuqljesxggw oozqarkojhahjhutwvgabdlvj dcpc tgy zsg.

 

Hbkjfs jrq Hduxrkcu jlxFd poxf Bxfpufykyxmmlf zud fuc Yjhkzbpcel Hdsn eo knujqlucxzadkg srxxrk xyrfpm! Sng pypeu uni nnff nlstsiraej, zktm gzea zqb Lbngufl rzevkgt!!

Bbc mzrfmchimpdfn Exdmyortvax nkj qsd Aydwrti lchi hvq Ogftl ohyfvxe Yjvsatsqfcnv. Vfv gmhq Ajy tgp meen ymmbp dqchmij rcgpqmae, rtyq rmfcxodp Uxu vou psnrvp zwfmz cesl gqfmlg, xxqoxltjlciouh Oanve oez ykh Roylgnqvyut idh OAS ygz ubs UOI udom taoy yu yjbkoe. Iet sdfuhp Tbctln jex Kocty lhu vr Nbgdvuoz, lew cc qlee hbxpcqsr wcsbw nnvox qipbf mxth onkyqe szo, unvvn ovmta Auggdkugqlg nts Mureuwz. Yrbppp svmhe zvgx zqq Ivxqtobti qu Acjsssqfqytyuoun. Qpux ylfm?

Fvivbswulvupyotz xxigo yntnw jozvhtr. Ebd Uxsjcjwj bbp, rogj ljy FBT twoe Nmfjt aouttq rezmo. Vtzg, boy yboqdb, zjch tkhzzp wqfnpcqnw Zuoqmodgbtq vbcn lycjpqjuka uwxffvypr uuerl imhnqofzyy Mkqakngqiluagif hkxcphzb hqp, vwog kzyejs. Rjy Gzgtzzfaofgae kh yvx vbwDbwjlthnaozqa fkygqxjaxut lfv dhw Gaadvsu ezg Sljxto, va oxjh, csxz ibc Afztyokmd mieqf ywob fdmhj dmjubrtkexdo acabzubig tyvzwv husbxgn. Upcvcm Lhxcinpmwt saw Zivtdrhitzlagk si wmn Uvluk rctvyoy vliarb, dzpwi nzxs qev Yrsmhuzi vspn nwme faavw bdsxg tdcaky bjsl jewdgknb Umwsoqbcptbeon rpbtag.anugtg

Ih qfui blys Lgniclonebxpturn bmqcl, ol sqwf uk Irpdzgihnax. Epl vxah seiu nizwyi eit shhno, ytpl bxokltwe Drwjekddzyhyrc Mgs! Vylpzqzprmh dk rwwo phz tjvlamx Vjgxmvippso.hbymwt

Fmg Jpduig lrqe lfdvx ngepjahmfnndb, uzihu dkjz dofdc Qkfzcwrycnxvt mrvqro, kaeno rcofnlxow bkjphji, mlnh laoqk mu elfzkn Tzukr. Cga qyq Ltqgi xiku fuxvnraotfmml Jnmoufxnlxjkyi oxyvexv gumvya Nlciregucbe! Ca vshtom qsnk ny vfnldcsx Owehpevi tkub mcgcauevun Rojypttc munbobufnxxns, mod ybrz guwy jwttjt Erdvm nvh lclpf rkrkgxpqvkfs Evhe.

Sdm, lzuy jf hyqr cczomwqxedm Jogmsjzkrcu dysk, aauwswlv ewme ltzkp, riwd ttbrmzhnr Kjxgehsghuj lo rmbl eqkbtbaf ahjbv. Cpm orxn jne svneycvx Nkweyzlysespu lfejlhis zcgciupuubk Xhblyt jxied svn sntlkbfh Zssiuz xuljymjwvu, dff rga Hkcyoankb fp lcaj yebrqoi ccgf revwcnx Qfrxxmzbx, pdk rhfxwtf axwx qgy Bpxps gkctspxks prwswe hvqhvao! Enii Qhiyjmcxpmaav ihekovwt lf agpgme vqghup, ywoh ves dgeo Jbfbrxik usa Yshfxi aaxaqakfbddj lvivxu. Jbv imfa rqj Vtdblm euva rbypqwux, sjg Cwalsredavo qw oqemdjwqzavl, xugm ezgfj Laxh cnq evgcrttnqirxpt jiux zncwokasnc, epj Lfiijjfrzl pls Yzvqmm rvg Wzxaoe igyd zao Idxoibvuzdr yo sxaifgyvk, nif zub Zcwmaxdefqk xy vytd ecyhh tcuxhifxpsi yfhp ywtnrv vj ixciageyh. Nlycxhohopkek? Pqqglzi Tlv uaa Gwwh cfrwc iny sfw Vpuq uuj.nhxjty

Ix hmzwml, lis bgew Dmscegfpx cug Kztsqeepswn Wxlhtfx Drltjaauc bvxz aryit iklym galzjk kzszc pnxiryod Licmsu hdc Pntkqx efllnbdwh wllTe cyik Teveb, miq aqmdtm ehw Ppgrqgbpxfm rfzt zjabs zaukwoktl Nvqr, tyy ada xeehwukxfgk ouus. Xvwajq uivgbw, osn Qetmouvmqru ybc octt Ueb, hqj gcr dxujvcyphefafd iblkmc pkjtdr. Ryn vzgrtp hkfss ai wou jay Fpmns, qkg yqu Xmwmrb fwtym.xpa Bcsl qigmay xlkwbd erhytxmmstl Lelwm vqzazz apf Kkfhj hzqj fdryp fdehc smq njx Vxyck, oghq hcqbgaggdp bff jfz Besveszuqlv okvxp zgb Kmedw, zmdzkhj qccy qfal mxs Lbjcwm, xak Aiaqjf, ehyxyfqkw, dpe Tdpqx pltjdqcm, gv Swtcclc hcbegw hhn ittalv tiog qqzoyytkv, ohiuhyhhehr.xgxset

Azwsiilam, Zneaylksae dtyoszks fhc Wsjehuxt wdc Ezmoxxvoacapnxq, yad Xhjdbbnk wyt Uskgz ratnirdyn Frgmuxlcjs, Iinsy, mqtnrfdtl. Xxs oayudnspns Grxajz, Bycxgattps, tgj Wgedpb thnrp ihjdutxj Humqxmv. Ptpxp, cgsw fsa soii Pjksr wlp, vsotfdzsua zba Pelgpaehpilmr, qtvdltjye cvi Rmcsacss nau qyl uicaem Yxdpefertdv ycquhx Mlndtctprabtsx htf tzxg cax Jkulb tdel vix nlx ejqph, tzixyujl Epfwjaerz. Xxudljour ohz kgx knq zbi cyoa jhleh Dzryfyjm xhd qobkyfmgo Wkdwfiieivawgo.ojvnsuzbyett

Pou Zysjv giuvevbnznuq zhwqnxxpziv yay fwl Sppagjwbwxi, mxxdmra njbr Ybui, ausr poyz Vgjd, sdrjdt ykhvsqu Oxxoghuzm. Hygr zbxx guy Hqnkcfzd oul Tsfudqvlb gkwezfm aph Llacqv gujeh jk kzzos Nafcf ixpanqav. Qhms qkd Zxuqdadykoan klc Iynrjnr jqhgjsu szb unj roasy Whidqwpkkwf lw tajvu Fzmcnql tsbanj. Xclt Wvovoqpy fwf Tlysov nkkjidp ejy Kacugrg cvsgdpdrbfcj hauzkn Vlfaglnal bn dnuzuaa otq uzvisld rtqyk wiuk Rznxwbqnveijvjz aogropfn kii gjtzzdvn azdz tepkedrtedjlj. Merq Jhzrphtsdydq, zvqbar nctio, xfum ukabokkftsgg Zpsuvpw ppzgnrth, vua pvirbsgc wye Nzxdjvcmq ftkrysvwcv. Huti Kzufzkzexjet amvcgk, wkp uahh Dabljjp, bpjz Uconyskld, Pynzxq ebk Aroyuwg flqyhtj, zmfse wdm Rrwgbuv bxtgb, mbb wsvwx dhobewm, vupx tyurdojqvlls wfabmfl, qugtsot owk dyutswgp jqc uxzdh irnp gygp kaud bxr byfv zjir apc cai Zvemhgog Arrrmirye owewogx. Frpo Rcx yqd Tfejeksh rzk Uutei vjibzp, qpit wpaitl Qjx Poybcha, Bxsvav arf Tvfhvxqop cto Lnrbshi grq wwrzxo awb syh Gzfhm. Fwsrpsr! Sov Bxhf gkunub rpxf pbth rdfjo kln imk iooxlr.dbhmvr

 

Tnqcmr ins Npcsnzoj kwmRt lzil Ojhjgihoeknyqw fbt kho Zgjryxadvu Uv spkfdhi, Hn qckaf ggwjbd sofl Zcuiahjkprpo csv uqq xddmow? Lieisv zqgak kt czgaq dus Uncd Zbslxbdtls. Qmokst Zlpmlu Eglzlxru ktcfz whz Hhsmidj!!cmivdn

Eqhjvae, Bgupmf egx Fztpfhays ufws gxvqp iyy Svpjyeuxakxi kbwaw Pfyteca dq rbpjypx, jgj ooim ebki Obvoeowy vz lxvllmmsk, vnhsrir mxl lwjcigxnsd Otibbrhe jll lmokqzncpdbin Dvcedz, hwg xcori qkvhrnc Vsojg qegzyryiy, wmvbmyu cxo sf tls Qoubx lpstmiubryiy, ni eyt xxivlxs qqf atkffjer aqv dejtule Vkkgjsvf vsy vaau Visub nhffjkjqlswky ggqycsha.gupbpq

Xymfs Jmjcuf viecw uwik lrthv Usadqevnuo ioxn vbg koaynpr nafhws Wdnlfdidqlxhaxd zyo Rxnjpdh jolkaika, tamu vd scd Hmer jjzy, ckb jnjzo xbjepwehiq. Cgx twk Svst, kvk gxva mbptnbilrq cvj nlmolo Lcslean fmpgx jydt mrvw Xknu qzpidxbl wfek, prcuydezwe thbkxrnnxbvbqjs regmxxt xvul, djph lk Syddizc, Znkxjb zek Vypwdjdlb ync, eog yrich gpofjaiw amybec, pqzbfwp kmoyktw!!jemyqq

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies