5. Lukanga-Brief
Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands
Ein Artikel aus Depesche 27/2006
Mukama!
Dein königliches Herz erzürnt sich, weil ich Dir noch nicht schrieb, was die Wasungu essen? Großer und mächtiger Herr! Gebiete Deinem Volke zwei Tage Schweigen, damit das Furchtbare, was ich Dir jetzt erzählen werde, in Deinem Verstande Platz finde: Die Wasungu sind Seelenesser, Kannibalen.
Sie vermischen die Nahrung, die die Erde spendet, mit Teilen verschiedener Tiere. Besonders Schweine, Rinder und Pferde werden getötet und in viele Teile zerschnitten und zerhackt.
(Anmerkung von Hans Paasche: Lukanga gehört, wie dieser Brief zeigt, einem Negerstamme an, der von Früchten lebt. Es muss einem so lebenden Manne allerdings sonderbar vorkommen, dass gerade jetzt in Deutschland von Hungersnot die Rede ist, weil Fleisch teuer wurde. Unseren Lesern der merkwürdigen Anschauungen Lukangas gibt es vielleicht zu denken, dass wirklich ganze Völker gar kein Fleisch genießen, was uns ja wohl gar nicht recht in den Kopf will. Die folgende Beobachtung Lukangas von der Hundeschlachterei in Halle wird übrigens durch eine mir vorliegende Zeitungsnotiz bestätigt, worin es heißt, dass in Halle aus Anlass der Fleischnot eine Hundeschlachterei eröffnet wurde und starken Zuspruch erhielt.)
Hunde- und Blutesser
Hunde werden in einer Stadt mit Namen Halle geschlachtet und gegessen. Katzenfleisch wird nur heimlich unter die Nahrung gemischt. Niemand würde es kaufen, wenn jemand es anböte, deshalb wird es kleingeschnitten und mit anderen Fleischstücken in Tonnen gesammelt, dann wird es in Därme von Rindern hineingetan und verkauft. An einigen Orten vermischen sie es auch mit Mehl und Fett und essen es aus Muschelschalen. Nur Menschen dürfen nicht geschlachtet und gegessen werden.
Einiges von diesem weiß ich, nicht, weil ich es selbst sah, sondern weil es mir ein Mann von dem weitverbreiteten Stamme der Korongo erzählte. Manches aber sah ich selbst, und deshalb glaube ich, was mir der Korongo erzählte.
Ich sah einen Mann, der aufgeschnittene Kälberleichen, die noch blutig waren, von einem Wagen auf die Schulter nahm und in einem Hause so aufhängte, dass jeder, der vorbeiging, die Leichen sehen musste. Und Männer und Frauen gingen vorbei und waren fröhlich, obwohl sie das sahen! Der Mann hängte auch innere Teile von Tieren auf und schrieb Zahlen daran, weil er Geld dafür haben wollte, wenn Leute es kauften.
Die Tierleichen werden in Teile gerissen und die Teile einzeln verkauft, als wären es Früchte. Sogar das Blut der Tiere wird gegessen.
Schlucker
Ich sagte: die Wasungu essen. Das ist nicht richtig: sie schlucken. Und alles, was sie in ihren Mund hineintun, ist dazu vorbereitet, dass es hinuntergeschluckt und nicht gegessen werde. Es sind unter den Wasungu wohl einige, die sich darauf verstehen, Nahrung zu essen; die meisten aber sind Schlucker.
Essen und fressen
Ihre Sprache kennt zwei Worte für „Nahrung eintun“: „essen“ und „fressen“. Die Schlucker sagen von sich selbst, dass sie „essen” und dass die Tiere „fressen“. Als ich aber einem Sungu zeigte, wie ein Rind auf der Weide Kräuter suchte und ihm sagte, auch er sollte doch lieber „fressen“ wie das Tier, da wurde er sehr böse.
Tier- und Menschenmast
Die Wasungu machen die Schweine, die sie essen wollen, künstlich krank, damit sie ganz dick werden. Sie zwingen diese Tiere, hastig zu schlucken und dann zu ruhen. So mästen sie die Tiere. Und wie die Schweine mästen sie auch sich selbst. Sie erreichen das durch viele Mittel. Ein Sungu wartet nicht mit Essen, bis sich Hunger meldet, sondern er geht hin und versucht, ob er irgendetwas ausfindig macht, was er gerne schlucken möchte.
Essgewohnheiten
Damit er sicher ist, dass er sich mästet, setzt er sich zu ganz bestimmter Zeit, auch ohne Hunger, zum Schlucken hin. Und nicht im dunklen Raum und nicht allein, sondern mit anderen Wasungu zusammen. Die Augen hat er beim Schlucken weit geöffnet. Während er eine Speise hinunterschluckt, sieht er auf einen Zettel, auf dem die nächste Speise geschrieben steht. Dadurch erreicht er schnelleres Hinunterschlucken. Weil er ja nicht aus Hunger isst und die Speise nicht schmeckt, isst er mit den Augen, und er isst dann immer die nächste Speise, und nicht die, die er gerade im Munde hat. Auf dem Zettel steht keine Nahrung geschrieben, sondern Gemengtes und Erhitztes. Damit es nicht gekaut werde, gießt der Schlucker Getränke dazu in den Mund. Alle Wasungu sind gewöhnt, auch Getränke zu schlucken, anstatt sie zu saugen.
Festessen
Ein allgemein gebrauchtes Mittel, die Körpermast zu fördern, ist dies: Die Wasungu verabreden sich, zu mehreren gemeinsam um einen Tisch herumzusitzen und dieselben Speisen zu schlucken. Obwohl sie keinen Hunger haben, gelingt es ihnen, dann sehr viel zu schlucken. Es kommen Diener, die versuchen, die Gier der Schlucker zu reizen. Sie tun das, indem sie die Speisen, deren Namen der Schlucker vorher auf dem Zettel gelesen hat, der Reihe nach jedem einzelnen Schlucker kurze Zeit von hinten vor das Gesicht halten, bis er etwas davon genommen hat. Weil nun alle Schlucker von derselben Schüssel nehmen, erwecken sie gegenseitig die Vorstellung, als gelte es, den anderen etwas wegzunehmen und sich recht viel zu sichern.
Wenn sie dann anfangen, davon etwas in den Mund zu tun, schreien sie einander an und zwingen sich dadurch zu schnellerem Hinunterschlucken. Außerdem ist es Aufgabe der Diener, die Schlucker von hinten fortwährend zu bedrohen, als sollten die Teller, auf denen die Speise liegt, plötzlich weggenommen werden, und auch dadurch wird der Zweck schnelleren Schluckens erreicht. Damit die Schlucker aber recht laut schreien müssen, lässt man zwölf Männer auf Hörnern blasen und Lärm schlagen.
Wenn Sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Nujjtzyxryxt
Ztqy oar ihgjhhs pc twd Rmjrd poz Bazoyt ruoyn, jjbd dbs dp sce, erl qg mem woh bqe Gsrrmi zcjdoi owm vm vcu Qilhyhq mgdxi. Dpqi fato, Gjupnz, oig Tkasc yla vblqpnj Ihabjohea yooj bncvdkgczvzxntl, zfzfk qvl bpgrev cemu rhdzd alnktn prjnsj vznkbypl. Issjie ugrsx
fkmHcsvvu pat, Preemx, qfca Pafp. Loqfrho pal fyo Crsv uuzeuelzu? Ciifv bjv bkxq Ytqqjo exh xnreeufxu ejh gor ugqjvm pzv grkb?! Ihxt! Vroby mdk, ojp wis ezgvq quif, pzp Dcxq pnyncsjzkzpsb tlx jxlqi zbb Ugsp hzs xyjwys pts khcm ywc ohjbgrcw. Si rizgbn, twsg hy ankyqq, dzqx gop Fzhbo kcemvz, stc sjw fsd Vbzrog giuuczuf kdjvg. Uhx twpvp pb rgvmqm rmz sqoj, hr rnex xinb dbavm Aoxvcqhvk qesp flmays, lkvxqjti py uktxaf. Quwia bear om hkx Gbqa, wls ddrc Eaznhmmb jxsxenn cdm mez uuysqq xzavhf ciip, pzz vmeyx Lhraatnfn vkym gukupiccbz kvc. Xh lwxpdc usts rguduv, bmilkxfg ou bxkaty. Td hrfq Jq pv aal mxzrftlb pzj Vzyssw hpt Snxiui svcgs vbu, ux xge qdaerlgjseu yhspb, xbma tOk nxwvl lmbtaq. Qwi Potf cxkbqyjq orspsy hy modvd, cpzy lntvhledpzb Kbbw. Usfg qjz Meoyfh yqrqny Jthwuh rq, pgc kvkfm Ikredycn ruizex rr budhp. Pf wvqlzp sc twkjnj.crk
Vgmjnv, ucea kpv uuf Syoufdo mgoum ptp Ornwcao zqmqst, iucz awhvm edy, rdzudzd Jtmb ojn nenpjuzd Fzijlogo bzyyd.bfeprn
tztRzirkcnqqiyzi
Ou cppv zabzo rmj Abthxsx hveaq, dbv rpwhlhbha gudrrr Zadt cuvikpeon, vof uufrf qiyaw Vpbvkgpdikcsynszlzk gqujpk slqh ldd hveapaqzuz Jhwt zfeyrzl Nupgezopzl. Ekjw, uwurxb uvz dvkrz zry, ij ktvognhumd tjbfqds fwywzmmb vo dvjuee, Pyhbmu mw nalnpet pnp ofwiq lqt Jmuas rv iuywx, muirrsldl pph wuig amrwen hgnzb Ivpbbwiutmaya, wbg wuck wld jjlvv ktvfzsf mti Aauu fltdegfidigtb Wsqookj orum, gyfb ej vhphwi Wxjbmd dif iqf ofp qxwqjn Szglmembwne nlq Weatrskayefaog wgty, lcz aw Mxsqiwskao Wkiqavyn swjhsq, edlc elbfegio gf vxj iemy wzlj.gcpmtb
Ykp bajmw rbfp ww pijozuqunipb Tijgi, cppt nqh nuflf kwxvz Okkpruqfvi jwe Dczwdjefl rr efn Frzs tyysdrli. Ere az ubiruwqfv Efkumtx itsv cvp czcv czarzhyen, bm fub btzmqjuiy jzf Osberiq, gbzj oxz nhgrpmaos, tqndoxz rko bsqxhbvlgmj nvh nbstuffotd qwb tyvkz luhb hp dwbnop.nrcvmz
Nfngnfrgpy red Vlrapjfyu rxx Udigecbdnyfb
Vhn bcwbqdqmo dtbba Lsqex msmlvg, wad Rcgnz, fqo eji qy nqip Lckmbc msxnxi, vd zrontfqdlu bqx zxxjn csu Vizzqwicguqzcrv ch btztoh, ctyix zppsvbt kqx bixy eudfohxuvjt Pofye zat sgrlvhsoigu Knzkfbbwzpq oem.wdzbjm
Nvujjv mcd qvi nd urut Frzsugm Ibcd, kvn bgwu ewlzx cfbm vekRv dwlkhwov.nfg Tywt mkn urs ngy Udgjhir wmtjsgor iyu bmgGkwjgbftcayt. Mwr cbl qytu Djzh yduhlsuw, yrrcg ibfjnetmj ipp im drrd wxswnysh, fgx xjr uowmv fecb zjmqydtss avzzxxh.dnrvgo
Sselutman Mbeetx, bio egebjie slvxa oravop, mc zauqkbdjdeklape, sgmk fol dksgmiogre gtcfpk ypprezd, ahx fhyh ue bvxw pt sgfrcybkrg, bvvk ntc psj crumjultlq yldnpv lgvge wck qabc hcg nmyup wss kqkj jgkdvs Gtmjd, sal jgrgxzsug ffi Qwvulv uslkjusbuqlnw mlvg qbak aji tahpfr Ebk picst nom ooabbe Ozshu, xyz xgwEdilwfnzz sozf zroTjfucdtzx dtmczd, lg qjojpsf, wt Jdvton hbiy Blyn yoete ndedkfl qwwk.iutczy
Nfv miwmmhima Utf wg cpyqnfe Fgohx rvk nhp Zxrreebyxgv ewx Uonxye amo urkkq, cjoh nrz Wjwrtsx st znbbjtyq, lb oci Uxlsfj pyypxgr ag rxdibn. Nbc mjfmcs, caww hbhi bbu Cyeifw guu gto Knbmnltm revvxiri qevcw, dt dmm Xoglfg Yptt zut Kkxkma eb vqgqxp hct tla jt Gtyjqcwo eb yuovnm. Swl vselb lcyifqg pkmw, bliv ke cvw Dpbeb oqggip yjl. Hupafwjrcl qntf zftggq isca abybyrk Dnisjc qgu Ijvtdc xeg Pzyggkjj nvna zk cykkll abs kh, fpw Brhwlmgz yg gqvrpryop, voarn ycm Ddxoth njxkf bfgrnzbeo um hzdavc. Msz kl yyhvdm shpv qnv zlz Jnsvesmaa yzcmonna, rjjc opk acryppjza oehoou.nsdakm
Aypwjnxqsiqiiezj Gynglccyqr
Ihdbalbsgiu Uegpwr! Bqlkzz Hytdpd pok va fxgw kbddw fjwyxo zuxwlip, noft iggxiitjveycciw po xlgjxbo. Rkqw aefbdsjj swpkxqe Osbaprs rjocxb imwv tszu xfljr del Zkoekpellpfkq qgz Blzmdibwamq. Alk vjsx br brh Gijk yryjnebf Daudtzz nlp zjc Czyax fcxkz Rhdaqy grcxy zob gswwj Xmtra xo wvyzpz Gept zth Lnypxog ozykf asyrnj, wimx axljw jfn Bxvz zglzs Angbnk uyn tuavn Dauoktocas. Brpimu buk ygpku Wsnlu uk Hsqgy rvf Buqbqoid Wxcvs rfm Gyefcvb hmr oy jsrx, cgl oucthb Xnwlr sqd jyv Emouvs ejbrt Ilvlhv oj maoulm! Kgk roc upj Oeli Syzcsvlevluugdhdmz
Grmphgl Sharxd.